3L Startprobleme/geht sofort aus nach Starten
Hallo zusammen,
ich hab ein Problem mit meinem 3L, der ansonsten zuverlässig läuft und schaltet.
Der Wagen startet, geht aber sofort (0.5s) wieder aus. Ob in "S" oder "N" ist egal. Das ganze tritt häufiger auf wenn der Motor halbwarm ist, weniger wenn er kalt ist. Ich denke daher dass Anlasser und Batterie nicht die Ursache sind. Der Wagen startete dann immer zuverlässig beim 3. Versuch und lief dann auch. Aufgefallen ist mir das ganze nach Einbau der Standheizung, wenn der Motor morgens angewärmt war. Das ganze nicht regelmässig sondern etwa 1-2x pro Woche (der Wagen läuft jeden Tag). Bisher war das Problem nicht wirklich lästig.
Heut morgen aber (problemlos gestartet, Standheizung war aus) musste ich wieder ein Stück (10km) fahren und den Motor abstellen, nach 10 Min. wieder losfahren. Diesmal waren wohl 10 Versuche erfolglos, und am Ende hab ich den Wagen einen Berg runterrollen lassen und auf diese Weise beim 2. Versuch gestartet. Ich konnte im Stand schalten und die Gänge klacken hören, Ganganzeige hat auch funktioniert. Jetzt steht der Wagen leider nicht am Berg sondern in der Tiefgarage, und ich hab Zweifel da heut abend überhaupt wieder wegzukommen.
Der Wagen ist mal beim 3L-Spezialisten diagnostiziert worden, dabei wurde nichts besonderes festgestellt außer dass er wahrscheinlich noch die 1. Kupplung hat (200tkm). Er sagte mir, wenn der Wagen anfangen würde schlecht zu schalten, sollte ich ihn zum Kupplungstausch bringen, das habe ich mir auch fest vorgenommen. Der Wagen schaltet aber nicht schlecht, die Kupplung rutscht auch nicht. Im ECO-Mode kommt er an der Ampel etwas langsam weg, aber das liegt m.E. im Rahmen. In Tiptronic zieht er besser los. Aus Bequemlichkeit fahre ich trotzdem meist in "ECO" an und wechsle dann im 3. Gang in die Tiptronic-Schaltgasse. Ich fahre ihn eher zügig bis schnell (viel überland/Hügel, wenig Stadt, wenig BAB).
Die Hydraulik lässt mich morgens immer eine ganze Weile warten (trotz getauschtem Druckspeicher), 15-30s. Ich rechne eigentlich irgendwann mit einer fälligen Überholung. Dennoch, beim Fahren ist alles unauffällig (auch zügige manuelle Gangwechsel). Ganganzeige funktioniert immer, Starten in "S" ist möglich, ich starte aber in der Regel in N.
Mir scheint so, als ob eine Störung in der Elektronik vorliegt. Irgendetwas veranlasst das Steuergerät, den Motor gleich wieder auszumachen. Ich habe keine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen, und meine hiesige VW Werkstatt hat mir bereits mitgeteilt dass sie mit dem Wagen so gut wie keine Erfahrung haben. Da wollte ich ihn eigentlich nicht hinbringen. Der Wagen hat 12.2000 Erstzulassung und schon die abgewinkelte S-Stellung in der Schaltgasse.
Irgendwelche Ideen wie die Dinge zusammenhängen könnten?
Danke und Gruß,
Der Taunide
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich denke, Du solltest auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Entweder beim (das sollten sie auf jeden fall hinbekommen) oder such Dir einen VCDS-User click der Dir einen Autoscan erstellt.
Gruss
Caddy06
Moin
Den Fehlerspeicher auslesen sollte man mal machen, um gewisse Fehler ausschließen zu können.
aber ich denke zu 80-90% wird dieser Fehler nirgends im Fehlerspeicher auftauchen.
Wenn Du schreibst die Hydraulik läßt Dich morgens 15-30s warten, läuft sie denn an, wenn Du die Fahrertür öffnest oder erst wenn der Zündschlüssel drin ist?
Leuchtet Deine Innenraumleuchte, beim öffnen der Fahrertür?
Ich gehe mal davon aus, wenn der Motor nicht startet, dann dreht der Anlasser zwar, aber er springt nicht an, wegen "Spritmangels". Der Motor dreht, aber Du kannst teils länger orgeln!?
Leg mal das Temperatur geregeltes Rückschlagventil der Dieselrücklaufleitung im Dieselfilter tot mit einer Ringleitung und verbinde die Rücklaufleitungen direkt mit einem Schlauchnippel.
Vermutlich hast Du in der Diesel-Rücklaufleitung Luft / Abgase drin, die über das Ventil / Dieselfilter wieder in den Dieselvorlauf kommen und so der Motor kein Dieselkraftstoff bekommt.
Ist der Motor ganz kalt ist es weniger, ggf. geht er nach dem Losfahren an den ersten Ampeln / Kreuzungen wieder aus. Ist der Motor richtig warm passiert es auch nicht, weil dieses Rückschlagventil halt Temperatur geregelt ist und ab 60°C geht der Diesel im Rücklauf direkt zurück in den Tank.
Unter 60°C geht der Diesel aus dem Rücklauf in den Dieselfilter wieder in den Vorlauf. Ist nun Luft drin sammelt die sich im Dieselfilter.
Schaue mal hier rein!
Und hier!
Auch hier.
Mfg
Frank
Hallo Frank,
bei meinem Wagen geht der Fahrerseite-Türschalter fürs Licht nicht mehr und ich war bisher zu faul zur Reparatur (derartiger Fummelkram ist nicht die Arbeit an Autos die ich liebe, und habe noch 2 andere Fahrzeuge an denen ständig was zu schrauben ist); deswegen ist mir schon klar dass ich länger "warten" muss.
Orgeln brauch ich nicht, der Wagen startet immer sofort. Geht in diesem Zustand allerdings sofort (0.5s) wieder aus. Er läuft gerade so kurz dass man beginnt den Motor zu hören, immer exakt gleich kurz. Kann dann auch nicht "weiterorgeln" sondern der Zündschlüssel muss erst wieder zur Mittelstellung, wahrscheinlich wegen Starterritzel Ausrücksperre.
Hatte den Wagen (vor 1 Jahr) mal trockengefahren bevor ich wusste dass die Reserve höllisch klein ist. Da konnte ich ewig lang mit dem Anlasser orgeln. Hab ihn damals anbekommen ohne zu entlüften.
Werd Deinen Trick mit der Überbrückung am Filter mal probieren wenn der Fehler wieder auftritt. Hat ja vielleicht doch mit dem Einbau der Standheizung zu tun (hab nicht ich gemacht sondern ein Fachbetrieb).
Am Abend ist meine kleine "Diva" wie sonst üblich mit der ersten Starterumdrehung angesprungen, ganz wie es sich für einen Volkswagen geziemt. Nach den 3 Fahrtunterbrechungen auf der Heimfahrt zum Glück auch. Mal sehen.
Gute Nacht
PS, der Fehler ist bis heute nicht noch ein weiteres Mal aufgetreten. Ohne dass ich was gemacht hätte. Es könnte also schon sein, dass Kondenswasser im Filter war. Typisch meine kleine Diva. Mal beobachten wenn das Wetter wieder etwas nasser wird.
hatte das problem auch mal
bei mir waren es ein paar unterdruckschläuche, die werden mit dem alter porrös mal drauf achten
mfg danny
Hallo,
bei meim Lupo 3L (188Tkm) gestaltet sich der morgendliche ErstStart bei herbstlicher Aussentemperatur so:
Beim Öffnen der Fahrertür läuft die Hydraulikpumpe sofort an und hat nach ca. 30sec den Druckspeicher gefüllt.
Nach Zündung-Ein starte ich aus Gewohnheit immer in Fahrstufe N.
Der Motor springt sofort an, geht aber nach knapp einer Sekunde wieder aus :-(
In der Instrumentenanzeige leuchtet das Kühlwasserzeichen blau.
Nach darauffolgenden 4bis5 Orgelversuchen springt der Motor endlich wieder an.
Er läuft dann einwandfrei über 80km zur Arbeit.
Der Motorstart beim Rückweg von der Arbeit funktioniert beanstandungslos, mit dem Unterschied, dass das
Kühlwasserzeichen beim Startvorgang nicht leuchtet.
(Bei einem der Orgelversuche erschien das Kühlwasserzeichen kurzzeitig rot und wechselte sofort in blau um)
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Anhand deines Profils und deiner bisherigen Beiträge sehe ich, dass Du mit dem 3L relativ vertraut bist, so dass ich mal unterstelle, dass dir die Funktionalität der Kontrollleuchte (rot bzw. blau) bekannt ist.
Ich würde vorschlagen, den Doppeltemperaturgeber (G62/G2) für Kühlmittel auszutauschen, da er anscheinend nicht mehr zuverlässig arbeitet. Die Kontrolleuchte sollte zur Funktionskontrolle beim Einschalten der Zündung grundsätzlich einige Sekunden lang aufleuchten (verantwortlich ist Geber G2). Beim Kaltstart des Motors richtet sich das Motorsteuergerät nach den Signalen des Gebers G62, so dass es aufgrund evtl. falscher Werte zu Startschwierigkeiten kommt.
Bei 30 Sekunden Pumpdauer sollte man übrigens auch mal über einen neuen Druckspeicher nachdenken.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 29. September 2017 um 10:16:00 Uhr:
...
Bei 30 Sekunden Pumpdauer sollte man übrigens auch mal über einen neuen Druckspeicher nachdenken.
Moin
Jupp würde ich auch meinem.
Beim G62/G2 bin ich nicht mehr ganz auf der Höhe.
Mir schoß nur Dieselzufuhr in den Kopf, Rückschlagventil in der Dieselleitung, zu viel Luftblasen in der Leitung um den Dieselfilter, vllt mal testweise durchsichtige Schläuche einsetzen!?
Mfg
FRank
Zitat:
@M.Hunter schrieb am 29. September 2017 um 11:52:48 Uhr:
...
Mir schoß nur Dieselzufuhr in den Kopf, Rückschlagventil in der Dieselleitung, zu viel Luftblasen in der Leitung um den Dieselfilter, vllt mal testweise durchsichtige Schläuche einsetzen!?
So gleich nach dem Kaltstart würde ich evtl. noch auf die Wegfahrsperre tippen, wobei er dann aber einen Tick länger als eine knappe Sekunde (ca. 2 - 3 Sek.) laufen sollte.
Hallo,
heute war's wärmer u. ich habe erst nachmittags den Erststart des Motors versucht.
Die Kühlwasserleuchte erschien länger rot u. ging dann aus. Der Motor sprang sofort an
und lief fehlerfrei weiter.
Im Fehlerspeicher steht nur was vom falsch codierten Radio u. einer Unterbrechung zu den hinteren Lautsprechern.
Ich werde jedenfalls mal den Doppeltemperaturgeber G62/G2 austauschen.
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Für mich klingt der Fehler nach einer defekten Wegfahrsperre. Das verhalten bei meinem Golf 4 war so ähnlich, allerdings hat dann immer das Schlüsselsymbol geblinkt. Das wäre dir sicher aufgefallen, falls der Lupo das Symbol überhaupt hat.
Dann musste man auch immer erst die Zündung wieder aus machen, bevor man es nochmal versuchen konnte.
Zitat:
@Daxus schrieb am 30. September 2017 um 23:34:53 Uhr:
...
Dann musste man auch immer erst die Zündung wieder aus machen, bevor man es nochmal versuchen konnte.
Das muss man in jedem Fall, weil diese sogen. Anlasswiederholsperre in jedem Zündschloss eingebaut ist, um zu verhindern, dass man in den laufenden Motor startet.
Zitat:
@Sputnik11 schrieb am 30. September 2017 um 22:34:37 Uhr:
Hallo,
heute war's wärmer u. ich habe erst nachmittags den Erststart des Motors versucht.
Die Kühlwasserleuchte erschien länger rot u. ging dann aus. Der Motor sprang sofort an
und lief fehlerfrei weiter.
Im Fehlerspeicher steht nur was vom falsch codierten Radio u. einer Unterbrechung zu den hinteren Lautsprechern.
Ich werde jedenfalls mal den Doppeltemperaturgeber G62/G2 austauschen.
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Hallo,
nunmehr seit dem nur Auslesen (nicht Löschen) des Fehlerspeichers springt der Motor sofort an und läuft trotz blau signalisierender Kühlwasserleuchte anstandslos weiter.
Was könnte der Fehler gewesen sein ?-)
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Zitat:
@Sputnik11 schrieb am 3. Oktober 2017 um 16:17:29 Uhr:
nunmehr seit dem nur Auslesen (nicht Löschen) des Fehlerspeichers springt der Motor sofort an und läuft trotz blau signalisierender Kühlwasserleuchte anstandslos weiter.
Was könnte der Fehler gewesen sein ?-)
Anscheinend ist dir die Funktionalität der Kühlwasserleuchte (rot bzw. blau) doch nicht bekannt.
Zitat aus der Bedienungsanleitung:
Die Kontrollleuchte leuchtet blau, so lange die Kühlmitteltemperatur unter 20°C liegt. Dann ist die STOP-START-Anlage nicht aktiv, damit der Motor schneller warm wird.
Sollte die Leuchte rot aufleuchten oder während der Fahrt blinken, kann entweder die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig sein.
Das ist also kein Fehler, wenn sie dann bei mehr als 20°C ausgeht und nicht rot leuchtet.