Luftfederung Problem, aber nicht Allroad
Hallo zusammen,
habe seit 2012 einen A6 4Bb Quattro Avant 2.5 TDI mit Luftfederung (Kein Allroad). Er hat keine Einstellmöglichkeiten für die Fahrhöhe. Die ist wohl fest kodiert. Vor einem Jahr fing es an und machmal sackte er über Nacht hinten links ab. Aber manchmal stand er auch 3-4 Tage ohne jegliche Probleme auf seinen 4 Rädern. Einmal habe ich erlebt, wie es nach einer Fahrt in der Nähe des hinteren linken Rades zischte und der Wagen in der Tat innerhalb von ca. 5 Minuten absackte; aber nur hinten links. War dann bei Audi und habe die Dichtigkeit hinten links prüfen lassen. Es hiess es sei alles ok, aber es könne sein, das ein Staubkorn in der hinteren linken Leitung sei und machmal im Ventil für Undichtigkeit sorgen könne. Es war auch kein Fehler im Fehlerspeicher- also gute Fahrt.
Bis dahin hatte ich auch keine Probleme mit der Kontrollleuchte. Ging schön nach ein paar Sekunden aus. Aber vor kurzem änderte sich das: ich hielt an,konnte aber keinen Höhenunterschied sehen. Wagen wieder an und ... Lampe war aus. Gestern abend aber bei -10° parkte ich im Freien und als ich vom Resto zurück kam, war der Wagen auf der ganzen linken Seite (vorne und hinten) in die Knie gegangen und rechts hatte ich das Gefühl, das er sehr hoch stand. Türe geöffnet - keine Kompressor angesprungen. Wagen eingeschaltet , Kontroll-Leuchte ging an, aber der Wagen kam links nicht hoch. Also ein paar Kilometer ganz vorsichtig nach Hause gefahren und ab in die Garage zum Aufwärmen . Habe dann heute morgen versucht, ob er nun wieder hochpumpt, aber da passiert gar nichts. Rechts ist er auch immer noch gleich hoch. Also System Reset gemacht - Batterie für 10 Minuten abgeklemmt - aber auch das hilft nicht.
Leider konnte ich die Sicherung für den Kompressor nicht finden da die Luftfederung gar nicht im Sicherungskasten erwähnt wird. War wohl für den A6 Avant (nicht Allroad) eher selten oder ein Extra ?
Weiss jemand welche Sicherung es sein könnte ?
Kommt jemand das Fehlerbild bekannt vor (näherungsweise ) ?
Gruss und danke im Vorraus
Joe
21 Antworten
Hallo,
ja Joe, bin gespannt wie Du mit Deiner Problemlösung weiterkommst.
Meiner steht jetzt seit eine Woche in der Garage und hält konstant die Schräglage.
Leider hat mein Schrauber derzeit etwas Zeitnot und er konnte noch nichts zerlegen.
Das mit dem einfrieren war auch mein Gedanke, allerdings sind nun seid Tagen wieder Plusgrade und es tut sich von selbst nichts.
Auf die kofferaumkante der abgelassenen Seite setzen und Wippen hilft bei mir immer
am besten mal mit VCDS dran gehen und eine Stellglieddiagnose durchführen (lassen). Dabei wird jedes Bauteil mal angesteuert. Fehlerspeicher auslesen kann auch hilfreich sein.
Vermutlich ist ein Ventil für ein Federbein defekt (die sitzen im Kompressor), oder das Steuergerät selbst hat ne Macke.
Wenn bei der Stellglieddiagnose alle Komponenten funktionieren, sollte ggf. mal eine Grundeinstellung gemacht werden (VCDS + Hilfsklötze - Spezialwerkzeug T 40002). Da die Klötze recht teuer sind, sollte das ggf. eine Werkstatt machen oder man leiht sich die Dinger mal aus. (Ausmessen und was mit der gleichen Höhe basteln geht sicherlich auch).
http://www.xxl-automotive.de/.../...ezialwerkzeug::7_207,3364.html?...
Edit: Hier stehen die Maße drin: http://www.a6-freunde.com/.../
Hey Leute,
ich hatte das gleiche Problem die der Themenersteller.
Vorne normales Fahrwerk mit Federn, hinten Niveauregulierung mit Luftbälgen.
Bei mir war mindestens einer der beiden Bälge minimal undicht (oben genau da wo das Gummi des Balges einen 180° Bogen macht), vielleicht auch weitere Teile. Mit der Zeit sackte der Wagen immer schneller ab, Rekord war: Wagen abgestellt, keine 30 Minuten später geguckt, Wagen hinten ganz unten. In der Regel aber dauerte es so um die 3 Stunden bis der Wagen ganz absackte, über nach war der Wagen in der Regel immer ganz unten. Wenn alles dicht ist, habe ich hier im Forum irgend wo gelesen, dürfte der Wagen inerhalb von 12 Stunden nicht einen Millimeter absacken!
Ca. zwei Jahre fuhr ich so rum und konnte mit dem Problem leben, da der Wagen morgens vor der Fahrt zu Arbeit sich immer brav hochpumpte. Während der Fahrt gab es auch kein Problem, immer wieder mal pumpte der Kompressor während der Fahrt nach, aber das bekam ich fast nie mit (eigentlich nur wenn es ganz still war im Wagen, z.B. wenn der Wagen an der Ampel sich nachpumpte, als gerade das eine Lied auf der CD zu ende war und das nächste noch nicht angefangen hat ...). Aber das häufige nachpumpen bewirkt, dass sich Feuchtigkeit im Kompressor sammelt und das führt zu Problemen!
Ich hatte exakt das gleiche Problem wie der Themenersteller, ein Balg war maximal voll, ich glaube bei mir war es der hinten rechts und der linke war fast leer => der ganze Wagen stand schief.
kurzfristige LÖSUNG: Wagenheber nehmen und die hohe Seite hoch heben. Dies öffnet ein Ventil zwischen den beiden Bälgen.
Vielleicht ist euch schon mal beim Rädertausch aufgefallen, wenn man den 4B mit Niveau-HA hinten mit einem Wagenheber hoch hebt, sackt die andere Seite ab in einem gewissen Moment ab. Es scheint eine Sicherungsmechanik zu geben, die erkennt wenn man den Wagen per Wagenheber anhebt und diese öffnet ein Ventil, oder so. Der Tipp von fl0w84 klingt in dem Zusammenhang auch plausibel, denn durch das wippen wird auch eine gewisse Schräglage erreicht die stärker ist als die jetzige mit einem vollen und einem leeren Balg. Du könntest auch versuchen, dich mit der hohen Seite auf eine höheren Bordstein zu stellen, vielleicht bewirkt dies das gleiche ...
Ein viel schlimmeres Problem folgte: Im Winter 2013/14 ging ich morgens zu meinem Wagen, doch er pumpte sich nicht hoch, vorsichtig fuhr ich los in der Hoffnung das eine Erschütterung die Niveauregulierung "aufweckt", damit sie merkt: "Ohh, der Wagen ist hinten zu tief ich muss hochpumpen", aber das passierte nicht. Ich fuhr im ersten Gang mit Standgas einmal um den Block und stellte den Wagen wieder ab. Der Wagen hatte hinten nichts was Erschütterungen schluckte, ich merkte jeden Kopfsteinpflaster-Stein im Rückenmark. Das wünsch ich keinem! Ich sagte auf Arbeit bescheid, dass ich nicht kommen könne und einen Tag Urlaub nehmen müsste wegen meinem Auto. Ich probierte alle Stunde ob sich was ändert und der Wagen hochpumpt und gegen Mittag war es soweit, ich lies den Wagen laufen, packte paar Sachen und fuhr 100km zu meinen Eltern, stellte den Wagen dort in die Garage und schnappte mir erstmal meinen alten Audi 100. In den darauf folgenden zwei Wochen erarbeitete ich mir eine Lösung hier im Forum.
langfristige LÖSUNG: Der Umbau, Niveauregulierung raus, Standard-Fahrwerk rein
(Link siehe Signatur)
Da es kurz darauf wieder wärmer wurde fing ich wieder an mit meinem A6 zu fahren und im März 2014 habe ich dann die HA umgebaut und dies beim TÜV eintragen lassen udn ich bin bis heute sehr zufrieden mit meiner Lösung.
Kostenpunkt:
Material: 1.000€ (Stoßdämpfer + Federn für die VA und HA sowie jegliche Kleinteile)
Hebebühnenmiete: 40€
TÜV-Eintragung: 110€ (Einzelabnahme nach § 21 StVZO)
WICHTIG: Wann man diesen Umbau machen möchte, sollte man als erstes einen TÜV-Prüfer (alte Bundesländer) / DEKRA-Prüfer (neue Bundesländer) suchen, der einem diesen Umbau auch einträgt und den Umbau vorweg schon mal mit dem Prüfer besprechen. Wie man in dem Link in meiner Signatur lesen kann, wollte der Prüfer zwei Nachweise von mir. Wegen dem HA-Stabilisator habe ich mir einen ETKA-Auszug besorgt, in dem alle HA-Stabilisatoren zu sehen waren, ohne das es einen Unterschied gab ob mit oder ohne Niveau, sondern nur nach Motor.
Wenn man bedenkt, dass ein Stoßdämpfer + Luftbalg für die Niveau bei Audi 1000€ kostet bleibt der Umbau auf Standard-Fahrwerk der einzige Ausweg wenn man langfristig Ruhe haben möchte.
Ich habe den Kompressor hier bei mir im Keller und die Luftbälge liegen bei meinen Eltern (wie gesagt einer ist definitiv aber undicht). Wenn du versuchen willst deine Nivau zu retten und was davon haben willst schreib mir eine PM, dann können wir mal schauen ob die Teilenummern die gleichen sind.
Gruß,
Micha
Ähnliche Themen
Moin,
so ich hatte nun endlich wieder etwas Zeit und habe das ganze Ding (Kofferraum links unterm CD-Wechsler) mal ausgebaut. Die 2 Druckleitungen (hell-blau (rechts) und schwarz (links)) sind dünner als ich erwartete hatte. Nachdem ich die hell-blaue Leitung leicht löste, strömte die Luft aus und nun ist der Wagen auch rechts hinten "tiefer gelegt". Aber dafür stehet er vorne wieder gerade 😉
Mir fiel beim Entfernen beider Druckschläuche sofort auf, das auch etwas Wasser mit der Druckluft aus den Schläuchen kam. Dann habe ich den Deckel der Einheit geöffnet und es kamen im Schaumstoff eingebettet Kompressor, Trockner/Druckspeicher, die Steuereinheit, ein Relais und die Ventileinheit für rechts/links zu Tage. Ich untersuchte dann den Kompressor näher und öffnete das Überdruckventil vorsichtig. Es war in der Tat noch ein wenig Druck drin, aber was viel Schlimmer war: Schlamm und Wasser, die 2 Federn des Überdruckventils waren voller Schlamm und Rost - komplett versifft.
Es ist so, wie ich es befürchtet habe, dieser Silikat-Trockner ist mit der Zeit voll geflutet worden durch das überdurchschnittlich häufige Aufpumpen des linken Balges. Er soll normalerweise bei Beladung durch das Ablassen der nicht mehr benötigten Luft die Feuchtigkeit wieder abgeben, aber wenn etwas nur ein ganz klein wenig undicht ist - ist der Exitus vorprogrammiert; es wird ja nie wieder trocken. Die Konstruktion ist nicht wirklich durchdacht oder man hoffte auf eine dauerhafte Einnahmequelle 🙂 oder 🙁 , kommt auf die Perspektive an.
Ich werde mir wohl eine kompatible Kompressoreinheit neu kaufen und die Alte besser ersetzen. Ich fürchte nur, das ich dann den Fehlerspeicher etc.in einer Werkstatt zurücksetzen lassen muss, damit es wieder in Betrieb geht. Ausserdem musse der schwarze Schlauch (links) durchgepustet werden und eventuell der linke Balg innen "ausgetrocknet" oder besser ersetzt werden. Die Ventile werde ich versuchen selber zu reinigen.
Werde mich melden, wenn es weiter geht.
Gruss, Joe
Moin zusammen,
habe mir eine neune kompatiblen Kompressor mit Relais und einen neun kompatiblen Balg für links über Ebay bestellt. Ich reinige mittlerweile Ventile und die Schläuche. Ausserdem habe ich mir noch einen "Teste" gekaut. Ein Manometer mit zwei Schläuchen und (!) ganz wichtig einem Anschluss der mir erlauben sollte notfalls an der Tanke mit der Reifen-Druckluft den Wagen zu heben. ODer ich kaufe mir einen Kompressor für ca. 30€ im Baumarkt mit dem man mit 12V die Reifen aufpusten kann. Dann kann ich den Wagen anheben, testen ob alles dicht ist und so zur Werkstatt fahren. Die müssen mir dann die Fehler löschen, den neuen Balg einbauen und dann sollte die Kiste iweder einsatzfähig sein und meine Frau hat Ihren Wagen wieder für sich.
Gibts eigentlich für die Druckschläuche ein Dichtmittel ? Finde die Konstruktion etwas lala - laberig - Plastik-Innengewinde. Eine Aussengewinde mit Überwurfmutter bei ansonsten gelicehr Dimensinierung wäre da sicher deutlich stabiler ... Ich fürchte nach 3-4 x verschrauben sind die Kunstoffgewinde nimmer dicht und dann wäre ein neuer Ventilblock fällig (>200€) obwohl die Ventile noch ok sind. Gibt's eine Art Loctite flüssige Gummidichtung oder so etwas ähnliches dafür ?
Werde weiter berichten, wenn die Ersatzteile angekommen sind.
Gruss, Joe
Hallo, mein Wagen ist wieder in Ordnung.
Ich habe den Kompressor und insbesonders das Silicat-Gel darin ersetzt. Waren nicht 100%ig kompatibel, also habe ih aus dem Alten und dem Neuen einen Mix gebaut, der nun mit dem neuen trockenen Silikat einwandfrei läuft.
Auch die 2 Druckschläuche waren trotz der labberiggen Kunstoffgewinde sofort dicht. Haberallerdings vorher etwas Silikonschmiere ans Gewinde gepackt. Sicher ist sicher.
Nach dem Einbau wieder die Batterie angeklemmt und ... kurz daruf stand er wieder auf seinen eigene Hinterläufen - äh, Rädern natürlich ;-)
Habe dann mit einer Werkstatt einen Termin gemacht wegen des Balges, da ich keine Hebebühne habe und die haben das in 2 1/2 Stunden getauscht und nun geht er nicht mehr in die Knie. Werde, nachdem ich den andern Balg mir angeschaut habe nun auch diesen bestellen und einbauen lassen. Sieht wirklich heftig rissig aus ...
Ein Balg ~ 180 Euronen, Kompresoor ~ 280 Euronen und ~200 Euro für die Werkstatt -Balg wechsel.
Kommen für den anderen Balg nochmal 180 und 200 dazu, aber dann steht der Wagen wieder ein paar Jahre stabil.