Stoßdämpfer Allroad C5 Hinten
Hallo zusammen,
Allroad C5 Stoßdämpfer hinten.
Da kosten neue 560Euronen beim freundlichen.
Billigteile gibt es auf Ebay für ~200Euro - die sind aber der größte Rotz ever.
Bilstein solls wohl noch geben, aber da ist wohl die Qualität auch nicht der Bringer :-(
Gibts noch andere Alternativen?
oder muss man echt auf die Conti Dämpfer zurück greifen?
9 Antworten
Probier’s dort.
Airmatic-Shop.de
Ich glaube die dort angebotenen Arnott sind auch die umstrittenen Bilstein... habe da leider nichts gutes gelesen.
Sind die Conti bei Audi 560€/Stück oder pro Achse?
Das Problem bei denen war, das die Dichtung der Kolbenstange den Luftdruck nicht ausgehalten haben. Die Stoßdämpfer wurden nach einiger Zeit aufgepumpt und das Öl in dem Federbalg verteilt🙂😁😁😁😁😁
Ich habe Koni Gelb adaptiert inkl zusäztlichen Simmering zur Abdichtung der Kolbenstange.😁😁😁😛😛
Seit 2 Jahren alles Dicht und TipTop 🙂😉😉😉😛😛😛😁😁
Keine Ahnung da ich aus Österreich bin glaub ich das die Preise stark variieren!
Ähnliche Themen
Preis für einen aktuell: 519,56 inkl MWST
@Blauers6c5 wie hast du die adaptiert?
Habe langsam das Gefühl das mein allroad sehr weich wird... oder ist der immer amerikanisch?
Heißt:
Muss man auf der Autobahn bei Bodenwellen usw einfach „vertrauen“ wenn man kein Luftfahrwerk mehr gewohnt ist oder vermittelt ein intaktes Fahrwerk auch bei heftigen Bodenwellen ein schaukelfreies Fahrverhalten?
Es poltert übrigens nichts...
Vielleicht kannst du mal so anschaulich wie möglich dein Fahrverhalten beschrieben, als Diagnose-Hilfe wann man tauschen sollte.
Ich habe mir eine Adapterhülse für die Luftfeder->Konidämpfer drehen lassen. Sie besitzt 2 Einstiche für O-Ringe innen (Hülse->Konidämpfer) und den einen Einstich für O-Ring ( Hülse->Luftfederbalg) Diese Hülse wurde aus normalen Stahl gedreht und Galvanisch verzinkt.
Arnott hat bei Bilsteindämpfern auch so realisiert, aber nur einen O-Ring (Hülse->Dämpfer)
Zur Abdichtung der Kolbenstange habe ich mir eine Hülse drehen lassen. Sie schaut aus wie ein Hut, oben hat sie eine Aufnahme für einen Simmering und ein kleines Fettreservoir ,der Simmering ist für erhöhte Drücke ( 5,60€) und wurde mit der Federseite zur druckbeaufschlagten Seite montiert. Wichtig: Immer die Federseite zur höheren Druckseite. Innen hat sie wiederum 2 Einstiche für die O-ringe. Zusätzlich wird sie mit einer Kleinen Madenschraube gesichert, ob dies nötig war bin ich mir nicht sicher. Die Hülse geht sehr stramm über den Stoßdämpfer. Diese Hülse wurde aus Werkzeugaluminium gedreht.
Die zweite Luftleitung von der Luftfeder zum Stoßdämpfer entfiel.
Wenn ich dazu komme, mach ich mal Skizzen.
Fahre seit ca. 2 Jahren Fehlerfrei umher.
Wahrscheinlich rüste ich hinten auf die "Sportversion" von Arnott um. Da ist die Luftfeder mit einem Metallkorb versehen. Dadurch ist die Kennlinie der Luftfeder wesentlich straffer.
Vorne fahre ich Koni mit Luftfeder vom A6 4F. Heftige Arbeit.......... Aber funktioniert tadellos......
Das Fahrverhalten ist top, Straff aber dennoch komfortabel. In meiner Signatur siehst du meinen Dicken auf Fahrniveau. Muss dazu sagen, in diese Kombination gabs das Auto nie.
Wie ist der Arnott-Stoßdämpfer im Vergleich zum OEM? Sie kamen 2017 mit ihrem eigenen Design (nicht Bilstein) auf den Markt – jetzt mit dem Aktuator wie das Original.