Longlife - Serviceintervall falsch bei 15000 KM!
Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!
Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).
Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.
Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:
- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)
Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.
2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.
Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.
Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.
Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.
Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:
Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.
Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.
Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.
560 Antworten
...Bitte erst die Posts lesen oder die Forensuche nehmen! 😉
Und wie das Serviceintervall angezeigt werden kann steht im Handbuch!
Wenn das Intervall passt, brauchst Du auch nicht zum 🙂
Hatte bei meinem 2.0 TDI DPF MJ06 auch dieses 15.000er -Problem.
Der erste 🙂 konnte oder wollte nicht helfen. Da wurde mir erzählt, daß das alles schon so richtig sei etc.........
Hab dann aber einen 🙂 gefunden, der den Fehler durch ein Update (direkt von VW) beseitigt hat. Nun komm ich auf ca 29500 km zwischen den Services...
Zitat:
Original geschrieben von Berlin-Biker
...Bitte erst die Posts lesen oder die Forensuche nehmen! 😉
Und wie das Serviceintervall angezeigt werden kann steht im Handbuch!
Wenn das Intervall passt, brauchst Du auch nicht zum 🙂
Hallo zusammen,
immer wieder toll wie mache Leute antworten.
Meine Frage war ganz klar an STBB89 gestellt, ob er den Code für das Einstellen der Ölsorte kennt, damit ich mit dem Problem zum Freundlichen kann.
Was hat das mit Handbuch oder Forensuche zu tun???
Gruß aus Hessen
Ähnliche Themen
FALSCH! Immer wieder toll, wie Leute hier lesen!
Um diese/Deine Problematik geht es in diesem Thread nicht! Und ich muss es wissen. Habe schließlich den Thread gestartet!
Hier soll darüber gefachsimpelt werden, wie es dazu kommen kann, dass das LONGLIFE-Intervall richtig programmiert ist, aber dennoch stur auf 15000 KM runtergezählt wird!!!
Aber um Dich nicht im Regen stehen, habe ich einfach kurz die Forensuche bemüht. Aufwand ca. 10 Sekunden!!! Und hier die komplette Antwort:
Steuergerät Anpassung
STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 02 (Serviceintervallanzeige)
Zum zurücksetzen "00000" eingeben und den Wert speichern.
-> Kanal 03 (Verbrauchsanzeige)
Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 1% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 (%) bzw. 115 (%).
-> Kanal 04 (Sprache)
Alle Mitteilungen im Kombiinstrument erscheinen in der hier eingestellen Sprache.
00001 - Deutsch (German)
00002 - Englisch (English)
00003 - Französisch (French)
00004 - Italienisch (Italian)
00005 - Spanisch (Spanish)
00006 - Portugiesisch (Portuguese)
00007 - ohne Text (Symbole)
00008 - Tschechisch (Czechoslovakia)
-> Kanal 22 (Produktionsmodus)
Ist der Produktionsmodus aktiv wird im Kombiinstrument "Pro" angezeigt und/oder die blaue Fernlichkontrolle blinkt.
0 - Produktionsmodus inaktiv
1 - Produktionsmodus aktiv
-> Kanal 25 (Unbekannt)
-> Kanal 30 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.
-> Kanal 35 (Anpassung der Drehzahlschwelle)
Der Anpassungswert 0 entspricht einer werkseitig eingestellten Öldruckwarnung, wenn der Öldruck bei einer Drehzahl von 1500 1/min unter 1,2 bar fällt. Die Anpassung kann in 250er Schritten (0 - 1000) erfolgen.
0000 - 1000 U/min
0250 - 1750 U/min
0500 - 2000 U/min
0750 - 2250 U/min
1000 - 2500 U/min
-> Kanal 39 (TOG-Sensor)
Deaktivierung des Temperatur- und Ölstandsgebers (TOG).
0 - deaktiviert
1 - aktiviert
-> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.
-> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.
-> Kanal 42 (minimale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (150x100=15.000km).
150 - festes Wartungsintervall (15.000km)
-> Kanal 43 (maximale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (z.B. 150x100=15.000km).
300 - flexibles Wartungsintervall (30.000km)
-> Kanal 44 (maximales Zeitintervall)
Die Angabe erfolgt in Tagen.
730 - flexibles Wartungsintervall (24 Monate)
-> Kanal 45 (Ölqualität)
1 - festes Wartungsintervall
2 - flexibles Wartungsintervall
Ist alles auf bei http://de.openobd.org/vw/golf_1k.htm zu finden.
Die Einstellung des Longlife-Intervalls erfolgt beim 🙂 ausschließlich über Kanal 45. Er stellt hier Kanal 45 auf 2 (Longlifeöl) und fertig ist die Sache.
So, und nun zurück zum Topic! Wer hat die richtige LONGLIFE-Codierung und das Fahrzeug zählt trotzdem auf 15000 KM runter?
Gibt es hier schon Neuigkeiten?
@ Berlin-Biker:
Ich weiß nicht, ob ich dir großartig weiterhelfen kann, denn ich war der Meinung, dass das Problem mit dem festen 15.000er Intervall trotz korrekter LL-Codierung längst behoben sein müsste. Ich habe übrigens entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten auch nicht alle Beiträge in diesem Thread gelesen - also Asche auf mein Haupt, wenn ich dir nur schreibe, was du sowieso schon längst weiß.
Ich war mit meinem 2.0 TDI DPF selbst von dem Problem des Herunterzählens von 15.000 km betroffen, aber bei meinem Wagen konnte das Problem durch ein Software-Update erfolgreich behoben werden. Der Wagen ist allerdings von 04/2006 und das Problem wurde irgendwann im Herbst 2006 behoben. Die TPL kam irgendwann im Sommer/Herbst 2006 heraus, sodass ich der Meinung war, dass für Fahrzeuge aus späterer Produktion das Problem werkseitig behoben wäre.
Wenn du magst, kann ich dir die TPL-Nummer heraussuchen, aber da dein Wagen späteren Baujahres ist, vermute ich, dass es dir nicht viel weiterhelfen wird.
Die Ursache soll übrigens eine fehlerhafte Berechnung des Rußeintrags ins Motoröl gewesen sein. In der TPL wird ausdrücklich auch erwähnt, dass aus "Umweltschutzgründen" eine Optimierung des Motorsteuergerätes erfolgt, woraus eine Reduzierung der Fahrleistungen resultieren kann. Da sich ja auch hier im Forum schon genügend Leute beschwert haben, dass der Motor nach einem SW-Update spürbar schlechtere Fahrleistungen hat, könnte es auch sein, dass nach dem oben erwähnten Zeitpunkt das Update nicht mehr durchgeführt werden soll. Mein Stand der Dinge (und die TPL-Nummer) ist also ca. von Anfang 2007. Wenn es dich trotzdem interessiert, kann ich dir die Nummer heraussuchen.
Dein MKB ist BKC, nehme ich an?
Hallo Florian333!
Danke für Deinen Beitrag!
Deine Info hatte ich mir auch schon mühsam zusammengetragen. Aber leider scheint es derzeit für mein Fahrzeug kein SW-Update zu geben.
Der 🙂 sagt jedenfalls, dass über die geführte Suche keine Updates zur Verfügung stehen. Auch das Technologie-Center aus WOB hatte sich eingeschaltet und sagt, dass alles okay wäre. Aber dennoch zählt der Hobel stur auf 15.000 KM runter.
Bin echt am Verzweifeln! Das Problem scheint nämlich immernoch das selbe zu sein. Der Rußeintrag ist zu hoch.
Was aber totaler Schwachsinn ist.
Den Motorkennbuchstaben kann ich momentan leider nicht sagen. Ich sitze in München und Auto steht in Berlin. 🙁
Wenn er allerdings identisch zur TSN ist, müßte er ALX sein.
Kann aber auch BKC sein. Ist zumindest ein 1.9 TDI mit DPF, EZ 11/2007.
Scheint so, als ob Du da mehr weißt! 😉 Immer her mit den Infos! DANKE!
Diese Problematik aus 2006/2007 bei Florian und mir betraf damals nur die 2.0 TDIs DPF und nicht die 1.9er.
Zitat:
Erstellt am 17. September 2008 um 12:54:39 Uhr
Original geschrieben von Trompeto
Hallo zusammen,
muß mich jetzt auch mal zu Wort melden. Ich habe das selbe Problem, mich interresiert dabei nicht was das Ding runterzählt. Fakt ist bei meinem Jetta Sportline TDI 103kw DPF, dass ich bei jetzt 44500km in 27 Monaten drei mal den Serviceaufruf bei 15000, 30000 und jetzt gerade >Service in 500km oder 567 Tagen< angezeigt wurde. Da ist mir für egal welchen Rechenalgoritmus das Steuergerät nutzt , da die Meldung zu exakt auf die 15000 km gerundet. Der Motor hat dank Standheizung noch nie unter +50°C Wassertemp. gedreht. Ich habe bei 30000 km den Service machen lassen und gut is. Mein Freundlicher resttet die Meldung ohne Murren, sagte aber es gäbe ein Update für das Motorsteuergerät welches diesen Fehler behebt, aber die Leistung drosselt.Gruß aus Hessen
Hallo Berlin-Biker
Danke für Deine ausführliche Beschreibung. Wie Du aus dem Zitat siehst hast Du mich selber im Klub der Betroffenen begrüßt.
Dein Thema ist mein Thema, da der Service auf LL eingestellt ist.
Zitat:
Erstellt am 17. September 2008 um 12:54:39 Uhr
Original geschrieben von TrompetoMein Freundlicher resttet die Meldung ohne Murren, sagte aber es gäbe ein Update für das Motorsteuergerät welches diesen Fehler behebt, aber die Leistung drosselt.
Was Florian 333 geschrieben hat bestätigt meine Aussage mit dem Update
Gruß aus Hessen
Zitat:
Original geschrieben von Berlin-Biker
Scheint so, als ob Du da mehr weißt! 😉 Immer her mit den Infos! DANKE!
Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich wirklich mehr weiß. 🙂
Du hast eine PN.
Hallo Florian!
Danke für Deine ausführliche PN! ...irgendwie kann ich leider von der Firma aus nicht direkt per PN darauf antworten. 🙁 Ist halt kastriertes Internet.
Deswegen poste ich hier nochmal kurz.
Was mich verwundert ist, wie frank0609 auch schon sagt, das ich mit meinem 1.9 TDI BJ 11/2007 betroffen bin?
Sollte es sich hier nicht längst eine Fehlerbehebung in der Serie gegeben haben?
Oder liegt es vielleicht an meiner Fzg.zusammenstellung 1.9 Diesel + DPF + DSG?
Wie gesagt habe sogar schon einen Ölwechselservice mit Reset aller Kanäle auf LL machen lassen. Ohne Erfolg.
Angeblich ist bei mir immer der Rußeintrag zu hoch. Was wieder für die gleiche Problematik wie bei den 2.0 TDI sprechen würde.
Wie in diesem Thread schon berichtet, habe ich den gleichen Fehler wie Berlin-Biker. Fast auch der identischen Wagen (Baujahr, Motor, DPF usw. gleich).
Vor 4 Wochen hat meine VW Werkstatt eine Serviceanfrage diesbezüglich an VW gestellt. Nach 4 Wochen hat VW es geschafft, die Service Anfrage zu
beantworten. Mit dem Ergebniss, es sei alles normal. Evtl. würde sich die Ölqualität regeneriern, wenn ich mal 1000 km an einem Stück fahre. Für so
eine tolle Antwort benötigt VW 4 Wochen. Zwischenzeitlich habe ich mich per Brief beim Vorstand von VW beschwert. Daruf erhielt ich keinerlei Reaktion.
Aus diesem Thread weiss ich mittlerweile, dass es am DPF liegt. Aber was genau kann ich jetzt noch unternehmen??? Mir fehlen mittlerweile die Ideen.
Ich bitte um Hilfe (die ich von VW leider nicht erhalte)!
habe den Fehler heute beim ADAC im Online Kummerkasten in der Mängeldatenbank eingetragen.
Wäre gut, wenn alle Betroffenen dies täten. Es kostet nichts, ist schnell gemacht und man muss
zudem kein Mitglied sein. Hauptsache viele melden den gleichen Fehler.
Hallo egaho!
So wie`s ausschaut, werden wir wohl mit unserem Problem im Regen stehen gelassen!
Ich habe jetzt schon von mehreren Quellen aus direktem VW-Umfeld gehört, das es für unseren 1,9 TDI kein Motorupdate mehr gibt/geben wird, da das dies bei vielen Kundenfahrzeugen (analog zum 2,0 TDI) zu Leistungseinbußen geführt hat. Deswegen stellt VW derzeit für bestimmte Steuergeräte beim 1,9 TDI kein Update bereit und lastet dem Kunden lieber einen 15000 KM-Service als "Minimallösung" auf.
Mir wurde auch nochmals vom Technolgie-Center in WOB bestätigt, dass meine Steuergeräte auf dem "aktuellsten" Stand sind. 🙁
ICH KANN NUR SAGEN, HUT AB VOLKSWAGEN! Dass nenn ich echte Produkt(FEHL)entwicklung zu Lasten des Kunden!!!!! RESPEKT!!!!
Ein hoch auf das "flexible Longlife-Wartungsintervall" im 15000-Rythmus!
Und das tolle ist, nicht nur das die Techniker augenscheinlich zu BLÖDE sind, bei bestimmten Motorsteuergeräten den DPF in den Griff zu kriegen, NEIN, die Deppen verdienen in Punkto Wartungskosten jetzt auch noch das doppelte an mir!!!!!
Hätte ich auch nur annährend geahnt, dass mir soetwas passiert, hätte ich bewußt auf den DPF, oder gleich auf den ganzen Wagen verzichtet!!!
HURRA, HURRA, HURRA! Im Golf heißt DPF wohl übersetzt Doppelte-Profit-Funktion!!!! Erstens kostet der Filter, und zweitens kommen etliche Kunden dadruch doppelt so oft zum Service!
Werde meinen Longlife2-Service wohl unter LL2 = Lügen und Legenden im Quadrat ablegen!
Bin jedenfalls stinksauer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!