Longlife - Serviceintervall falsch bei 15000 KM!
Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!
Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).
Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.
Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:
- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)
Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.
2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.
Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.
Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.
Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.
Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:
Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.
Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.
Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.
560 Antworten
Hallo Berlin-Biker,
Ich würds trotzdem beim ADAC im Online Kummerkasten in der Mängeldatenbank eingetragen. Wenns viele machen bringts ja vielleicht etwas.
Sind nur 5 Minuten Arbeit. Gemessen an der Rennerei und Ärger, den ich bis her hatte ist die Eintragung zu vernachlässigen.
Gruß
egaho
Da geb ich Dir recht! ...wenn ich überlege, wieviel TAGE!!! ich mich bisher mit dem Thema rumgeschlagen habe, macht das den Kohl auch nicht mehr fett! 😉
So, habe mal meine Motordaten in Erfahrung gebracht.
Vielleicht kann dann jmd. mehr zu sagen, wo der Hase im Pfeffer liegt.
TYP/Modell: 1K1023
EZ: 19.10.2007
Motor Kennbuchstabe: BLS
Getriebe Kennbuchstabe: KCW
...zur VW-Aussage "der Zyklus passt sich bei langer Fahrstrecke erst noch an": Ich bin exakt 1800 Kilometer in 2. Tagen am Stück gefahren. Nur AB, nicht über 150, meist Tempomat bei 130 - 140.
Resultat:
Fahrstrecke +1800 KM, KM bis zum Serice -1800 KM, hochgerechnete Fahrstrecke bis zum Service, exakt 15000 KM, Tage bis zum nächsten Service 666.
ALLES REINE VERARSCHUNG VON VW!!!!!!!!!!!!
Hallo Leidensgenossen,
nachdem ich genau dieses Problem auch bei meinem neuen Fahrzeug (siehe Signatur) beobachte, hatte ich hier im Forum gestern eine entsprechende Frage gestellt. Berlin-Biker verwieß mich daraufhin sofort auf diesen Thread, ich werde mich also hier diesem Thread anschliessen.
Kurz zu meiner Situation:
Vor 4 Wochen habe ich das neue Fahrzeug mit KM-Stand 5500 erhalten, die ersten 8 Monate fristete das Fahrzeug sein Leben als VW-Werkswagen.
Inzwischen habe ich 8400km runter, die Serviceanzeige zeigt 6600km oder 540 Tage bis zum nächsten Service an. (8400 + 6600 = 15000 😁)
Eine Langstreckenfahrt über 1500km mit Tempo 120 - 150km/h an zwei Tagen zeigte deutlich, daß der Zähler einfach nur stur runterzählt.
@Berlin-Biker:
Ich war mit dem Fahrzeug gestern noch bei Eduard Winter in Spandau und erklärte das Problem. Erste Aussage:
" Tja, da werden die Jungs in Wolfsburg mit dem Wagen auf dem Firmengelände nur vom Büro zur Kantine gefahren sein"
--> Ich habe mir erstmal jeden weiteren Kommentar dazu verkniffen, da ich mich in diesem Forum erstmal informieren wollte.
Gestern Abend habe ich mir dann diesen gesamten Thread reingezogen und werde nun ebenfalls aktiv die Sache angehen.
Sollte ich Neuigkeiten erfahren, werde ich das sofort hier posten.
Die Aktion mit dem ADAC-Kummerkasten finde ich übrigens sehr gut! Da sollten sich mal alle eintragen --> je mehr das tun, desto eher verschaffen wir uns Gehör!
Grüße aus der Bundeshauptstadt!
edition_golf4
Ähnliche Themen
Hi edition_golf4!
Für den 2.0 TDI gibt`s ein Update für das Steuergerät, welches das Problem behebt.
Das Problem wird im VW-System ELSA, TPL, unter dem Stichwort "Wartungsintervallanzeige" geführt, Vorgangs-Nr. 2011662/4 vom 11.10.2006. Man findet dort eine Auflistung der betroffenen Motorsteuergeräte und eine Beschreibung der Beanstandung, der Ursache und der Behebung.
Lass Dich also nicht von E. Winter verarschen!!! Die wissen eigentlich ganz genau, was mit den Fahrzeugen ist, die genau bei 15000 KM zum Service wollen.
Die haben nur kein eigenes Interesse an der Fehlerbehebung! So lässt sich ja am dummen Kunden doppelt soviel Geld mit unnötigen Serviceintervallen verdienen.
Aber wie gesagt, bezieht sich diese TPL zunächst mal nur auf den 2.0 TDI DPF. (Also genau dür Dein Fzg.)
Im Rahmen des Updates haben sich jedoch viele über Leistungseinbußen an Ihrem Fzg. beschwert.
Aber lieber so, als garkeine Lösung - wie bei meinem 1.9 TDI.
Gruss, Berlin-Biker
Hallo,
soweit ihr beim ADAC Mitglied seit, schreibt denen zusätzlich zum Kummerkasten noch eine Mail. Habe ich auch so gemacht.
Bisher hatte ich zwei Anrufe vom ADAC. Konnten das Problem erst garnicht verstehen, wollen aber weiter am Problem dran-
bleiben. Mal schauen wie es weitergeht.
Hallo Berlin-Biker,
hab ganz aufmerksam dieses Thread gelesen, da mein Golf sich jetzt auch zum frühzeitigen Service gemeldet hat. Aktueller km Stand ist 67.035 km. Auch wenn du nenn 1.9 mit 77kW fährst sind die Symtome wohl die Gleichen. Hab das Fahrzeug 06/2006 mit km Stand 14.985 km übernommen. Ölwechselservice wurde auf meinen Wunsch vor Abholung durchegührt, auch wenn er nicht fällig war. Erster LL-Service nach Intervallanzeige war dann bei 30.910 km, also passend. Der zweite war bei 52.877 km nach Intervallanzeige fällig, also schon deutlich weniger aber mit 22.000 km noch in Ordnung. Jetzt soll ich schon in 900 km zum Service, das heißt bei km Stand von 67.939 km. Das hat mich stutzig gemacht, denn das sind sehr genau nur 15.000 km seit letztem Service.
Hab in 2 Wochen nenn Termin in der VW Werkstatt 🙂. Heute war ich schonmal da und hab mit dem Meister gesprochen. Er hat gleich den Fehlerspeicher ausgelesen und den Serviceintervall geprüft. Angeblich alles okay und der Service ist fällig. Mein Fahrprofil hat sich in den letzten 3 Jahren nicht geändert, daher suche ich jetzt auch nach einer Erklärung für den frühzeitigen Service.
Werde hier Bericht erstatten wenn ich aus der Werkstatt komme. Vielen Vielen Dank schonmal für die ganzen Infos!
Geh mal zu einer freien werkstatt mit Bosch- oder Gutmann-Tester, die sollen das STG auf Longlife codieren. Kann u. U. sein, daß es erst gemacht werden kann, wenn Du eine gewisse Strecke seit der letzten Codierung/seit dem letzten Rückstellen gefahren bist. Soviel ich weiß, sind es ca. 2 Wochen.
Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!
Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).
Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.
Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:
- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)
Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.
2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.
Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.
Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.
Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.
Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!
Hallo Leute,
ich vermute das gleiche Problem bei unserem Jahreswagen auch: Golf V; 1,9l; TDI; DPF; 77kw; 5.Gang; 4Türer; AHK; Tour; EZ 09/07.
Wir haben den Wagen als VW-Werkswagen - 11 Monate alt beim VW-Händler übernommen.
Ich habe nicht gleich die Intervalsanzeige gescheckt. Nun, nach zwei Monaten, wenn ich zurückrechne, wurde der Wagen am Tag der Übergabe an uns auf null gestellt worden. So das wir den Jahreswagen mit einem Interval von 2 vollen Jahren, aber nur 15tkm übernommen haben.
Da er schon 8,5tkm auf der Uhr hatte, ist das jetzt bis zur ersten Inspektion bei 23,5tkm in Ordnung.
Jedoch nach der Inspektion werde ich wie ein Fuchs aufpassen, dass der Longlife mit 30tkm korrekt eingestellt wird.
Bin mal gespannt, was daraus wird.
HT
Hallo,
ich habe keine Zeit mir alle Beitrage durchzulesen - Sorry...Geht es hier darum das der Wagen nach 15.000 km schon zur Inspektion muss, jedoch eigentlich 2 Jahre ohne Probleme fahren könnte?
Oder bin ich total daneben?!
Weil ich habe in 1.000 km meine erste Inspektion, der Wagen ist heute exakt 4 Monate alt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von kiddie89
Hallo,ich habe keine Zeit mir alle Beitrage durchzulesen - Sorry...Geht es hier darum das der Wagen nach 15.000 km schon zur Inspektion muss, jedoch eigentlich 2 Jahre ohne Probleme fahren könnte?
Oder bin ich total daneben?!
Weil ich habe in 1.000 km meine erste Inspektion, der Wagen ist heute exakt 4 Monate alt.
MfG
2 Jahre oder 30.000 km....lesen bildet
@duerrkfz
...also, dass ist ja das schöne, das steuergerät ist auf longlife codiert. nur die berechnung eines zu hohen rußeintrags mit eintrag ins serviceintervall führt dazu, dass die betroffenen fahrzeuge nach genau 15000 kilometern zum service wollen. unabhängig davon ist die ganze sache eine garantiegeschichte. hätte das auto keine garantie mehr, wär ich schon längst in einer freien werkstatt gewesen.
@kiddie89
eines vorweg: hättest du alle posts zu diesem thema hier gelesen, könntest du dir deine frage selber beantworten! 😉
aber da du ja keine zeit hast gebe ich dir dennoch ein paar tipps:
1. möglichkeit: longlife ist nicht codiert (checke einfach mal die tage bis zum nächsten service)
2. möglichkeit: longlife ist codiert und wird falsch berechnet. dafür gibt`s beim 2.0 tdi ein update des steuergeräts. beim 1.9 tdi schaust du genauso wie ich in die röhre!