Longlife - Serviceintervall falsch bei 15000 KM!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!

Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).

Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.

Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:

- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)

Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.

2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.

Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.

Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.

Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.

Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:

Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.

Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.

Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.

560 weitere Antworten
560 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von edition_golf4


Hallo Saarlaender,

genau so ist es.
Das ist der Standardfall. Wenn Du einen ganz normalen Service machen lässt, dann stellt der Freundliche diesen entsprechenden Parameter auf 730 (=730 Tage = 2 Jahre (365 x2)).
Desweiteren gibt es noch ein paar andere Parameter die ebenfalls zurückgesetzt werden, diese werden dann für die Berechnung der Restkilometer herangezogen.

Danke edition_golf4 für deine schnelle Antwort,

Mein Golf muss in den nächsten Wochen zum Longlife Service und wenn ich nach dem Service nur 3xx anstattt 730 Tage da stehen habe ist mein Intervall nicht richtig eingestellt, hab ich das so richtig verstanden?

Ja das wird wohl falsch eingestellt sein. Meine KI rechnet die Tage bei Longlife korrekt von 735 Tage abwärts, während die km Anzeige immer von 14500 in hunderter Schritten stur runterzählt, also kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von MEK72


Ja das wird wohl falsch eingestellt sein. Meine KI rechnet die Tage bei Longlife korrekt von 735 Tage abwärts, während die km Anzeige immer von 14500 in hunderter Schritten stur runterzählt, also kaputt.

Danke, dann weiß ich ja Bescheid 😉

Und noch ein KI-Austausch...

Liebe Mitstreiter,

ich war hier in der letzten Wochen stiller Mitleser und möchte mich an dieser Stelle für die große Hilfe und die kompetenten Beiträge bedanken.
Auch ich habe eine defekte Serviceintervallberechnung (Golf V Plus, TDI, DPF, 77 kW, EZ 10/2007).

Zunächst wollte man auch mich mit meiner Fahrweise, Kurzstrecke etc. abspeisen. Als ich dann mein Tankbuch vorgelegt habe - ich fahre den Wagen immer mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,5 - 5,5 L, wunderte es den Mitarbeiter schon, dass ich alle 15.000 km zur Inspektion soll. Der Vorwuf der rasanten Fahrweise war an der Stelle vom Tisch.

Man bot mir dann zunächst Folgendes an: "Ignorieren Sie die Service-Meldung und kommen Sie so ca. nach 27.000 km in die Inspektion oder eben nach 2 Jahren."

Auf meine Nachfrage, was denn dann mit der Mobilitäts-Garantie sei, antwortete der VW-Mitarbeiter: "Wenn Sie irgendwo liegenbleiben, dann schauen die zunächst danach, ob der Service gemacht wurde. Dann müssen Sie sich dummstellen und sagen: "Seit gestern leuchtet die Service-Anzeige auf, wollte gerade einen Werkstatt-Termin machen."
Na ja, da man mir es meistens ansieht, wenn ich Leute anlüge 🙄, wollte ich auf diese Lösung nicht eingehen. Folgende Strategie hat dann innerhalb eines halben Tages zum Erfolg geführt:

- S. 16 dieses Forums ausdrucken und zum VW-Händler bringen.
- Dem Händler vorrechnen, auf welchen Kosten man als Kunde sitzenbleibt, wenn der Mangel nicht behoben wird (ich geh davon aus, dass ich den Wagen 12 Jahre fahre - dann zahle ich ca. 6 Inspektionen zu viel!)
- Den Leuten direkt sagen, dass sie sich die Zeit sparen können, nach irgendwelchen TPIs zu suchen, es gibt sie eben leider nicht.
- Verständnis zeigen für die Werkstätten, die ja letztlich auch hängen gelassen werden vom VW-Konzern (man müsste das Ganze doch problemlos über einen Rückruf regeln können!)
- Die Leute bitten, direkt eine Anfrage nach WOB zu schicken und die entsprechenden Daten dorthin zu schicken.

Bei mir hat das Technik-Center in WOB innerhalb von 10 Minuten, nachdem die die Daten hatten, reagiert und sofort den Austausch des KI veranlasst.

Nächste Woche wird es eingebaut und dann ist das Problem, denke ich, vom Tisch.

Immer dranbleiben!

Gruß,

Fritz von Harbou

Ähnliche Themen

Liebe Gemeinde,

nachdem ich gestern zum zweiten Mal mit meinem GTI V (MJ 2006) bei der Inspektion war und endlich bei einem 🙂 gelandet bin, der diese Bezeichnung nicht nur verdient, sondern wirklich kompetente Fachleute in der Werkstatt hat und mein Problem mit der fehlerhaften LL-Serviceintervallanzeige ernst genommen hat, wurde erst mal der fällige Ölwechsel gemacht und alle Daten entsprechend zurückgesetzt. Auch die LL-Einstellungen wurden auf Richtigkeit geprüft. Jetzt schaun wir mal, was die nette Anzeige nach 500 weiteren gefahrenen Kilometern zeigen wird. Jedenfalls ist mein Kundendienstberater sehr an dem Thema interessiert, was im Gegensatz zur vorigen VW-Werkstatt schon mal sehr positiv ist.

Wir haben dann auch zusammen mal die Bedienungsanleitung genau durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass ich bisher mit der Abfrage der Service-Anzeige wohl etwas irrtümlich unterwegs war.

In der Bedienungsanleitung steht folgendes (auszugsweise):

Ist demnächst ein Service fällig, erscheint im Display eine Service-Vorwarnung. Im Longlife-Modus sieht diese Anzeige bekanntermaßen so aus: "Service in ... km oder ... Tagen"

Weiter heißt es:

Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle Service-Meldung abfragen, indem Sie die Rückstelltaste des Kurzstreckenzählers für 2 Sekunden gedrückt halten.

Unglücklicherweise wird der Tageskilometerzähler dabei immer auf 0 zurückgesetzt. Beim Golf VI soll es dafür nun eine separate Taste geben.

In der Bedienungsanleitung steht weiter:

Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen

Wurde der Service nicht von einem Volkswagen-Betrieb durchgeführt, muss die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden:

- Halten Sie bei ausgeschalteter Zündung die Rückstelltaste 0.0 des Kurzstreckenzählers gedrückt.

- Schalten Sie die Zündung ein und lassen Sie die Rückstelltaste los.

Hinweis:

- Wenn Sie die Service-Anzeige selbst zurücksetzen, wird nach 15.000 km oder einem Jahr der nächste Service angezeigt. Das Service-Intervall wird nicht individuell ermittelt.

- Anzeige nicht zwischen den Serviceintervallen zurücksetzen - sonst falsche Anzeige.

Ich kann mich erinnern, dass hier im im Forum immer davon die Rede war, zur Abfrage der Serviceintervall-Anzeige erst die Rückstelltaste zu drücken und dann die Zündung einzuschalten. Ich glaube den Gurt musste man auch noch anlegen (???).

Das hat natürlich schon funktioniert, nur laut Bedienungsanleitung bewirkt dies dann die anschließende Zurücksetzung des Serviceintervalls auf den 15.000km-Modus.

Zumindest ist mir dieses Lichtlein erst jetzt nach genauer Lektüre der Bedienungsanleitung aufgegangen. 😁

Trotz richtig eingestellter Longlife-Parameter, was ja mit der OBD zu kontrollieren ist, hat dadurch der Bordcomputer wohl zu spinnen begonnen, denn die bis dahin gefahrenen Kilometer und Tage wurden ja trotzdem beibehalten und nicht zurückgesetzt.

Das heißt also, bei jeder vermeintlichen Service-Intervall-Prüfung wurde das Ganze erneut auf den 15.000km-Modus zurückgesetzt. Soweit einfach mal meine Vermutung.

Sollte sich jedoch nach den nächsten 500 km herausstellen, dass ich schon nach 14.500 km bzw. 1 Jahr wieder zum Service soll, werde ich bei meinem 🙂 umgehend vorstellig werden und auf ein neues KI bestehen.

Ich halte Euch auf dem laufenden.

Weekend-Grüssle 😎

carotti

Hallo carotti,

meinst du nicht, das es mit einmal Mist von sich geben, genug ist!

Lies dir doch zuerst mal durch, was für Antworten du zu deinem 1 Thread zu diesem Thema erhalten hast. Auch wenn du das noch 10 x postest, so wird dein Kauderwelch nicht besser, nur die Verwirrung größer.

http://www.motor-talk.de/.../...e-phaenomen-auf-der-spur-t2407306.html

Deine Zeilen kann jeder, der einen Ver Golf hat, in seiner Betriebsanleitung nachlesen, jedoch mit dem feinen Unterschied, dass es, so wie es dort steht, auch funktioniert.
Wenn du bei dieser Vorgangsweise noch Abweichungen hast, dann, und nur dann bist du eventuell ein Kandidat für den hiesigen Thread.

Wenn du es noch editieren kanns, dann bitte ich drum.

Gruß

Hallo Carotti,

Deinen Elan in allen Ehren! Aber Du bewegst Dich mit Deiner Theorie und Deinen Aussagen leider wirklich auf dem Holzpfad.
Daher bitte ich Dich und auch alle anderen "Neuankömmlinge" mit diesem Problem, diesen Thread mit seinen vielen Postings (ja, ich weiß, LESEN ist ANSTRENGEND!😁) erstmal von Anfang an zu Lesen!

Die richtige Lösung des Problems habe ich mir zusammen mit vielen Tipps in diesem Thread hart erarbeit!! Und das was es dazu zu sagen gibt, steht hier bereits mehrfach in diesem Thread!
Insbesondere möchte ich in diesem Zusammenhang nochmal auf die gute Zusammenfassung von edition_golf4 bereits auf Seite 17 diese Threads hinweisen!!

Die Lösung für das Problem ist gefunden, daher würde ich mich freuen, wenn hier nur noch Postings erfolgen, welche die Ursache des Problems eingrenzen und VW dazu bringen endlich eine TPI in Ihr System einzupflegen! Nur das Hilft wirklich!

Alles andere ist m.E. weder Effizient noch Effektiv! Von solch miesen Prozessen krieg ich als Projektmanager schon beruflich genug Pickel. Also, für Kaffeesatzleserei gepaart mit ungarem Halbwissen, bitte bitte bitte einen anderen Thread aufmachen!

Ein sinnvoller Schritt dafür wäre, die Liste von Durschnittsfahrer http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=672297 zu aktualisieren.

Schließlich liest hier unter Garantie auch WOB mit und denen dürfte es helfen, dass Problem einzugrenzen!

Gruss,
der Biker, seineszeichen Threadstarter und Lösungsfinder!

Besten Dank Biker, für die gut gemeinten Tipps!

Allen anderen sei gesagt: Ich wollte meinen Beitrag an diesen Thread anhängen, hab dann aber erst hinterher gemerkt, dass ich damit einen neuen Thread erstellt hatte. Hab sofort an den Moderator geschrieben mit der Bitte meinen Beitrag hierher zu verschieben, was aber wohl nicht ohne weiteres möglich war. Deshalb zweimal der gleiche Beitrag, die Empfindlichen unter uns mögen es mir verzeihen. 😁

WIe dem auch sei, dieser Thread und die Bemühungen von Dir hat mir schon ziemlich weitergeholfen, auch wenn es inzwischen viel Lesestoff gibt. Und sollte ich mal auf dem Holzweg sein, bin ich für konstruktive Kritik wirklich dankbar. 🙂

Grüssle

carotti

Was lange währt, wird endlich gut!

Heute melde ich mich hier mit einer positiven Meldung!

Wir haben ein neues Kombiinstrument!

Wie mit der Werkstatt vereinbart, waren wir jetzt - nach einer längeren Urlaubsreise-, erneut dort und es wurden einige Parameter ausgelesen und nach WOB gesandt. Einen Tag später kam die Freigabe zum Tausch des KI.
Jetzt, bereits 8000 km seit dem letzten Service, zeigt das neue KI noch 22000 Restkilometer an. Der Freundliche scheint nun sogar alles richtig auf den letzten Service eingestellt zu haben.
Jetzt, nachdem alles erledigt ist, zeigte sich der Meister sogar einsichtig und hat nun scheinbar endlich das Problem verstanden, welches er bis dato immer leugnete und auf unsere Fahrgewohnheiten schob.
Schade, dass VW die Vertragswerkstätten für blöd verkauft und bis heute den Fehler nicht in Ihrem System mit einer TPI hinterlegt hat. Die Garantie der betroffenen Fahrzeuge ist bzw. läuft jetzt aus und VW will das stillschweigend „unter den Teppich kehren“.

Hier noch einmal vielen Dank an alle, die sich hier in diesem Threat beteiligt haben und so eine Behebung des Fehlers überhaupt erst ermöglicht haben.

Danke.

variantler

PS: Müssen nun noch einmal kurz zum Freundlichen, denn er hat vergessen das Radio nach dem Tausch des KI freizuschalten…

Hallo variantler,

Tipp: Unbedingt beim nächsten Service darauf hinweisen, dass der Parameter 22.000 km dann wieder auf 30.000 km hochgesetzt wird. Sonst fängt das Theater von vorne an.

Gruß, Golfschlosser

Hallo zusammen,
ich war letzte Woche zum 2. Service (30000km) beim🙂. Golf V 1.4 80PS Tour EZ. 1.10.07
Habe zum wiederholten mal den kurzen Serviceabstand "bemängelt". Nach mehrmaligem "Überprüfen" der einstellungen, wurde mir mitgeteilt, daß alles ok wäre..........Gestern bekam ich einen Anruf das es einen Rückruf für mein Modell geben würde. Neue Software. Dadurch würde der Serviceintervall auch funktionieren. Weiß jemand von euch ob es ein neues Update ist, oder mein Händler das jetzt schon länger verschlafen hat........

Zitat:

Original geschrieben von kabeldesigner


Hallo zusammen,
ich war letzte Woche zum 2. Service (30000km) beim🙂. Golf V 1.4 80PS Tour EZ. 1.10.07
Habe zum wiederholten mal den kurzen Serviceabstand "bemängelt". Nach mehrmaligem "Überprüfen" der einstellungen, wurde mir mitgeteilt, daß alles ok wäre..........Gestern bekam ich einen Anruf das es einen Rückruf für mein Modell geben würde. Neue Software. Dadurch würde der Serviceintervall auch funktionieren. Weiß jemand von euch ob es ein neues Update ist, oder mein Händler das jetzt schon länger verschlafen hat........

Ein Softwareupdate haben die bei mir auch gemacht. Hat aber nichts gebracht. Zwar ließ sich danach die Serviceintervallanzeige auf Longlife einstellen, aber die km Anzeige rechnete danach immer noch stur von 14500km runter, und kriege daher demnächst ne neue KI🙂

Hallo *,

nach langer Zeit mal wieder ein kleiner Beitrag von mir zu dem Thema:

Bei km-Stand 17.100km wurde mein KI gestauscht, danach wurden "22.000km und 5xx Tage" angezeigt. Nun gut, das war sicher aufgrund der Austauschaktion und ich habe da nicht mehr weiter nachgehakt.

Nun war mein Fahrzeug letzte Woche bei km-Stand 30.400km in der ersten Inspektion (sog. Intervall-Service), also im weitesten Sinn nur ein Ölwechsel.

Nach nun 600km (davon 400km Autobahn mit Tempo 120-140) habe ich die Serviceanzeige abgefragt in Erwartung, daß da nun steht: "Noch 29.400km oder 7xx Tage bis zum nächsten Service". Anstelle dessen kam aber: "Noch 18.100km und 446 Tage bis zum nächsten Service"

MANN, ICH HAB NEN HALS WIE 'N LKW-REIFEN!

Ich war gerade wieder beim Freundlichen, der nun alle Parameter angepasst hat und die Serviceanzeige wieder zurückgesetzt hat. Nun bin ich gespannt, was in ca. 1 Woche angezeigt wird.
Entweder die Werkstatt hat schlampig gearbeitet und hat die Anzeige während der Inspektion nicht zurückgesetzt, oder aber das Ding hat immer noch ein Problem.

Grüsse
edition_golf4

Liebe Leidensgenossen,

nach langer Zeit auch von mir mal wieder ein Update zu dem Thema! (kabledesigner hat weiter unten schon etwas ähnliches erwähnt.)
Seit 02.10. gibt es eine offensichtlich eine offizielle Rückruf-Aktion die sich auf das Kombiintrument bezieht.
Dabei wird jedoch nicht das KI ausgetauscht, sondern lediglich eine angepasste Software aufgespielt.
In wie fern sich das letztlich positiv auf die falsche Intervallanzeige auswirkt kann ich leider nicht sagen, zumal bei mir damals das KI ja bereits getauscht wurde. Habe aber dennoch das Update im Rahmen der 30.000 Inspektion bei meinem Wagen machen lassen.

Die Rückruf-Aktion hat den VW Code 90F1.

Das Thema scheint offensichtlich bei VW angekommen zu sein. Inwiefern die Lösung hilft, bitte hier posten!!

Zumindest, dürfte es somit auch leichter sein, dem Freundlichen zu verdeutlichen, wo das Problem liegt und auch ggf. bestehende Ansprüche rechtlich durchzusetzen! (Vielleicht will VW ja damit gezielt, die vielen KI-Wechsel umgehen und hat jetzt die Ursache isolieren/eliminieren können.) In Berlin hat mich erfreulicherweise die Werkstatt Klaus Piontek von sich aus darauf angesprochen.
Falls jmd. also dazu fragen hat, dort weiß man Bescheid.

Wünsche allen Betroffenen weiterhin viel erfolg!

Gruß, der Biker

Hallo,

bin auch stiller Mitleser und habe bei meinem Golf V 1.6 FSI Tour BJ 10/2007 das gleiche Problem mit dem Kombiinstrument.
Beim letzten GarantieCheck hatte ich das Problem wiederholt geschildert... kann nicht sein.. Bla Bla. zuletzt meinte der Meister, ok, wenn das nächste Mal die Service-Anzeige kommt (lt KI so im Dez/Jan) und die Kilometer passen nicht, wäre was faul und er schaut genauer.

So, und heute machen ich Termin wegen Reifenwechsel, da heißt es auch, Rückruf wegen KI, dauert eine halbe Stunde längern.
Termin ist am 22.10, werde berichten was gemacht wurde. Mir ist letztlich egal, ob ich ein neues bekomme oder nur neue Software. Letztendlich soll das Problem behoben werden !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen