Longlife - Serviceintervall falsch bei 15000 KM!
Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!
Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).
Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.
Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:
- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)
Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.
2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.
Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.
Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.
Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.
Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:
Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.
Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.
Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.
560 Antworten
-julfer-
Aso, jetzt hab ichs verstanden. Das Wort "JETZT" in deinem Satz weiter oben hat mich verwirrt, dass
passt da nicht hin. Lese nochmal.
Du sagst Bj. 05/06......
Hast du es denn auch dann gekauft und angemeldet? Oder stand es erstmal noch bis zum tatsächlichen ersten Gebrauch?
Das würde alles erklären, ansonsten wurde vll. mal was am Auto eingestellt?
tippfehler, 05/08 war schon klar, aber ob das nur der bautermin ist oder ob du es dann auch gekauft hast,
haste noch nicht gesagt. denn das intervall startet ja nicht am produktionstag, sondern dann wenn
das auto das autohaus an den kunden verlässt.
aber na ja, du wirst sehen.
viel glück
Ich denke, dass schwierigste und unangenehmste an diese Sache ist, seiner VW-Wekstadt erstmal klar zu machen, dass es sich wirklich um einen Fehler handelt.
Prinzipiell ist der Fall klar, wenn nach 500km nach Ölwechsel der nächste Service mit 14500km angezeigt wird, wird kein Loglife berechnet, handelt es sich aslo um einen Fehler/Mangel - leider, so auch in meinem Falle, haben die Kundenbetreuer bei VW wenig technischen Sachverstand - bei uns war der gute Herr nicht mal in der Lage den nächsten Service anzeigen zu lassen. Dann versuchen Sie es als "normal" darzustellen, nur nach geduldiger dreimaliger Wiederholung meinerseits, dass Loglife IMMER bei 30000km beginnt und dann variabel möglicherweise schneller runterzählt, aber NIEMALS bei 15000km startet, lenkte er ein, dass möglicherweise wirklich ein Fehler vorlag.
Nervig war, dass nicht mal eben ein Auslesen möglich war, sondern der frühste Termin drei Wochen später gemacht werden konnte. Auch an diesem Termin musste ich die Leier von vorne vorbringen, dass "Loglife IMMER bei 30.000km nie bei 15.000km startet", das "dieses ein Mangel des Wagens ist und natürlich für mich kostenfrei behoben werden muss" !!!
Wenigsten wurden dann die Daten (nach einer 7km Probefahrt !!!) nach WOB übermittelt. Nächsten Tag kam schon die Antwort von VW aus WOB, dass der Schalteinsatz gewechselt werden muss und die Schlüssel neu codiert werden müssten. Hierfür bekam ich dann auch plötzlich binnen vier Tagen ein Termin.
Das Resultat zählt.
Da, von Öl-wechsel bis zum Wechsel des Steuereinsatzes einige Wochen vergangen sind, hatte der Golf (09/2007 TDI 1,9 DPF) schon 2.400km runter und siehe da, der nächste Service wird sofort mit 27.600km angezeigt.
Da alle betroffenen Golfs wohl langsam aus der Garantie rausfallen, wird VW jetzt sicher nicht dieses Problem als bekannten Mangel und somit auch nach auslaufen der Garantie kostenfrei für den Kunden beheben. SCHADE.
Also, Leute bleibt beharrlich aber freundlich, dann wird der Freundliche auch zum Fachmann und bleibt freundlich !!!
Ähnliche Themen
Ja immer freundlich bleiben! Damit bin ich auch fast am Ziel angekommen. Aber der🙂 möchte trotzdem das ich noch 2000km fahre um zu sehen ob sich da noch was tut. Erst dann krieg ich wohl ne neue KI.😁
Zitat:
Original geschrieben von HTappert
dass Loglife IMMER bei 30000km beginnt und dann variabel möglicherweise schneller runterzählt, aber NIEMALS bei 15000km startet, ....
Nur nebenbei: Das ist nicht richtig! Bei einem entsprechenden Kurzstrecken-Fahrprofil könnte die Anzeige tatsächlich auch bei 15000km starten, d.h. nach den ersten 500 km hast du dann die Anzeige 14500. Dass dies nicht deinem Fahrprofil entspricht und du deshalb deutlich mehr erwarten kannst ist klar. Bei meinem GTI z.B. schaffe ich die 30000km normalerweise nicht, komme so auf 25000. Und in der Größenordnung lag dann auch wieder die erste Anzeige nach dem Service.
Laufen die Tage bei Longlife eigentlich direkt von 700 Tagen runter oder kann es sein dass wenn man viel Kurzstrecke fährt sie sofort anfangen von 350 runterzuzählen?
Zitat:
Original geschrieben von Saarlaender V
Laufen die Tage bei Longlife eigentlich direkt von 700 Tagen runter oder kann es sein dass wenn man viel Kurzstrecke fährt sie sofort anfangen von 350 runterzuzählen?
Das kann theoretisch schon sein, dass sich eine Zeit von nur 1 Jahr ergibt, und bei der ersten Anzeige nach ca. 500 km sind dann schon ein paar Tage vergangen und du landest bei 350.
Nein, das ist nicht ganz richtig.
Wenn Longlife eingestellt ist, dann ist die Kilometeranzeige dynamisch, während die Restzeitanzeige (also die Tagesanzeige) statisch ist. Mit anderen Worten:
Die Restkilometeranzeige wird laufend berechnet während die Resttageanzeige stur heruntergezählt wird.
Grüsse
edition_golf4
Zitat:
Original geschrieben von edition_golf4
Nein, das ist nicht ganz richtig.
Wenn Longlife eingestellt ist, dann ist die Kilometeranzeige dynamisch, während die Restzeitanzeige (also die Tagesanzeige) statisch ist. Mit anderen Worten:
Die Restkilometeranzeige wird laufend berechnet während die Resttageanzeige stur heruntergezählt wird.
Es entspricht aber meiner Beobachtung, wie ich es geschrieben habe. Ich erreiche bei meinem Auto auch die zwei Jahre nämlich nicht ganz, sondern es zeigt mir ca. 600 Tage an. Auch das wird schon ungefähr angezeigt, wenn die 500km nach dem Service um sind. Es ist übrigens alles richtig auf Longlife codiert.
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
Nur nebenbei: Das ist nicht richtig! Bei einem entsprechenden Kurzstrecken-Fahrprofil könnte die Anzeige tatsächlich auch bei 15000km starten, d.h. nach den ersten 500 km hast du dann die Anzeige 14500. Dass dies nicht deinem Fahrprofil entspricht und du deshalb deutlich mehr erwarten kannst ist klar. Bei meinem GTI z.B. schaffe ich die 30000km normalerweise nicht, komme so auf 25000. Und in der Größenordnung lag dann auch wieder die erste Anzeige nach dem Service.Zitat:
Original geschrieben von HTappert
dass Loglife IMMER bei 30000km beginnt und dann variabel möglicherweise schneller runterzählt, aber NIEMALS bei 15000km startet, ....
Da muß ich Dir widersprechen.
Die dynamische Rechnung des Longlifes - also die "Belastung des Öls" zur Berechnung des nächsten Ölwechsels beginnt mit 30.000km. Diese bekommt man ja nie zu sehen, da erst nach 500km die erste Anzeige erscheint.
Kurzstrecke führt zu mehr Dreckeintrag ins Öl und damit zu kürzeren Intervallen, jedoch wird eine stärkere Belastung von den eigentlichen Restkilometern abgezogen - Ein Hochrechnen geschied allerdings nicht !
Somit ist es unmöglich nach 500km eine Rest-Anzeige von 14500km zu erhalten. Das würde ja bedeuten, dass in den ersten 500km das Öl so belastet worden ist, wie bei Normafahrweise 15500km.
Also, der Rechner zählt immer runter - niemals werden aus 14500km wieder 25000km !!!
Zitat:
Original geschrieben von edition_golf4
Nein, das ist nicht ganz richtig.
Wenn Longlife eingestellt ist, dann ist die Kilometeranzeige dynamisch, während die Restzeitanzeige (also die Tagesanzeige) statisch ist. Mit anderen Worten:
Die Restkilometeranzeige wird laufend berechnet während die Resttageanzeige stur heruntergezählt wird.Grüsse
edition_golf4
Also beginnt bei Longlife die Tage immer mit 7xx Tagen und nich mit 35x?
*Sorry für das viele Nachfragen*
Hallo Saarlaender,
genau so ist es.
Das ist der Standardfall. Wenn Du einen ganz normalen Service machen lässt, dann stellt der Freundliche diesen entsprechenden Parameter auf 730 (=730 Tage = 2 Jahre (365 x2)).
Desweiteren gibt es noch ein paar andere Parameter die ebenfalls zurückgesetzt werden, diese werden dann für die Berechnung der Restkilometer herangezogen.
@Ricardo1:
Das direkt nach einem Service nur 600 Tage statt 7xx Tage angezeigt werden, obwohl alles richtig eingestellt sein soll, mag ich gar nicht so richtig glauben......
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß sich da der Schrauber vertan hat und auf der Tastatur statt der "7" die "6" erwischt hat.......
Grüsse
edition_golf4
Zitat:
Original geschrieben von edition_golf4
@Ricardo1:
Das direkt nach einem Service nur 600 Tage statt 7xx Tage angezeigt werden, obwohl alles richtig eingestellt sein soll, mag ich gar nicht so richtig glauben......
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß sich da der Schrauber vertan hat und auf der Tastatur statt der "7" die "6" erwischt hat.......
Ich hab das selbst nachkontrolliert, die Anpassungskanäle sind richtig eingestellt. Ich finde das auch sinnvoll. Der Kunde will doch wohl die tatsächlichen Werte, die sich entsprechend seinem Fahrprofil ergeben, sehen. Was soll denn der Sinn einer Serviceanzeige sein, die stets den Wert anzeigt, wenn man ab jetzt "optimal" fährt, obwohl man das bisher nie geschafft hat?
"HtapperT"
Hallo
leider hast Du unrecht. Ein Hochrechnen erfolgt sehr wohl! Sonst wäre es ja nicht "variabel"!
Beispiel: Wenn ich jetzt meine gefahrenen Kilometer und die Restanzeige zusammenrechne, komme ich auf
27.800 Kilometer.
Wenn ich nun am Donnerstag nach Kroatien fahre, 1000 Kilometer Autobahn, dann zieht er mir in der Restanzeige
nicht 1000 km ab, sondern nur 800 km. Somit verbessert sich der oben genannte Wert von 27.800 auf 28.000.
Also es geht wieder aufwärts in Richtung der 30.000 km.
Oder du meinst mit Hochrechnen was anderes?!
Im übrigen sind alle Fragen der letzten Antworten im Thread mehrmals besprochen und erklärt.
Einfach mal von der ersten Seite an anfangen.
MfG