Longlife - Serviceintervall falsch bei 15000 KM!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!

Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).

Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.

Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:

- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)

Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.

2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.

Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.

Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.

Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.

Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:

Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.

Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.

Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.

560 weitere Antworten
560 Antworten

Hallo,
es ist vollbracht. Ich habe heute ein neues Kombiinstrument bekommen. Der Fehler ist nun weg. Das Fahrzeug zeigte sofort 29300 km an, die ich nun auf 27000 km geänder habe, da das Öl ja schon knappe 3000 km hinter sich hat. Wie man sieht, gehts also doch.😁

Danke an alle, die daran gearbeitet haben, den Fehler aufzudecken.

Gruß

oje, da steht einem ja was bevor ...

habe auch einen vw werkswagen golf tsi von juli 2008 und das intervall zeigt den fälligen termin bei 15 000 an ...

mein freundlicher meint(e) dazu dass wahrscheinlich das öl falsch kodiert ist und es auf longlife umgestellt werden müsste. in ca. 3500 km melde ich mich nochmal was jetzt bei rausgekommen ist ;-) habe wenig lust mich unnötig von vw "melken" zu lassen, schliesslich langen die für die inspektion richtig hin

hallo defunked!

...wenn das öl richtig kodiert ist, weiß deinen freundlichen gleich auf das forum hier hin. ein erneutes kodieren bringt in diesem fall nämlich garnichts!
sonst zieht sich die sache ewig und drei tage! 😉
wünsch dir maximale erfolge!

grüsse aus dem urlaub an der ostsee!
der biker

Ich habe dieses Problem (genau 15000 km und die nächste Inspektion trotz long life Öl QG1) in meinem Polo 1,4 TDI (59 kW, 80 PS) schon seit dem Kauf (Erstzulassung im Juli 2007, Herstelldatum April 2007). Das Problem habe ich schon im September 2008 in Wolfsburg gemeldet. Trotzdem will mir dort keiner weiter helfen (immer höre ich, dass ich darüber mit meinem Händler sprechen soll). Der Verkäufer lehnt die Wandlung ab und kann ohne Genehmigung von Wolfsburg nichts reparieren. Was soll ich jetzt tun?

Ähnliche Themen

hallo,

natürlich schiebt das werk alles auf einen händler. der oder die händler schieben es dann vor dem kunden oft gerne auf das "fahrverhalten". damit ist für sie die sache meistens am schnellsten "geklärt" und dann die 200-300 euro an der inspektion verdient denn jeder will ja schliesslich seine garantieansprüche halten.

was mich an deinem beitrag irritiert ist der wunsch nach wandlung (fzg wandlung?) "nur" wegem diesem intervallkonflikt oder verstehe ich da was nicht richtig?

grüsse,
df*

Hallo pk1976,

Soweit ich weiss muss der Verkäufer nicht einer Wandlung zustimmen wenn er den Fehler beheben kann. Einen Garantiefall muss (in der Theorie) jeder Vertragshändler bearbeiten. VW redet m.W. nicht direkt mit Endkunden, wie du auch erfahren hast.

Wir haben noch einen Polo 9N (EU-Import) in der Familie, der bei allerdings unbedeutenden Kleinigkeiten (Kat-Anzeige leuchtete mehrmals grundlos) diese ohne Federlesens gratis beim hiesigen Vertragshändler angeschaut und zurückgesetzt bekam. (Ironie am Rande: Dessen LL-Intervall ergibt immer volle 30' km und 2 Jahre trotz vieler Kurzstrecken in der Stadt ...)

Mein Golf bekam sein neues Kombiinstrument ohne weitere Schwierigkeiten, nachdem ich den Vertragshändler überzeugt hatte, dass er in WOB rückfragte und von dort das OK bekam. Es half natürlich sehr, dass ich aufrund des Forums bereits wusste worauf es hinauslief und es daher sofort als Garantiefall (zugesicherte Eigenschaft -LL- nicht erfüllt) reklamiert hatte. Ähnliches wurde in diesem Forum mehrfach berichtet.

Vielleicht gibt es für Deinen Polo irgendwo die entsprechende Information?
Dass die Ölsorte im Controller richtig eingestellt wurde (Code>1), und die Intervalle nach dem KD richtig gesetzt wurden, hat Dein Verkäufer bzw. KD kontrolliert? Nicht dass es nur ein Trivialfehler ist ...

Grüsse, und viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von pk1976


Das Problem habe ich schon im September 2008 in Wolfsburg gemeldet. Trotzdem will mir dort keiner weiter helfen (immer höre ich, dass ich darüber mit meinem Händler sprechen soll). Der Verkäufer lehnt die Wandlung ab und kann ohne Genehmigung von Wolfsburg nichts reparieren. Was soll ich jetzt tun?

Die Kfz-Wandlung wäre natürlich das Allerletzte. Ich mag mein Auto und eine Wandlung bei 40.000 km auf dem Tacho lohnt sich nicht. Außerdem alles andere funktioniert fast perfekt. Mit der Intervallanzeige ist das Problem aber, dass ich dafür bezahlt habe um eigentlich das Geld für die Inspektion zu sparen. Wenn ich jetzt 2 mal im Jahr zur Inspektion muss, gebe ich zusätzliches (und unnötiges) Geld aus.

Zitat:

Original geschrieben von pk1976


Mit der Intervallanzeige ist das Problem aber, dass ich dafür bezahlt habe um eigentlich das Geld für die Inspektion zu sparen. Wenn ich jetzt 2 mal im Jahr zur Inspektion muss, gebe ich zusätzliches (und unnötiges) Geld aus.

Völlig klar und korrekt! Kurz gesagt empfehle ich Dir die Reklamation als Garantiefall bei einem VW-Vertragshändler. Ob das (in diesem Forum behandelte) Kombiinstrument der Grund ist, wird sich zeigen.

Viel Erfolg!

Mein KI wird nun auch getauscht! (TSI 140 PS EZ. 01/08)

Nun meine Frage: Muss dann auch ein neuer Service insb. wegen dem Öl gemacht werden?
So dass der Intervall quasi mit frischem Öl von vorne zählt?

Dank im Voraus,
mfg
smicer

Gratulation zum KI-Tausch!
Das Öl wurde für mich nicht gewechselt, denn es war ja nur 15' km alt und gerade mal gut eingefahren :-). Dennoch hat der KD das Intervall komplett gesetzt (das KI zeigte also nach 500 km 29500 km an wie es sich gehört), so dass ich jetzt beim ersten Mal selber aufpassen muss, wann der KD fällig ist. Wenn's weiter nichts ist ... (Hauptsache der Defekt ist behoben).
Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von smicer


Mein KI wird nun auch getauscht! (TSI 140 PS EZ. 01/08)
Nun meine Frage: Muss dann auch ein neuer Service insb. wegen dem Öl gemacht werden?
So dass der Intervall quasi mit frischem Öl von vorne zählt?

Zitat:

Original geschrieben von smicer


Mein KI wird nun auch getauscht! (TSI 140 PS EZ. 01/08)

Nun meine Frage: Muss dann auch ein neuer Service insb. wegen dem Öl gemacht werden?
So dass der Intervall quasi mit frischem Öl von vorne zählt?

Dank im Voraus,
mfg
smicer

Hi,

die Laufleistung kannst du im Kombiinstrument mittels VCDS anpassen. In Kanal 40 wird dann die gefahrene Strecke eingetragen. Ich habe das Intervall auf die Art und Weise am Freitag auch nach dem Tausch des KI angepasst.

Gruß

Hi all,

I'm writing from Italy. I found this forum searching a solution for the problem of this topic. I have a Golf Plus 1.9 TDI DPF bought in 11/2007, 47500 Km at the moment.
The service interval has always been 15000Km from the beginning: last service two weeks ago, and after 500Km the next service is expected in 14500...
My VW service partner first tried to convince me that I was driving too fast; then after another control, he says I'm driving too slow and this is bad for DPF...
I've tried to translate your messages (I'm really a beginner with German...): is it correct that the problem seems to be in the cockpit? (what dou you mean by KI?)

Thanks in advance if anyone can help me.

Bye
Alessandro
Brescia, Italy

Zitat:

Original geschrieben von GOLF_IT_1973


My VW service partner first tried to convince me that I was driving too fast; then after another control, he says I'm driving too slow and this is bad for DPF...

thats exactly the type of excuses they seem to use everywhere ;-) longlife should MEAN longlife and not spending your hard earned cash on shorter stops at your dealer/auto shop

Zitat:

Original geschrieben von GOLF_IT_1973


I've tried to translate your messages (I'm really a beginner with German...): is it correct that the problem seems to be in the cockpit? (what dou you mean by KI?)

KI is short for the german word "Kombiinstrument" meaning "Instrument cluster"

all the best,
df

Hi Alessandro,

I'll try to give you a short English summary (as unfortunately I don't speak Italian at all): The problem of 15000 km service intervals despite a car being fitted with the QG1 longlife service interval option can have (at least) 3 reasons:

1. Trivial reason: After an oil service, the shop has not properly set the oil type (code>0) and/or the days and km until the next service. Simply resetting the controller is not sufficient and will lead to a 15000 km display. This is a trivial fault that should not happen to VW authorised dealers, but who knows. Can be checked and fixed easily (in 5 minutes) by a knowledgable shop.

2. On some 2006 2.0 TDIs, it was reported that the motor controller was accounting the soot emission wrongly, leading to vastly reduced service intervals. This is what your dealer might be alluding to. Unlikely to be the problem in your case of an 1.9 TDI.

3. Some 2007 Golfs (all engines, but registration dates concentrated in the 2nd half of 2007) have a bug in the J285 controller located in the integrated instrument panel that causes the cntroller to ignore the long life settings (even if set correctly by the shop). This is what this forum is about. The controller cannot be reprogrammed; instead, the entire instrument panel has to be replaced to fix this.
To make things worse, as far as it is known to date, there is no service instruction by Volkswagen for their authorised dealers on how to fix the problem (and VW does have a system for shop instructions). This lack of information is probably the reason why many dealers are reluctant to accept this as a genuine technical fault, but rather call it a result of the owner's abuse of his car.

Now several contributors of this forum (myself included) have had success to persuade their dealers (using the information here) to check back with VW individually. There are about six reported cases or so (mine included) in which VW finally has ordered the shop to replace the instrument panel under warranty. This fixes the bug with no adverse side effects.

I'd recommend you to insist at an authorised VW dealership that (after making sure the problem is not due to reason No. 1) they check back with Volkswagen on the instrument panel. Quoting the information of this forum has helped people in the past.

Good luck!
Greetings ...

Zitat:

Original geschrieben von GOLF_IT_1973


I'm writing from Italy. I found this forum searching a solution for the problem of this topic. I have a Golf Plus 1.9 TDI DPF bought in 11/2007, 47500 Km at the moment.
The service interval has always been 15000Km from the beginning: last service two weeks ago, and after 500Km the next service is expected in 14500...
My VW service partner first tried to convince me that I was driving too fast; then after another control, he says I'm driving too slow and this is bad for DPF...
I've tried to translate your messages (I'm really a beginner with German...): is it correct that the problem seems to be in the cockpit? (what dou you mean by KI?)

ich hab bei meinem a4 b7 ez:4.6.2007 das problem das er 1500 km und 100 tage zuviel anzeigt also nach der anzeige müsste ich oktober zum service aber das kann irgendwie nicht sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen