Logik der Start-Stopp-Automatik?

Audi A3 8VA Sportback

Ich weiß, die meisten von euch nutzen die SSA nicht, dennoch folgende Fragen:

Die Logik der SSA erschließt sich mir nicht. Ich fahre aus der Garage und komme nach 400m zur ersten Kreuzung, an der ich stehen muss - Außentemperatur 8°C (Garage ca. 14 °C). Auto geht aus. Ich fahre 20 Min und nirgendwo sonst geht mehr die SSA an. Ist das erste Mal nach 400m der Garagentemperatur geschuldet, die irgendwie noch die SSA durcheinander bringt und sie glauben macht, es sei warm genug draußen? Die Öltemperatur liegt aber auch in der Garage unter 20 °C.

Ähnlich verhält es sich auch sonst: Manchmal schaltet der Wagen, wenn ich vor der Garage stehe und den Öffner drücke, ab, manchmal nicht. Warm ist zu diesem Zeitpunkt der Motor definitiv.

Also, bisher konnte ich noch nicht erkennen, unter welchen Bedingungen sie den Motor abschaltet und unter welchen nicht. Sind die derzeitigen Außentemperaturen von 8-15 °C bereits hoch genug für die SSA oder schaltet sie da eher nicht ab?

64 Antworten

Der Unterschied im Verhalten zwischen dem 2018er und 2020er liegt vielleicht im OPF. Das könnte ein weiterer Faktor sein, der von der Start/Stop-Logik berücksichtigt wird, dass der erst eine gewisse Temperatur haben muss.

Allerdings funktioniert bei meinem 2020er Start/Stop meiner Meinung nach viel zu gut. Meine übliche Strecke von zu Hause führt mich nach knapp 2km durch das Dorf an einen Kreisel und wenn ich bis dahin nicht daran gedacht habe, die Automatik abzustellen geht mir der Motor oft schon aus, wenn ich mit leichtem Bremsen auf den Kreisel zu rolle, um noch ein anderes Auto vorbei zu lassen und dann einzufahren.

Zitat:

@weiberheld schrieb am 10. Juni 2021 um 08:47:59 Uhr:



Zitat:

@Reitgrufti schrieb am 9. Juni 2021 um 22:04:30 Uhr:


Weil ein oder mehrere Parameter im Motormangement das so veranlassen….
Mache Dir doch keinen Kopf um das was Du eh nicht ändern kannst … außer die SSA auszuschalten … was ich immer mache …

Wenn schon Kriterien genannt werden wie Luftfeuchte im Innenraum oder Temperatur der Klimaanlage. Dann läuft da etwas gewaltig schief in Richtung Schummelsoftware nach dem Muster mit dem angeblichen Thermofenster.

Du hast wirklich von der Technik keine Ahnung.
Wahrscheinlich würdest du lieber ständig mit beschlagenen Scheiben durch die Gegend fahren.

Zitat zur Funktion:
...... Die automatische Klimaanlage verfügt über eine Feuchte- und eine Enthalpieregelung. Die Feuchteregelung dient der Erkennung von Scheibenbeschlag und fießt in die Berechnung der Stopp-Phasen im Start-Stopp-Betrieb ein.

Enthalpie ist ein Maß für den Energieinhalt im System Klimaanlage. ........

Aber Beanstandungen gab es schon öfter deswegen gibt es auch TPI.
Wer sich mal damit befassen will Link
Inzwischen wurde das System natürlich weiter entwickelt.

Zitat:

@Stiggelsche schrieb am 10. Juni 2021 um 09:43:46 Uhr:


Der Unterschied im Verhalten zwischen dem 2018er und 2020er liegt vielleicht im OPF. Das könnte ein weiterer Faktor sein, der von der Start/Stop-Logik berücksichtigt wird,

Genau so ist es die DPF Regeneration wurde schon berücksichtigt, und jetzt auch der OPF.

Zitat:

@Stiggelsche schrieb am 10. Juni 2021 um 09:43:46 Uhr:


Der Unterschied im Verhalten zwischen dem 2018er und 2020er liegt vielleicht im OPF. Das könnte ein weiterer Faktor sein, der von der Start/Stop-Logik berücksichtigt wird, dass der erst eine gewisse Temperatur haben muss.

Allerdings funktioniert bei meinem 2020er Start/Stop meiner Meinung nach viel zu gut. Meine übliche Strecke von zu Hause führt mich nach knapp 2km durch das Dorf an einen Kreisel und wenn ich bis dahin nicht daran gedacht habe, die Automatik abzustellen geht mir der Motor oft schon aus, wenn ich mit leichtem Bremsen auf den Kreisel zu rolle, um noch ein anderes Auto vorbei zu lassen und dann einzufahren.

Kannst du nicht durch unterschiedlichen Druck auf Bremse die SSA steuern? Wenn ich z. B. auf meine Garage zurolle, bremse ich nur leicht an, da wirkt die SSA nicht. Stehe ich vor der Garage, trete ich die Bremse fest durch, dann geht das Auto aus, in der Zwischenzeit fährt das Garagentor auf. Drücke ich das Bremspedal nur leicht, dann bleibt der Motor an.

Ähnliche Themen

Man kann es damit steuern ja, aber im öffentlichen Verkehr ist das ziemlich bescheiden umzusetzen.
Da muss man eben je nach Vordermann so bremsen, wie es nötig ist. Und nicht nur so lasch, dass die SSA nicht auslöst.
Ich habe mir angewöhnt den Taster nach Start zu drücken und gut. Und wenn ich an einer Bahnschranke oder Baustellenampel stehe drücke ich den Taster wieder, dass der Motor ausgeht. Fertig. An normalen Ampelphasen schadet der Mist mehr, als dass er bringt.

Alle 3-4 Jahre ne neue Batterie bringt noch dazu mehr umweltschaden, als das eingesparte CO2 an den Ampeln.

Zitat:

@Corx schrieb am 10. Juni 2021 um 13:23:52 Uhr:



Kannst du nicht durch unterschiedlichen Druck auf Bremse die SSA steuern? Wenn ich z. B. auf meine Garage zurolle, bremse ich nur leicht an, da wirkt die SSA nicht. Stehe ich vor der Garage, trete ich die Bremse fest durch, dann geht das Auto aus. Drücke ich sie nur leicht, dann nicht.

Jein.

Bei meinem vFL A3 8V hat das perfekt funktioniert. Der hat SS erst im Stand aktiviert und dann abhängig vom "Halte"-Bremspedaldruck, also bei leichtem Pedaldruck blieb der Motor an, bei festerem Druck ging er aus. In der Praxis also super gelöst.

Zwischenzeitlich hatte ich einen Golf 7 mit einer "weiterentwickelten" SS, da ging das überhaupt nicht mehr, weil das Ding schon im Rollen unter ca. 10km/h den Motor abgeschaltet hat. Ist klasse, wenn man bei einer Lücke im Gegenverkehr links abbiegen will und genau in dem Moment der Motor ausschaltet. Das führt zu sehr spannenden Momenten im Straßenverkehr. 😁

Jetzt beim FL A3 lässt sich das Verhalten zwar über den Bremspedaldruck besser als beim Golf regeln, aber es nervt mich trotzdem, dass der Motor teilweise abschaltet, wenn ich noch rolle - wie auch in meinem Beispiel der Kreiseleinfahrt.

Also ist SS bei mir nun meistens aus und ich aktiviere es gezielt in Situationen, in denen es Sinn ergibt (Bahnübergang, Ampel ist gerade erst auf Rot gesprungen etc.).

Die Umsetzung mit Bremsdruck war vor Jahren sicherlich noch ein Thema. Seit 1-2 Jahren funktioniert das perfekt. Natürlich, bei einem Handschalter ist es einfacher.
Ich verstehe daher die Kritik nicht wirklich. Und das Thema Schummelsoftware ist wie beanstandet hier wohl nicht angebracht

Habe kürzlich neue Batterie bekommen. SSA läuft seitdem wunderbar - komischerweise schaltet sie aber auch bei den derzeitigen Extremtemperaturen morgens den Motor an Kreuzungen /Ampeln ab. Daher deaktiviere ich sie nun morgens beim Start.

Dachte bis dato, ab +2°C und in den Temperaturbereichen darunter geht die SSA generell nicht. Bei mir stoppt sie morgens auch auf den ersten 5 km bei -7°C den Motor. Ist das normal und liegt an der neuen Batterie, die beste Spannungswerte liefert - also ist die Spannung ausschlaggebend für die SSA und nicht die Außentemperaturwerte?
Wie ist das bei euch? Geht die SSA auch bei den niedrigen Temperaturen, sofern ihr sie aktiviert habt?

In den letzten Tagen bei Temperaturen von knapp 0 Grad und kälter hat sich die SSA bei mir nicht aktiviert.
Kommt dann auch auf die Motortemperatur und die aktiven Verbraucher, wie Licht, Sitzheizung, Heizung, Radio etc. an.

Zitat:

@Corx schrieb am 22. Dezember 2021 um 16:21:20 Uhr:


Habe kürzlich neue Batterie bekommen. SSA läuft seitdem wunderbar - komischerweise schaltet sie aber auch bei den derzeitigen Extremtemperaturen morgens den Motor an Kreuzungen /Ampeln ab. Daher deaktiviere ich sie nun morgens beim Start.

Dachte bis dato, ab +2°C und in den Temperaturbereichen darunter geht die SSA generell nicht. Bei mir stoppt sie morgens auch auf den ersten 5 km bei -7°C den Motor. Ist das normal und liegt an der neuen Batterie, die beste Spannungswerte liefert - also ist die Spannung ausschlaggebend für die SSA und nicht die Außentemperaturwerte?
Wie ist das bei euch? Geht die SSA auch bei den niedrigen Temperaturen, sofern ihr sie aktiviert habt?

Hi, die Frage kann ich leider überhaupt nicht beantworten.
Bei mir sind die Abläufe beim einsteigen ins Auto immer wie folgt:
Türe schließen
Anschnallen
Motor starten
Start stop deaktivieren
Am Zielort angekommen Motor wieder aus.

Warum ich so vorgehe?
Mein Auto steht im Innenhof eines Wohnkomplexes.
Ich muss also zunächst durch eine Unterführung fahren an deren Ende kommt erst ein Bürgersteig und dahinter die Straße verläuft.
Gehe ich nicht wie oben beschrieben vor, geht mir schon beim ersten anhalten vor dem Bürgersteig, um mich langsam in diesen herein zu tasten das erste Mal der Motor aus. Das ist extrem abfuck und unnötig.
Des weiteren hat mir ein Audi Mitarbeiter mal gesagt, dass seit der Einführung der Start/stop Automatik Auto Batterien grundsätzlich einige Jahre weniger halten als davor. Ausnahmen immer mal wieder möglich, aber im Großen verabschieden sich die Batterien deutlich früher als noch vor 15 Jahren.

Die dreimal im halben Jahr, wo ich wegen einem Gespräch oder sonstiger Ablenkung die Start/stop Automatik nicht sofort deaktiviere sind hier sicherlich nicht für die Beantwortung der Frage repräsentativ.

Viele Grüße

Ich habe in unserem S3 Cabrio die SSA deaktivieren lassen, alles fein……den Sinn bzw. auch die Logik dahinter habe ich noch nie verstanden, deswegen habe ich es so gemacht ……und das ich sie vermisse kann ich auch nicht sagen……

Gruß, Thomas

Auch im Motor werden gewisse teile wegen der höheren Belastung bzw. zu wenig Schmierung beim vielen Anlassen extra angepasst.

Grund genug, den Mist generell zu deaktivieren. Ist bei mir auch der erste Griff nach Anlassen des Motors.

Ich hole das Thema noch mal oft aus der Versenkung. Auch mir geht mittlerweile die SSA so richtig auf den Keks.

Den Trick mit dem geringeren Druck auf das Bremspedal hab ich noch nicht raus, bei mehreren Tests hat es nicht funktioniert.

Schade, dass ich es nicht einfach mit der memory Funktion programmieren kann ohne ein Zusatzmodul.

Habe den Laptop hier liegen und überlege es gleich zu deaktivieren.

Aber so wie ich es verstehe, lässt es sich dann eben auch nicht mehr ad hoc aktivieren im Auto oder?

Beim A3 ist aus codieren gleich dauerhaft aus. Das kannst Du dann nur mit dem Laptop zurück setzen.

@ChrisdaKing auscodieren würde ich Dir nicht raten.
Greife lieber zum von Dir erwähnten Memory-Modul mit welchen Du werkzeuglos Herr der SSA bist und diese auch vor dem TÜV oder ähnlich aktivieren kannst.
Mehr gerne per PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen