Lösung für knackende B-Säule
So, ich hab meinem Wagen wieder.
Es gibt entlich Hilfe für die knackende B-Säule. Direkt aus dem Werk in Emden. Die Anweisung steht noch nicht im VW Rep. Netz drin. Ich war der erste an dem es gemacht wurde !!!
Die Anleitung soll ab Mitte Juli für alle Händler zugänglich sein.
Aber nicht`s war`s- Komme gerade von der Probefahrt bei kühlen 17,5 Grad wieder. Alles wie gehabt. Werde morgen meine Wandlung klar machen.
Hatte ich ja bereits mit dem TAD vereinbart. Wenn`s nicht hilft, Wagen zurück !!
Schade !!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daHo
HSK= Hochsauerlandkreis, wohne ín Warstein (Richtig, da wo das gute Sauerländer Pils her kommt...)
daHo
HSK ist etwas weit weg, sonst wäre ich mal vorbei gekommen...zum Anhören...
Also das B-Säulen klappern oder knacken hört sich in etwa so an, als wenn Du mit einem Spachtel auf Deine Haube haust und das jede halbe Sekunde...egal ob Bodenwelle oder nicht...so war es bei mir im Endstadium nach 14 Tagen...🙂
1709 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tud
Also mein B-Säulen-Knacken war nach dem Ausschäumen weg und ist bis heute nicht mehr wieder gekommen. Wie aber mehrfach hier geschrieben, glaube ich, dass wir unterschiedliche Probleme haben, die sich ähnlich äussern. Bei mir wurde wegen eines anderen Problems noch zur gleichen Zeit der Beifahrergurt ausgetauscht und es war Ruhe.
Hallo!
Was wurde denn bei deinem Beifahrergurt ausgetauscht und wieso?!
Grüße
Hallo,
letzte Woche war mein Passat Variant Bj. 07/06 zum dritten Versuch zur Beseitigung der Knistergeräusche in der Werkstatt.
Beim ersten Versuch ist er im letzten Winter ausgeschäumt worden.
Als es im Frühjahr wieder wärmer wurde waren die Geräusche, aber nur noch im hinteren Dachbereich, wieder da.
Dann wurden die Bleche im Dachbereich geölt. Nach einer Woche Ruhe ging das Knistern wieder los.
Als ich reklamierte sagte man mir, dass man keine Lösung mehr hätte.
Ich forderte von meinem Händler die Wandlung. Nach 6 Wochen bekam ich die Mitteilung, dass der technische
Außendienst von VW auf einen dritten Reparaturversuch besteht. Nun sollte ich mein Fahrzeug in einem VW Vertriebszentrum
reparieren lassen. Nach 4 Tagen Werkstattaufenthalt erhielt ich mein Fahrzeug wieder. Der Wagen wurde laut Aussage der Werkstatt
erhitzt und anschließend wurden die Bleche entspannt und mit Öl behandelt. Nach der ersten Behandlung gab es immer noch Geräusche die nach einer zweiten Behandlung nicht mehr aufgetreten seien.
Nun stinkt es nach Öl und bisher sind im Dachbereich noch keine Geräusche festzustellen.
Aber die Stunde der Wahrheit kommt erst bei höheren Temperaturen.
Gruß
Zitat:
Hallo!
Was wurde denn bei deinem Beifahrergurt ausgetauscht und wieso?!
Grüße
Ich hatte ein federndes Geräusch im unteren Teil des Beifahrergurtes. Meine Werkstatt tippte auf den Gurt, weil ein ähnliches Problem wohl schon beim Golf mal aufgefallen war. Der Gurt wurde getauscht und das Geräusch (das federnde Geräusch) war weg. Auch das Knacken der B-Säule. Da der Wagen zeitgleich auch ausgeschäumt wurde, kann ich aber nicht sagen, ob das B-Säulen-Geknacke bei mir von der Gurtaufhängung oder wirklich von den Blechen her kam.
Gruß
Udo
Zitat:
Original geschrieben von anbr
Habe bis jetzt leider nur wenige Leidgenossen aus der Eidgenossenschaft hier im Forum gefunden...bin ich eigetlich der Einzige ?
2.0 TFSI Highline
Nein, bist du nicht, da kenne ich z.B. mich 😁 und cyberv6. In welchem RRZ warst du denn? Meiner war auch in solch einem Zenter. Ist aber erst 1 Woche her. Es ist viel besser, kein Vergleich zum Video. Aber vielleicht ändert sich das wieder.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mad99
Nein, bist du nicht, da kenne ich z.B. mich 😁 und cyberv6. In welchem RRZ warst du denn? Meiner war auch in solch einem Zenter. Ist aber erst 1 Woche her. Es ist viel besser, kein Vergleich zum Video. Aber vielleicht ändert sich das wieder.Gruss
Ich weiss nicht in welches RRZ mein Passi gebracht wurde....wurde durch meine Garage organisiert. Habe meinen Passi heute mal wieder gebracht...mal schauen was nun rauskommt. Neu scheuert nun auch der Kunststoff am Armaturenträger und das Handschuhfach verzieht sich während der Fahrt........
Meiner war in der ersten Woche auch deutlich besser, aber mit den steigenden Temp. hat alles von vorne begonnen, aber eigentlich schlimmer.......
So...
mein Meister hat jetzt auf Nachfrage bestätigt, dass mein Wagen den Fehler mit den B-Säulen lt. Datenbank von VW hat (die haben das anhand der Fahrgestellnummer gecheckt). Ich habe daraufhin beim Händler Wandlung beantragt, da der Fehler ja anscheinend (siehe diesen Thread) nicht zu beheben ist.
Ich bekomme nächste Woche Antwort. Mal sehen ...
Hat eigentlich mal irgendjemand prüfen lassen, ob die Nachbesserung mit Öl (Gestank im Auto) eine adäquate hinzunehmende Nachbesserungsmethode ist? Das wage ich nämlich sehr zu bezweifeln.
Ansonsten kommt endlich mal meine schöne Rechtsschutzversicherung zur Geltung.
Das habe ich ja noch nie gehört, dass man mit der Fahrgestellnummer herausfinden kann, ob man das B-Säulenproblem hat.
Ist das wirklich so?
Klingt für mich absolut plausibel. VW kennt die Chargen ganz sicher die Fehler haben,
... aber ... das habe ich bestimmt nur so aus juxx geschrieben und der Meister sagt das auch nur so zum Spaß weil er so gerne Autos zurücknimmt.
🙄
Im übrigen hat der Meister ja beim letzten Werkstattbesuch gehört, dass die Säulen knacken.
Zitat:
Original geschrieben von klarmaker
So...
mein Meister hat jetzt auf Nachfrage bestätigt, dass mein Wagen den Fehler mit den B-Säulen lt. Datenbank von VW hat (die haben das anhand der Fahrgestellnummer gecheckt)....
Ich könnte mir auch vorstellen, dass er "nur" das genaue Baudatum anhand des Computers rausfinden wollte und ob es sich tatsächlich um den genannten "Problemzeitraum" handelt?!
Grüße
@klarmaker
Dass VW im Computer nachguckt und eine knackende B-Säule bescheinigt, ist TOTALER BLÖDSINN. Entschuldigung klarmaker, aber das muss ich jetzt so direkt sagen. Vielleicht hättest Du Dir das Thema mal komplett durchlesen sollen, bevor Du hier solche Statements abgibst. Es gibt hier etliche, die sich seit Monaten mit dem Thema bzw. Auto rumärgern. Und dann kommt ein klarmaker, und Hunderte andere vorher waren einfach nur zu dämlich ??? (... DEIN NICK IST SCHEINBAR PROGRAMM)
VW kennt natürlich den Zeitraum und den Produktionsort der vermeintlich betroffenen Fahrzeuge, denn die wissen ganz genau, warum die Säulen knacken. Das wird aber nicht öffentlich gesagt. AUSSERDEM KNACKEN NICHT ALLE PASSATS, DIE IN DIESES RASTER PASSEN. Warum sollte VW also nur aufgrund eines Produktionsdatums sofort einer Wandlung zustimmen, die kostet VW viel Geld? Das war jedenfalls bis zum heutigen Tag noch NIE so gewesen. Mit solchen Parolen verunsichert Du nur unnötigerweise etliche Leser hier im Forum !!!
Die inhaltlich wertvolle Info in Deinem Beitrag ist:
Für ein Wandlungsbegehren ist die Meinung des Werkstattmeisters SEHR HILFREICH. Wenn dieser gegenüber VW erklärt (und das möglichst schriftlich), dass er das Säulenknacken hört und er MEHRFACH VERGEBLICH eine Reparatur versucht hat, bekommst Du mit Sicherheit eine Wandlungszusage. Und das auch ohne Anwalt ...
Nix für ungut, aber bei solchen Parolen werde ich etwas knurrig ...
Trotzdem viel Glück
jonny
Hallo zusammen
Mit sehr grossem Interesse habe ich all Eure Leidensgeschichten gelesen; deshalb klinke ich mich nun das erste Mal ein. Bei meinem 3C habe ich ebenfalls Geräusche in beiden B-Säulen. Bei tieferen Temperaturen (< 20) links und bei höheren rechts.
War schon mehrfach beim Händler. Dieser hat klar die Türgummis als Ursache eruiert. Gemäss seiner Aussage sind die Gummis vom Werk her mit einem Lack versehen; der zuerst sehr mühsam entfernt werden muss (Spezialmittel).
Bei mir hat das jedoch nur bedingt genützt: Ich vermute jedoch trotzdem, dass es mit den Tür-Gummis, resp. oberes Gummiprofil mit Chrom-Zierleiste zusammenhängt. Wenn ich nämlich die Scheiben öffne und mit der Hand den waagrechten oberen Rahmenteil zusammendrücke oder nur hin und her bewege, dann entsteht ein ähnliches Geräusch.
Kennt jemand bereits dieses Phänomen und hat Erfahrungen bei deren Behebung?
Gruss Cardan
@ jonnys23
Ich denke wir wollen hier nicht persönlich werden (wir kennen uns ja auch gar nicht - ausserdem täuscht der erste Eindruck eben doch manchmal) und mein Nick hat mit dem Thema herzlich wenig zu tun. Ich weiß übrigens nicht an welcher Stelle ich gesagt (oder suggeriert) haben soll, dass die anderen zu dämlich sind.
Glaube mir, ich habe mir fast den ganzen Thread durchgelesen und viel Zeit damit verbracht.
Fakt ist, dass mein Werkstattmeister mir bestätigt hat, dass mein Wagen in das "Raster" fällt und der Fehler in der hier von Euch dargestellten Art und Weise (Ölung usw.) zu bearbeiten ist. Für mich ist dies keine akzeptable Lösung. Deswegen wäre es auch schön gewesen, wenn hier jemand ein Statement abgegeben hätte zu meiner Frage, ob er die Rechtmäßigkeit dieser Art der Nachbehandlung prüfen lassen hat.
Was inhaltlich wertvoll an meinem Beitrag ist und was nicht, sollte jeder für sich selbst beurteilen dürfen. Sei mir ebenfalls nicht böse aber vielleicht atmest Du vor der nächsten Antwort ja ein paar mal tief ein und aus ...
... und Deine guten Wünsche für die Wandlung sprechen ja eigentlich auch ein andere Sprache ... also nichts für ungut.
😉
Gruß
"klarmaker"
Zitat:
Original geschrieben von klarmaker
.....
Fakt ist, dass mein Werkstattmeister mir bestätigt hat, dass mein Wagen in das "Raster" fällt und der Fehler in der hier von Euch dargestellten Art und Weise (Ölung usw.) zu bearbeiten ist. Für mich ist dies keine akzeptable Lösung. Deswegen wäre es auch schön gewesen, wenn hier jemand ein Statement abgegeben hätte zu meiner Frage, ob er die Rechtmäßigkeit dieser Art der Nachbehandlung prüfen lassen hat.
....Gruß
"klarmaker"
Hallo,
was für Dich als akzeptable Lösung anzusehen ist, entscheidet normalerweise VW. Rechtmäßig ist jeder Rep.-Versuch, auch wenn er aussichtslos erscheint. Fakt ist, dass es für eine Wandlung mind. 2 nicht erfolgreiche Rep.-Versuche bedarf. Diese Rep.-Versuche hat VW ja bei Dir noch nicht gemacht, somit glaube ich jetzt mal nicht, dass sofort einer Wandlung zugestimmt wird.
Du kannst zwar bei Deinem Händler eine Wandlung beantragen, diese kann er aber nicht selber entscheiden, höchsten er übernimmt die Kosten hierfür. Ansonsten muss VW zustimmen, was sie aber ohne Rep.-Versuch nicht machen werden.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von cardan
Hallo zusammenMit sehr grossem Interesse habe ich all Eure Leidensgeschichten gelesen; deshalb klinke ich mich nun das erste Mal ein. Bei meinem 3C habe ich ebenfalls Geräusche in beiden B-Säulen. Bei tieferen Temperaturen (< 20) links und bei höheren rechts.
War schon mehrfach beim Händler. Dieser hat klar die Türgummis als Ursache eruiert. Gemäss seiner Aussage sind die Gummis vom Werk her mit einem Lack versehen; der zuerst sehr mühsam entfernt werden muss (Spezialmittel).
Bei mir hat das jedoch nur bedingt genützt: Ich vermute jedoch trotzdem, dass es mit den Tür-Gummis, resp. oberes Gummiprofil mit Chrom-Zierleiste zusammenhängt. Wenn ich nämlich die Scheiben öffne und mit der Hand den waagrechten oberen Rahmenteil zusammendrücke oder nur hin und her bewege, dann entsteht ein ähnliches Geräusch.Kennt jemand bereits dieses Phänomen und hat Erfahrungen bei deren Behebung?
Gruss Cardan
Schau dir mal den Beitrag von Blowup (seite 7) an. Er hatte das gleiche Problem und eine Lösung dafür:
http://www.motor-talk.de/.../...r-knackende-b-saeule-t1125649.html?...