LLK-Umbau Phase 1
Ob es euch interessiert oder nicht. Ich zeig euch einfach mal, wie toll mein neuer LLK hinter den Stoßfänger passt! 🙂
Jetzt bräuchte ich eigentlich nur noch ein paar Rohre... Oder eventuell passende Schläuche...
Und natürlich die 225er Ansaugbrücke. Da die gebraucht nicht zu finden ist, muss ich die wohl oder übel bei Audi bestellen 🙁
Und wenn das dann alles fertig ist, hoffe ich mal auf gute Ergebnisse in Zusammenhang mit ner neuen Abstimmung von Digital-Racing...
Hat irgendjemand Connections zu ner Firma, die 60er Rohre biegen kann? 90° Winkel mit Schenkelverlängerung würden eigentlich reichen. Vorzugsweise aus Alu, Edelstahl wäre aber auch noch okay.
Und falls noch jemand Interesse an dem gleichen Umbau hat: den LLK hab ich hier nochmal liegen. Fertige die Halterungen auch gerne nocheinmal an, sodass dass Ding nach Frontschürzenabbau innerhalb von 2 Minuten platziert ist...
Bild 1
Bild 2
75 Antworten
Wie finanziert sich ein StudenTT sowas? Oder is der Nick nicht mehr aktuell?
Wieso? Das einzige was er hat is der Kinderladeluftkühler. 😁 😉
@Student - Wie heißen denn die einschlägigen Foren, wo man sich einlesen kann?
Zu LLK´s hab ich hauptsächlich in den Reisfeld-Ferrari-Foren gelesen. Alles, wo es um Supra, Impreza und Skyline geht... da wird viel über LLK´s diskutiert und wohl auch viel daran rumgebastelt. Die Namen der Foren hab ich mir leider nicht gemerkt. Da gibts aber einige. Aber meistens auch auf englisch...
Wirkliche Lösungen zu den unklaren Zusammenhängen hab ich aber nicht gefunden...
Ich glaub auch nicht, dass man das so generell sagen kann. Das ist halt sone Sache, die man einfach testen muss.
Ganz provokativ könnte man ja auch mal die Frage in die Diskussion einwerfen, ob ein LLK, der nicht direkt im Fahrtwind steht, aber direkt an den heißen Wasserkühler geklatscht wird, nicht eventuell sogar ne Ladeluftheizung ist 🙂
Fragen über Fragen...
Ähnliche Themen
@ Breyton u. 2XTurbo
Gefällt mir sehr gut das ganze mit den grossen Ladeluftkühlern und den extra Ölkühler ( damit der TT im Sommer auch so geil geht wie im Winter 😉
Hab ihr das bei einer Firma gemacht oder selbst montiert? Was hat der ganze Spass gekostet wenn ich fragen darf?
Habt ihr euch eigentlich schon mal überlegt wieso Audi original den oder die LLK(s) nicht in die Mitte direkt vor den Klima- und Motor-Kühler gesetzt haben ?
Zudem wird beim 225er die beiden LLK's durch die Schlitze im Radhaus durch den Unterdruck die durch die drehenden Räder entsteht, die heisse Luft regelrecht abgesaugt.
Man darf nicht nur die Frisch(kalt)luftzufuhr beachten sondern muss auch die Abwärme schnellstmöglich abführen.
cheers TTRS
Tja. Aber das macht auch jeder Hersteller anders. Einige vor dem Wasserkühler, andere unterm Wasserkühler und wieder andere sogar auf dem Motor.
Am besten wäre es wohl, wenn man die Frontschürze und Motorhaube einfach weglässt und über die ganze Front einen LLK mit 2 Quadratmeter Fläche baut. Aber jetzt wirds albern 🙂
@TTRS,Zitat:
Original geschrieben von TTRS
Habt ihr euch eigentlich schon mal überlegt wieso Audi original den oder die LLK(s) nicht in die Mitte direkt vor den Klima- und Motor-Kühler gesetzt haben ?
die dürfen das 😉
Außerdem hat`s doch in den Radhäusern genügend Platz für den Firlefanz.
Gleichsam könnte man fragen, weshalb die original LLK nicht größer sind. Denn Platz wäre noch ausreichend dafür.
@2xTrubo: is schon geil, wenn man mit nem Turbo ne geringer Ansaugluftetmp. hat als die meisten Sauger😁
Habt Ihr vielleicht auch schonmal darüber nachgedacht, dass die SerienLLK´s so klein sind, weil sie für Serienleistung und gutes ANprechverhalten ausgelegt sind? Wer nen getunten Motor fährt, muss eben aufrüsten😉 Soviel dazu, dass Tuning auch bei Turbos nicht mal eben chippen ist, sondern auch Arbeit nach sich zieht, nur eben nicht im, sondern am Motor😁
Naja, für die einen reicht das Chippen, für anderen halt nicht. Nur die Frage is halt, was is einem so ein Umbau wert? Für 3% (jaja, auch im Sommer volle Pulle...) Mehrleistung, 1000,-€ Material + Einbau zahlen, is halt für viele nicht attraktiv genug. 😉
Das der LLK für nen 180er auf K04 Umbau unumgänglich ist, liegt auf der Hand, und kostet "nur" das Material....
Also ich erhoffe mir mehr als 3%. Denke mal, 15° müssen schon drin sein bei dem Größenunterschied. Und wer hat denn was von 1000 Euro gesagt?
uiuiui.. 15°? Ich verstehe ja nix von der Materie.. aber wo soll denn die Abwärme hin, wenn direkt hinter dem LLK alles dicht ist? Glaubst Du wirklich, die Warmluft könnte so schnell und effizient abfließen?Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Also ich erhoffe mir mehr als 3%. Denke mal, 15° müssen schon drin sein bei dem Größenunterschied.
Klar. Die Luft geht doch dahinter durch den Wasserkühler und dann in den Motorraum.
Außerdem: halt mal nen Fön in einen Zimmertemperatur-warmen LLK rein 🙂 Aus dem Fön kommt heiße Luft und aus dem LLK am anderen Ende kalte. Jetzt muss der LLK nur noch mit Fahrtwind kühl gehalten werden und fertig.
@burnouTT: ich habe ja auch immer nur den Vorteil eines großen LLK´s im Sommer gesehen, aber der Unterschied nun bei Kälte ist ja mal megakrass. So gesehen kann man machen, was man will, man hat bei Kälte IMMER mehr Kühlleistung. Ist ja auch eigentlich nur logisch, man verliert nur häufig das Ziel vor Augen😉
Und wenn man hinter dem LLK keine heißen Bauteile haben dürfte, dann wären die Subaru LLK´s oder beim Mini Cooper S, die oben auf dem Motor sitzen, ja mal totaler Käse.