LL01 oder LL04, welches Öl ist besser für den Dieselmotor ?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
Ich habe einen 320d bj 10.2004 mit partikelfilter. Ja ich weiß, ich müsste ll04 rein machen, da dieses Öl für den Filter besser ist. Allerdings habe ich auch gehört, dass das ll04 schlechter für den Motor sein soll bzw nicht so gute schmiereigenschaften aufweist wie das ll01. Ist da was dran?
Welches Öl sollte ich mir holen, Was meint ihr? Ich tendiere nach meinem jetzigen Wissensstand zu dem ll01.
Danke und Gruß.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bender2k schrieb am 26. Oktober 2014 um 22:18:42 Uhr:


Dass LL04 schlechter für den Motor ist, ist humbug! ich habe das auch schon gelesen, finde aber keine einzige seriöse Quelle!

Dann helfe ich Dir gern. Das mache ich mich Informationen, die frei im Internet verfügbar sind.

1. Was ist die "TBN"?
=> http://www.kleenoilpanolin.com/.../

... nun solltest Du wissen ob eine hohe oder eine niedrige TBN besser ist.

2. Wie hoch ist der TBN-Wert eines LL-01-Öls?
=> http://www.mobil1.de/.../new-life-0w-40.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

3. Wie hoch ist der TBN-Wert eines vergleichbaren Öls der Spezifikation LL-04?
=> http://www.mobil1.de/.../esp-0w-40-dexos-2-lizenziert.aspx?...

... nun kannst Du weitere Datenblätter von Ölen nehmen und feststellen, dass die TBN-Zahl generell bei LL-04-Ölen ggü. den LL-01-Ölen geringer ist.

4. Wie wird eine Low-SAPS-Eigenschaft erreicht?
=> http://www.mobiloil.com/.../mobil_1_product_guide.pdf

... auffällig ist der Zusammenhang zwischen dem Phosphor-Gehalt und der Low-SAPS-Eigenschaft und der Zusammenhang zwischen Langläufer (High-Milage)-Ölen und Phosphorgehalt.

5. Was hat also der Phosphor mit Verschleißschutz zu tun?
=> http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatierung

6. Wie schlimm ist dieser Zielkonflikt zwischen "Aschegehalt vs. Verschleißschutz" für BMW?
=> http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf

... über die Fußnote "2" bei den Ottomotoren erkennst Du, dass LL-04-Öle außerhalb der EU für Ottomotoren verboten sind und die Fußnote "4" bei den Dieselmotoren sagt Dir, dass auch für DPF-Fahrzeuge außerhalb von Europa die LL-01-Öle zu verwenden sind.

mein Fazit aus den Infos: Bevor ich mir lang und breit überlegen muss ob LL-01 oder LL-04-Öl für mein Auto ok ist, kippe ich in alle "Nicht-M"-E46 einfach ein LL-01 rein und gut ist.

Gruß, Frank

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Für alle anderen Leser ist aus der Grafik zu interpretieren, dass der TBN-Wert über die Nutzungszeit extrem stark abnimmt und dadurch eine zu geringe TBN im Öl eher schlecht ist.

"Schlecht" inwiefern? Was folgt denn bei der verwendung von schlechtem LL04? 🙂

Bedeutet schlecht, dass LL04 zu Turbo-Defekt, Steuerketten-Riss oder Motorschaden führen kann, was mit einem LL01 nicht passiert wäre? Dann stimme ich euch zu, dass es zu unrecht freigegeben ist.

Wenn "schlecht" bedeutet, dass der Motor 1dB lauter läuft, der Ölverbrauch etwas erhöht ist und 3% weniger Schwebeteilchen gebunden werden, bleibe ich bei der Aussage: LL01 oder LL04 = scheissegal. 😉

Ihr habt auch recht, ich bin ins Thema nicht eingelesen, aber es gibt viele Verfechter, die nie einen Ölwechseln machen, weil sie es für ein Komplott der Auto mit der Öl Industrie halten und die laufen auch 200tkm nur mit Nachfüllen 😉

Wo sind die Grenzen, ab denen es wirklich (!!!) Nachteile hat? (Deswegen die Nachfrage nach dem anderen Diagramm)
Wenn ein LL04 so "schlecht" ist, dass es nach 300tkm ohne Wechsel zum Motorschaden führt und ein LL01 erst bei 350tkm, bleibe ich auch dabei = Egal 🙂

Den 320d gab es ja im E90 nur mit DPF (M47D20TU2 mit 150 oder 163PS). Ich denke dort ist LL04 Pflich oder?
Gehen diese Motoren alle schneller kaputt als der M47D20TU mit 150PS im E46 unter Verwendung des LL01?

Öl ist Wissenschaft, aber warum wird das immer so extrem ausgereizt und bei anderen Themen sind 1-2% oder von mir aus 5% Unterschied egal?

Bei Bilstein, Koni oder Sachs Dämpfern heisst es auch "Beide TOP" und keiner postet Dämpfungskurven-Diagramme.
Bei Bremsscheiben sind Brembo, Texar und ATE auch alle "TOP".
Bei Reifen ist es egal Conti, Michelin oder Dunlop zu nehmen.
Und erst recht bei der Bremsflüssigkeit. "Hauptsache ne Herstellerfreigabe"

Klar gibts bei den Themen auch persönliche Erfahrungswerte von Leuten die ein Produkt nicht gut finden, weil ein Dämpfer geleckt hat oder zu Hart war, ein Reifen einen Sägezahn hatte oder die Karkasse gerissen ist oder ne Bremsscheibe sich verzogen hat und schnell verschlissen war.
Trotz dieser Tatsachen wird der gleiche Hersteller immernoch weiter empfohlen.

Und das LL04, auf das vermutlich kein Motor oder Turboschaden zurückzuführen ist, ist das schlimmste das man seinem Auto antun kann. 😁

Du verstehst es nicht, egal wie lang deine Texte noch werden. Die Frage des TE lautete: Welches Öl ist besser für den E46, und darauf gibts eine klare Antwort. Ob die dir gefällt, tut dabei nichts zur Sache. Es ist ja auch nicht so, dass ein LL01 teurer wäre, ganz im Gegenteil. Was gibts denn da noch zu überlegen?

Mein Verständnisproblem liegt darin, warum wegen einem etwas besseren TBN-Wert, das LL04 schlechter sein soll? Der Wert ist anders, das ist Fakt, eine Eigenschaft des Öls ist dadurch ein bisschen geringer, (evtl. sind andere Werte des LL04 dafür besser) aber was passiert im Motor mit LL04? Der verbleibende TBN-Rest-Wert ist vor dem Ölwechsel beim LL04 (angeblich!) unter dem, des LL01, aber wann kommt der Motor-/Turbo- oder Steuerkettenschaden mit LL04? 😉

An die Profis:
Welcher Reifen hat den größten Anteil an Silica? (Früher: Ruß) Silica führt, kurz gesagt, zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit des Reifens, weshalb ich unbedingt den Reifen mit dem größten Anteil kaufen möchte. Alle anderen Werte und Additive sind mir egal, auch wenn diese einen geringeren Silica Wert ausgleichen würden. Vielleicht hat einer einen Tipp? 😉

Mein Vorschlag hier:
Lassen wir es gut sein 😁 Ich bin raus 😉

...das Thema "Oel" sollte schon langsam niemanden mehr interessieren, so oft wie dieses in x-beliebigen Forum dieser Welt durchgekaut wurde.
Es gibt heut zu Tage kein schlechtes, freigegebenes Oel.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bender2k schrieb am 1. November 2014 um 09:57:39 Uhr:


Mein Verständnisproblem liegt darin, warum wegen einem etwas besseren TBN-Wert, das LL04 schlechter sein soll? Der Wert ist anders, das ist Fakt, eine Eigenschaft des Öls ist dadurch ein bisschen geringer, (evtl. sind andere Werte des LL04 dafür besser) aber was passiert im Motor mit LL04? Der verbleibende TBN-Rest-Wert ist vor dem Ölwechsel beim LL04 (angeblich!) unter dem, des LL01, aber wann kommt der Motor-/Turbo- oder Steuerkettenschaden mit LL04? 😉

Manche Langstreckenfahrer brauchen die TBN-Fähigkeit eines LL-04 auch nach 50.000 km nicht auf.

Einige Kurzstreckenfahrer brauchen die TBN-Fähigkeit eines LL-01 bereits nach 10.000 km auf.

Welche Empfehlung würde ich somit geben?

=> Im Zweifel LL-01, denn LL-04-Öl muss auch noch andere Kompromisse eingehen.

Zitat:

@Bender2k schrieb am 1. November 2014 um 09:57:39 Uhr:


An die Profis:
Welcher Reifen hat den größten Anteil an Silica? (Früher: Ruß) Silica führt, kurz gesagt, zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit des Reifens, weshalb ich unbedingt den Reifen mit dem größten Anteil kaufen möchte. Alle anderen Werte und Additive sind mir egal, auch wenn diese einen geringeren Silica Wert ausgleichen würden. Vielleicht hat einer einen Tipp? 😉

Du begreifst es nicht.

Es geht nicht um eine Öl-Auswahl anhand der TBN!!! Es geht darum anhand EINER einzigen Eigenschaft die geringere Leistungsfähigkeit des LL-04 nachzuweisen, dies ist auch für weitere Eigenschaften ähnlich nachweisbar.

Das ist so als ob Du einen China-Reifen anhand der einen Eigenschaft "Bremsweg" abwertest und diese Verschlechterung auf den geringeren Silica-Anteil zurück führst.

Der China-Reifen ist aber auch in vielen weiteren Eigenschaften schlecht.

... was genau bei diesen Reifen zur Zeit passiert, erlebe ich direkt bei meinem Zweitjob: Die Chinesen basteln so gezielt an ihren Reifen, dass der Bremsweg so kurz ist wie bei Markenreifen.
Super? ... nee, denn meinen Kollegen sind die Autos somit nicht beim Bremsen riskant weit gerutscht, sondern ihnen brach die Kiste dann bei normalen Fahrmanövern auf nasser Strecke in Kurven aus ... die Kurvenstabilität ist kein Messkriterium für Reifenlabels.

Und genauso ist die TBN nicht das einzige Kriterium um ein gutes Motoröl zu finden.

Aber nun bist Du ja raus :-)

Gruß, Frank

Ja, bin ich 😁

Ach Leute, kein normaler Mensch kauft ein Öl anhand einer Tabelle mit irgendwelchen zahlen/werten.

Fährt man normale wechselintervalle, bei viel kurzstrecke halt etwas früher, und alles ist gut.

Selbst bei ölen ohne bmw freigabe..... was soll passieren?

Zitat:

@Bender2k schrieb am 30. Oktober 2014 um 21:23:52 Uhr:



Die Suche gibt leider nur Meinungen von Nutzern aus und davon ist 95% immer nur Nachgeplapper von Sachen die man einmal gelesen und einfach so hingenommen hat.
Das einzige was gesagt wurde ist "Der TBN Wert des LL01 ist höher, deswegen ist es besser". Aber die hunderte andere Faktoren sind nicht mit einbezogen. Kann jemand mit Sicherheit sagen, dass das LL04 kein Additiv hat, welches den nierigeren TBN ausgleicht?

Mir stellt sich die Frage, warum das LL04 von BMW für den E46 320d freigegeben wurde, wenn es (angeblich) schlechter ist?
Vielleicht ist es ja nur 99% so gut, wie das LL01, aber wen Interessiert das wirklich? Wie ich schon gesagt habe, um 1% mehr Wasser-Verdrängung bei Reifen kümmert sich niemand! Und im Grenzbereich entscheidet 1% über leben und Tod und das noch viel eher bei Reifen als beim Öl...

Du gibst hier auch nur deine Meinung wieder! Ob du was nachplapperst, lasse ich mal offen, aber deine wüsten Zahlenspiele und die Vergleiche, die du hier an den Tag legst, gehen für mich weit am Thema vorbei!

Und der Suche kann man wesentlich mehr zum Thema entnehmen, als du festgestellt hast.

FloOdw hat es treffend bemerkt; du solltest dich mal über Low-SAPS schlau machen.
Auch die Aussage von ihm: "Nicht alles was freigegeben ist, ist auch ratsam", würde ich voll unterschreiben; ich denke da gerade so an die Livetimegetriebeölfüllung für die BMW Automatikgetriebe im E46! Was in dem Fall so eine Freigabe wert ist, kannst du und jeder andere hier gerne nachlesen.

Die Getriebefüllung ist nichts Wert. Hat mich 3500€ Extra gekostet ;-). Aber wenn du heute einen Voll Scheckheftgepflegten E46 kaufst der alle Services bei BMW hatte weil er mal Firmenwagen war, dann war da zumindest seit Einführung von LL04 auch immer das Original BMW LL04 drin und nichts anderes. Manchmal hilft es einer Sache nämlich nicht wenn sie 120% leisten kann, da 100% gänzlich ausreicht. Ich war und bin immer noch der Meinung das Wechselintervalle von 30.000km das Problem sind und nicht das Öl. Ich glaube mit einem günstigen 10W-40 oder 5W-40 das alle 12tkm gewechselt wird ist man besser bedient als mit einem teuren 5W30 nach 30tkm.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 1. November 2014 um 13:14:13 Uhr:


Selbst bei ölen ohne bmw freigabe..... was soll passieren?

Selbst bei Ölen mit BMW-freigabe kommt es zu unnötigem Schmutzeintrag - nicht wenig Castrol-Ölfahrer haben schon ihren völlig verkrusteten Öldeckel geputzt uns sich gewundert, dass da auf einmal eine Teilenummer zu lesen war.

Ob es genau dieser Dreck ist, der bei einigen Motoren den Kettenspanner versagen lässt? Wer weiß ...

... sicher ist jedoch mittlerweile, dass undichte Ventildeckedichtungen hauptsächlich bei Castrol-Fahrern auftauchen, die sich nie Gedanken um das Öl gemacht haben.

Ob das auch damit zusammenhängt, dass geschätzte 95% der E46-Fahrer Castrolöl fahren? ... das kann sein, muss aber nicht.

Was ich sagen will: man muss schon sehr vorsichtig sein um Defekte am Motor auf bestimmte Öle zurück zu führen.

Man muss aber keineswegs vorsichtig dabei sein, dass TOP-Öle den Motor innen sauber halten und die ganzen Kunststoffteile vor vorzeitiger Versprödung bewahren.

Auch die Vanosprobleme sind auf verhärtete Gummidichtungen zurück zu führen - Öle haben den Job dieser Versprödung entgegen zu wirken.
Und hier sind wir wieder bei dem Neutralisationsvermögen von Öl, welches die sauren schädlichen Bestandteile schnellst möglich "entschärft".

Und mal ehrlich - wir reden hier von TOP-Ölen, die keine 8 Euro je Liter kosten ... Billgöle vielleicht 5 Euro. Bei unter 10 Litern (inkl. Nachfüllmengen) auf 20.000 km sind das nur 30 Euro Mehrkosten ... wieviel Geld geht in 20.000 km wohl allein an Sprit durch den Motor?

Daher sind solche Diskussionen mehr als müßig.

Gruß, Frank

Vor allem weil LL04 Öle teurer sind als gute, sehr günstige LL01 Öle, z.B. als 5W-40. Mein Addinol 5W-40 LL01 kostet 5€/Liter.

...wenn man bedenkt dass das originale 5W-30 LL04 BMW Motor-Öl mit Beziehung und Gewerbe für 2.5,-€ pro 1Liter in einem originalen 60L Fass bekommt, ist das Addinol LL01 schon zu teuer.
Und das originale 10W-40 Öl sogar für nur 1,70€ pro 1Liter.
Ist schon ärgerlich das die Kunden bei der Niederlassung für ein Öl-Service viel Geld zahlen müssen, sind bestimmt jetzt schon ca. 23,-€ pro Liter für 5W-30 fällig.
Aber VW und andere Hersteller gehen auch nicht anders vor, musste schon vor 4 Jahren beim 3Zyl. Polo mehr als 23,-€ pro 1Liter für das originale 5W-30 Öl zahlen!

Gruß

Ist es hilfreich den Endkundenpreis aus dem Internet mit dem Fasspreis eines Gewerbetreibenden zu vergleichen?

... wohl kaum jemand wird sich nun ein 60-liter-fässchen in dieGarage stellen ... von daher: bitte die Kirche im Dorf lassen und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen - ansonsten kommt der nächste und berichtet, dass der Tanklaster ab Großhändler nur noch 1,50 je Liter kostet - fast 50% weniger ...

Und dass die Vertragswerkstätten Ölpreise von über 20 Liter/Liter aufrufen, ist weder neu, noch "verpflichtend" weswegen ich das "muss" in Deinem Beitrag nicht so ganz nachvollziehen kann.

... es steht jedem Kunden frei sich günstiges hochwertiges Öl aus dem internet zu beziehen.

Und ob es nun ein Addinol für 5 Euro oder Mobil1 für 7 Euro is ... eigentlich macht's das doch nicht aus - darum ging es mir.

Ich selber vertanke in 20.000 km deutlich über 1.000 Euro an Spritkosten ... wie ist das bei Euch? Welche Relationen sind das so?

Gruß, Frank

Zitat:

@dseverse schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:50:01 Uhr:


Beim 5W40 musst du früher wieder wechseln. Das 5W30 ist ja ein Longlife Öl und soll so nach ca. 22.000-30.000 km gewechselt werden. Beim 5W-40 wird glaube ich nach 12-15.000 km gewechselt.

Warum? Genauso wie es 5W-40 mit LL-01 und LL-04 gibt (zb. Castrol GTX oder Magnatech), gibt es auch 5W-30, welche keine BMW-LL-Freigabe haben.

Die Kundenbetreuung von BMW hat mir auf Anfrage bestätigt, dass einzig und allein die Freigabe gemäß LL-01 oder LL-04 maßgeblich ist, unabhängig von der Viskosität.

Zitat:

@lncognito schrieb am 3. November 2014 um 11:59:19 Uhr:


Ist es hilfreich den Endkundenpreis aus dem Internet mit dem Fasspreis eines Gewerbetreibenden zu vergleichen?

... wohl kaum jemand wird sich nun ein 60-liter-fässchen in dieGarage stellen ... von daher: bitte die Kirche im Dorf lassen und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen - ansonsten kommt der nächste und berichtet, dass der Tanklaster ab Großhändler nur noch 1,50 je Liter kostet - fast 50% weniger ...
Gruß, Frank

...keine Ahnung was für ein Problem meine Info darüber wie günstig das originale Öl tatsächlich ist, für dich darstellt. Nur als Info, ich bekomme es auch als Privater.

Und originales BMW Öl gibt's nicht als Tanklaster.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen