LL01 oder LL04, welches Öl ist besser für den Dieselmotor ?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
Ich habe einen 320d bj 10.2004 mit partikelfilter. Ja ich weiß, ich müsste ll04 rein machen, da dieses Öl für den Filter besser ist. Allerdings habe ich auch gehört, dass das ll04 schlechter für den Motor sein soll bzw nicht so gute schmiereigenschaften aufweist wie das ll01. Ist da was dran?
Welches Öl sollte ich mir holen, Was meint ihr? Ich tendiere nach meinem jetzigen Wissensstand zu dem ll01.
Danke und Gruß.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bender2k schrieb am 26. Oktober 2014 um 22:18:42 Uhr:


Dass LL04 schlechter für den Motor ist, ist humbug! ich habe das auch schon gelesen, finde aber keine einzige seriöse Quelle!

Dann helfe ich Dir gern. Das mache ich mich Informationen, die frei im Internet verfügbar sind.

1. Was ist die "TBN"?
=> http://www.kleenoilpanolin.com/.../

... nun solltest Du wissen ob eine hohe oder eine niedrige TBN besser ist.

2. Wie hoch ist der TBN-Wert eines LL-01-Öls?
=> http://www.mobil1.de/.../new-life-0w-40.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

3. Wie hoch ist der TBN-Wert eines vergleichbaren Öls der Spezifikation LL-04?
=> http://www.mobil1.de/.../esp-0w-40-dexos-2-lizenziert.aspx?...

... nun kannst Du weitere Datenblätter von Ölen nehmen und feststellen, dass die TBN-Zahl generell bei LL-04-Ölen ggü. den LL-01-Ölen geringer ist.

4. Wie wird eine Low-SAPS-Eigenschaft erreicht?
=> http://www.mobiloil.com/.../mobil_1_product_guide.pdf

... auffällig ist der Zusammenhang zwischen dem Phosphor-Gehalt und der Low-SAPS-Eigenschaft und der Zusammenhang zwischen Langläufer (High-Milage)-Ölen und Phosphorgehalt.

5. Was hat also der Phosphor mit Verschleißschutz zu tun?
=> http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatierung

6. Wie schlimm ist dieser Zielkonflikt zwischen "Aschegehalt vs. Verschleißschutz" für BMW?
=> http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf

... über die Fußnote "2" bei den Ottomotoren erkennst Du, dass LL-04-Öle außerhalb der EU für Ottomotoren verboten sind und die Fußnote "4" bei den Dieselmotoren sagt Dir, dass auch für DPF-Fahrzeuge außerhalb von Europa die LL-01-Öle zu verwenden sind.

mein Fazit aus den Infos: Bevor ich mir lang und breit überlegen muss ob LL-01 oder LL-04-Öl für mein Auto ok ist, kippe ich in alle "Nicht-M"-E46 einfach ein LL-01 rein und gut ist.

Gruß, Frank

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hast schon recht, normalerweise besteht kein Grund ein solches Öl zu fahren.

Aber nochmal.... die Teile laufen ja nicht trocken.
Dann dürfte man ja keinen Motor mehr anwerfen der Monate oder Jahre nicht mehr gelaufen ist.
Und man bedenke, das es damals gar nix anderes gab als 10w oder 15w öl.

Ich glaube schon das ein Motor ziemlich trocken läuft, wenn er lange stand. Mein Mercedes W124 klöppelt heftig in den ersten 2-3 Sek. wo die Hydrostößel noch nicht ölgefüllt sind.

Beim starten ist das Öl aber ruckzuck dort wo es sein soll innerhalb von ca. 5 sek.

Klar ist auch das die Teile fettig sind, aber das reicht eigentlich nicht. Deshalb ist es wichtig, das das Öl in der Warmlaufphase schnell überall hinkommt und dann ist etwas flüssiges flotter als so zäher Honig wie das 10W z.B.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 5. November 2014 um 22:06:31 Uhr:


Weißt du vielleicht wo der hohe Ölverbrauch bei unseren b30 Motoren herkommt?
Das ist ja meist die Regel als die Ausnahme.

Wenn nicht gerade die KGE kaputt ist und er Öl säuft wie ein Loch, kommt der Standard M54B30 Verbrauch von 1L auf 1500-3000km von den Kolbenringen. Die sind beim B30 mit wenig sehr Spannung ausgelegt zur Reibungsminderung, dazu ist der B30 ein ziemlicher Langhuber, die Kolbenringe fahren also einen weiten Abstreifweg, was auch zu mehr Ölverbrauch führt.

Es ist aber dann doch nicht so viel, dass man viel blauen Rauch sehen würde. Aber achte Mal im Rückspiegel drauf, wenn im Dunkeln einer mit Licht hinter dir herfährt und du drauflatschst mit hohen Drehzahlen. Da sieht man schon Wölkchen im Heckbereich.😎

Meiner braucht auch so 1L/2000km. Ändert sich aber nicht mit der Zeit. Gekauft mit 55t, jetzt 135t. Hab immer Öl daheim und 1L dabei, der kriegt, was er braucht und fertig. Alle 4 Wochen 5€, ist ja auch Wurscht.

Die KGE hatte ich schonmal auf Verdacht gewechselt, keine Besserung.
Ansonsten hört sich deine Theorie logisch an.
Obwohl manche b30 Fahrer ja behaupten sie hätten keinen bis geringen Verbrauch.

Mit dem drauflatschen bei Dunkelheit haste auch recht, da muß ich ihn aber bis Anschlag treten 🙂

Öl hab ich auch immer im Kofferraum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom3012 schrieb am 6. November 2014 um 10:18:12 Uhr:


...
Obwohl manche b30 Fahrer ja behaupten sie hätten keinen bis geringen Verbrauch.
...

Kommt sicherlich auf das Einsatzgebiet/-ort an. Unser M54B25 frisst auf seiner 800km Heimtour auch nichts, aber, in Österreich kannst du ruck zuck nachfüllen.

Trotz gelegentlicher Kurzstrecke sammeln sich also kaum Rückstände an, die hätten auf den langen Touren ja halbwegs verbrannt sein müssen.

Der B25 ist ein ganz anderer Motor. Das ist ein Kurzhuber, Bohrung wie beim B30, aber 15mm weniger Hub. Der hat damit schonmal ein Problem weniger, was zu Ölverbrauch führen kann. Erfahrungsgemäß hat der B25 einen signifikant geringeren Ölverbrauch, da reden wir eher von 1L auf 10000km oder eher noch weniger.

Ich weiß. Trotzdem schluckt er nur Öl, wenn wir in den Bergen unterwegs waren. Das ging soweit, das er nach 200km nach einem Liter verlangt hat. Bei der 250km Anfahrt war halt kein Verbrauch.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 6. November 2014 um 06:32:50 Uhr:


Und man bedenke, das es damals gar nix anderes gab als 10w oder 15w öl.

Ich glaube, dass die Motoren damals aber auch andere Fertigungstoleranzen hatten und die Motorenkonzepte waren auch nicht so aufwendig wie heute (z.B. Registeraufladung, 550d, etc.).

Was heißt denn damals? Für den M10B18 wurde bereits 5W-30/-20 vorgeschlagen (siehe Anhang, 12/1984). Wie kommt man zu diesen Aussagen?

Zitat:

@andi_sco schrieb am 6. November 2014 um 16:39:33 Uhr:


Was heißt denn damals? Für den M10B18 wurde bereits 5W-30/-20 vorgeschlagen (siehe Anhang, 12/1984). Wie kommt man zu diesen Aussagen?

Wahnsinn....seit wann gibt es das denn?

Sorry, da hab ich mich echt vertan.

Dezember 1984 wurde mein 318i gebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen