Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

1.
Kilometerstand: 13.000Km
EZ: 02/09
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln) für ca. 300m
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Motorkontrollleuchte
Festgestellt wurde: Zündaussetzer Zylinder 1; starker Verschleiß im Motor
Maßnahmen: Neuer Motor, neue Hochdruckpumpe
Werkstattaufenthalt: 2,5 Wochen
Ersatzwagen: nein

2.
20 km später:
Wagen mit gleichen Symptomen wieder in Werkstatt - Update folgt
Ersatzwagen: ja

Kilometerstand: 29.000
EZ: 07/08
Symptome: Motor vibriert spürbar im Stand
Meldung im KI: gelbe Abgasleuchte blinkt, später ständiges Leuchten
Festgestellt wurde: Zündaussetzer wg. Kompressionsverlust auf einem Zylinder
Maßnahme: neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 6 Tage
Ersatzwagen: ja

Zitat:

Original geschrieben von urlaub_am_meer


1.
Kilometerstand: 13.000Km
EZ: 02/09
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln) für ca. 300m
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Motorkontrollleuchte
Festgestellt wurde: Zündaussetzer Zylinder 1; starker Verschleiß im Motor
Maßnahmen: Neuer Motor, neue Hochdruckpumpe
Werkstattaufenthalt: 2,5 Wochen
Ersatzwagen: nein

2.
20 km später:
Wagen mit gleichen Symptomen wieder in Werkstatt - Update folgt
Ersatzwagen: ja

Update:

Zündkerze defekt, Lambdasonde getauscht.

Läuft wieder.

Noch ein paar Monate und es gibt den TSI-Gruß:
Wenn sich zwei TSI-Fahrer begegnen, dann zeigt die Anzahl der hochgestreckten Finger die Zahl der Austauschmotoren.
Kein Scherz.

Golf VI Highline 118kw DSG

07.11.2010
Kilometerstand: 14.770Km

EZ: 10/09 Modelljahr 2010

Symptome: Ruckeln, unrunder Lauf bis 2000 U/min und im Leerlauf

Meldung im KI: einmal Gelbe abgaswarnleuchte

Festgestellt wurde: Motorschaden...!! aktuell in der Werkstatt

Maßnahmen: ???

Werkstattaufenthalt: ??

Ersatzwagen: nein, weil der Wagen noch zur werkstatt gefahren wurde (29Euro/Tag). Wäre er abgeschleppt worden dann ja (kostenlos).

Weiteres Später...

Ähnliche Themen

Golf V GT TSI 1,4/170PS Bj. 01/2007 mit Standheizung die ich sehr intensiv nutze (keine Kaltstarts)

Mein Golf V GT TSI mit 170PS hat bisher 154.000 km gelaufen und noch den ersten Motor.

Ist doch im Prinzip das gleiche Maschienchen wie im 6er.

Abgesehen von Problemen mit einem Rassel, vornehmlich beim ersten Kaltstart am Morgen,
gabe es nur kleinere Probleme mit dem Kühlsystem (Undichtigkeiten wurden erst nach 3,5 Jahren) festgestellt.
Das Rassel/Schnarren wurde jetzt bei ca. 140.000km abgestellt. Der Fehler trat bei km 140.000 fast permanent auf.
Ursache, der Kettenspanner spannte die Kette nicht richtig.
Ansonsten hat er schon unzählige Updates, die mir vom Inhalt nicht bekannt sind. Ergebniss ist aber, dass der Verbrauch stetig größer wurde (von 5,5 auf 7 Liter/100km bei reinem Landstraßenbetrieb).

Fazit ist aber, der beste Motor den ich je gefahren habe!!!

Gruß
Jörg

Ich nochmal.

Maßnahmen: 4 Kolben Tauschen und Softwareupdate
Werkstattaufenthalt: vorraussichtlich 5tage

Zitat:

Original geschrieben von Real Napster


Habe seit gestern die selben Symptome (Abgasleuchte, EPC und ruckeln des Motors).

Brauche nur jetzt mal euren Rat.

Der Golf hat jetzt ca. 32500 km gelaufen. Leider hatte ich noch keine Zeit zur Inspektion. Bei Kilometer 30000 hat er gemeldet, dass die Inspektion fällig sei.

Ich habe nun ein bisschen Sorge, dass der Freudliche den Schaden nun auf die bis jetzt nicht erfolgte Inspektion schiebt. Was denkt ihr, wie sollte ich vorgehen?

Hatte wie schon beschrieben die selben Symptome wie die meisten hier.

Bei meinem wurde nun festgestellt, dass eine Zündkerze defekt war. Es wurden nun alle vier Kerzen getauscht und die erforderlichen Updates gemacht. Bis jetzt ist noch alles i.O.

Zitat:

Original geschrieben von urlaub_am_meer


1.
Kilometerstand: 13.000Km
EZ: 02/09
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln) für ca. 300m
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Motorkontrollleuchte
Festgestellt wurde: Zündaussetzer Zylinder 1; starker Verschleiß im Motor
Maßnahmen: Neuer Motor, neue Hochdruckpumpe
Werkstattaufenthalt: 2,5 Wochen
Ersatzwagen: nein

2.
20 km später:
Wagen mit gleichen Symptomen wieder in Werkstatt - Zündkerze defekt, Lambdasonde getauscht.
Ersatzwagen: ja

3.Deja-Vu Update:40 km später:

Wagen mit gleichen Symptomen wieder in Werkstatt: Zündkerze im gleichen Zylinder defekt.

Werstatt ratlos. Wollen jetzt ein wenig probefahren.

Ersatzwagen:

ja

Evtl mal die Zündspule am betreffenden Zylinder überprüfen...Nicht, das die einen Weg hat.

Kilometerstand: 23.000 Km

 

EZ: 04/09

 

Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich, sporadisch starkes Ruckeln beim
Anfahren bis zum Motorabsterben, unruhig bei Standgas
(Symptome waren schon mal 03/10, leichte Besserung nach Softwareupdate)

 

Meldung im KI: Abgaswarnleuchte

 

Festgestellt wurde: 4. Zylinder beschädigt

 

Maßnahmen: ATM und neue Wasserpumpe

 

Werkstattaufenthalt: 4 Tage

 

Ersatzwagen: nein

Kilometerstand: 13000 km

EZ: 4/2010

Symptome: Leistungsverlust, unrunder Lauf, blauer Rauch aus dem Auspuff (Rauch ist untertrieben... eher Nebelwerfer)

Meldung im KI: KEINE

Festgestellt wurde: Aussage des KD: "Der is wohl hin..." (genaueres wird nachgetragen ;-) )

Maßnahmen: noch nicht bekannt

Werkstattaufenthalt: min. 1,5 Wochen

Ersatzwagen: 3 Tage über Mobilitätsgarantie / Zusage von VW (Kundenservice-WOB) für die weitere Zeit der Reparatur

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelei214


... Symptome: Leistungsverlust, unrunder Lauf, blauer Rauch aus dem Auspuff (Rauch ist untertrieben... eher Nebelwerfer) ...

BorgWarner Turbo & Emissions Systems,

Turbolader: Empfehlungen für Wartung und Pflege

, nur ein Auszug, da OT:

"... Bei Blaurauch:

* Funktioniert die Kurbelgehäuseentlüftung normal?
* Sind die Kompressionsverhältnisse normal?
* Ist das Zündkerzenbild normal?
* Ist der Ölrücklauf in Ordnung?

Erst nach Überprüfung all dieser Punkte sollte die Störungsursache beim Turbolader gesucht werden. ..."

VG myinfo

Ich denke eher, dass das Öl in Folge eines oder mehrerer Kolbenringbrüche verbrannt ist... als der Wagen auf den Schlepper gezogen wurde lief auch öl aus dem Auspuff... :-(

Ich war grade beim :-) und habe mir das Schlachtfeld angeschaut...
Eine kleine Mutter im Turbolader hat sich gelöst und ist sozusagen durch den gesamten Motor gewandert.
Der Turbolader sah übrigens sehr interessant aus ;-)
Der Kompressor war auch hinüber und durch die ganzen Späne ist der Motor schlußendlich "gestorben"... es hat sich sogar ein Pleuel auf der Kurbelwelle verschoben.
Ich bekomme also einen komplett neuen Motor... inkl Ladeluftkühler, Abgasanlage mit Kat usw., war alles komplett verölt und voller Späne...
Leihwagen übrigens für die Dauer der Reparatur kostenlos nach Kulanzanfrage in WOB.

Hallo liebe Golf VI-Gemeinde,
meiner ist zwar ein VerPlus, aber hat die gleiche Maschine...

Kilometerstand: 58230

EZ: 01.09.2008

Symptome:
Ölverbrauch zwischen erster Inspektion (bei 30.000km) bis heute ca. 1ltr auf 6000 km (Tendenz zunehmend).
/* Ich weiß, dass es lt. VW kein Grund zur Sorge ist, aber während der ersten 30.000km habe ich maximal 1,5ltr nachgefüllt.*/

unruhiger Motorlauf im Stand (egal ob kalt oder warm), aber je nach tagesform subjektiv ausgeprägter, Ausprägung jedoch nicht beängstigend

Durchzugsschwäche im Drehzahlbereich um 1200/min im 6. und 7.Gang.
Bei dieser Drehzahl hält sich das DSG aber offenbar gerne auf und erzielt diesen Wert auch nach dem Hochschalten bei sachter Beschleunigung vom 6. in den 7. Gang (BuB BuB Bubub...).
Erstmals bei ca. 55000 km bewußt wahrgenommen. Keine spürbare Einschränkung bei normaler Fahrt.

Abgaswarnleuchte blinkt bei starker Beschleunigung bei 57730 km (ca.).
Wiederholt bei 58025 km, Leuchte blinkte lange nach. Beides unter mehr oder weniger Vollast und hoher Drehzahl.
Jeweils bei warmem Motor (zuvor jeweils ca. 40 km Landstraße). Lt Fehlerspeicher: sporadische Zündaussetzer in Zylinder 1 und 4.
/* habe ich im Vorgriff auf die anstehende Inspektion auslesen lassen, um etwaige Reparaturen zusammen mit der Inspektion erledigen zu lassen*/

Schließlich Absterben des Motors während der Fahrt ohne weitere Anzeige im KI (58230 km).
Motor sprang, wenn überhaupt nur mühsam wieder an, lief deutlich auf weniger als 4 Zylindern.

Meldung im KI:
im Vorfeld 2x temporär Abgaswarnleuchte blinkend bei hoher Drehzahl (s.o)
keine Meldung im KI beim Ausfall des Motors.

Festgestellt wurde:
Nach Abschleppen durch VW-Service in der Erstdiagnose lt. Fehlerspeicher:
sporadische Verbrennungsaussetzer in erstem und vierten Zylinder, statische Aussetzer im Zweiten Zylinder
(Motor sprang inzwischen gar nicht mehr an).

Maßnahmen & Fortsetzung der Diagnose:
nach drei Tagen lief der Motor wieder, warum konnte (mir) nicht schlüssig erklärt werden.
Jedoch fehlte Leistung im höheren Geschwindigkeitsbereich v_max = 120km/h. --> Fehlerhaftes Ventil im Bereich des Turbolader wurde getauscht. Anschließend auch höhere Geschwindigkeiten möglich, jedoch nach wie vor unrunder Motorlauf im Stand.
Dann Kompressionsmessung: Kompression im ersten Zylinder weit unterhalb des Normalwertes, alle anderen Zylinder normal bis sehr gut.
Zylinder endoskopiert:
keine offensichtlichen Schäden, Werkstatt empfiehlt weitere Untersuchungen. Ein Ratschlag dem ich mich gerne anschließe.
Zylinderkopf runter: Zylinderkopfdichtung beschädigt, Wasser im ersten Zylinder --> Wasserschlag,
Pleuel gestaucht, Kolben hat Zylinderwand touchiert (Ölfilmabriß).
--> Tausch des kompletten Motors

Kosten:
70% VW (Kulanz ohne mir bekannte Diskussion); 30% Anschlußgarantie (hat sich damit amortisiert...)

Werkstattaufenthalt: 10 Arbeitstage, Werkstatt informiert laufend über den aktuellen Kenntnisstand (vorbildlich), Kommunikation der Werkstatt mit WOB bremst die gesamte Angelegenheit, da jeder weitere Schritt offenbar von WOB vorgegeben wird oder genehmigt werden muß.

Ersatzwagen: 3 Tage (Mobilitätsgarantie)

Allseits gute Fahrt und dauerfeste Motoren wünscht
ScenicRedRocket

PS: Bis vor zwei Wochen hätte ich eigentlich eher im Thread der "zufriedenen 1.4 TSI 160 PS-Besitzer" gepostet. So schnell kann's gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen