Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nemesiz12



Zitat:

Original geschrieben von Finishman


Wie sieht es denn mit der Kostenübernahme aus? Denn die 2 jährige Werksgarantie ist ja wohl schon abgelaufen!? Habt Ihr eine Anschlussgarantie oder übernimmt VW alles bei Euch?

Das würde mich auch interesieren, habe jetzt extra ne Garantie verlängerung gemacht.

Grüße

Mein Golf ist noch nicht ganz zwei Jahre alt,aber schließe eine Garantieverlängerung ab.Gehe auf nummer sicher.

Ich hatte ja auch zu Anfang eine Anschlussgarantie abgeschlossen. Und anscheinend war das ja auch kein Fehler.
Mein 🙂 meinte nämlich zu mir, das wenn der Motor nach der 2 jährigen Werksgarantie kaputt gegangen wäre, würde VW (mit Anschlussgarantie) nur 70% übernehmen und ich 30%. So wie ich das aber in den Klauseln gelesen habe, übernimmt VW erst 70%,wenn der Wagen schon mehr wie 100.000 KM auf der Uhr hat - davor übernimmt VW 100%.

Hallo. Mich bzw. meinen Golf Variant hat`s jetzt auch erwischt:

Kilometerstand: 28.000Km

EZ: 01/2010

Symptome: Untertourieges Laufverhalten im Leerlauf. Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)

Erstmalig am 23.05.2011 gelbe Abgaswarnleuchte blinkend, daraufhin sofort in die Werkstatt zum Prüfen. Der Wagen war 5 Tage vorher erst zur 1. Intervallinspektion in der Werkstatt, jedoch fehlerfrei zurück erhalten. SW-Update wurde auch aufgespielt.

Festgestellt wurde: Verbrennungsstörung im 4. Zylinder lt. Diagnosegerät. Wagen musste stehen bleiben und wurde dann am nächsten Tag genau überprüft. Dabei wurde durch den Austausch der Einspritzdüsen versucht das Problem zu beheben. Ohne Erfolg. Eine Kompressionsmessung ergab dann das Urteil: Keine Kompression im 4. Zylinder - Motorschaden!!!!!🙁

Maßnahmen: Neuer Motor seit heute mit allem was dazu gehört ist bestellt, gibt aber Lieferschwierigkeiten zu dem Motor - kann also noch dauern. Bin mal gespannt.

Werkstattaufenthalt: Steht jetzt seit 5 Tagen (23.05.11) in der Vertragswerkstatt und wird wohl auch noch einige Zeit da stehen.

Ersatzwagen: Habe nach Feststellung des Motorschadens und Eintritt des Garantiefalls am nächsten Tag einen Ersatzwagen erhalten - kostenlos.

Bin bislang mit der Vertragswerkstatt sehr zufrieden und fühle mich bestens betreut. Ich denke das bleibt auch so.

Habe nur leider ein ungutes Gefühl für die Zukunft mit dem Wagen, wenn man dazu im Net die ganzen Probleme liest.🙁

Hi,

wie ist das eigentlich sind die Austauschmotoren auch so fehleranfällig oder hat VW hier nachgebessert?!

Grüße

Ähnliche Themen

VW hat wohl nachgebessert.
Ob's was gebracht hat, weiss man noch nicht sicher, aber es scheint so.

Die (vermutlich!) neuen Einspritzdüsen kamen Mitte 2010. Die Softwareversion, die ab Herbst 2010 in der Feldaktion 24S4 auf alle Fahrzeuge geladen werden sollte, kam im Frühjahr 2010.

Demnach sollten bei allen Fahrzeugen, die ab etwa 07/2010 zugelassen wurden oder einen neuen Motor erhalten haben, der Fehler nicht mehr auftreten. Ich bin gespannt.

Als einzige Erklärung für den Fall von noergelman würde mir einfallen, dass die oder der Kolben schon vor dem Update "weichgeklopft" war, also durch ständiges Klopfen verursachte Risse hatte.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Als einzige Erklärung für den Fall von noergelman würde mir einfallen, dass die oder der Kolben schon vor dem Update "weichgeklopft" war, also durch ständiges Klopfen verursachte Risse hatte.

Das denke ich auch. Allerdings habe ich auch den E10-Sprit mit in der Vermutung als Mitauslöser.

Ich hatte ab Anfang Februar mal angefangen E10 zu tanken, weil der Liter z.T. 8 Cent billiger war als normales Super und das ja für den Motor auch durch VW frei gegeben wurde. Das habe ich dann irgendwann Ende April wieder gelassen, weil der Verbrauch deutlich höher war und ich irgendwann gemerkt hatte das der Motor "unruhig" läuft. Er lief nur noch so bei ca. 750 "Touren" und hat dabei geruckelt.

Den Wagen fahre ich seit 23.11.2010 und er lief wirklich gut. Noch dazu bin ich kein "Heizer" und fahre jeden Tag gemütliche 80 km Autobahn zur Arbeit bei ca. 140 km/h. Das ist ja eigentlich sowieso das beste für einen Motor.

Also, ich glaube es lag mit am E10-Sprit.

Ich bin nur Heilfroh das ich die Inspektion pünktlich hab machen lassen. Wer weiß, wie sich VW da wieder hätte rausgeredet und ich wäre am Ende der Dumme gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von noergelman


Hallo. Mich bzw. meinen Golf Variant hat`s jetzt auch erwischt:

Kilometerstand: 28.000Km

EZ: 01/2010

Symptome: Untertourieges Laufverhalten im Leerlauf. Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)

...

Maßnahmen: Neuer Motor seit heute mit allem was dazu gehört ist bestellt, gibt aber Lieferschwierigkeiten zu dem Motor - kann also noch dauern. Bin mal gespannt.

...

Mit allem was dazu gehört? In der Regel bleiben die Anbaugeräte (Kompressor, Turbo etc.) doch "alt", das heißt, das nur ein Rumpfmotor verbaut wird.

Bei meinem Wagen (BJ 05/2009 ; hab ihn als Jahreswagen gekauft) fing das Ruckeln im August/September 2010 an (zu dem Zeitpunkt ca. 9000 KM). Aber jedesmal nach einem Werkstattbesuch (es wurde ständig Software-Updates gemacht) war das Ruckeln auch weg.
Und ca. 1-2 Monate, bevor der Motor "explodierte", habe ich auch angefangen E10 zu tanken. Und auch ich gehe nicht von dem Gedanken runter, dass das E10 mit daran schuld ist (ich möchte keine neue Diskussion über E10 entfachen).
Seitdem kommt mir nur noch normal Super in den Tank.

Was ich aber nicht verstehen kann/will, das VW dieses Problem anscheinend nicht in den Griff bekommt. Das die erste Generation dieser Motoren nicht ok waren, kann ich verstehen. Aber wenn dann hunderte oder sogar tausende von Kunden in die Werkstatt fahren wegen Motor-Probleme, dann muss ich mir als Hersteller doch ernsthafte Gedanken machen und schnellstens nachessern. Oder sehe ich das falsch?

Das wird auch passiert sein, das Problem ist, das eventuell ein Zulieferer blödsinn geliefert hat oder VW selbst. VW weiß ja schon längst bescheid, alle Neufahrzeuge werden sofort gemeldet vom 🙂 bei VW und dann kann man reagieren. Aber bis dahin, bis was geändert werden kann dauert das was.
Die Ursache muß erst gefunden werden. Da sind halt mal eben 500 Fahrzeuge produziert bis das klar ist, was los ist. Dann wird man zuerst die Produktion optimieren und dann beim Kunden. Vielleicht ein Zulieferer der in einer Serie schlechte Teile geliefert usw.

Hallo zusammen,

ich bin zwar noch kein ,,Motorschaden-Fall", aber mir ist heute was unheimliches passiert und ich will dafür keinen neuen Thread öffnen. Beim normalen Gas-geben (3.Gang ca 2300 Touren) von 50 auf 70 km/h kam ein lautes klackern aus dem Motorraum und weißer Rauch/Qualm aus dem Auspuff. Ich habe erst auf eine unsaubere Verbrennung getippt, da dies noch nie in der Form vorgekommen ist. Hatte jmd von euch auch diese ,,Symptome" bevor der Motor total schrott war? Danach ist das Klackern nicht mehr aufgetreten, aber weißer Rauch ist immer ein schlechtes Zeichen und deutet auf die Zylinder oder liege ich da etwa falsch?

Achja ich hab nen 09/09 1.4 TSI 118kw mit 19500km runter und nächsten Monat den ersten Service...wenn der nicht schon zu spät kommt.... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Das wird auch passiert sein, das Problem ist, das eventuell ein Zulieferer blödsinn geliefert hat oder VW selbst. VW weiß ja schon längst bescheid, alle Neufahrzeuge werden sofort gemeldet vom 🙂 bei VW und dann kann man reagieren. Aber bis dahin, bis was geändert werden kann dauert das was.
Die Ursache muß erst gefunden werden. Da sind halt mal eben 500 Fahrzeuge produziert bis das klar ist, was los ist. Dann wird man zuerst die Produktion optimieren und dann beim Kunden. Vielleicht ein Zulieferer der in einer Serie schlechte Teile geliefert usw.

Produziert VW nicht alle Komponenten (zumindest für den Rumpfmotor) selber?

Und wenn es wirklich an einem Zulieferer liegen sollte, würde ich dem die Hammelbeine langziehen!!!

Ich denk mal Kolben sind wie eh und je von Mahle etc...

Zitat:

Original geschrieben von BOZZ


Hallo zusammen,

ich bin zwar noch kein ,,Motorschaden-Fall", aber mir ist heute was unheimliches passiert und ich will dafür keinen neuen Thread öffnen. Beim normalen Gas-geben (3.Gang ca 2300 Touren) von 50 auf 70 km/h kam ein lautes klackern aus dem Motorraum und weißer Rauch/Qualm aus dem Auspuff. Ich habe erst auf eine unsaubere Verbrennung getippt, da dies noch nie in der Form vorgekommen ist. Hatte jmd von euch auch diese ,,Symptome" bevor der Motor total schrott war? Danach ist das Klackern nicht mehr aufgetreten, aber weißer Rauch ist immer ein schlechtes Zeichen und deutet auf die Zylinder oder liege ich da etwa falsch?

Achja ich hab nen 09/09 1.4 TSI 118kw mit 19500km runter und nächsten Monat den ersten Service...wenn der nicht schon zu spät kommt.... 🙁

Weißer Rauch ist, außer bei der Papstwahl, nie ein gutes Zeichen !😁

War denn nach dem Vorfall die Leistung noch normal ??

Zitat:

Original geschrieben von Finishman


Mit allem was dazu gehört? In der Regel bleiben die Anbaugeräte (Kompressor, Turbo etc.) doch "alt", das heißt, das nur ein Rumpfmotor verbaut wird.

Der Werkstattmeister sagte mit allem was dazu gehört und erwähnte noch einen neuen Zylinderkopf. Was noch dazu gehören könnte weiß ich nicht und überlasse ich auch den Fachleuten von VW.

Ich hoffe nur ich habe dann Ruhe und nicht, dass das der Anfang einer Problemkarre wird.

Zitat:

Original geschrieben von noergelman



Zitat:

Original geschrieben von Finishman


Mit allem was dazu gehört? In der Regel bleiben die Anbaugeräte (Kompressor, Turbo etc.) doch "alt", das heißt, das nur ein Rumpfmotor verbaut wird.
Der Werkstattmeister sagte mit allem was dazu gehört und erwähnte noch einen neuen Zylinderkopf. Was noch dazu gehören könnte weiß ich nicht und überlasse ich auch den Fachleuten von VW.
Ich hoffe nur ich habe dann Ruhe und nicht, dass das der Anfang einer Problemkarre wird.

Wäre auf jedenfall nett, wenn Du Deine Erfahrungen mit dem neuen Motor hier weiter preis geben würdest. Denn ich habe ja die selben Bauchschmerzen wie Du.

Zitat:

Original geschrieben von Finishman


Seitdem kommt mir nur noch normal Super in den Tank.

Ich würde lieber auf Nummer sicher gehen und nur SuperPlus tanken. Es gibt hier im Forum einige Hinweise darauf, dass das beim TwinCharger empfehlenswert ist. Wobei ich nicht behaupte, dass das den Motorschaden verhindert hätte. Trotzdem sehe ich das bei einem Motor wie dem TwinCharger als Best Practice an. Zumal bei einigen Varianten des Motors auch SuperPlus vorgeschrieben ist, z.B. im Polo GTI. Was also bedeutet, dass der Motor durchaus einen Nutzen daraus ziehen kann.

Bei einem Tankinhalt von 55l und sechs Cent Preisunterschied sind das außerdem nur 3,30 EUR Unterschied pro Tankfüllung. Bei einer Fahrleistung von 1500km pro Monat sind das pro Jahr nicht mal 100,- EUR Mehrkosten... Ich kann einfach nicht verstehen, wie man seinem Motor da nur Super oder gar E10 geben kann, wirklich nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen