ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 29. Juni 2010 um 9:04

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. ;)

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km

EZ: 09/08

Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)

Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte

Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.

Maßnahmen: Neuer Motor

Werkstattaufenthalt: 4 Wochen

Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

 

 

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2006 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Finishman

Wäre auf jedenfall nett, wenn Du Deine Erfahrungen mit dem neuen Motor hier weiter preis geben würdest. Denn ich habe ja die selben Bauchschmerzen wie Du.

Ich werde natürlich weiter posten.

Zitat:

Original geschrieben von starsailor

Ich kann einfach nicht verstehen, wie man seinem Motor da nur Super oder gar E10 geben kann, wirklich nicht!

Da gibt`s auch nichts zu verstehen, wenn man das macht was der Hersteller vorgibt und nicht das was einige wenige vermuten oder meinen sich einzubilden.

Ich werde jedenfalls keinen E10 mehr tanken. Aber wahrscheinlich genauso wenig Super Plus. Aber nachdenken werde ich darüber mal. Die Mehrkosten halten sich ja sehr in Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von starsailor

 

Ich würde lieber auf Nummer sicher gehen und nur SuperPlus tanken. Es gibt hier im Forum einige Hinweise darauf, dass das beim TwinCharger empfehlenswert ist. Wobei ich nicht behaupte, dass das den Motorschaden verhindert hätte.

....

Wenn die Ursache für die Motorschäden wirklich "Klopfen" aufgrund falsch interpreitierter Daten der Klopfsensoren ist, hätte Super Plus unter Umständen den Motorschaden verhindern können.

Es könnte auch sein, dass das Problem deshalb bei der 170 PS Version, bei der Super Plus vorgeschrieben ist, nicht aufgetreten ist.

Grüße!

am 28. Mai 2011 um 18:46

Hi,

ich habe mir eingie der Beiträge in diesem Thread durchgelsesen und wollte einfach mal meine Meinung zum ganzen abgeben.

1. Downsizing:

Ist gut und auch nicht schlechter als 12v mit 7 liter Hubraum.

Zum Beispiel schickt VW jetzt einen Polo R WRC mit 1.6 und 300 PS ins rennen.

Soviel zu dem Thema :)

2. Fahrweise:

Folgendes Fahrprofil macht wahrscheinlich so ziemlich jeden Motor irgendwann kapput:

Kaltstart -> Vollgasfahrt (Begrenzer - IMMER !!!) -> Motor sofort ausmachen. :)

Meiner Meinung nach ist das folgende Fahrprofil voll knorke:

Warmfahren auf 70-75 °C (max 3000 u/min) -> Vollgas, wenns denn unbedingt sein muss -.- -> Kaltfahren auf den letzten 3-4 KM -> Parken -> Motor 10-30 sec. nachlaufen lassen.

Fürher wurden Autos auch nie "getreten" höchsten wenn Sie warm gefahren waren oder es "nötig" war. Es wurde einfach mehr auf des Fahzeug geachtet. Ich bin der festen Überzeugung, dass ich meine 160 PS 1.4er noch sehr lange fahren werde!

3. Öl:

Das fehlt leider in der Liste der Merkmale. Das Öl spielt eine ganz entscheidene Rolle. Da aber die Motorschäden alle sehr früh ereilt haben, denke ich das alle das LL-Öl din hatten ?

Ich selbst fahre das Mobil 1 New Life 0W40 und nehme Järlich oder alle 15000 Km einen Öl-Wechsel vor.

Cheers

am 28. Mai 2011 um 18:51

:D:rolleyes::D

der war nicht schlecht... da vergleicht mal wieder jemand Mulis mit Koi-Karpfen... oh je

 

Zitat:

 

1. Downsizing:

Ist gut und auch nicht schlechter als 12v mit 7 liter Hubraum.

Zum Beispiel schickt VW jetzt einen Polo R WRC mit 1.6 und 300 PS ins rennen.

Soviel zu dem Thema :)

am 28. Mai 2011 um 19:03

Zitat:

Original geschrieben von noergelman

Da gibt`s auch nichts zu verstehen, wenn man das macht was der Hersteller vorgibt und nicht das was einige wenige vermuten oder meinen sich einzubilden.

Da hast Du natürlich Recht. Aber ob das nur Einbildung ist, da bin ich mir nicht so sicher. Wie Staubfuss schon sagte, beim TwinCharger im Golf V GT mit 170PS war SuperPlus vorgeschrieben, bei der aktuellen Version mit 180PS ebenfalls. Und es gibt die Hinweise auf Probleme mit dem Klopfsensor.

Bei der Brot-und-Butter Version hat man sich dagegen für die Vorgabe "Super" entschieden - vielleicht weil es eben wirklich so viele gibt, die SuperPlus für völlig sinnlos und überteuert halten, dass sie von einer "SuperPlus" Vorgabe abgeschreckt wären?

Natürlich dürfen solche Motorschäden auch mit Super nicht auftreten, keine Frage. Für empfehlenswert halte ich es aber trotzdem.

Wer übrigens auf die großen Sprüche der großen Hersteller steht, dem sei folgende Pressemitteilung von Aral ans Herz gelegt:

Zitat:

Ab sofort startet die Nummer 1 im deutschen Tankstellenmarkt mit der Einführung der neuen Benzinsorte Aral Ultimate 102 und dem verbesserten Aral SuperPlus 98. Beide Sorten sorgen für eine effizientere Verbrennung und sind für alle Fahrzeuge mit Ottomotor geeignet. Sie sind zudem auch auf die Charakteristik von Downsizing-Motoren zugeschnitten.

 

http://www.aral.de/.../genericarticle.do?...

Bei normalem Super steht nichts von einer Eignung für Downsizing-Motoren. Wer den Herstellern glaubt, dass man bedenkenlos E10 tanken kann, glaubt vielleicht auch das.

 

am 28. Mai 2011 um 19:30

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss

Es könnte auch sein, dass das Problem deshalb bei der 170 PS Version, bei der Super Plus vorgeschrieben ist, nicht aufgetreten ist.

VW:

Polo GTI (180 PS) = ROZ95

Audi:

S1 (185 PS) = ROZ98

am 28. Mai 2011 um 19:31

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69

Polo GTI (180 PS) = ROZ95

Das stimmt nicht, im Tankdeckel des Polo GTI steht eine große 98 und im Handbuch ist von SuperPlus die Rede.

am 28. Mai 2011 um 19:39

Zitat:

Original geschrieben von starsailor

Das stimmt nicht, im Tankdeckel des Polo GTI steht eine große 98 und im Handbuch ist von SuperPlus die Rede.

Mittlerweile doch? Im Konfigurator steht immer noch ROZ95 ... hat VW etwa etwas gelernt? Kaum zu glauben ...

am 28. Mai 2011 um 19:40

Ist jetzt die Frage was stimmt, Konfigurator oder Tankdeckel. Ich tippe auf Tankdeckel :)

am 28. Mai 2011 um 20:05

Zitat:

Original geschrieben von starsailor

Ist jetzt die Frage was stimmt, Konfigurator oder Tankdeckel. Ich tippe auf Tankdeckel :)

Da bin ich bei Dir - Tankdeckel + Handbuch trumpft Konfigurator ... :D

am 28. Mai 2011 um 20:06

Zitat:

Original geschrieben von motor-lol

Meiner Meinung nach ist das folgende Fahrprofil voll knorke:

Warmfahren auf 70-75 °C (max 3000 u/min) -> Vollgas, wenns denn unbedingt sein muss -.- -> Kaltfahren auf den letzten 3-4 KM -> Parken -> Motor 10-30 sec. nachlaufen lassen.

Wenn ich nicht öfters die Leistung abrufe, brauche ich mir den Twin auch nicht zu kaufen ...

Ich denke ich werde vorerst mal nur 98 reinkippen bis die Faktenlage etwas eindeutiger ist.

Den Aufpreis kann ich noch gerade so verkraften. Rein theoretisch sollte ein moderner Motor

mit derartiger Literleistung auch etwas mehr leistung aus dem 98`er herausholen können.

Könnte mir auch durchaus vorstellen das der von den Multis propagierte minderverbrauch

(ok, im einstelligen Prozentbereich) messbar sein könnte.

am 28. Mai 2011 um 20:26

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69

Zitat:

Original geschrieben von motor-lol

Meiner Meinung nach ist das folgende Fahrprofil voll knorke:

Warmfahren auf 70-75 °C (max 3000 u/min) -> Vollgas, wenns denn unbedingt sein muss -.- -> Kaltfahren auf den letzten 3-4 KM -> Parken -> Motor 10-30 sec. nachlaufen lassen.

Wenn ich nicht öfters die Leistung abrufe, brauche ich mir den Twin auch nicht zu kaufen ...

? Was verstehst du unter "Leistung abrufen" ?

Ich rufe auch die Leistung meines Motors ab, nur tue ich das in einer bedachten und verschleissfreundlichen art und weise / Wenn es sinn macht -> wo wir dann wieder beim vorauschschauenden fahren wären.

/edit:

Kaltfahren heist nicht schleichen, es beudetet nur den Turbo nicht mehr unnnötig zu beanspruchen.

Kaltfahren ist bei mir zb. 100 KM/h im 6 Gang auf den letzten 3 KM und dann kurz 10 sec nachlaufen lassen.

Aber jedem das seine ...

am 28. Mai 2011 um 20:44

Zitat:

Original geschrieben von motor-lol

? Was verstehst du unter "Leistung abrufen" ?

Leistung abrufen bedeutet in der Regel weitere Öffnung der Drosselklappe ... volle Leistung dementsprechend Vollgas.

Ansonsten gebe ich Deinen Ausführungen allerdings recht ... Warmfahren ist ein absolutes Muß (bei mir nur moderate Last bis 85° Öl) und Kaltfahren beim Turbo sowieso. Ich stelle meinen Twin nach schneller AB-Fahrt gar nicht ab, wenn die Öltemperatur nicht mindestens wieder auf 95° gesunken ist.

Meiner Ansicht nach geht es beim Kaltfahren nur darum, dass der Turbolader nicht mehr glüht, bzw. soweit heruntergekühlt wird, dass nach dem Abstellen das Öl nicht verkoken kann.

Beim statischen Abkühlen können auch Spannungen auftreten.

Um die Öltemperatur mache ich mir überhaupt keine Gedanken. Die ist selten über 120° und somit im völlig unbedenklichen Bereich.

Wie man einen Motor besonders gut warm fährt, weiss ich nicht.

Mein Nachbar hat aber anhand mehrere Motoren demonstriert, wie man es nicht machen soll:

Anlassen und in derselben Sekunde mit quietschenden Reifen losfahren, dann sofort zwei Gänge überspringen und den Motor unterhalb der Standgasdrehzahl durch die 30er Zone fahren.

Das machen zumindest Motoren von Opel und Mitsubishi (den er sich dann kaufte, weil Opel nix taugt *g*) nicht lange mit. Und jeder andere vermutlich auch nicht. Erst reisst der Schmierfilm ab (oder kann sich gar nicht erst aufbauen), dann werden die Lagerdrücke zu hoch.

Daraus folgere ich, dass schon viel gewonnen ist, wenn man dem Motor nach dem Anlassen ausreichend Zeit gibt, das Öl ein bisschen umzuwälzen.

Deshalb plädiere ich für "erst Starten, dann Gurten". Außerdem läuft der TSI während der ersten Sekunden sowieso nicht so, dass man gerne damit fahren möchte.

Oben meinte ich übrigens die 170 PS-Version im Ver. Damit scheint es ja keine dramatischen Probleme zu geben.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS