Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Zitat:

@mmmeyer schrieb am 25. Februar 2017 um 08:55:50 Uhr:



Zitat:

@tobias2k schrieb am 24. Februar 2017 um 18:29:34 Uhr:


Nur mal so aus Neugierde:
Mein TSI aus 5/2009 hat seit einiger Zeit einen höheren Ölverbrauch. Rund 0,3 bis 0,5 Liter will er alle ca. 2.000 Kilometer haben. Mein Fahrprofil ist 60% Land und 40% Autobahn. Muss ich mir Sorgen machen?

Wenn Du keinen Ölfleck unter dem Auto hast, dann prüfe mal im 2. Gang zwischen 1000 und 1800 U/min beim Beschleunigen, ob Du ein ganz leichtes Ruckeln (fast nicht spürbar) manchmal mehr in Richtung Vibrieren hast. Der Auspuff müsste im Leerlauf auch etwas anders als gewohnt klingen. Lass mal die Kompression aller 4 Kolben prüfen, ob die in Ordnung ist. Es könnte der Anfang sein von dem was ich schon 3 x erlebt habe, ein ausgebrochener Kolben. Ich hatte es bisher alle 30.000 km (siehe Bild) Das kann höchst unangenehm werden.

Guter Beitrag, der sich mit meiner Erfahrung bei km-Stand 54.000 deckt. Dei neuen Kolben laufen bis jetzt problemlos. Das Tacho zeigt ca. 105.000 km.

Je früher der Schaden erkannt wird, desto geringer fallen die Reparaturkosten aus.

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 23. Januar 2017 um 12:35:58 Uhr:


Hallo zusammen!

Ich hatte eigentlich vor "since1999" anzuschreiben aber leider war sein letzter besuch hier auf MT Mitte 2016 weswegen ich davon abgelassen habe.
[.....]

Ich habe es dennoch mal eine PN geschickt. 😉

Mal ne Frage, vielleicht gibts darauf ja eine 100% sichere Antwort. Ich hatte meinen Händler mal gefragt, was ich für einen Motor verbaut hätte, er sagte mir CAXA. Ich fahre ein Golf 6 Cabriolet 160PS mit EZ 05/2012.
Wenn ich in einigen Internetplattformen die Leistung angebe, kommt der CAXA Motor als Auswahl gar nicht in Frage. Habe nun meine Zulassungsbescheinigung Teil 1 mal unter die Lupe genommen.
Da steht unter Punkt D.2 eine Bezeichnung, die ja auf einen CAVD Motor hindeuten könnte, da steht AECAVDX0.

Kann das jemand aufklären 🙂

Muss mein Auto bald zu Kundendienst und TÜV anmelden, da will ich mir unter Fairgarage oder Autoscout mal ein paar Angebote einholen.

Danke

Du hast einen CAVD 😉 nächstes mal aber bitte nicht hier in diesem Thread fragen sondern die SuFu nutzen😉

Ähnliche Themen

Hab lange gesucht, aber da war immer noch ein Funken Unsicherheit 😁

Danke

@TSI-ler91

Der Kollege @since1999 wird sich mit dir bezüglich seines defekten Kolben in Verbindung setzen.

2.0 TSI 86000km gelaufen

Unrunder Leerlauf

Läuft nur auf 3 Zylinder

3. Zylinder weniger Kompression

Weis bisher noch nicht weiter...

Img-4595

Hier gehts eigentlich nur um den "Problemmotor" 1.4 TSI mit 160 PS. 😉

Nachdem der ATM knapp 40.000 runter hat, bemerkte ich gestern ein Ruckeln im Leerlauf und heute morgen blinkte auch für kurze Zeit die berühmte Kontrolleuchte. Ist jetzt etwa auch der ATM hin? Weiß jemand wie es in solch einem Fall mit der Kulanz aussieht? Der Wagen an sich ist von 2010, der ATM wurde 2013 eingebaut. Beginnt da die Kulanzzeit von 5 Jahren von neuem zu laufen?
Zum :-) oder eine freie Werkstatt mit dem Problem aufsuchen?
Im Juli läuft die Finanzierung aus. Kann ich den Wagen eigentlich auch im defekten Zustand abgeben? Müsste an sich noch knapp über 5000 € zahlen.

Eine Kulanzzeit gibt es nicht. Die Kulanz ist immer freiwillig. Einen defekten Wagen kann man nur mit Verlusten veräußern. Was wirklich mit dem Motor ist, kann man nur vermuten..

@e2patrick

Fahre erst einmal in eine Werkstatt und lass die Kompression prüfen! Wenn du Glück hast ist es nur eine defekte Zündspule, welche auch die von dir geschilderten Symptome zeigen kann.

@QuirinusNE: Ich spiele ja auf das "verbriefte Rückgaberecht" bei der 3-Wege-Finanzierung an. Kann man da eigentlich auch einen Wagen mit Motorschaden zurückgeben?

@Jubi TDI/GTI: Sollte sowas beim :-) gemacht werden? Oder macht eine freie Werkstatt sowas auch?

Zitat:

@e2patrick schrieb am 26. Mai 2017 um 11:04:56 Uhr:


@QuirinusNE: Ich spiele ja auf das "verbriefte Rückgaberecht" bei der 3-Wege-Finanzierung an. Kann man da eigentlich auch einen Wagen mit Motorschaden zurückgeben?

Klar kannst du den mit Motorschaden abgeben, die lassen ihn dann in einer Vertragswerkstatt reparieren und schicken dir dann die Rechnung.

Zitat:

@e2patrick schrieb am 26. Mai 2017 um 11:04:56 Uhr:


@Jubi TDI/GTI: Sollte sowas beim :-) gemacht werden? Oder macht eine freie Werkstatt sowas auch?

Kompression messen und Zündspulen quer tauschen, um zu testen ob der Fehler mit wandert, kann jede Werkstatt.

Auto ist in der Werkstatt. Auf dem Weg zur Werkstatt (ca 20 km) leuchtete die Kontrollleuchte nicht.
Der Mechaniker hatte mir nach einer ersten Rückmeldung zunächst Hoffnung gemacht. Fehler waren Zündaussetzer im 1. Zylinder und die entsprechende Zündspule sah nicht gut aus, auch das Kabel war wohl beschädigt. Zweiter Anruf: Problem besteht nach Austausch weiterhin. Scheint auch zu wandern. Jetzt soll die Kompression gemessen werden. Der Mechaniker will nicht an einem Motorschaden glauben, weil er meint, dass die Probleme nur im Standgas bestehen und der Motor an sich volle Leistung hat.
Nachdem ich erst Hoffnung hatte, bin ich jetzt wieder am Boden zerstört.

Nachtrag: Kompression wurde gemessen. Zylinder 1 hat nur 5 bar, die anderen drei 11 - 12 bar.

Der Mechaniker meinte, dass solch ein Problem auch durch die Ventile entstehen könnte.

Aber so wie es aussieht ist der Motor wohl hin, oder?

Ein ähnliches Problem gab es vor ein paar Tagen schon einmal. Dort waren auch die Einspritzvenile defekt bzw. eines davon. Dann ist die Kompression auch im Sack. Allerdings müsste dafür auch alles obenrum nass sein mit Sprit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen