Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 7. April 2015 um 15:08:04 Uhr:


"03C 100 091TX" ist korrekt, wie du auf meiner Rechnung weiter oben sehen kannst, hat mein AT-Motor die gleiche Nummer.

Obwohl das fehlen der Kompression ein Indiz für einen neuen Motor sein kann, musste bei mir auch nach der genauen Ursache gesucht werden, laut Aussage meiner Werkstatt verlangte das der VVD. Also musste mein Motor komplett zerlegt werden, was natürlich Zeit und Geld gekostet hat. Meine Zeit und das Geld des VVD 🙂

Für den Motorwechsel hat man sich dann richtig Platz gemacht, indem man den kompletten Vorderwagen demontiert hat. Ob das im endefekt dann schneller ging und preiswerter war möchte ich bezweifeln, aber wie gesagt war nur meine Zeit und nicht mein Geld. 😉

Trägt grad nicht zum Thema bei, aber...

...Finde gut, dass sie anscheinend deine Klimaleitungen nicht zugemacht haben dürften, sehr gesund für den Klimakompressor. Sieht zumindest so aus^^
(EDIT: 2 Bilder von Seite95)

Lg

Kühlt aber immer noch wie am ersten Tag und der war vor über 7 Jahren. 😉

Okay, vielleicht haben sie die Leitung eh zugemacht, aber wir wissen alle, was eine gesättigte Trocknerpatrone aus einem Klimakompressor macht 😁

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 30. November 2015 um 13:40:35 Uhr:



Zitat:

Gegen Volkswagen gibt es leider keine Versicherung.

Es gab aber eine Garantieverlängerung!

Ärgerlich das ganze, aber du solltest nicht glauben, dass dir dies bei den Mitbewerbern nicht passieren kann und ich bezweifle, dass du weißt wie andere Hersteller mit ihren Zulieferern umgehen. Lopez ist überall.....

Hat man sich den Schaden genauer angeschaut? Nicht immer ist ein kapitaler Motorschaden die Folge und eine Reparatur hätte evtl. im finaziellen Rahmen gelegen.

Das ein Motor in der Regel nur 35tkm hält? Also da muss ich bei den Mitkonkurrenten von VW schon wirklich sehr lange überlegen, bis mir da ein ähnlich schlechter Motor einfällt. Ehrlich gesagt fällt mir nicht mal einer ein. Nicht so toll sind da vllt die etwas älteren PSA/Ford 1.6er Diesel (FAP 115), die nach >100tkm zukoken und dadurch dann die Turbos sterben. Aber das ist nie und nimmer in der Intensität aufgetreten wie hier bei VW. UND PSA / Ford haben die Problematik in den Griff bekommen und dadurch den Motor mehr oder minder "problemfrei" bekommen (nicht umsonst fahren so viele Vetriebler/Vertreter mit einem Focus rum) - VW hat auch viel am TSI rumgedoktert, aber nie was haltbares hinbekommen.

Man darf nicht alles schön reden: Der TSI ist ein katastrophaler Motor gewesen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@SpiDe1500 schrieb am 9. Januar 2016 um 18:25:00 Uhr:


Das ein Motor in der Regel nur 35tkm hält? Also da muss ich bei den Mitkonkurrenten von VW schon wirklich sehr lange überlegen, bis mir da ein ähnlich schlechter Motor einfällt. Ehrlich gesagt fällt mir nicht mal einer ein. Nicht so toll sind da vllt die etwas älteren PSA/Ford 1.6er Diesel (FAP 115), die nach >100tkm zukoken und dadurch dann die Turbos sterben. Aber das ist nie und nimmer in der Intensität aufgetreten wie hier bei VW. UND PSA / Ford haben die Problematik in den Griff bekommen und dadurch den Motor mehr oder minder "problemfrei" bekommen (nicht umsonst fahren so viele Vetriebler/Vertreter mit einem Focus rum) - VW hat auch viel am TSI rumgedoktert, aber nie was haltbares hinbekommen.

Teil des Problems war, dass Ford andere Öle freigegeben hat als PSA. Bei PSA gab es zwar auch "mal" einen Schaden, aber längst nicht auf dem Niveau wie bei Ford.

Zitat:

@206driver schrieb am 10. Januar 2016 um 08:58:42 Uhr:



Zitat:

@SpiDe1500 schrieb am 9. Januar 2016 um 18:25:00 Uhr:


Das ein Motor in der Regel nur 35tkm hält? Also da muss ich bei den Mitkonkurrenten von VW schon wirklich sehr lange überlegen, bis mir da ein ähnlich schlechter Motor einfällt. Ehrlich gesagt fällt mir nicht mal einer ein. Nicht so toll sind da vllt die etwas älteren PSA/Ford 1.6er Diesel (FAP 115), die nach >100tkm zukoken und dadurch dann die Turbos sterben. Aber das ist nie und nimmer in der Intensität aufgetreten wie hier bei VW. UND PSA / Ford haben die Problematik in den Griff bekommen und dadurch den Motor mehr oder minder "problemfrei" bekommen (nicht umsonst fahren so viele Vetriebler/Vertreter mit einem Focus rum) - VW hat auch viel am TSI rumgedoktert, aber nie was haltbares hinbekommen.
Teil des Problems war, dass Ford andere Öle freigegeben hat als PSA. Bei PSA gab es zwar auch "mal" einen Schaden, aber längst nicht auf dem Niveau wie bei Ford.

Inzwischen hat sich die 1,6er Dieselproblematik bei Ford komplett im Luft aufgelöst. Der Motor wurde durch einen neuen 1,5er ersetzt. Somit ist der einzige Motor, der gelegentlich Probleme machte, auch Geschichte...

Und jetzt zurück zu VW.

Zitat:

@SpiDe1500 schrieb am 9. Januar 2016 um 18:25:00 Uhr:


[.....] VW hat auch viel am TSI rumgedoktert, aber nie was haltbares hinbekommen. [.....]

In diesen Thread geht es um den CAVD Motor, der durch sehr viele Ringstegbrüche aufgefallen ist. Nachdem andere Kolben verbaut wurden, läuft dieser Motor diesbezüglich unauffällig!

Über eure ach so tollen Ford Diesel Motoren unterhaltet euch bitte woanders, hier ist definitiv das falsche Forum! 🙄

Gibt es Erkenntnisse darüber, ob Motorschäden beim 160-PS-Motor eher in Verbindung mit DSG oder mit Schaltgetriebe auftreten?

Ist Wurscht. Motorschäden haben nix mit dem Getriebe zu tun.
Eher ist es so das mit dem DSG eine weitere eigene Fehlerquelle dazu kommt.

J

Zitat:

@Fuenfer TDI schrieb am 18. Januar 2016 um 14:31:19 Uhr:


Gibt es Erkenntnisse darüber, ob Motorschäden beim 160-PS-Motor eher in Verbindung mit DSG oder mit Schaltgetriebe auftreten?

siehe anderen Fred

http://www.motor-talk.de/forum/pendler-fahrzeuge-t4993527.html

Zitat:

@736007 schrieb am 18. Januar 2016 um 15:52:54 Uhr:


Ist Wurscht. Motorschäden haben nix mit dem Getriebe zu tun.
Eher ist es so das mit dem DSG eine weitere eigene Fehlerquelle dazu kommt.

J

Richtig, eigentlich sollte das Getriebe damit nichts zu tun haben......

Allerdings habe ich mir manchmal schon überlegt, ob diese Ringstegbrüche nicht durch das Schaltverhalten des 7-Gang DSG gefördert werden/wurden. Wenn ich aus Schrittgeschwindigkeit beschleunige, passiert das ja fast ausschließlich im 2. Gang bei sehr niedriger Drehzahl. Könner die Dabei auftretenden hohen Drücke diesen Schaden nicht begünstigen?

Richtig, eigentlich sollte das Getriebe damit nichts zu tun haben......

Allerdings habe ich mir manchmal schon überlegt, ob diese Ringstegbrüche nicht durch das Schaltverhalten des 7-Gang DSG gefördert werden/wurden. Wenn ich aus Schrittgeschwindigkeit beschleunige, passiert das ja fast ausschließlich im 2. Gang bei sehr niedriger Drehzahl. Könner die Dabei auftretenden hohen Drücke diesen Schaden nicht begünstigen?Danke. Genau deshalb habe ich die Frage gestellt. Mit DSG läuft der Motor bei zahmer Fahrweise sehr niedertourig.

Mag angehen das es das begünstigt, da die Drücke bei niedriger Drehzahl und hohem Füllgrad maximal sind. Aber diese sind nicht so viel höher bei doppeltem Standgas.

Das niedertourige Fahren sollte es aber nicht sein. Wenn dann eher der Bereich wo das meiste Drehmoment anliegt. Und in diese Bereiche kommt man sowohl mit Dsg, als auch mit Schaltgetriebe.

Ich glaube aber das den Zusammenhang noch keiner näher erforscht hat. Gibt ja auch genug Schaltgetriebefahrer die niedertourig fahren.

J

Zu diesem Thema (Liste aller Motorschäden) sind jetzt bereits mehr als 100 Seiten mit über 1500 Beiträge produziert worden. Nun wäre es doch interessant einmal Zwischenbilanz zu ziehen, die folgende Fragen beantwortet:

  • Welcher User hat in seinem Schadensfall daraus wertvollen Nutzen ziehen können?
  • Wie läßt sich der Nutzen definieren.
  • Was hat einem Betroffenen mehr weitergeholfen als das Wühlen in diesem Thema.

Bitte meldet Euch in Form einer Kurzfassung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen