Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS
Hallo,
da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.
PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!
Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉
Ich mache mal den Anfang:
Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.
Beste Antwort im Thema
mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.
2006 Antworten
Kilometerstand: 64560
EZ: 12/2010
Symptome: Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich
Meldung im KI: Gelbe Abgasleuchte
Festgestellt wurde:
1. Versuch: defekte Zündspule
2. Versuch: keine Kompression, weitere Diagnose: Kolbenbruch
Maßnahmen: Defekt verkauft, da keine Kulanz von VW
Werkstattaufenthalt: > 1 Monat
Ersatzwagen: 3 Tage kostenpflichtig, danach abgegeben
Erstmal muss ich den Zweitwagen mit meiner Frau teilen. Bedeutet, dann dass ich an diesen Tagen mit der Bahn fahren muss. Zeitverlust pro Tag: 2,5h. Als Familienvater habe ich nicht das Geld 2 Autos pro Jahr zu kaufen. Wer rechnet schon damit, dass das sorgsam behandelte Auto schon nach nicht mal 5 Jahren komplett den Geist aufgibt?
Gegen Volkswagen gibt es leider keine Versicherung. Sicherlich werde ich mir und mein Umfeld nie wieder einen Wagen aus der Volkswagengruppe kaufen. Erst recht nicht wenn man hört wie VW gerade mit den Zulieferern umspringt - der Lopez-Effekt lässt grüßen.
Zitat:
@GolfPlusOpfer schrieb am 30. November 2015 um 13:05:01 Uhr:
Gegen Volkswagen gibt es leider keine Versicherung. Sicherlich werde ich mir und mein Umfeld nie wieder einen Wagen aus der Volkswagengruppe kaufen.
Erst recht nicht wenn man hört wie VW gerade mit den Zulieferern umspringt - der Lopez-Effekt lässt grüßen.
.
Nur mit den Zulieferern, IMHO ist auch im Autobild-Kummerkasten zu lesen, bei Reklamationen, Kulanz und Gewährleistung, wird nun noch akribischer der Nutzungswert in Abzug gebracht, Schäden werden öfters und schneller abgeschmettert. Der Abgasbetrug fordert seine Opfer
Ähnliche Themen
Zitat:
Gegen Volkswagen gibt es leider keine Versicherung.
Es gab aber eine Garantieverlängerung!
Ärgerlich das ganze, aber du solltest nicht glauben, dass dir dies bei den Mitbewerbern nicht passieren kann und ich bezweifle, dass du weißt wie andere Hersteller mit ihren Zulieferern umgehen. Lopez ist überall.....
Hat man sich den Schaden genauer angeschaut? Nicht immer ist ein kapitaler Motorschaden die Folge und eine Reparatur hätte evtl. im finaziellen Rahmen gelegen.
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 30. November 2015 um 13:37:23 Uhr:
[.....] Der Abgasbetrug fordert seine Opfer
Ja neee, is klar, die Auswirkungen des Abgasskandals in Bezug auf Kulanz hat die BILD jetzt schon feststellen können. 🙄
Keine Kulanz bei so einem Schaden klingt ungewohnt schwach für VW.
Könnte also schon sein, dass da neue Sparmaßnahmen dahinterstecken.
Am billigsten ist es wohl erstmal, Bestandskunden zu vergraulen. 😁
Grüße!
Zitat:
@GolfPlusOpfer schrieb am 30. November 2015 um 13:05:01 Uhr:
Als Familienvater habe ich nicht das Geld 2 Autos pro Jahr zu kaufen.
Vielleicht einen Gebrauchten?
Ich meine klar, gute Gebrauchte kosten meist immer noch ihr Geld, aber auch in der Klasse unter 2 k€ kann man was Brauchbares finden. Besonders wenn man auch Exemplare mit über 200 tkm nicht ausschließt und sich nicht auf Kombi/Van fixiert.
Gerade Mittelklasselimousinen bekommt man relativ günstig und mit Fließheck sind die auch sehr praktisch.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 30. November 2015 um 14:03:38 Uhr:
Keine Kulanz bei so einem Schaden klingt ungewohnt schwach für VW.[.....]
Wofür bietet VW eine Garantieverlängerung an, damit jeder der keine hat, die gleichen Leistungen über die Kulanz bekommt? Dann frage ich mich wieso ich soviel Geld für die Versicherung ausgegeben habe!
"Ungewohnt schwach" würde ich das nur finden, wenn der User alle Services ordnungsgemäß in einen VW Betrieb hat durführen lassen. Darüber hat er aber nichts verlauten lassen.
Zitat:
Ärgerlich das ganze, aber du solltest nicht glauben, dass dir dies bei den Mitbewerbern nicht passieren kann
Da wirst Du leider recht haben. Andere Mitbewerber haben aber nicht unbedingt den Premium-Anspruch den Volkswagen erhebt. Deswegen habe ich auch keine Lust mehr viel Geld in ein Fahrzeug zu investieren.
Zitat:
und ich bezweifle, dass du weißt wie andere Hersteller mit ihren Zulieferern umgehen. Lopez ist überall.....
Doch ich kenne den rauen Umgangston in der Branche. Ich bitte um Verständnis, dass ich hier nicht öffentlich ins Detail gehen kann, aber glaube mir dass VW dieses Mal den Vogel abschießt.
Zitat:
Hat man sich den Schaden genauer angeschaut? Nicht immer ist ein kapitaler Motorschaden die Folge und eine Reparatur hätte evtl. im finaziellen Rahmen gelegen.
Kolbenbruch lässt nicht viel Raum für kostengünstig und nachhaltig zu Reparieren. Ich hätte vielleicht bei energischem Nachbohren noch Kulanz-Prozente bei VW bekommen, aber es wäre dann dennoch im besten Fall gleich teuer wie eine Reparatur bei einem Motoreninstandsetzer gekommen. Alles in Allem ist der Verkauf jetzt für mich die Variante mit dem wenigsten Aufwand.
Zitat:
Vielleicht einen Gebrauchten?
Ich meine klar, gute Gebrauchte kosten meist immer noch ihr Geld, aber auch in der Klasse unter 2 k€ kann man was Brauchbares finden. Besonders wenn man auch Exemplare mit über 200 tkm nicht ausschließt und sich nicht auf Kombi/Van fixiert.Gerade Mittelklasselimousinen bekommt man relativ günstig und mit Fließheck sind die auch sehr praktisch.
Bei den heutigen Werkstattkosten eher nicht und über 200tkm kommt nicht in Frage. Vielleicht ist übergangsweise carsharing eine Alternative.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 30. November 2015 um 14:26:47 Uhr:
Wofür bietet VW eine Garantieverlängerung an, damit jeder der keine hat, die gleichen Leistungen über die Kulanz bekommt? Dann frage ich mich wieso ich soviel Geld für die Versicherung ausgegeben habe!Zitat:
@Staubfuss schrieb am 30. November 2015 um 14:03:38 Uhr:
Keine Kulanz bei so einem Schaden klingt ungewohnt schwach für VW.[.....]
Das ist schon richtig. Trotzdem war letztes Jahr auf der Rechnung für meine Mechatronik noch ein großer Anteil als Kulanz ausgewiesen.
Soweit ich weiß, sollte es auch noch Kulanz auf Kupplungspakete und Nockenwellensteller geben!
Im 7. Jahr weniger als im 6., aber gibt noch!
In die Kategorie "bekannte Fehler" fällt für mich eindeutig auch der 160 PS Twincharger.
Zitat:
"Ungewohnt schwach" würde ich das nur finden, wenn der User alle Services ordnungsgemäß in einen VW Betrieb hat durführen lassen. Darüber hat er aber nichts verlauten lassen.
Davon war ich ausgegangen, wenn GolfPlusOpfer überhaupt mit Kulanz rechnete.
Die Qualität und somit der Erfolg einer Kulanzanfrage ist aber wohl immer auch von der Werkstatt abhängig.
Grüße!
Zitat:
@GolfPlusOpfer schrieb am 30. November 2015 um 21:11:56 Uhr:
Bei den heutigen Werkstattkosten eher nicht und über 200tkm kommt nicht in Frage.Zitat:
Vielleicht einen Gebrauchten?
Ich meine klar, gute Gebrauchte kosten meist immer noch ihr Geld, aber auch in der Klasse unter 2 k€ kann man was Brauchbares finden. Besonders wenn man auch Exemplare mit über 200 tkm nicht ausschließt und sich nicht auf Kombi/Van fixiert.Gerade Mittelklasselimousinen bekommt man relativ günstig und mit Fließheck sind die auch sehr praktisch.
Bei Gebrauchten hast Du oft den Vorteil, nicht mehr die Vertragswerkstatt zu brauchen. Schon sinken die Werkstattkosten beträchtlich. Gegenüber dem Wertverlust, den ein Neuwagen schon bei der Zulassung erfährt, sind die Werkstattkosten eh normalerweise lächerlich.
Klar, bei Gebrauchten in den unteren Preisklassen sollte man schon einen Tausender einplanen, den man im ersten Jahr in der Werkstatt verbraten könnte - und wenn es nur Verschleißteile wie Reifen, Batterie, Auspuff u.Ä. sind oder eine gründliche Wartung einfach fällig ist.
Ich weiß ja auch nicht, wie hoch Dein Budget wäre. Für mehr als 2 k€ gibt es natürlich auch Jüngere Autos und/oder mit weniger Kilometern.
Zitat:
@GolfPlusOpfer schrieb am 30. November 2015 um 21:11:56 Uhr:
Vielleicht ist übergangsweise carsharing eine Alternative.
IdR nur für extreme Wenigfahrer mit guter ÖPNV-Anbindung.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 30. November 2015 um 14:26:47 Uhr:
Wofür bietet VW eine Garantieverlängerung an, damit jeder der keine hat, die gleichen Leistungen über die Kulanz bekommt? Dann frage ich mich wieso ich soviel Geld für die Versicherung ausgegeben habe!Zitat:
@Staubfuss schrieb am 30. November 2015 um 14:03:38 Uhr:
Keine Kulanz bei so einem Schaden klingt ungewohnt schwach für VW.[.....]
Naja, zwischen Kulanz und der Garantieverlängerung, die im Schadenfall "fast" alles bezahlt inkl. Leihwagen, besteht doch noch ein Unterschied. Weiterhin sollte man differenzieren zwischen Produktionsfehlern (=Kulanz) und der normalen Ausfallrate nach der Badewannenkurve (= Garantie) ... 😉