Limo 325i N52 - vibriert im Leerlauf!

BMW 3er E90

Guten Tag liebe Community,
ich habe das Problem, dass mein Bimmer im Leerlauf immer bei der Drehzahl 640 (Leerlaufdrehzahl) anfängt zu vibrieren, so dass man es durchs ganze Auto spürt, was sich sehr unangenehm anfühlt.
Zudem gibt es im Leerlauf immer mal wieder jede 3 sec ca. einen Ruckler durchs Auto!

Zündkerzen
Zündspulen
LMM
Luftfilter
Klopfsensor
Automatikgetriebe Öl (Spülung nach der Tim Eckard Methode )
Wurde alles schon gewechselt!
Eine Zündspule war damals etwas locker womit sich ein "Klopfen" bemerkbar machte, diese wurde wieder angezogen und gut ist.
Die Zündkerze sieht an sich noch recht gut aus, nur hat sie sich von Weiß auf Braun verfärbt, wahrscheinlich durch den Ölaustritt vom Lockeren sitzen der Zündkerze.

Zudem befindet sich Öl im Exzenterwellensensor, diese hatte ich mit Kontaktspray gesäubert und die Vibrationen haben sich gelindert!
Was mir ebenso aufgefallen ist, dass mein Verbrauch um ca 1-2 L gestiegen ist, sozusagen von jetzt auf nacher!

Kann es evtl die Lambda sein?
Oder verursacht wirklich der Exzenterwellensensor dieses Problem?
Diagnose Geräte stehen mir zur Verfügung, leider kein Fehlerspeicher hinterlegt.
Ob mit In... oder Rhein....

Ich weis dass eine Ferndiagnose schwer sein kann, dennoch hoffe ich dass mir jemand helfen kann.

Ich möchte nicht zu BMW gehen, da ich da NUR schlechte Erfahrungen gemacht hatte...

Lg!

103 Antworten

Habe ehrlich gesagt das gleiche Problem.
Einer meinte zu mir, es liegt am Klopfsesor.
Und das mit dem getriebe ab und angekoppelt(schlimmer) denke ich liegt daran das dass Getriebe einfach näher an deinem Fahrerplatz ist.
Ich rätsel auch schon ne weile.^^

Klopfsensor hatte ich schon gewechselt liegt nicht daran...ja ist echt ein nerviges Problem...

Hab heute mal den Nockenwellensensor gewechselt...
Leider ohne einen Erfolg...
Jemand vlt noch eine Idee ?
Ich bin echt ratlos ....

Puh, das ist schwierig..woran es liegen könnte, hast du ja schon gewechselt.
Das einzigste was mir echt einfällt ist Magnetventile, Filterkäfig, Klopfsensor.mhhh
Eventuell auch irgendein Kabelbruch? Bzw wackler?

Ähnliche Themen

Hast du beide Nockenwellensensoren gewechselt?

wie sieht es mit KGE aus, wenn die zu ist sollte das ding auch im Leerlauf schlecht laufen.

Ja habe beide gewechselt...
Dass eine kge dicht ist zeichnet sich ja mit Überdruck aus richtig?
Der Öldeckel wird angesaugt, also Unterdruck...

Kurzes Update:
Das Problem besteht weiterhin...zudem geht mein Verbrauch immer höher und höher... letzen Winter hatte ich einen Verbrauch von ca 11 Liter nun sind es schon 13 Liter !
Im Fehlerspeicher steht immer noch nichts....

Exzenterwellensensor und/oder LMM.

Welchen LMM hattest du verbaut? Original oder Zubehör? Hersteller?

Wie kommt das Öl denn in den Stecker?

Habe den original Siemens lmm verbaut.( da steht aktuell Continental aufm lmm.
Wahrscheinlich Dichtung undicht ...
Hat der exzenterwellensensor Einfluss auf den Verbrauch ?
Lg

Da hierdurch der Ventilhub geregelt wird, würde ich da ganz klar ja sagen.

Hmm ok...
Also Fehlerspeicher sind keine vorhanden...
Wie kann das aber sein dass von Zeit zu Zeit der Wagen immer mehr verbraucht ?
Müsste das dann nicht schlagartig sein ?

Wenn da ein Wert langsam davon driftet kann das schon sein. Schon mal den LMM abgesteckt und geschaut ob es besser wird?

Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Kurzstrecke mit vielen Verbrauchern?
Wie alt ist die Batterie?

Hatte ich mal gemacht bis dann eine Fehlermeldung kam grad weil ich den Stecker abgezogen hatte.
Leistung war kaum noch vorhanden.
Und der LMM ist ja neu ...
Kurzstrecke und am we fahre ich eine längere Strecke um freizubrennen grad weil hauptsächlich Kurzstrecke gefahren wird.
Die Lüftung ist meistens an, Klima ist aus.
Apropo Klima:
Die kühlt nicht mehr, denke dass die Kühlflüssigkeit verbraucht ist.
Die Batterie wurde vor kurzem erst erneuert und von BMW regestriert...

Hab schon neuen defekten LMM und Drosselklappen gehört, oder welche die nicht passen, da sie ne andere Kennlinie haben als das Steuergerät kennt.
Wäre eine mögliche Fehlerquelle.

Die Klima wird im Winter ned wirklich gehen. Musst mal testen wenn's wieder wärmer ist. Nachfüllen hilft meistens, wenn noch Restdruck vorhanden ist.

Ne undichte Ventildeckeldichtung kann evtl. auch das Problem sein. Zieht dann Falschluft.

Unterdrucksystem gecheckt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen