LiMa lädt erst ab 2000 Upm und Kontrollleuchte geht nicht an

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

an meinem 98er AGZ V5 leuchtet bei "Zündung" an die Batterieleuchte nicht und die Lichtmaschine fängt erst ab 2000Upm an zu laden. Das merke ich am schwachen Licht oder langsameren Scheibenwischer, bis die Drehzahl über 2000 oder auch mal 2500Upm steigt und alles normal läuft.

Mein erster Verdacht richtet sich gegen einen evtl defekten LiMa Regler, aber mich macht die fehlende Batteriekontrolleuchte stutzig. Diese Lampe leuchtet weder beim Zündung einschalten, noch beim fahren mit oder ohne Ladungsprozess.

Wie kann ich den Fehler deuten? Masseproblem?

Wenn ich es richtig erkannt habe, sitzt die Lima beim V5 doch recht blöd, um sie zu checken. Zudem muss ich auch wissen, welche Lima verbaut ist, wenn ich einen Regler besorge.

Danke für Tipps!

Beste Antwort im Thema

mach mal die Birne von der Anzeige neu, die ist für die vorerregung der Lima zuständig, ist die kaputt, tritt genau das von dir beschriebene ein

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 30. Oktober 2014 um 12:37:58 Uhr:


Ich traue mir die Arbeit schon zu, sofern kein weiteres Spezialwerkzeug mehr notwendig ist.

Den Regler habe ich bestellt, ist morgen da. Hella, 40€ im Zubehör.

Super, der ist ziemlich sicher NICHT defekt.

Nicht? Die Symptome sprechen eigentlich dafür!

Die Lichtmaschine selbst schließe ich aus, den neuen Regler baue ich auch ein, wenn er nicht die Ursache sein soll. Und wenn es nur ein korrodiertes Kabel ist, umso besser. Ich möchte Samstag die Arbeit erledigen und da ist bei uns Feiertag. Noch schnell ein Teil besorgen ist dann nicht möglich.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 30. Oktober 2014 um 23:47:25 Uhr:


Nicht? Die Symptome sprechen eigentlich dafür!
...

Haben Dir nicht ALLE geschrieben, dass wohl die Erregerleitung ab ist? Was spricht für einen defekten Regler?

Wenn die Erregerleitung ab wäre, dürfte die Lichtmaschine doch garnicht mehr laden, so würde ich es auffassen. Ich hätte natürlich nichts dagegen, wenn du mit deiner Vermutung Recht hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 31. Oktober 2014 um 00:17:48 Uhr:


Wenn die Erregerleitung ab wäre, dürfte die Lichtmaschine doch garnicht mehr laden, so würde ich es auffassen. Ich hätte natürlich nichts dagegen, wenn du mit deiner Vermutung Recht hast.

Sicher lädt die dann ab einer gewissen Startdrehzahl. Haargenau Dein Fehler.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 30. Oktober 2014 um 23:47:25 Uhr:


Nicht? Die Symptome sprechen eigentlich dafür!

Die Lichtmaschine selbst schließe ich aus, den neuen Regler baue ich auch ein, wenn er nicht die Ursache sein soll. Und wenn es nur ein korrodiertes Kabel ist, umso besser. Ich möchte Samstag die Arbeit erledigen und da ist bei uns Feiertag. Noch schnell ein Teil besorgen ist dann nicht möglich.

Warum fragst du hier eigentlich, wenn du eh alles besser weißt?

Was denkst du denn, warum die Kontrollleuchte für den Generator dunkel bleibt, verursacht durch Reglerschaden?

Ok Jungs, ich gebe mich geschlagen!

Ich werde primär die Masseleitung und das Erregerkabel checken. Wo läuft dieses entlang? Im gleichen Zug sehe ich mir die Leitung zum Klimakompressor an, da könnte auch ein Defekt sein.

Danke für eure Hilfe!

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 31. Oktober 2014 um 09:05:30 Uhr:


... Wo läuft dieses entlang?

Auch das wurde schon beschrieben. Irgendwie scheint in letzter Zeit bei MT ein Leseproblem zu bestehen, keine Ahnung warum.

Auch wenn die Erregerleitung wohl wahrscheinlicher ist, würde ich den Regler (bzw. dessen Schleifkohlen) nicht komplett ausschließen.
Ich meine wenn die Schleifkohlen grenzwertig sind, könnte es ebenfalls sein, dass die Kontrollleuchte aus bleibt. Oder hab ich das falsch in Erinnerung?
Allerdings würde in dem Fall die Spannung bei fallenden Drehzahlen wohl auch wieder sinken. Bei der defekten Erregerleitung sollte sie nach der Eigenerregung konstant bleiben.

Problem ist gelöst und ihr hattet natürlich Recht! 😎

Erst hatte ich die Batterie und deren Boden ausgebaut und mir die Massekabel angesehen, da war alles blank und ok. Sicherungen waren auch ok. Alles wieder rein. Danach Frontschürze ab und die Front in Servicestellung gebracht (ca. 20cm nach vorne gezogen). Ist es eigentlich korrekt, dass die Torx des Kühlergehäuses auch raus müssen? Laut meinem Buch scheinbar schon, aber da baumelte das ganze Kühlerteil nach unten und es war ein ewiges Gefummel, das Gehäuse beim Zusammenbau wieder in Position zu bringen...

Egal, als die Front etwas aus dem Weg war, sah ich den Fehler: Der Stecker der LiMa mit dem kleinen schwarzen Kabel (wohl die Erregerleitung) war ab! Kleiner Fehler, große Wirkung.

Trotzdem war ich heilfroh, dass ich zwar den Regler umsonst gekauft hatte, aber trotzdem blieb mir der Ausbau der LiMa erspart! Ich wüsste nicht, wie der Ausbau ohne großen Aufwand durchgeführt wird, alles sehr eng dort. Vermutlich ist es besser, die ganze Front samt Kühler zu entfernen.

Das Problem des Klimakompressors, der nicht anläuft, konnte ich nicht lösen, leider. Alle Kabel, die von oben und unten sichtbar waren, sind augenscheinlich ok. Man sieht aber auch nicht überall hin. Hatte nur 2 Auffahrrampen und konnt nur mit dem Kopf drunter. Eine Hebebühne oder Grube wäre wohl besser für diese Arbeit.

Anbei ein Bild vom losen Stecker und vielen Dank an Euch für die richtigen Tipps!

Imag0510

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:40:12 Uhr:


Warum prüft man nicht, wie schon bereits mehrfach erwähnt, erstmal die Erregung der Lima, anstatt gleich nach einem Austauschteil zu suchen?
Über dem Getriebe ist eine vierpolige Steckverbindung, von denen 2 Leitungen für den Generator zuständig sind. Die anderen beiden versorgen die Magnetkupplung für den Klimakompressor.
Dort brechen gern die Kabel.

Und hier ist wirklich alles i.O. und

alle Kabel

links wie rechts

fest

?

Den Stecker habe ich heute nicht beachtet, ich wusste nicht, dass der auch für den Klimakompressor zuständig ist. Die Batterie ist ja schnell raus zum nachschauen.

Danke für den Tipp!

[gelöscht vom Verfasser, techn. Doppelpost, da mt kurzfristig nicht erreichbar, siehe folgender Beitrag]

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 1. November 2014 um 19:08:24 Uhr:


Den Stecker habe ich heute nicht beachtet, ich wusste nicht, dass der auch für den Klimakompressor zuständig ist. Die Batterie ist ja schnell raus zum nachschauen.

Danke für den Tipp!

Kenne Deine Batteriegröße und den Motorraum Deines Fzg. nicht,

aber meiner ist ein TDI und da kann man an der eingebauten Batterie entlang direkt drauf schauen.

Deren Verkleidung sieht man ja rechts noch im Bild oben.

Es geht beim V5 recht eng zu, aber ich versuche es mal mit einer guten Taschenlampe ohne Batterieausbau

Deine Antwort
Ähnliche Themen