Lifetime-Motoröl - Erfahrungen ?

BMW 3er E46

Hallo Leute...

hab mich mal durch Motor-Talk durchgelesen, finde aber nichts passendes!

Ich habe letztens eine ZDF Reportage auf Youtube gesehen, da ging es um ein Lifetime-Öl und zwar nicht für das Getriebe oder Diff, sondern für den Motor!

Angeblich kann man damit bis zu 200 tkm fahren, ohne das Öl im Motor zu wechseln, lediglich ab und an den Ölfilter!

Kann so etwas sein? Hat schon jemand Erfahrungen damit gehabt?

Hier mal der Link zum Video: www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0

LG

Beste Antwort im Thema

Ich habe letztens im Fernsehen einen Gottesdienst gesehen, da wurde das ewige Leben versprochen.

Kann sowas sein? Hat schon jemand Erfahrung damit gehabt? 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

... Du ahnst gar nicht wieviel Aufwand in diesem Bereich getrieben wird um die Wartungsintervalle zu verlängern. Ich bin im Nutzfahrzeugbereich tätig und hier ist den Kunden absolut wichtig wieviel Geld sie in die Wartung der Fahrzeuge stecken müssen - je weniger, desto besser. Und glaub mir ... wir tun alles um im Wettbewerb die Nase möglichst weit vorn zu haben!

Gruß, Frank

Genau deswegen wird bei BMW auch aus einem 5HP19 ein Liefe-time-Getriebe. 😁

Es gab und gibt bei LKWs Bestrebungen, die Ölwechselintervalle massiv zu verlängern. Das hatte aber weniger den Hintergrund, dass die Kosten für das Öl gespart werden sollten, sondern dass die Wartungszeiten für die Fahrzeuge minimiert werden sollten.

Das ganze nannte sich früher Nebenstromfilter. Da wird durchgehend ein kleiner Teil des Öls durch spezielle hochfeine Filter gepumpt, um auch die kleinsten Partikel herauszufiltern. Das sind auch die Filter, die nur "hin und wieder" getauscht werden müssen. Diese sind aber recht teuer.

Damit kann man bei LKWs immense Wechselintervallverlängerungen erreichen. Allerdings sind Öle in LKWs auch bei weitem nicht so extremen Belastungen ausgesetzt, wie in einem hochdrehenden PKW.

In der Industrie laufen Getrieböle viele tausend Betriebsstunden, ohne Ölwechsel. Das was einem Öl richtig zusetzt sind hohe Temperaturen und Verschmutzungen flüssiger und fester Art.
Somit gehört ein Verbrennungsmotor zu den schlechtesten Umgebungen für einen Schmierstoff.
Ich denke nicht daß es hier einmal wirkliche Lifetime Öle für die breite Masse geben wird, ohne daß die die Motorlebensdauer leidet.
In Automatikgetrieben entstehen auch höhere Temperaturen, im Wandler und auch in den Lamellenpaketen während des Schaltens unter Last. Zusätzlich befindet sich hier im Ölbad noch eine Schmutzempfindliche Hydraulik. Deswegen wird hier auch oft zumindest 1 Ölwechsel empfohlen.
Schaltgetriebe haben weder eine höhere Betriebstemperatur noch einen kritischen Schmutzeintrag.
Hier funktioniert das mit der Lifetimefüllung schon gut seit den 70ern, zumindest bei VW / Audi.
Solange Motoren aber innen durch flüssige Kondensate und Kraftstoffrückstände verschmutzt werden muß einem schon der gesunde Menschenverstand sagen, daß hier weder Nebenstromfilter noch sonst irgendwelche Wundermittel funktionieren können.

Merke am Öl sollte man nie sparen. Lieber eine Intervall zu früh als zu lange drin lassen. Ich tausche mein Mobil 0W 40 alle 15.000. Dein Motor wir des Dir danken.

Ähnliche Themen

Es sei denn, es geht um Blockheizkraftwerke, da kommen teilweise ganz normale PKW-Motoren rein, die jedoch keine Kaltstarts und immer brave konstante Drehzahlen sehen - da geht das schon mit sehr langen Intervallen.

... wie eben auch bei einem Italien-Berlin-Pendler wie in dem Video.

Wichtig ist erstmal, dass überhaupt Öl im Motor ist.

Aus diversen Quellen verlautet nicht unschlüssig, dass heutige Motoren auch ohne Probleme 100.000km ohne Ölwechsel auskommen.

Jedoch: Öl mit verbundener Arbeitszeit ist eine der wichtigsten Einnahmequellen unserer geliebten Werkstätten.

Selbst halte ich es bei meinen Fahrzeugen so, dass ich bei einer Fahrleistung > 20.000km jährlich einen Ölwechsel incl. Filter mache. Wobei ich auch schon einen Selbstversuch von 80.000km ohne Ölwechsel hinter mir habe ohne dass es dem Motor geschadet hätte.
Es ist wie mit vielen Dingen im Leben, je öfter sie wiederholt und penetriert werden, je mehr wird daran geglaubt, ob es die erneuerbaren Energien incl. verbundenem CO2Wahn oder eben der so wichtige Ölwechsel nach spätestens 15.000km ist ;-)

Viel mehr gehen Stossdämpfer, Kupplung, Auspuff, Getriebe, Achsen uva. flöten als der Motor weil der letzte Ölwechsel 1000km überschritten wurde ;-)

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von croc


Wichtig ist erstmal, dass überhaupt Öl im Motor ist.

Aus diversen Quellen verlautet nicht unschlüssig, dass heutige Motoren auch ohne Probleme 100.000km ohne Ölwechsel auskommen.

Jedoch: Öl mit verbundener Arbeitszeit ist eine der wichtigsten Einnahmequellen unserer geliebten Werkstätten.

Selbst halte ich es bei meinen Fahrzeugen so, dass ich bei einer Fahrleistung > 20.000km jährlich einen Ölwechsel incl. Filter mache. Wobei ich auch schon einen Selbstversuch von 80.000km ohne Ölwechsel hinter mir habe ohne dass es dem Motor geschadet hätte.
Es ist wie mit vielen Dingen im Leben, je öfter sie wiederholt und penetriert werden, je mehr wird daran geglaubt, ob es die erneuerbaren Energien incl. verbundenem CO2Wahn oder eben der so wichtige Ölwechsel nach spätestens 15.000km ist ;-)

Viel mehr gehen Stossdämpfer, Kupplung, Auspuff, Getriebe, Achsen uva. flöten als der Motor weil der letzte Ölwechsel 1000km überschritten wurde ;-)

Gruss

Wie hast Du festgestellt das der Motor keinen Schaden genommen hat?

Zitat:

Original geschrieben von croc


Aus diversen Quellen verlautet nicht unschlüssig, dass heutige Motoren auch ohne Probleme 100.000km ohne Ölwechsel auskommen.

Das ist falsch.

So ist es richtig:

Aus diversen Quellen verlautet nicht unschlüssig, dass heutige Motoren auch ohne Probleme 100.000km ohne Ölwechsel auskommen können.

Dieses kleine Wörtchen macht den Unterschied ob ich einen 10-Meter-Sprung von einer Brücke überlebe (wenn dort unten Wasser ist) oder nicht (wenn dort unten Beton ist).

Und ohne diese Randparameter genau zu kennen, ist die Aussage mit dem Zusatz "können" nur selten verkehrt.

In Bezug auf Motoren heißt das: 100.000 km ohne Ölwechsel funktioniert bei permanenten Langstreckenbetrieb als Italien-Berlin-Pendler locker.

Bei einem Winterauto, welches nur Kurzstrecke sieht, funktioniert das nicht ... wie schon einige BMW-Fahrer nach nur einem Winter aufgrund von extremer Öl-Wasser-Emulsion im Öl erkennen konnten.

Gruß, Frank

Ja vor allem macht es auch sehr viel Sinn sich über solche Dinge Gedanken zu machen, denn wenn man realistisch rechnet kostet einen der Ölwechsel ca. 50€ im Jahr oder bei 30.000km ganze 0,16 Cent pro Kilometer. Dafür lohnen sich die ganzen Diskussionen wirklich.

@Bayernlover

Ich glaube, Du hast an der entscheidenden Stelle (*) in dem Satz ...

Zitat:

Dafür lohnen sich die ganzen Diskussionen (*) wirklich.

... evtl. ein "nicht" vergessen 😉

Denn, dann bin ich - als Kurzstrecken-Fahrer - auch genau Deiner Meinung 🙂

Scho, wenn man bedenkt was an Benzin in unsere Autos fließen ist es doch wohl scheiß egal ob man im Jahr 50€ an Öl da reinkippt. Das tank ich in der Woche, und ich fahr nicht viel.

War Ironie wbf 😉

Also wenn ich die kommentare Hier lese wird mir Übel !! Also ich weiß nicht woher ihr die Weißheit nehmt, aber naja wie auch immer ein LKW Motor hat auch nicht viel weniger Drehzahl als ein PKW . Und zumal leistet ein LKW viel mehr als die PKWs. Ich habe noch keinen PKW gesehen der 40 t oder mehr bewegt . Und wenn der jenige welche mal so einen LKW bewegt was ich als Beruf ausübe wird er danach seine Meinung schnell ändern. Und was den abrieb und die verschmutzung angeht , Leute dazu gibt es ja auch einen Filter der diese Bestandtteile raus holt. Also wo bitte ist das Problem ? Natürlich kann man mit den heutigen Öel länger fahren. Man muss nur ab und zu den Filter wechsel. Aber so ist die Menschheit ,sie läßt sich zu gerne verschaukeln und glaubt natürlich den Werkstätten die ja nur dein Bestes wollen ( GELD ). Wie die waschmittel werbung im TV . Alles wird noch sauberer noch weißer strahlend hell . LOL das sagten die schon in den siebzigern . Aber die Leute glauben es . So denn glaubt mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen