Lieferzeit Auslieferung Skoda Superb 3

Skoda Superb

Hallo liebe Leute,
ich habe nun ein neues Thema angefangen, weil ich die Qualitäten von Mercedes nicht wirklich packend finde. 😉

Da ich aber ein Neuling bei Skoda bin, wollte ich fragen, ob jemand Erfahrungen bei Skoda mit Lieferzeiten nach Neuauflagen einer Modellreihe hat. Letztlich habe ich vor 2 Wochen meinen neuen Superb bestellt (bin sehr gespannt auf so ein heiss gelobtes Fahrzeug!) und jetzt beginnt die laaange Durststrecke des Wartens...
Ich habe gelesen, dass die Produktion angelaufen ist, wobei wohl zuerst die Händler beliefert werden, was bei meinem Händler der 13.06. ist. Dann kann ich ihn zumindest mal "in die Hand nehmen".

Bei dem Okavia habe ich im Forum Werte zwischen 12-14 Wochen gelesen und mein Händler meinte bis Oktober wird es dauern. Wobei er recht schlecht informiert schien.

Wenn also jemand ne Info hat - VIELEN DANK VORAB
(ich weiss, dass es von der Ausstattung abhängt usw. aber nur so eine Richtschnur)
Gruß

Beste Antwort im Thema

1. Auto gestern Abend in Empfang genommen :-)
2. WOW !!!!! Erste 70 km mit 6,3 Liter. Unglaublich viele Helferlein die mir erst mal das Leben schwer machen, müssen uns noch kennenlernen. Fährt wie eine Sänfte und krallt sich am Boden wie ein Gepard. 4x4 ist eben doch was anderes.
3. Brunello Rosso seit 2 Tagen auch in CH nicht mehr bestellbar .....
4. In kommenden Minuten fahren wir ab nach Prag!

Werde von der ausgedehnten Jungfernfahrt berichten. Bin dann erst mal weg ... .

1961 weitere Antworten
1961 Antworten

Zitat:

@BobCH schrieb am 8. September 2015 um 09:34:55 Uhr:


Frage mich, wieso die Autobranche das nicht wie die IT Branche hinkriegt. Bestelle ich einen Dell PC, sehe ich alles transparent, von Vorproduktion über Versandt bis hin zu den einzelnen Versandzwischenlagern. Und die husten in 8 Werken weltweit zwischen 20'000 und 40'000 Units pro Tag und Werk.

Der Vergleich hinkt, so ein Dell PC besteht vielleicht aus 10 Teilen ein PowerEdge aus bis zu 50 Teilen. Ein Auto besteht aus etwa 1.000 - 2.000 Teilen. Mit der Komplexität steigt eben die Lieferzeit.

Sorry ITPassion - aber das stimmt nun wirklich nicht!
1. Ich habe es mal ganz salopp einen PC genannt. Bei den 20-40000 Units / Tag / Werk sind Server, Switches, SAN etc mit enthalten.
2. Schraube mal den Bildschirm deines Notebooks ab und Du hast die ersten 20 Teile bereits auf deinem Tisch liegen.
3. Autohersteller haben genau wie die IT Industrie Lean und in time Production. Jedes Einzelteil ist entsprechend kommissioniert und trifft sehr zeitnah ein. Fabriken halten Teile maximal 48 Std. im Zwischenlager (Aussage Skoda)
4. Jedes Auto in der Fabrikation ist zu jedem Zeitpunkt der Produktion in seinem Herstellungsprozess minutengenau überwacht.
5. Die Frachtzüge von CS nach CH fahren mit maximal 20 Minuten Takt-Toleranz und sind in der Regel Minutengenau.
6. Die LKW Ausliefertouren sind für Importeure recht genau geplant und die Lieferungen an die verschiedenen Werkstätten sind in der Regel mindestens 24 Std. voraus geplant.
7. Frachtpapier und Warendeklarationen werden elektronisch übermittelt wenn sich der Zuga in Bewegung setzt und der Import ist als Prozess schon geschehen bevor der Zug mit den Neuwagen eintrifft. Alle Details sind also auch dann schon wieder bekannt.

Ich sähe keinen Grund wieso dies nicht gehen würde in der Autoindustrie mit einer stundengenauen Übersicht im Web, speziell nachdem sich Skoda rühmt das modernste Werk zu haben. Da fehlt es schlicht an Kundennähe. Alle Informationen wären vorhanden ... .

Habe in meiner Vergangenheit bei Volvo und Dell gearbeitet.
Unsere SW Firma (wo ich Teilhaber bin) verkauft Lösungen an Autoindustrie, grösste europäische Speditionsbetriebe wie auch an die schweizerischen Bundesbahnen. Kenne somit sehr genau die Produktionssteuerungen und auch die empfindlichen Konventionalstrafen für Lieferanten welche Zeiten überschreiten und auch die komplexen SW-Prozesse und Vernetzungen die dahinter hängen.
Es wäre wirklich absolut möglich Kunden besser und genauer zu informieren per Interface statt mit dem Gequatsche durch die Verkäufer welche von Logistik meist genau gar nichts verstehen und nicht mal ihre PC's richtig bedienen können. Ich habe wirklich Glück mit meinem Verkäufer und seine Auskünfte sind verlässlich und teilweise minutengenau! Aber wie ich heute den Disponenten beim Importeur an der Strippe hatte um genauer nachzufragen ..., na ja lassen wir es mal lieber den in einem Wort / Begriff zusammen zu fassen ;-)

Hurra! Gestern wurde mein Superb Combi Style TDI DSG mit 150PS bestellt (Firmenauto, Umstieg vom Sharan; Alternativen waren Passat, Golf, Oktavia).
-Fernlicht-Assistent dynamisch inkl.
-Spurwechsel- und Spurhalte-Assistent,Auspark-Assistent
-Distanzregelung automatisch (ACC Adaptive Cruise Control Speedlimiter entfällt)
-Insassenschutz proaktiv
-Seitenairbags hinten
-Frontscheibe beheizbar
-Scheiben ab B-Säule abgedunkelt - SunSet
-Sonnenschutzrollo für die Seitenscheiben hinten, mechanisch
-Soundsystem CANTON
-Sportfahrwerk

Auslieferung nach erster Erkenntnis - wird klarerweise noch genauer: MÄRZ 2016 - das wird wohl eine laaaaaange Wartezeit....

wow, geile Konfiguration!!! Gratuliere ... . 6 Monate Lieferzeit ist schon wirklich lange. Auf die X3 warten die BMW Kunden offenbar bis zu 9 Monaten.
Mein Auto gibt es und ist markiert mit "Transit" in den Skoda Tools. Wird wohl kommende Woche geliefert, wie ich hoffe. Mein Verkäufer hat mir versprochen sich Mühe zu geben und die Auslieferung zu privilegieren, so weit er kann.
Immerhin, das Auto wurde knappe 4 Wochen früher produziert wie ursprünglich im Juni veranschlagt :-)

Ähnliche Themen

Gestern erhielt ich nach 7 Wochen die Auftragsbestätigung in welcher der unverbindliche Liefermonat November genannt wird - also nicht mehr der anfangs genannte Oktober oder später Dezember. Warten wir mal weiterhin ab.

Aktuell fahre ich bei großem Platzbedarf mit dem Subaru Impreza, was auch ganz spaßig ist, denn dieser ist noch vollmechanisch: Schaltgetriebe, keine Assistenten, kein ESP, kein Tempomat, nur ABS und eine halbautomatische Klimaanlage - dafür ein fettes Soundsystem was dir den Kitt aus der Brille drückt und sauberer Bühnendarstellung. 😉

Zitat:

@ITpassion schrieb am 8. September 2015 um 11:48:36 Uhr:



Zitat:

@BobCH schrieb am 8. September 2015 um 09:34:55 Uhr:


Frage mich, wieso die Autobranche das nicht wie die IT Branche hinkriegt. Bestelle ich einen Dell PC, sehe ich alles transparent, von Vorproduktion über Versandt bis hin zu den einzelnen Versandzwischenlagern. Und die husten in 8 Werken weltweit zwischen 20'000 und 40'000 Units pro Tag und Werk.
Der Vergleich hinkt, so ein Dell PC besteht vielleicht aus 10 Teilen ein PowerEdge aus bis zu 50 Teilen. Ein Auto besteht aus etwa 1.000 - 2.000 Teilen. Mit der Komplexität steigt eben die Lieferzeit.

Heute hatte ich ein längeres und aufschlussreiches Telefonat mit "meinem" Verkäufer:

Er bestätigte die "in time" Produktion und liess dabei eine Zahl fallen: Die Produktion eines Superb dauert gerade mal 1 Std und 20 Min. Ein Dell Server dauert 20 Min.

Ich fragte Ihn dann wieso soviel Intransparenz besteht für die Lieferkette des fertig gebauten Autos.

Mein in CH geliefertes Auto als Beispiel: Zugkapazitäten sind nicht immer genügend vorhanden, kann also mit dem Verladen etwas dauern. Schweiz ist Ausser-EU und somit ist die Verzollung ein weiterer Prozessschritt der aber nach Entladung beim Importeur geschieht. Da werden auch VW, SEAT, Audi etc. importiert. Dann kommt das Auto in einen peinlich genauen Kontrollzyklus mit Speziallicht und PiPaPo. Jeder kleinste Schaden oder Mangel wird gleich wiederum zurück an Skoda rapportiert. Irgendwann wird das Auto dann auf LKW verladen und findet seinen Weg zum Händler. Papierkram mit Versicherung, Amt etc. dauert nochmals bis zu einer Woche.

So vergehen also gefühlte 3 Jahre und echte 3-4 Wochen ab der ersten Geburtsstunde bis zum ersten selbst gefahrenen KM. Es gibt allerdings Ausnahmen und manchmal dauert das ganze 1 Woche ... . Steuern kann der Händler daran zwischen nichts und fast nicht.

Inzwischen gibt es auch einen ersten SW Update für den Superb (vielleicht nur für CH) und betrifft Infotainment mit eingebautem WiFi Hotspot. Da die lieben und so preiswerten schweizerischen Mobilfunkanbieter die LTE Freischaltung zögerlich hinkriegen oder eben nicht, werden CH Fahrzeuge über das persönliche Handy das WiFi im Auto schlaufen und Hotspot muss auf dem Handy frei geschaltet werden. Der Kartenslot für die entsprechende Datenübermittlungskarte bleibt somit vorläufig nutzlos und frei. Auch sind die Kartenupdates (GPS) neu über ein Skoda-Portal frei geschaltet für die Superb Besitzer. Direkt und automatisiert vom Auto aus geht das noch nicht, wohl aber über den Umweg einer Memory Karte und dem Download mit PC und dem Umstecken der Karte ins Auto - immerhin! Die meisten Update Daten betreffen aber nicht die Strassenkarten selbst, sondern die Ampeln und speziell die Strassenschilder. Wer die Strassenschildererkennung hat braucht also selten ein Karten-Update.

Ja liebe. Swisscom, Salt und Sunrise - was seit ihr denn für Schnarchnasen. Auf der einen Seite prahlt ihr mit dem besten Netz in Europa und anderseits glänzt ihr mit nicht frei geschalteten Services (LTE für Auto). Dass das dann auch noch passiert in der Brieftasche eurer (Milchkühe) Kunden, welche europaweit die höchsten Abo-Gebühren zahlen, ist ein deutliches Zeichen für fehlende Konkurrenz und dem Feudalismus der 3 Anbieter. Da können wir aus CH nur mit viel Neid in die EU blicken ;-)
Irgend wann werden die schweizerischen Telekomgötter vielleicht wach und dann können wir sogar den WiFi SIM Slot richtig nutzen mit den Optionen der Fahrzeugindustrie. Willkommen im Jahr 2015 oder später :-)

Ich habe gestern meinen Autohändler in "Verzug" gesetzt. Ich weiss, dass bei einem vertraglich vereinbarten "unverbindlichen Liefertermin" erst 6 Wochen nach Fristüberschreitung eine Nachfrist von 14 Tagen gesetzt werden kann. Aber ich habe ein Telefonat mit dem Händler geführt und er wies mich darauf hin, dass er im System keinen "festen" Termin hat. Also kein Code hinterlegt. Es ist lediglich vermerkt, dass der Liefertermin noch variabel ist. Gleichzeit hat Skoda als Antwort auf eine Anfrage zum Liefertermin, auch zu seinem Bedauern, nur die lapidare Aussage gemacht, dass bei Markteinführung eines neuen Modells ein Puffer einzurechnen ist.
Insofern habe ich ihn, nach Inkenntnissetzung, vorsorglich über meine "schlechte Laune" informiert.
Was er jetzt daraus macht, werden wir sehen. Ich gehe nicht davon aus, dass ich kurzfristig ein Feedback bekomme. Das kann er ja, wie oben schon geschrieben, erstmal aussitzen. Bis Mitte November fliesst noch viel Wasser den Rhein hinunter. Und bis dahin kann er auch noch den einen oder anderen Brief an Skoda schicken.

Ich habe jedenfalls keine Lust mehr auf Warten. Wenn ich ein Ende sehen würde... Wenn es wirklich Mitte Dezember wird, habe ich 8 Monate gewartet. Puh!

Hallo Duck Thailand
Ich habe das früher schon mal beschrieben: wenn ein Händler eine gewisse Anzahl Autos bestellt hat, ohne dafür Endkundenverträge vorzuweisen, kommt der Händler in eine Art der Kontingentierung. Nehmen wir mal an, er dürfte Monatlich 5 Superb bestellen und hat z.B. 15 bestellt, dann ist sein Kontingent von 3 Monaten erschöpft. Bestellt er jetzt einen weiteren Wagen, z.B. deinen mit Endkundenvertrag, fängt die Lieferfrist mit Codierung erst ab den 3 Monaten an zu zählen oder ab dem Zeitpunkt wo ein gewisser Bestand an "Lagerbestellungen" wieder in einem annehmbaren Mass ist. So vermeidet der Hersteller, dass gleich schon Anfangs Modell Zyklus zu viele "Sondermodelle / Aktionen / Abverkäufe" auf den Markt kommen. So hat mir das jemand erklärt mit den verschiedenen Lieferzeiten.
Der Düpierte ist dabei der Kunde der in diese Mühle gerät.
Für Dich könnte das heissen, dass ein anderer Händler Dir das Auto vielleicht auch schneller anbieten könnte. Aber wie gesagt, jemand erklärte mir das und prüfen kann ich es nicht.

Edit: ich glaube nicht, dass Du noch bessere Lieferfristen eines anderen Händlers kriegst ... . Habe gehört, dass Neubestellungen dieses Jahr nicht mehr geliefert werden können. Offenbar wird gut verkauft!

Von wem gehört?

Zitat:

@tomfield schrieb am 10. September 2015 um 20:16:11 Uhr:


Von wem gehört?

aus dem VAG Umfeld ...

Zitat:

@Goify schrieb am 10. September 2015 um 13:12:14 Uhr:



Aktuell fahre ich bei großem Platzbedarf mit dem Subaru Impreza, was auch ganz spaßig ist, denn dieser ist noch vollmechanisch: Schaltgetriebe, keine Assistenten, kein ESP, kein Tempomat, nur ABS und eine halbautomatische Klimaanlage - dafür ein fettes Soundsystem was dir den Kitt aus der Brille drückt und sauberer Bühnendarstellung. 😉

Woran erkennt man einen schweizerischen Bauern? Er fährt einen Subaru und hat keine Haare unter den Achseln. Dies weil ihm der Staat immer unter die Schultern greift ... :-)

Mich beeindruckt der Subaru 4x4 immer wieder - bis vor wenigen Jahren ein Allrad mit richtig viel Traktion auf den Rädern, voll mechanisch, langlebig und in jedem Gelände gut. (ob deren 4x4 heute noch so gut ist weiss ich nicht)

Der 4x4 ist noch immer der Gleiche, sofern ohne Automatik, aber die Autos drum herum sich nicht mehr das, was sie früher waren. Ist jetzt viel Lifestyle-Quatsch drin und viele Standards verschwanden: keine rahmenlosen Scheiben, kaum noch Untersetzung, Mainstream-Design,...

Bestellt am 30.04. / Lieferung KW42...

Moin Moin,

ich habe mich auch für den Superb Kombi als Firmenwagen entschieden.
Vorgänger War der Mondeo.
Hier meine Konfiguration :

Ausstattung Style
2.0 Tdi 150 PS DSG
Schwarz met.
Paket Amundsen
Standheizung
Sportfahrwerk
18 Zoll Zenith
Variabler Ladeboden
Notrad
Park Assistent

Lieferzeit normal März 2016, wenn meine Firma die Bestellung schnell auslöst bereits Ende November da der Händler einen im Vorlauf hat...

Mein im Juni bestellter Superb Combi 190 PS TDi DSG L+K wird laut Händler in KW 39 gebaut und zwei Wochen später geliefert.
Sein Wort in Gottes Ohr, dann hätte ich mit Euren exorbitanten Lieferzeiten nix am Hut. Möge die Macht mit mir sein??

Deine Antwort
Ähnliche Themen