Ford Tourneo / Transit Custom - Liefer- / Wartezeit (NXN/NRN ab 10/2023)
Moin,
es gibt zwar schon einen allgemeinen Thread zum neuen Tourneo Custom Modell, in dem einige etwas zu Ihrer Bestellung erzählt haben, jedoch keinen der sich dem Thema Lieferzeit widmet.
In der Suche habe ich auch nur Themen zu alten Modellen gefunden.
Ich mache einfach mal den Anfang:
Bestellt habe ich den neuen Custom im September als Titanium mit Automatik.
Geliefert werden sollte er Q1/2024.
Als unverbindlichen Liefertermin haben wir einen Tag Mitte Februar (die Mitte von Q1) eingetragen.
Mein aktueller Stand ist „zur produktion vorgesehen“. Ich habe keine FIN und kein Baudatum.
Bei einer angekündigten Lieferzeit vom Werk zum Händler von 5-9 Wochen ist jetzt eigentlich schon klar dass der unverbindliche Liefertermin nicht einzuhalten ist. Selbst Q1 wird langsam unrealistisch.
Hat jemand von euch schon handfestere Termine?
3396 Antworten
Dafür habe ich 1 Jahr seit der Bestellung gewartet. Verbindlicher Liefertermin war Mitte April. Der Wagen hat uns im Sommerurlaub brutal gefehlt und ebenso im Alltag. Der Smax ist zu klein und hat zu wenig Sitze. Ich bin froh wenn wir den PHEV dann demnächst erhalten und anschließend der finanzielle Schaden reguliert wird 🙄
Das wiederum ist mehr als ärgerlich, gerade weil Du einen verbindlichen Termin erhalten hast.
Mein Händler wusste schon weshalb er mir keinen Termin nennen wollte.
Ich hatte einen unverbindlichen Liefertermin der vertraglich 6 Wochen später zum verbindlichem wurde.
Update auch bei mir:
Tourneo Custom Active L1 150 PS Diesel
Bestellt: 6. November 2023
Gebaut: Anfang Juni 2024
Anlieferung Händler: 27. September 2024
Abholung: 17. Oktober 2024
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tourneo Custom "Neues Modell" Bestelldatum/Lieferdatum' überführt.]
Ähnliche Themen
Update auch bei mir: Ich kann meinen Active L1 Diesel am 17. Oktober aus Bayern holen.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 26. September 2024 um 13:41:16 Uhr:
Ich hatte einen unverbindlichen Liefertermin der vertraglich 6 Wochen später zum verbindlichem wurde.
Wie wurde der unverbindliche in einen verbindlichen? Steht das irgendwo?
Zitat:
@RM81 schrieb am 27. September 2024 um 17:38:14 Uhr:
Zitat:
@vinkrath schrieb am 26. September 2024 um 13:41:16 Uhr:
Ich hatte einen unverbindlichen Liefertermin der vertraglich 6 Wochen später zum verbindlichem wurde.Wie wurde der unverbindliche in einen verbindlichen? Steht das irgendwo?
Selbst wenn du den Händler in Verzug setzt (§ 286 BGB), wird diesen das wohl wenig interessieren. Der Händler wird sich vermutlich auf § 286 Abs. 4 BGB („Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat.“) berufen und das Verfahren anzweifeln.
Ende vom Lied dürfte bei einem Rechtsstreit sein, das du als Kläger die Verfahrensgebühren zahlen darfst und trotzdem ohne Auto nach Hause gehst.
Zitat:
@RM81 schrieb am 27. September 2024 um 17:38:14 Uhr:
Zitat:
@vinkrath schrieb am 26. September 2024 um 13:41:16 Uhr:
Ich hatte einen unverbindlichen Liefertermin der vertraglich 6 Wochen später zum verbindlichem wurde.Wie wurde der unverbindliche in einen verbindlichen? Steht das irgendwo?
Ja ganz genau - im Kleingedruckten. Wird der unverbindliche Termin um 6 Wochen überschritten, hat man Anspruch auf Schadenersatz. Ferner gibt es hier entsprechende Rechtsprechung zu.
Entscheidend ist, dass man nur den tatsächlich nachweisbaren Schaden erstattet bekommt und maximal 5% des Kaufpreises in Summe.
Außer es liegt grobe Fahrlässigkeit vor.
Zitat:
@Goddi2012 schrieb am 27. September 2024 um 17:48:51 Uhr:
Zitat:
@RM81 schrieb am 27. September 2024 um 17:38:14 Uhr:
Wie wurde der unverbindliche in einen verbindlichen? Steht das irgendwo?
Selbst wenn du den Händler in Verzug setzt (§ 286 BGB), wird diesen das wohl wenig interessieren. Der Händler wird sich vermutlich auf § 286 Abs. 4 BGB („Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat.“) berufen und das Verfahren anzweifeln.
Ende vom Lied dürfte bei einem Rechtsstreit sein, das du als Kläger die Verfahrensgebühren zahlen darfst und trotzdem ohne Auto nach Hause gehst.
Hierzu gibt es Rechtskommentierungen. So leicht kommt man nicht mehr heraus. Nicht-vertretbare Umstände sind extrem eingegrenzt und treffen nur auf nicht voraussehbare Ereignisse zu.
Umstände wie Corona oder der Ukraine-Krieg zählen nicht mehr. Die waren bei der Vertragsunterschrift schon ganz lange bekannt bzw. im Falle von Corona "gegessen". Aber unter dem Strich lag es nicht einmal an diesen Dingen. Vielmehr hatte Ford - und das hat inzwischen auch offen eingeräumt - massive Probleme damit, das Werk auf die Produktion des PHEV und BEV umzustellen. Man hatte sich schlichtweg verkalkuliert (verzockt). In meinem Fall bin ich im Gespräch mit der Fordbank die den Vertrag gezeichnet hat. Ist ja ein Leasing-Fahrzeug. Man will mir finanziell großzügig entgegen kommen sobald ich den TC übernommen habe und sich außergerichtlich einigen. Ob das am Ende so passiert wird man sehen. Wenn nicht gehe ich durch alle Instanzen dank der Rechtschutzversicherung. Es geht bei mir schon um einen größeren 4stelligen Betrag an nachweisbarem Schaden. Ferner ist es mein 7ter Ford denn ich bestellt habe. Man will mich als Kunde nicht verlieren - so drückte es zumindest die Bank aus. Das Autohaus hingegen ist eine reine Katastrophe seit dort ein neuer "Center-Manager" an der Macht ist. Man sieht keine Schuld bei sich - hat ja lediglich den Gewinn mitgenommen aber will eine Verantwortung tragen. Dort werde ich solange dieser Typ Chef ist keinen Wagen mehr ordern. Gute Mitarbeiter sind geflüchtet und die Verbliebenen fühlen sich nicht mehr gut aufgehoben. Den nächsten Ford bestelle ich dann halt nicht mehr in Krefeld sondern Viersen, Mönchengladbach oder oder oder... Und Service lasse ich schon immer in meiner Nachbarschaft bei Ford in Nettetal machen. Dort konnte man mir bisher aber leider keine TOP-Konditionen bei den Raten anbieten. Daher habe ich bisher immer in Krefeld geordert. Bei den Konditionen gilt hat: Umso größer der Laden / die Stückzahl, umso besser die Konditionen.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 27. September 2024 um 18:22:59 Uhr:
Zitat:
@Goddi2012 schrieb am 27. September 2024 um 17:48:51 Uhr:
Selbst wenn du den Händler in Verzug setzt (§ 286 BGB), wird diesen das wohl wenig interessieren. Der Händler wird sich vermutlich auf § 286 Abs. 4 BGB („Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat.“) berufen und das Verfahren anzweifeln.
Ende vom Lied dürfte bei einem Rechtsstreit sein, das du als Kläger die Verfahrensgebühren zahlen darfst und trotzdem ohne Auto nach Hause gehst.
Hierzu gibt es Rechtskommentierungen. So leicht kommt man nicht mehr heraus. Nicht-vertretbare Umstände sind extrem eingegrenzt und treffen nur auf nicht voraussehbare Ereignisse zu.
Umstände wie Corona oder der Ukraine-Krieg zählen nicht mehr. Die waren bei der Vertragsunterschrift schon ganz lange bekannt bzw. im Falle von Corona "gegessen". Aber unter dem Strich lag es nicht einmal an diesen Dingen. Vielmehr hatte Ford - und das hat inzwischen auch offen eingeräumt - massive Probleme damit, das Werk auf die Produktion des PHEV und BEV umzustellen. Man hatte sich schlichtweg verkalkuliert (verzockt). In meinem Fall bin ich im Gespräch mit der Fordbank die den Vertrag gezeichnet hat. Ist ja ein Leasing-Fahrzeug. Man will mir finanziell großzügig entgegen kommen sobald ich den TC übernommen habe und sich außergerichtlich einigen. Ob das am Ende so passiert wird man sehen. Wenn nicht gehe ich durch alle Instanzen dank der Rechtschutzversicherung. Es geht bei mir schon um einen größeren 4stelligen Betrag an nachweisbarem Schaden. Ferner ist es mein 7ter Ford denn ich bestellt habe. Man will mich als Kunde nicht verlieren - so drückte es zumindest die Bank aus. Das Autohaus hingegen ist eine reine Katastrophe seit dort ein neuer "Center-Manager" an der Macht ist. Dort werde ich solange dieser Typ Chef ist keinen Wagen mehr ordern. Gute Mitarbeiter sind geflüchtet und die Verbliebenen fühlen sich nicht mehr gut aufgehoben. Den nächsten Ford bestelle ich dann halt nicht mehr in Krefeld sondern Viersen, Mönchengladbach oder oder oder... Und Service lasse ich schon immer in meiner Nachbarschaft bei Ford in Nettetal machen. Dort konnte man mir bisher aber leider keine TOP-Konditionen bei den Raten anbieten. Daher habe ich bisher immer in Krefeld geordert. Bei den Konditionen gilt hat: Umso größer der Laden / die Stückzahl, umso besser die Konditionen.
Ok, in der Rechtssprechung bin ich nicht wirklich fit drin. Wenn es entsprechend reglementiert wurde, ja super für jeden Käufer.
Würde mich für dich freuen, wenn die Ford-Bank ihr Wort hält und dir "großzügig" entgegen kommt. Die sind ja auch nicht gerade an einem gerichtlichen Streit interessiert. Desto größer die Entschädigung ausfällt, desto pikanter wäre ein Rechtsstreit für die Ford-Bank 😉
Was ist denn heute noch ein "Stammkunde" Wert? Das wird doch heute längst nicht mehr so Wertgeschätzt wie noch vor 15 Jahren. Den meisten Händlern ist es doch längst egal den wievielten Wagen du bei denen kaufst. Wenn du Glück hast, bekommst noch ein Kaffee gratis zur Vertragsunterzeichnung.
Neue Besen fegen halt nicht automatisch besser, man benötigt schon den passenden Besen für den entsprechenden Untergrund 😉 . Personalverantwortung übernehmen wollen und übernehmen können sind zwei verschiedene Paar Schuhe, was man gegebenenfalls erst bitter böse erfahren muss, ehe man sich vielleicht eingesteht, es eben nicht zu können. Auch der Center-Manager wird unter Beobachtung stehen und muss Zahlen und Quoten erfüllen. Sicher wird die übergeordnete Stelle auch den Personalschwund mitbekommen und mit ihm ins Gespräch gehen. Aber Stimmen die Zahlen und Quoten nicht mehr, ist er schneller Weg wie ihm recht ist.
Jetzt freue ich mich erst einmal auf den Wagen. Er steht beim Händler und wartet auf die Zulassung…
Ich werd langsam verrückt. Ende letzter Woche die Info vom Autohaus. Mein neuer Dicker steht nun endlich auf dem Hof. Unterlagen zur Anmeldung wurden von der Firma gesendet. Die ganz Woche von keiner Seite neue Infos. Gestern hieß es dann plötzlich, das Fahrzeug sei wieder im Sperrlager zur Nacharbeitung. Wird wohl der erste und letzt Ford sein…
Bestellt 09/23
Titanium 170 AWD
volle Hütte ausser Panorama
Naja Nacharbeit wegen was? Spaltmaße oder das Fensterheberthema?
Und in dem Fall bedeutet es ja im "Sperrlager" beim Fordhändler, wenn er schon auf dem Hof steht
Meiner ist auch grad bei ford...bekommt ein update wegen Fenster thema...dauert aber nur ne stunde... dann halt noch schiebetür einstellen.. Kann ihn am Montag nachmittag wieder abholen.. musste aber auto gestern schon zu ford bringen, wegen arbeit am Wochenende und morgen früh..
Bei mir noch nichts wegen der Scheiben.Vielleicht wurde es ja in der Woche im Werk bei der Nacharbeit miterledigt?