LEXUS: Xenon- und Halogenlicht
Hi,
als ich meinen IS250Lux bestellt habe, stand in Beschreibung und Bestellung, er habe Bi-Xenon-Licht. Stolz wie ein Pfau war ich nach der Abholung nach einer halben Stunde bei meinen Freunden, die dummerweise gleich feststellten, dass neben der Xenon-Lampe eine 'profane' Halogenlampe eingebaut war. Ich staunte nicht schlecht.
Bei der GS450h-Bestellung jetzt das Gleiche. Kein Wort von Halogen, aber inzwischen kenne ich das ja und weiß, dass der Zusatzscheinwerfer wieder mit Halo leuchtet. Ok.
Andere hochklassige Wagen fahren, wie ich beobachtet habe, durchaus mit 4 Xenon-Scheinwerfern durch die Gegend. Fragt mich nicht welche, ich weiß es nicht mehr und will nichts Falsches behaupten. Gefällt mir rein optisch deutlich besser als die LEXUS-Lösung.
In der Beschreibung von LEXUS wird das Bi-Xenon-Licht so erklärt, dass es sowohl für Abblend als auch für Fernlicht zuständig sei. Bei Fernlicht schalten sich aber die Zusatzscheinwerfer dazu. Was macht das Xenonlicht? Bleibt das auf Abblendlicht, so dass die Straße vorne und weiter hinten optimal ausgeleuchtet wird? Oder schalten beide auf Fernlicht? Weshalb nicht alles in Xenon?
Hat irgend jemand eine Ahnung von den Einzelheiten und kann mir weiter helfen?
Gruß,
Happycroco
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Wen?Mich
Steht doch da 😉
Zitat:
oder Johann Wolfgang?
Des wird a bisserl schwierig *lol*
@passat32
Nichts für Ungut:
Bevor Du Mich schlägst, Fernlicht und Lichthupe geht ja nicht gemeinsam!
Zitat:
(...) Bei Lichthupe und Fernlicht wird also der Brenner nach oben geschaltet,(...)
Wenn ich was verpasst habe, poste bitte die Schaltung, damit ich die Strasse vor mir noch schneller freiräumen kann!
Hat der GS echt noch kein Bixenon? 😁😁😁
Muss man sich wahrscheinlich beim Händler nachrüsten lassen. 😁
Ok, genug der Gemeinheiten.
Wundert mich sehr.
Meine gelesen zu haben, dass mittlerweile die Lichthupe auch über das Xenon gesteuert wird.
PS: mal wieder ist eine deutsche Marke der absoluter Vorreiter in Sachen Licht: Mercedes mit seinem Intelligent Light System. 🙂
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Hat der GS echt noch kein Bixenon? 😁😁😁
Muss man sich wahrscheinlich beim Händler nachrüsten lassen. 😁
Ok, genug der Gemeinheiten.
mfg
Das ist auch angebracht. Klar haben die Bi-Xenon, schon der IS, jedenfalls meiner. Der GS sowieso.
Happycroco
Ähnliche Themen
Bixenon heißt bei jedem anderen Hersteller 2 Xenonbirnen, eine fürs Abblendlicht und eine für das Fernlicht.
Zitat:
PS: mal wieder ist eine deutsche Marke der absoluter Vorreiter in Sachen Licht: Mercedes mit seinem Intelligent Light System.
@driver.87: Schade, und ich dachte das das LED Abblendlicht im Lexus LS600h das Non-Plus-Ultra (Wenn man sowas denn sagen darf) darstellt. (Bald) Mal sehen wie es sich entwickelt.
Mein Grandpa wird sich darüber sicher freuen. 😁 *auchwilllexusls600hLbestellenkönnen*
Hat einer eigentlich Infos darüber, ob das auch im LS460 angeboten wird?
Zum Bi-Xenon beim GS450h: Habe bisher keine Lichtflecken oder ähnliche hinweise entdecken können, dass dort Halogen Lampen verwendet werden.
Wenn auch würde es mich nicht stören.
Das Licht ist auch so absolut Spitzenmäßig. 😁
Grüße
Hi Heron,
scheiße, da war doch was. 😁
Okay, der LS 600h ist der zweite Wagen mit LED Licht (-> der R8 hat es schon).
Aber es muss sich erst mal rausstellen, ob es auch besser ist als Xenon.
Denn was da geboten wird, ist schon heftig. Da ist das Abblendlicht heller als mein Fernlicht. 😉
mfg
@Sven: Soweit ich weiß, ist das im R8 doch nur ein Leuchtenband als Tagfahrlicht oder Standlicht ??? Oder Irre ich mich? Hab mal irgendwas in der Richtung gehört....
Grüße, Heron
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Bixenon heißt bei jedem anderen Hersteller 2 Xenonbirnen, eine fürs Abblendlicht und eine für das Fernlicht.
Das ist zwar falsch, macht aber nichts, kann ja vorkommen. Andere Hersteller verwenden teilweise auch BiXenon (Abblend- und Fernlicht aus einem Brenner), nennen das aber anders; AUDI sprach/spricht(?) z.B. von XenonPlus. (Hab ich in einem anderen Forum gelesen. Hoffe, es stimmt.)
Happycroco
@Heron
Ähm, möchte jetzt nichts falsches sagen.
Aber ich glaube mich erinnern zu können, dass es für den R8 auch ein LED Abblendlicht zusätzlich zum sicher vorhandenen LED Tagfahrlicht gab.
mfg
Zitat:
Das ist zwar falsch, macht aber nichts, kann ja vorkommen. Andere Hersteller verwenden teilweise auch BiXenon Abblend- und Fernlicht aus einem Brenner), nennt das aber anders; AUDI sprach/spricht(?) z.B. von XenonPlus.
Ist nur halb falsch, denn es gibt Xenon Fernlicht. Und darauf kam es mir an. 😉
@Sven: Habe mal schnell ins Audi R8 Konfigurator geschaut, dort stand Tagfahrlicht in LED Technologie. Weiter stand aber kein LED Abblendlicht als Option.
Grüße, Heron
@ Driver
Zitat: "Bixenon heißt bei jedem anderen Hersteller 2 Xenonbirnen, eine fürs Abblendlicht und eine für das Fernlicht."
Ist doch ziemlich eindeutig, oder?
Happycroco
@Crocodile Hunter:
Jaaaaa, das war ja auch evtl. falsch, wobei ich das erst von einem Fachmann widerlegt haben will.
Fakt ist, es ist eine sehr schwache Leistung von Lexus, dass das Fernlicht mit Halogen erzeugt wird.
mfg
Zitat:
Ende 2006 präsentiert Audi in Zusammenarbeit mit Automotive Lighting aus Reutlingen den neuen Sportwagen R8, der als erstes Serienfahrzeug optional einen Voll-LED-Scheinwerfer erhält, bei dem alle Funktionen (Blinker, Positionslicht, Tagfahrlicht, Abblend- und Fernlicht) mit LED-Reflektionstechnik funktionieren. Zeitgleich stellt Lexus den LS 600H vor, das erste Oberklassefahrzeug, bei dem das Abblendlicht serienmäßig in LED-Technik ausgeführt ist. Beide Modelle sind ab Sommer 2007 mit der neuen LED-Technik erhältlich.
Quelle:
WikipediaIn der ams war auch mal ein Technikartikel über das LED Licht im R8. Kann allerdings sein, dass es erst später kommt.
mfg