LEXUS: Xenon- und Halogenlicht
Hi,
als ich meinen IS250Lux bestellt habe, stand in Beschreibung und Bestellung, er habe Bi-Xenon-Licht. Stolz wie ein Pfau war ich nach der Abholung nach einer halben Stunde bei meinen Freunden, die dummerweise gleich feststellten, dass neben der Xenon-Lampe eine 'profane' Halogenlampe eingebaut war. Ich staunte nicht schlecht.
Bei der GS450h-Bestellung jetzt das Gleiche. Kein Wort von Halogen, aber inzwischen kenne ich das ja und weiß, dass der Zusatzscheinwerfer wieder mit Halo leuchtet. Ok.
Andere hochklassige Wagen fahren, wie ich beobachtet habe, durchaus mit 4 Xenon-Scheinwerfern durch die Gegend. Fragt mich nicht welche, ich weiß es nicht mehr und will nichts Falsches behaupten. Gefällt mir rein optisch deutlich besser als die LEXUS-Lösung.
In der Beschreibung von LEXUS wird das Bi-Xenon-Licht so erklärt, dass es sowohl für Abblend als auch für Fernlicht zuständig sei. Bei Fernlicht schalten sich aber die Zusatzscheinwerfer dazu. Was macht das Xenonlicht? Bleibt das auf Abblendlicht, so dass die Straße vorne und weiter hinten optimal ausgeleuchtet wird? Oder schalten beide auf Fernlicht? Weshalb nicht alles in Xenon?
Hat irgend jemand eine Ahnung von den Einzelheiten und kann mir weiter helfen?
Gruß,
Happycroco
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
@Crocodile Hunter:
Jaaaaa, das war ja auch evtl. falsch, wobei ich das erst von einem Fachmann widerlegt haben will.
Fakt ist, es ist eine sehr schwache Leistung von Lexus, dass das Fernlicht mit Halogen erzeugt wird.
mfg
@Driver
Wenn schon, dann Hunting Crocodile , please!
Willst du mich ärgern oder willst du dich ärgern? Was du behauptest, ist schon wieder falsch: Fernlicht wird beim Lex mit 4(!) Scheinwerfern erzeugt: 2x Xenon, 2x Halogen. Die 2 Xenon können auch Abblendlicht ->BiXenon. Jetzt endlich mal alles klar?
Happycroco
Du gehörst wohl auch zu den Leuten, die mit ihrer besserwisserischen Art Leute in den Wahnsinn treiben können.
Die einem alles im Munde herumdrehen.
Ein zweifelhaftes Können. 🙄
andere Hersteller:
Abblendlicht->Xenon
Fernlicht->Xenon
Wie und mit welchen Birnen, ist mir scheiß egal. 🙄
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
andere Hersteller:
Abblendlicht->Xenon
Fernlicht->XenonWie und mit welchen Birnen, ist mir scheiß egal. 🙄
mfg
Wenn das so ist, dann sag's doch gleich. Du hast aber nun mal behauptet "Fakt ist, es ist eine sehr schwache Leistung von Lexus, dass das Fernlicht mit Halogen erzeugt wird."
Das als falsch zu bezeichnen, soll "besserwisserisch" sein? Und dich sogar wörtlich zu zitieren, bedeutet, dir "etwas im Munde herumzudrehen"?
Driver, du bist ein verdammt schlechter Verlierer!
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Fernlicht wird beim Lex mit 4(!) Scheinwerfern erzeugt: 2x Xenon, 2x Halogen
Laut dir wird doch das Fernlicht mit Halogen erzeugt.
Und genau das kreide ich an.
Wenn du ein Chef bist, dann gnade Gott deinen armen Mitarbeitern. 😁
Fürchterbar!
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Laut dir wird doch das Fernlicht mit Halogen erzeugt.
Und genau das kreide ich an.Wenn du ein Chef bist, dann gnade Gott deinen armen Mitarbeitern. 😁
Fürchterbar!mfg
Nie behauptet! Vor 100 Jahren hab ich mal gefragt, wie beim IS Fernlicht erzeugt wird, weil mir nicht einleuchtete (nettes Wortspiel), weshalb nicht alles (gemeint sind alle 4 Scheinwerfer) BiXenon-Leuchten sind. Vor 50 Jahren hat sich das dann erledigt, weil man Halo angeblich zur Lichthupe braucht. Deshalb die Aufteilung.
Und jetzt wirst du staunen: meine Mitarbeiter sind sehr zufrieden mit mir - jedenfalls die meisten, von ganz wenigen müssen wir uns leider trennen.
Gruß,
Happycroco
oh man, liest hier keiner die Posts. Echt nur noch Müll hier, und das fällt jetzt sogar MIR auf ...
nochmal, es wäre technisch nicht realisierbar das Fernlicht mit einer eigenen Xenon-Lampe zu bauen, da es viel zu lange dauern würde, bis eine brauchbare Lichtleistung da wäre. Punkt. Das ist eine technische Charaktereigenschaft von Gasentladungslampen, die für die Nutzung als Abblendlicht in Ordnung ist, aber als Fernlicht und Lichthupe gänzlich unbrauchbar ist, weil viel zu empfindlich und zu reaktionsmüde.
Wer es immer noch nicht glauben mag kann hier, hier und hier gerne nachlesen.
Da ich ein Umrüster von H7 auf Xenon bin musste ich mich mit dem Thema lange beschäftigen um den Umbau legal und ordnungsgemäß vondannen zu führen. Und mich interessiert diese Technik.
Also bitte nicht irgendwelchen Stuss schreiben, danke.
LED-Technik: meines Wissens wurde Ende 2006 eine Sonderzulassung für die neuen LED-Scheinwerfer des LS600h erteilt, um diesen Fahrzeugtyp nach Deutschland einführen und mit dem Serienlicht betreiben zu dürfen, was bisher nicht zulässig war und nur für dieses eine Modell gilt. Im Audi R8 (hat eine andere Typengenehmigung) wird im Scheinwerfer das Blinklicht, das Tagfahrlicht und Standlicht als LED-System realisiert, den Rest aus Abblendlicht und Fernlicht samt Lichthupe übernimmt 1 BiXenon-Linsensystem. Erst in Zukunft wird es wohl zur Weiterentwicklung kommen, die dann auch Fernlicht und Abblendlicht als LED-Komponente bietet und entsprechend wieder eine Typengenehmigung braucht.
Auch hier ein netter Link zum Thema. AL ist übrigens auch Hersteller für Leuchten aus dem ganzen VAG-Sortiment, die werden es also wissen 😉
Gute Nacht, SASCHA
Moin,
@driver
Oh mann...nur auf Stunk aus was? 🙁
Das was Du wieder versuchst aufzukochen war (und ist immer noch) alles schon geklärt!!!
Nur weil Du das wiederholst was andere sagen wird es auch nicht richtiger...(ich erspare mir jetzt die betreffeden Zitatae...sonst werd ich noch wie Du)
René
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Das ist eine technische Charaktereigenschaft von Gasentladungslampen, die für die Nutzung als Abblendlicht in Ordnung ist, aber als Fernlicht und Lichthupe gänzlich unbrauchbar ist, weil viel zu empfindlich und zu reaktionsmüde.
Gute Nacht, SASCHA
Warum schimpfst du denn so? Du kannst auch hundert Mal behaupten, dass 2+2=5, dadurch wirds nicht richtiger!
Wiki: "Seit 1991 wird die Gasentladungslampe im Automobil-Sektor als Xenonlicht angeboten: Erstmals in einem BMW der 7er-Reihe, zuerst ausschließlich als Abblendlicht, seit 2001 aber auch als Fernlicht im sogenannten Bi-Xenon-Scheinwerfer. Dabei wird für das Abblend- und Fernlicht ein und dieselbe Lampe verwendet."
Bremst du eigentlich auch schon beim Bergauffahren?
Gruß,
Happycroco
Hallo Croco (das da noch ein C davor ist hab ich erst jetzt bemerkt...)
mal ganz ruhig... 🙂 Passat32 geht es um die ALLEINIGE Verwendung von Xenon Brennern für diese Anwendung (so wie es im von mir genannten Bsp war (ist?) )
Wenn das Xenon einmal "an" ist, so ist Fernlicht/Lichthupe natürlich nicht das Problem...und das weiß er auch, denn er hat ja selbst BiXenon
Gruß René
Hi, Renè,
das hab ich zunächst auch vermutet. Der zitierte Satz stimmt dann aber nicht. Ist aber eigentlich auch nicht so wichtig, nehmen wir einfach an, er meinte es so, wie du ihn interpretierst, und dann ist die Welt ja wieder in Ordnung.
Ich hab immer noch meine Zweifel, ob die Xenons nicht tagsüber beim Lichthupen mit aufblenden, kann das aber leider momentan nicht nachvollziehen. Nach eurer Meinung dürfte das ja auf keinen Fall der Fall sein. Muss ich unbedingt ausprobieren.
Schönen Sonntag,
Happycroco
Hallo croco,
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Nach eurer Meinung dürfte das ja auf keinen Fall der Fall sein.
Das kommt dann aber nicht von mir 😁
Gruß René
...und ebenfalls nen Schönen Sonntag...
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Nach Ausschalten dauert die Abkühlung und Regeneration ca. 15 Minuten, innerhalb dieser Zeit sollte zur Schonung keine Wiedereinschaltung vorgenommen werden (geht zwar, ist aber nicht sonderlich gut für ein ewiges Brennerleben). Taxifahrer beklagen häufig den frühzeitigen Ausfall der Brenner.
Wie bitte?
15 Minuten sollt gewartet werden bis man sie wieder einschalten sollte?
Ist das bei allen Xenonleuchten aller Hersteller so?
Las ich gar nicht in meiner Betriebsanleitung.
Toll, hier in der Stadt fahre ich mehrmals auf dem Weg zur Arbeit durch Tunnels.
Immer an und aus.
Also doch nicht gut - schalte ich die Automatik lieber ab und lasse gleich das Licht an.
So ok?
Zitat:
Original geschrieben von Roomster
Wie bitte?
15 Minuten sollt gewartet werden bis man sie wieder einschalten sollte?
[...]
Toll, hier in der Stadt fahre ich mehrmals auf dem Weg zur Arbeit durch Tunnels.
Immer an und aus.Also doch nicht gut - schalte ich die Automatik lieber ab und lasse gleich das Licht an.
So ok?
Hi, Roomster,
du musst nicht alles glauben, was so gepostet wird. Allwissend und immer auf dem neuesten Stand ist hier auch niemand, auch wenn's manche von sich (aber wirklich nur von sich!) glauben.
Natürlich macht auch bei mir der Lichtassistent täglich in Unterführungen das Licht an und aus. Oft nur für wenige Sekunden. Wenn das den Brennern schaden würde, wären sie schon längst hin.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi, Roomster,
du musst nicht alles glauben, was so gepostet wird. Allwissend und immer auf dem neuesten Stand ist hier auch niemand, auch wenn's manche von sich (aber wirklich nur von sich!) glauben.
Natürlich macht auch bei mir der Lichtassistent täglich in Unterführungen das Licht an und aus. Oft nur für wenige Sekunden. Wenn das den Brennern schaden würde, wären sie schon längst hin.Gruß,
Happycroco
Danke Happycroco.
Gefällt mir schon besser. Sonst wäre ja mal "schon wieder" ein Fehler in der Bedienungsanleitung.
Das ist genauso eine Legende, wie die, dass man nach einer Autobahnfahrt mit einem Turbomotor diesen noch ein paar Minunten nachlaufen lassen soll.
Macht keine Sau und trotzdem geht nichts kaputt. 🙄
mfg