LEXUS: Xenon- und Halogenlicht

Lexus

Hi,

als ich meinen IS250Lux bestellt habe, stand in Beschreibung und Bestellung, er habe Bi-Xenon-Licht. Stolz wie ein Pfau war ich nach der Abholung nach einer halben Stunde bei meinen Freunden, die dummerweise gleich feststellten, dass neben der Xenon-Lampe eine 'profane' Halogenlampe eingebaut war. Ich staunte nicht schlecht.

Bei der GS450h-Bestellung jetzt das Gleiche. Kein Wort von Halogen, aber inzwischen kenne ich das ja und weiß, dass der Zusatzscheinwerfer wieder mit Halo leuchtet. Ok.

Andere hochklassige Wagen fahren, wie ich beobachtet habe, durchaus mit 4 Xenon-Scheinwerfern durch die Gegend. Fragt mich nicht welche, ich weiß es nicht mehr und will nichts Falsches behaupten. Gefällt mir rein optisch deutlich besser als die LEXUS-Lösung.

In der Beschreibung von LEXUS wird das Bi-Xenon-Licht so erklärt, dass es sowohl für Abblend als auch für Fernlicht zuständig sei. Bei Fernlicht schalten sich aber die Zusatzscheinwerfer dazu. Was macht das Xenonlicht? Bleibt das auf Abblendlicht, so dass die Straße vorne und weiter hinten optimal ausgeleuchtet wird? Oder schalten beide auf Fernlicht? Weshalb nicht alles in Xenon?

Hat irgend jemand eine Ahnung von den Einzelheiten und kann mir weiter helfen?

Gruß,
Happycroco

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Da ich ein Umrüster von H7 auf Xenon bin musste ich mich mit dem Thema lange beschäftigen um den Umbau legal und ordnungsgemäß vondannen zu führen. Und mich interessiert diese Technik.

Was kostete der Spaß? Und von welcher Firma hast Du die Brenner?

woharr, hier wirds echt zu geil 😁

wenn Ihr nicht lesen könnt tut es mir leid für Euch, aber dann kann ich Euch nicht helfen. Die Thematik mit dem Fernlicht in BiXenons hab ich schon mehrfach erklärt, auf nunmehr glaub ich 5 Seiten stehen mehrfach Beiträge dazu, des weiteren habe ich 4 Links gesetzt die das herrlich erklären.

Zur Thematik mit dem Abschalten: natürlich gibt es die Regel mit den 15 Minuten abkühlen, die hat jeder elektrische Verbraucher, oder was glaubst Du warum viele Foto-Blitzgeräte eine Sperre haben die ein weiteres Auslösen erst nach wenigen Sekunden Ladezeit zulassen? Sicherlich kannst DU Xenons sofort wieder ein- und ausschalten, das funktioniert problemlos, keine Frage? Nur wie lange? Die Problematik wird auch nicht bei den vielen (hier vorhandenen) Wenigfahrern ins Gewicht fallen, aber erkundige Dich mal bei Taxifahrern, wie dort überproportional oft die teuren (um 170 Euro pro Birne (=> Brenner) dann auch kaputt gehen. Ist übrigens bei jeder Glühbirne bzw. beiu jedem Elektrogerät eine Problematik wenn diese ständig ein- und ausgeschaltet werden. Lest die geposteten Links mal genauer durch und schwafelt nicht so viel Müll - und hört bitte vor Allem auf ständig Unterstellungen zu verbreiten ... dann klappt es auch.

Und das mit dem Nachlaufenlassen beim Turbomotor: niemand verlangt von Dir dies zu tun ...

So, und nun zu den Kosten:
2 Scheinwerfer, Brenner, Zündgeräte usw. zus. 500 Euro
1 Satz Adapterstecker, Kabel, Kontakte 50Euro
1 Satz ALWR-Sensoren, Steuergeräte usw 350 Euro

Dazu kommen Einbauarbeiten
Scheinwerfertausch 1 Stunde
Einbau ALWR 2 Stunden
Programmierarbeiten OBDII/ VAG-Com 10 Minuten

Scheinwerferreinigungsanlage beim VW- Winterpaket Serie!

Zitat:

Original geschrieben von passat32


woharr, hier wirds echt zu geil 😁

wenn Ihr nicht lesen könnt tut es mir leid für Euch, aber dann kann ich Euch nicht helfen. Die Thematik mit dem Fernlicht in BiXenons hab ich schon mehrfach erklärt, auf nunmehr glaub ich 5 Seiten stehen mehrfach Beiträge dazu, des weiteren habe ich 4 Links gesetzt die das herrlich erklären.
[...]
Lest die geposteten Links mal genauer durch und schwafelt nicht so viel Müll - und hört bitte vor Allem auf ständig Unterstellungen zu verbreiten ... dann klappt es auch.

@Passat
Sorry, mein Unglauben rührt einfach da her, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass LEXUS eine Methode wählt, bei der von vornherein klar ist, dass sie technisch mangelhaft ist. Bei 3 Jahren Garantie kämen ja ganz erhebliche Kosten auf sie zu.
Ich werde versuchen, das für mich anderweitig zu klären.

Wenn ich dir im Eifer des Gefechts zu nahe getreten sein sollte, tut es mir Leid. Aber so ganz gentlemanlike ist deine Wortwahl ja auch nicht (s. letzten Satz und den Ton im 1. Absatz.)

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Scheinwerferreinigungsanlage beim VW- Winterpaket Serie!

Ah, den Knackpunkt hast Du nicht, sonst wäre teurer gewesen!

Ähnliche Themen

Also hier im BMW Forum wird/ist das eher die günstigste Baugruppe am ganzen System Nachrüstung Xenon... 😉

Hallo,

warum suchen wir wieder mal die Nadel im Strohhaufen, und dann in diesem rauhen Ton. 🙁

Mein mittlerweile 7 Jahre alter Dreier hat noch die ersten Xenonteile, Leuchtkraft und Güte subjektiv wie am ersten Tag.

Es kam mehrere Male vor, dass ich bei Abblendlicht "Ein" einfach den Motor ausgemacht, und später wieder angemacht habe, wenn dann der Anlasser 2,2kW von der Batterie zieht, konnte man natürlich gut sehen, wie die Xenons richtig zu kämpfen hatten, dass dies nicht gut sein kann ist klar, klar ist aber auch, dass die Technik dies bis Dato ohne Schäden überlebt hat.
Also sollten wir doch sagen können, dass ständiges ein-und auschalten für kein Elektroteil und erst recht nicht für Xenons am Fahrzeug gut sein kann, aber sicher auch nicht so schädlich sein kann, wie hier zum Teil behauptet.

Unterm Strich gebe ich Sascha somit recht, Ein/Aus ist schädlicher als Dauerleuchten, aber die 15min sind wirklich weit hergeholt, das wäre wohl die Zeit, in der der Brenner völlig abkühlt, aber warum soll es besser sein, die Brenner erst komplett abkühlen zu lassen, um wieder einzuschalten?

Die ersten Siebener mit Bi-Xenon hatten übrigens auch tatsächlich vier Brenner, bis man eben zu der weitaus preiswerteren und genau so effektiven verschiebbaren Blende wechselte.

P.S. wie hat man eigentlich mit einem Le Baron Lichthupe realisiert?

Hi,

habe in einem Video, auf das docci in seinem Beitag im GS450h-Video-Thread hinweist, gesehen, dass der GS in den USA mit Tagesfahrlicht (in den Halogenscheinwerfern) herum fährt.
Da das ja auch bei uns immer mehr empfohlen wird und gerade bei diesem Wagen bei Überlandfahrten sicherlich ganz angebracht wäre, interessiert mich, ob jemand von euch zur Realisierbarkeit hierzulande etwas sagen kann.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Hi,

habe in einem Video, auf das docci in seinem Beitag im GS450h-Video-Thread hinweist, gesehen, dass der GS in den USA mit Tagesfahrlicht (in den Halogenscheinwerfern) herum fährt.
Da das ja auch bei uns immer mehr empfohlen wird und gerade bei diesem Wagen bei Überlandfahrten sicherlich ganz angebracht wäre, interessiert mich, ob jemand von euch zur Realisierbarkeit hierzulande etwas sagen kann.

Gruß,
Happycroco

ich übertrage jetzt einfach mal mein Wissen zu anderen Fahrzeugen anderer Hersteller:

als Tagfahrlich gibt es derzeit verschiedene Lösungen, die sich unter OBD-II heute durch einfaches Programmieren realisieren lassen:

- TFL Skandinavien: normales Abblendlich vorne (80%) und hinten wird aktiviert, die Innenbeleuchtung bleibt aber aus

- TFL Nordamerika 1: nur vorderes Abblendlicht wird aktiviert

- TFL Nordamerika 2: nur vordere Nebelleuchten werden aktiviert, zu ca. 70 %

Die Nordamerika-Varianten können auch so geschaltet sein dass sie erst mit Lösen der Handbremse und/oder Überschreiten von 140km/h eingeschaltet werden.

Sind nur so Vorschläge

Bei Volvo kann man das Tagfahrlicht seit ettlichen Jahren und Modellen über eine kleine Stellschraube am Lichtschalter verstellen/aktivieren.

vielleicht / sicher gibt es derartige Lösungen auch bei Lexus ...

Zitat:

- TFL Skandinavien: normales Abblendlich vorne (80%) und hinten wird aktiviert, die Innenbeleuchtung bleibt aber aus

Bei Volvo kann man das Tagfahrlicht seit ettlichen Jahren und Modellen über eine kleine Stellschraube am Lichtschalter verstellen/aktivieren.

Meine Celi kommt aus Dänemark (Der 1. Besitzer wohnte an der dänischen Grenze). Da wird das Tagesfahrtlicht (Die von dir genannte Skandinavien Variante) über ein Extra Vorschaltgerät oder Relais realisiert. Ich denke mal das wird bei den Toyotas der Baujahre ähnlich sein... Wobei es bei der Celi auch sein kann, weil das Steuergerät nicht patchbar ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen