Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kroeffer



Zitat:

Original geschrieben von jeipee


^^

Done!

Done, too!

Ebenso !

Zitat:

Original geschrieben von gu75c



Zitat:

Original geschrieben von kroeffer


Done, too!

Ebenso !

Erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von gu75c



Zitat:

Original geschrieben von larlt


Mein Fazit: die Probleme sind bekannt, BMW kennt die Lösung und eine gute Werkstatt kann das umsetzen und das Problem somit beheben. Es gab auch keine komischen Aussagen wie "Stand der Technik" etc. Im Gegenteil, man hat mir sogar die Pumas gezeigt, alles ganz Transparent. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass hier irgendwer was verheimlichen oder nicht ernst nehmen möchte. Zumindest bei meinem Fahrzeug.

Euch eine schöne Woche!

Hallo larit,

nach inzwischen 8 Monaten Kampf mit BMW incl. Werkseinlieferung kann ich daran leider immer noch nicht glauben. Ich denke du würdest der Gemeinde hier einen sehr großen Gefallen tun, wenn du nochmal nachhaken könntest was genau gemacht wurde um den Rechtsdrall (also den nicht existenden Geradeauslauf) und die labile Lenkung um die Neutralstellung zu beheben.

Sei doch bitte so nett und frag bei deinem 🙂 nochmal nach...

Hallo gu75c,

ich kann die Aussage von larlt nur bestätigen. Gleiche Maßnahmen haben bei mir auch geholfen. Die Einstellwerte habe ich bereits gepostet.

Mein Lenkgetriebe wurde nicht getauscht, es verhärtet aber auch nicht.

Seitenwindanfällig ist er aber immer noch etwas. Vielleicht gibt es dafür andere Maßnahmen, z.B. Windabweiser am Unterboden o.ä.

Gruß
Fishermans

Zitat:

Original geschrieben von lautertal


In einer Broschüre von ZF gibts allgemeine Infos zur elektrischen Lenkung.

Siehe hierzu folgenden Link: http://www.zf.com/media/media/productfinder_media/cars/cars_steering_servolectric/pdf_1/Servolectric_D_09.pdf

Habe nach einigen Recherchen festgestellt das dieses Problem des Wanken und des unruhig werden def. ein Problem des elektrischen Lenkgetriebe von ZF ist. Auch Audi ist betroffen weil die die gleichen Komponenten verbauen.

Man bekommt von keinem Hersteller eine Aussage aber, ein Studienkollege der jetzt in Ingolstadt bei denen ist, hat auf mein gefrotzel das ich wohl doch so einen mit 4 Ringen kaufen muss (wie er ihn fährt) gemeint... nicht wegen dem Problem des unruhigen Lenken. Das bekommst Du bei Audi auch mitgeliefert.
In manchen Ausführungen ist das eben unterschiedlich stark. Die adaptive Lenkung passt sich während der Fahrt an und reagiert da eben unterschiedlich sensibel. Bei Audi ist es beim Frontriebler sehr stark spürbar. (Logisch Lenkung und Antriebseinflüsse)

Einfluss hat eben auch die Dämpferanpassung. Das kann ich aus meiner Perspektive so bestätigen. Beim Kombi ohne DDC und Handschalter merkt man das nur manchmal bei starkem Wind und in langen Autobahnkurven zwischen 160 und 180 kmh. Darüber hinaus strafft sich alles wieder und er fährt wie an der Schnur gezogen.
Vergleich zur Limousine mit DDC und Sportautomatik: Manchmal unfahrbares gezappel. Aber auch hier über 200 kmh null problemo. Bin aber noch am austesten welcher Modus am sensibelsten reagiert.

Nach Korrektur des Sturz und neuer SW fürs Lenkgetriebe 1000 km Ruhe danach erste Anzeichen wieder gehabt. Noch nicht wieder so schlimm wie es mal war, aber definitiv ein Ergebnis des Lenkgetriebes bzw. dessen Steuerung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volito



Zitat:

Original geschrieben von lautertal


In einer Broschüre von ZF gibts allgemeine Infos zur elektrischen Lenkung.

Siehe hierzu folgenden Link: http://www.zf.com/media/media/productfinder_media/cars/cars_steering_servolectric/pdf_1/Servolectric_D_09.pdf

Habe nach einigen Recherchen festgestellt das dieses Problem des Wanken und des unruhig werden def. ein Problem des elektrischen Lenkgetriebe von ZF ist. Auch Audi ist betroffen weil die die gleichen Komponenten verbauen.

Man bekommt von keinem Hersteller eine Aussage aber, ein Studienkollege der jetzt in Ingolstadt bei denen ist, hat auf mein gefrotzel das ich wohl doch so einen mit 4 Ringen kaufen muss (wie er ihn fährt) gemeint... nicht wegen dem Problem des unruhigen Lenken. Das bekommst Du bei Audi auch mitgeliefert.
In manchen Ausführungen ist das eben unterschiedlich stark. Die adaptive Lenkung passt sich während der Fahrt an und reagiert da eben unterschiedlich sensibel. Bei Audi ist es beim Frontriebler sehr stark spürbar. (Logisch Lenkung und Antriebseinflüsse)

Servus,

ich bin den neuen A6 auch Probegefahren und mir ist auch aufgefallen, dass der Wagen ähnliche Tendenzen hat. Sprich um die Nullage war er auch etwas instabil/Indifferent. Das Ganze aber in einem absolut erträglichen Maß. Kein Vergleich mit meinem F11 !

Zitat:

Original geschrieben von gu75c



Zitat:

Original geschrieben von volito


Habe nach einigen Recherchen festgestellt das dieses Problem des Wanken und des unruhig werden def. ein Problem des elektrischen Lenkgetriebe von ZF ist. Auch Audi ist betroffen weil die die gleichen Komponenten verbauen.

Man bekommt von keinem Hersteller eine Aussage aber, ein Studienkollege der jetzt in Ingolstadt bei denen ist, hat auf mein gefrotzel das ich wohl doch so einen mit 4 Ringen kaufen muss (wie er ihn fährt) gemeint... nicht wegen dem Problem des unruhigen Lenken. Das bekommst Du bei Audi auch mitgeliefert.
In manchen Ausführungen ist das eben unterschiedlich stark. Die adaptive Lenkung passt sich während der Fahrt an und reagiert da eben unterschiedlich sensibel. Bei Audi ist es beim Frontriebler sehr stark spürbar. (Logisch Lenkung und Antriebseinflüsse)

Servus,

ich bin den neuen A6 auch Probegefahren und mir ist auch aufgefallen, dass der Wagen ähnliche Tendenzen hat. Sprich um die Nullage war er auch etwas instabil/Indifferent. Das Ganze aber in einem absolut erträglichen Maß. Kein Vergleich mit meinem F11 !

kurze Frage hast du zu Deinem Automat auch die DDC? War der A6 ein Quattro oder ein Fronttriebler?

Zitat:

Original geschrieben von Fishermans


Hallo gu75c,

ich kann die Aussage von larlt nur bestätigen. Gleiche Maßnahmen haben bei mir auch geholfen. Die Einstellwerte habe ich bereits gepostet.

Mein Lenkgetriebe wurde nicht getauscht, es verhärtet aber auch nicht.

Seitenwindanfällig ist er aber immer noch etwas. Vielleicht gibt es dafür andere Maßnahmen, z.B. Windabweiser am Unterboden o.ä.

Gruß
Fishermans

Hi Fishermans/Larit,

ich freue mich über jeden, bei dem es BMW in den Griff bekommt!
Bei mir ist das Thema halt durch, nachdem das Fahrwerk im Werk angeblich optimal eingestelt wurde und trotz angeblich ausgiebiger Probefahrt durch BMW/ZF immer noch Sch... war.

Danach sagte man mir man könne den Geradeauslauf durch Einstellungen im Toleranzbereich optimieren.
Auf meine Frage nach dem Vermessungsprotokoll vom Werk und in welche Richtung man was optimieren wolle (ich wollte das verstehhen, weil ja angeblich alles optimal eingestellt wurde) bekam ich leider keine Antworten. Und an diesem Punkt habe ich für mich dann eben die Reissleine bei BMW gezogen, denn wenn man mit der Sache nicht wie bei Euch offen und ehrlich umgeht (nach 4 x Lenkgetriebe tauschen!) braucht man auch kein Vertrauen beim Kunden mehr zu erwarten.

Zudem hatte ein Werkswagen Modell 2012 (Baustand Oktober) das gleiche Problem immer noch....

Ich hoffe nur für Euch, dass ihr diese Einstellmaßnahmen nicht mit einem extremen Reifenverschleiß bezahlen müsst...

Modell 2012 Baustand Oktober? Wie präzise ist diese Aussage?
Ab 09/2011 gibt es eine neue Generation Lenkgetriebe. Und danach ist die Anzahl der Support Tickets zu dieser PUMA Nummer mehr als deutlich gesunken.

Erstzulassung war irgendwas um die 20.10.2011 und es war definitiv Modell 2012, da er RTTI drin hatte.

Zitat:

Original geschrieben von volito



kurze Frage hast du zu Deinem Automat auch die DDC? War der A6 ein Quattro oder ein Fronttriebler?

Mein Automatik-520 hat das Serien-Fahrwerk. Der A6 war ein 3L Quattro - genaue Ausstattung kann ich nicht mehr sagen, war aber ziemlich voll.

Zitat:

Original geschrieben von gu75c


Erstzulassung war irgendwas um die 20.10.2011 und es war definitiv Modell 2012, da er RTTI drin hatte.

Modell 2012 wurde nach den Sommerferien begonnen. Habe auch 2012 aus der letzten Augustwoche und noch das alte Lenkgetriebe. Die EZ hat da nix zu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von gu75c



Zitat:

Original geschrieben von volito



kurze Frage hast du zu Deinem Automat auch die DDC? War der A6 ein Quattro oder ein Fronttriebler?
Mein Automatik-520 hat das Serien-Fahrwerk. Der A6 war ein 3L Quattro - genaue Ausstattung kann ich nicht mehr sagen, war aber ziemlich voll.

Danke. Wollte nur wissen ob es ein Quattro war und ob dein BMW DDC oder SerienFW hatte.

Denn wie beschrieben weiss ich das es bei Audi auch so ist wegen dem gleichen Bauteil, jedoch beim Allrad nicht so spürbar. Ähnlich wie bei BMW der x Drive da auch verschont(er) ist.

Zitat:

Original geschrieben von volito


Modell 2012 Baustand Oktober? Wie präzise ist diese Aussage?
Ab 09/2011 gibt es eine neue Generation Lenkgetriebe. Und danach ist die Anzahl der Support Tickets zu dieser PUMA Nummer mehr als deutlich gesunken.

Meiner stammt aus diesem Modelljahr und ist leider trotzdem betroffen! Wenn auch nicht ganz so stark wie der Leihwagen aus Mitte 2011 den ich hatte.

Aktuelle AMS - Praxistest 528i - top Geradeauslauf. Fahrzeug mit Aktivlenkung und DDC - Nachtigalle, ick hör Dir trapsen.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Aktuelle AMS - Praxistest 528i - top Geradeauslauf. Fahrzeug mit Aktivlenkung und DDC - Nachtigalle, ick hör Dir trapsen.

Also je öfter die Journalisten (warum auch immer) schreiben, wie super der geradeausfährt, desto besser macht der das dann auch? Ich dachte das wäre Auto, Mercedes und Sport ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen