Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Hallo zusammen,
ich bin gestern auf dieses Thema in Eurem 5er Forum F10/F11 gestossen. Ich habe zwar "nur" einen BMW X1 20d xdrive F48 aus 2018, jedoch habe ich genau die gleichen Symptome an meinem Wagen, die hier einige von Euch beschrieben haben.
- Lenkrad geht aus der Rechtsdrehung im Rahmen der Rückstellung nicht mehr vollständig in die 12.00 Uhr Stellung zurück, sondern bleibt bei ca. 1 Uhr stehen. Von links drehend stellt es sich vollständig bei der Rückstellung auf 12.00 Uhr zurück.
- Die Rückstellung von links scheint mir minimal stärker ausgeprägt zu sein wie die Rückstellung von rechts.
- Lenkrad steht ca. 1 Grad immer leicht nach rechts.
- Fahrzeug läuft auf geraden Strecken (AB) leicht nach rechts. Wenn ich die Hände vom Lenkrad nehme, läuft der Wagen innerhalb von 1-2 Sekunden nach rechts, d.h. ich würde im Graben landen. Ich muss mit einer leichten Kraft permanent nach links halten - das nervt gerade auf längeren Autobahnetappen
Es wurde schon 2 Mal bei BMW die Spur überprüft. Lt. den Vermessungsprotokollen sind die Werte zwar alle im Rahmen der Tolleranz, doch der Sturz vorne und hinten differiert von links zu rechts um bis zu 30 Minunten hinten. Hinten sind es 25 Minuten, vorne 34 Minunten Unterschied beim Sturz. Vorne sind es Die Spurwerte hinten differieren von links zu rechts um einige Minunten einstellig. Die Sommerräder wurden von links nach rechts getauscht. Ich tauschte dann die Sommerreifen Bridgestone 225/50 R 18 RFT nochmals von vorne nach hinten, ohne Erfolg. Das gleiche mit den Winterrädern Pirelli 225/55 R17 RFT. Beim Luftdruck habe ich mehrfache Änderungen nach oben und unten vorgenommen. Daran kann es auch nicht liegen.
Morgen habe ich einen Kurztermin bei meinem Vertragshändler. Er will einen Fall bei BMW in München eröffnen und benötigt noch Daten aus dem Fehlerspeicher und neueste Fahrzeugdaten. Ggfs. soll das Lenkgetriebe getauscht werden.
Bevor nun eine weitere Odyssee für mich beginnt, hätte ich gerne von Euch Betroffenen mit Euren 5ern gewusst, welche Maßnahmen denn letztendlich dazu geführt haben, dass Eure Fahrzeuge wieder geradeaus laufen und die Lenkradrückstellungen beidseitig gleich sind. Ich habe mir zwar gestern Abend die 124 Steiten Eures Themas durchgelesen, aber kann mir nicht mehr alles merken, zumal dort sehr viele Infos eingeflossen sind und manchmal nicht zu Ende geschrieben werden.
Ich hoffe, Ihr teilt Eure Erfahrungen und Wissen auch mit einem Bimmer der UKL-Klasse mit frontantriebslastigem Vortrieb und 4-Zylinder 😉.
Danke
Bei mir hat es noch nix geholfen. Die erste PUMA-Maßnahme mit 4 Schritten war erfolglos. Ich bin User in diesem Bereich aber bin der Meinung aus allen, was ich vorher gelesen habe, nur ein neues Lenkgetriebe das Problem beheben kann. Meine Beobachtung: mit ganz neuen Winter Pirelli Reifen stand das Lenkrad gerade beim Fahren, mit der Zeit stand es wieder einige Grade nach rechts um gerade zu fahren :-). Ich bin gespannt, was Dein Händler Dir vorschlägt. Bitte posten (od. als private Nachricht). Viel Erfolg!
Bekomme die Woche 3tes Lenkgetriebe 😉 nach jeder Vermessung stand das Lenkrad nach rechts versetzt, Werkstatt bekommt es net hin, dass das Lenkrad auf 12 Uhr gerade steht 🙂. Getauscht wird das Lenkgetriebe aber wegen der Rasterlenkung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sven diesel schrieb am 29. September 2020 um 12:31:37 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin gestern auf dieses Thema in Eurem 5er Forum F10/F11 gestossen. Ich habe zwar "nur" einen BMW X1 20d xdrive F48 aus 2018, jedoch habe ich genau die gleichen Symptome an meinem Wagen, die hier einige von Euch beschrieben haben.
- Lenkrad geht aus der Rechtsdrehung im Rahmen der Rückstellung nicht mehr vollständig in die 12.00 Uhr Stellung zurück, sondern bleibt bei ca. 1 Uhr stehen. Von links drehend stellt es sich vollständig bei der Rückstellung auf 12.00 Uhr zurück.
- Die Rückstellung von links scheint mir minimal stärker ausgeprägt zu sein wie die Rückstellung von rechts.
- Lenkrad steht ca. 1 Grad immer leicht nach rechts.
- Fahrzeug läuft auf geraden Strecken (AB) leicht nach rechts. Wenn ich die Hände vom Lenkrad nehme, läuft der Wagen innerhalb von 1-2 Sekunden nach rechts, d.h. ich würde im Graben landen. Ich muss mit einer leichten Kraft permanent nach links halten - das nervt gerade auf längeren Autobahnetappen
Es wurde schon 2 Mal bei BMW die Spur überprüft. Lt. den Vermessungsprotokollen sind die Werte zwar alle im Rahmen der Tolleranz, doch der Sturz vorne und hinten differiert von links zu rechts um bis zu 30 Minunten hinten. Hinten sind es 25 Minuten, vorne 34 Minunten Unterschied beim Sturz. Vorne sind es Die Spurwerte hinten differieren von links zu rechts um einige Minunten einstellig. Die Sommerräder wurden von links nach rechts getauscht. Ich tauschte dann die Sommerreifen Bridgestone 225/50 R 18 RFT nochmals von vorne nach hinten, ohne Erfolg. Das gleiche mit den Winterrädern Pirelli 225/55 R17 RFT. Beim Luftdruck habe ich mehrfache Änderungen nach oben und unten vorgenommen. Daran kann es auch nicht liegen.
Morgen habe ich einen Kurztermin bei meinem Vertragshändler. Er will einen Fall bei BMW in München eröffnen und benötigt noch Daten aus dem Fehlerspeicher und neueste Fahrzeugdaten. Ggfs. soll das Lenkgetriebe getauscht werden.
Bevor nun eine weitere Odyssee für mich beginnt, hätte ich gerne von Euch Betroffenen mit Euren 5ern gewusst, welche Maßnahmen denn letztendlich dazu geführt haben, dass Eure Fahrzeuge wieder geradeaus laufen und die Lenkradrückstellungen beidseitig gleich sind. Ich habe mir zwar gestern Abend die 124 Steiten Eures Themas durchgelesen, aber kann mir nicht mehr alles merken, zumal dort sehr viele Infos eingeflossen sind und manchmal nicht zu Ende geschrieben werden.Ich hoffe, Ihr teilt Eure Erfahrungen und Wissen auch mit einem Bimmer der UKL-Klasse mit frontantriebslastigem Vortrieb und 4-Zylinder 😉.
Danke
Und? Was kam raus???
Nachdem mein Freundlicher vor 2 Wochen alle Systemdaten aus dem Fahrzeug ausgelesen hatte und zusammen mit den Vermessungsprotokollen und weiteren internen Daten über mein Fahrzeug an die technische Abteilung von BMW geschickt hatte, erhielt ich am Montag die lapidare eMail meines Freundlichen, dass der Technikbeauftragte Hr. xxxx mitgeteilt haben soll, dass bei meinem Fahrzeug kein Handlungsbedarf bestehen würde. Beide Vermessungsprotokolle wie auch die einzelnen Programmierungen sind vollkommen innerhalb der vorgegebenen Werte. In diesem Fall sind weitere Reparaturen bzw. Einstellungen nicht ziefführend, da der aktuelle Zustand des Fahrzeugs dem Serienstand entspricht.
Toll oder? Muss mal überlegen, was ich nun tun werde.
Toll....
Man müsste denen monatlich die Kosten für den Orthopäden o.ä. zuschicken, da bei dem ganzen Gegenlenken irgendwann der Arm abfällt. 😉
Wenn die Achsvermessung okay war, würde das Auto theoretisch genau so geradeaus fahren aber offensichtlich kommt es während der Fahrt zu einer selbstständigen, minimalen Lenkungsänderung, nämlich immer leicht nach rechts. Dies müsste etwas mit dem internen Aufbau im Lenkgetriebe zu tun haben (wenn z.B. die Aktivlenkung ausfällt, steht das Lenkrad ja manchmal ganz schief....auch nach rechts(?)).
Jedenfalls....kann es nur noch an einem unerwünschten, aktiven Eingriff des Lenkgetriebes liegen. Bei neuen Reifen und intakten Achs-/Fahrwerkskomponenten bleibt nichts anderes übrig, zumal bei Problemen mit Letzterem durch Spiel das Auto auch mal nach links ziehen müsste.
Bei dem Fahrzeugalter und der schwierigen Diagnose wird BMW sehr wahrscheinlich kein neues Lenkgetriebe spendieren.
Es gibt ja dieses bekannte Klopfen in der Lenkung bei Stillstand oder langsamer Fahrt in Geradeausstellung, das anscheinend durch einen schwergängigen Bolzen o.ä. im Lenkgetriebe verursacht wird und einige diesen neu schmieren und das Problem beheben konnten.
Interessant wäre die Frage, ob es hier einen Zusammenhang gibt? Evtl. sogar die Ursache/Abhilfe?
Haben denn alle mit dem Geradeauslauf-Problem die Integral-Aktivlenkung?
Zitat:
@silverminer schrieb am 14. Oktober 2020 um 09:30:48 Uhr:
Toll....
Man müsste denen monatlich die Kosten für den Orthopäden o.ä. zuschicken, da bei dem ganzen Gegenlenken irgendwann der Arm abfällt. 😉Wenn die Achsvermessung okay war, würde das Auto theoretisch genau so geradeaus fahren aber offensichtlich kommt es während der Fahrt zu einer selbstständigen, minimalen Lenkungsänderung, nämlich immer leicht nach rechts. Dies müsste etwas mit dem internen Aufbau im Lenkgetriebe zu tun haben (wenn z.B. die Aktivlenkung ausfällt, steht das Lenkrad ja manchmal ganz schief....auch nach rechts(?)).
Jedenfalls....kann es nur noch an einem unerwünschten, aktiven Eingriff des Lenkgetriebes liegen. Bei neuen Reifen und intakten Achs-/Fahrwerkskomponenten bleibt nichts anderes übrig, zumal bei Problemen mit Letzterem durch Spiel das Auto auch mal nach links ziehen müsste.
Bei dem Fahrzeugalter und der schwierigen Diagnose wird BMW sehr wahrscheinlich kein neues Lenkgetriebe spendieren.
Es gibt ja dieses bekannte Klopfen in der Lenkung bei Stillstand oder langsamer Fahrt in Geradeausstellung, das anscheinend durch einen schwergängigen Bolzen o.ä. im Lenkgetriebe verursacht wird und einige diesen neu schmieren und das Problem beheben konnten.
Interessant wäre die Frage, ob es hier einen Zusammenhang gibt? Evtl. sogar die Ursache/Abhilfe?
Haben denn alle mit dem Geradeauslauf-Problem die Integral-Aktivlenkung?
Hallo Silverminer,
mein X1 hat nur die Standardlenkung und nicht die Aktivlenkung.
Wenn ich auf gerader Strecke auf der Autobahn mit minimalem Gefälle nach rechts das Lenkrad los lasse, zuckt es ganz leicht nach rechts und die Kiste läuft (zieht jedoch nicht) nach rechts. Auf geraden Strecken, die minimal nach links geneigt sind, zuckt es nicht nach links. Der Wagen läuft dann aber auch leicht nach links, wobei das Lenkrad dann absolut gerade steht. Irgendwie seltsam. Beim Golf 7 meiner Frau fühlt sich das ganze Lenkverhalten irgendwie normaler an (kann es nicht so richtig beschreiben obwohl ich schon 33
Jahre Auto fahre aber noch nie so genau mein Lenkrad beobachtet habe bzw. musste).
BMW unternimmt hier in meinem Falle nichts mehr auf Garantie / Gewährleistung. Ich müsste das jetzt selbst bezahlen. Der Witz ist, dass sich der Technikmensch aus München meinen Wagen überhaupt nicht angesehen hatte und nur anhand der Daten und Berichte entschieden hat.
Ich frage mich nur, ob es ggfs. an den Bridgestone Turanza 0001 RFT Sommerreifen liegt? Werde das demnächst mit den Winterreifen checken. Die Sommerreifen sind 225/50 R18 und die Winterreifen Pirelli 225/55 R17.
Zitat:
@sven diesel schrieb am 14. Oktober 2020 um 10:55:19 Uhr:
Hallo Silverminer,Zitat:
@silverminer schrieb am 14. Oktober 2020 um 09:30:48 Uhr:
Toll....
Man müsste denen monatlich die Kosten für den Orthopäden o.ä. zuschicken, da bei dem ganzen Gegenlenken irgendwann der Arm abfällt. 😉Wenn die Achsvermessung okay war, würde das Auto theoretisch genau so geradeaus fahren aber offensichtlich kommt es während der Fahrt zu einer selbstständigen, minimalen Lenkungsänderung, nämlich immer leicht nach rechts. Dies müsste etwas mit dem internen Aufbau im Lenkgetriebe zu tun haben (wenn z.B. die Aktivlenkung ausfällt, steht das Lenkrad ja manchmal ganz schief....auch nach rechts(?)).
Jedenfalls....kann es nur noch an einem unerwünschten, aktiven Eingriff des Lenkgetriebes liegen. Bei neuen Reifen und intakten Achs-/Fahrwerkskomponenten bleibt nichts anderes übrig, zumal bei Problemen mit Letzterem durch Spiel das Auto auch mal nach links ziehen müsste.
Bei dem Fahrzeugalter und der schwierigen Diagnose wird BMW sehr wahrscheinlich kein neues Lenkgetriebe spendieren.
Es gibt ja dieses bekannte Klopfen in der Lenkung bei Stillstand oder langsamer Fahrt in Geradeausstellung, das anscheinend durch einen schwergängigen Bolzen o.ä. im Lenkgetriebe verursacht wird und einige diesen neu schmieren und das Problem beheben konnten.
Interessant wäre die Frage, ob es hier einen Zusammenhang gibt? Evtl. sogar die Ursache/Abhilfe?
Haben denn alle mit dem Geradeauslauf-Problem die Integral-Aktivlenkung?
mein X1 hat nur die Standardlenkung und nicht die Aktivlenkung.
Wenn ich auf gerader Strecke auf der Autobahn mit minimalem Gefälle nach rechts das Lenkrad los lasse, zuckt es ganz leicht nach rechts und die Kiste läuft (zieht jedoch nicht) nach rechts. Auf geraden Strecken, die minimal nach links geneigt sind, zuckt es nicht nach links. Der Wagen läuft dann aber auch leicht nach links, wobei das Lenkrad dann absolut gerade steht. Irgendwie seltsam. Beim Golf 7 meiner Frau fühlt sich das ganze Lenkverhalten irgendwie normaler an (kann es nicht so richtig beschreiben obwohl ich schon 33
Jahre Auto fahre aber noch nie so genau mein Lenkrad beobachtet habe bzw. musste).BMW unternimmt hier in meinem Falle nichts mehr auf Garantie / Gewährleistung. Ich müsste das jetzt selbst bezahlen. Der Witz ist, dass sich der Technikmensch aus München meinen Wagen überhaupt nicht angesehen hatte und nur anhand der Daten und Berichte entschieden hat.
Ich frage mich nur, ob es ggfs. an den Bridgestone Turanza 0001 RFT Sommerreifen liegt? Werde das demnächst mit den Winterreifen checken. Die Sommerreifen sind 225/50 R18 und die Winterreifen Pirelli 225/55 R17.
Mit Winterreifen Pirelli 225/55 R17 stand das Lenkrad am Anfang gerade, um gerade zu fahren. Danach aber ein paar Grad nach rechts, um gerade zu fahren. Mit WiRe von Dunlop war schon vom Anfang: ein paar Grad nach rechts, um gerade zu fahren.
Hallo,
würdet Ihr in meinem Fall nochmals eine Achsvermessung bei einem freien Reifenhändler machen? Ich füge anbei das Vermessunugsprotokoll bei. Deuten die Sturz- und Spurwerte darauf hin, dass die Kiste, wenn ich das Lenkrad los lasse, nach rechts abdriftet? Ich bin mir unsicher, ob es daran liegen könnte.
Nachdem ich heute von den Sommerreifen auf die Winterreifen gewechselt habe, habe ich ein ganz anderes Auto. Der X1 läuft mit den Winterreifen stur gerade aus, läuft keinen Spurrillen nach und lenkt sich total harmonisch. Ich habe folgende Bereifung:
Sommer: 225/50 R18 95W auf Bridgestone Turanza T 0001
Winter: 225/55 R17 97H auf Pirelli Winter szotto zero
Es muss also an den Sommerreifen liegen.
Winterreifen laufrichtungsgebunden
Sommerreifen nicht laufrichtungsgebunden
DOT Kennung ist bei mir bei allen 4 außen.
Was kann ich noch tun nächstes Frühjahr, damit der X1 auch mit Sommerreifen so toll fährt, wie mit den Winterreifen? Vor einem Jahr hatte meine BMW Werkstatt die Sommerreifen einfach umgesteckt, d.h. die Räder von rechts nach links (vorne rechts auf vorne links und hinten rechts auf hinten links etc.). Letztendlich brachte das auch nichts. Meint ihr, es müssten die Reifen auf der Felge gedreht werden oder nur 1 oder 2? Welche dann? Oder im Frühjahr die Bridgestone gegen völlig neue Sommerreifen wechseln? Die Größe soll gleich bleiben. Welche Marke dann mit Runflat Reifen?
das habe ich auch gemerkt mit Sommerreifen, der zog nach rechts 245/18 RFT Dunlop .
Wechsel auf Winterräder 225/17 NonRFT Michelin keine Probleme mehr das auto läuft gerade wie ne Eins und die Strecke ist jeden Tag gleich.
Werde mir nächstes Jahr Gedanken machen über die Sommerreifen