Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

U

Zitat:

Original geschrieben von jensputzier


Ich dachte das wäre Auto, Mercedes und Sport ;-)

Lange her, die heissen jetzt "Audi, Motor und Sport"!

Autobild von gestern - 520d mit formidablem Geradeauslauf - fahren die die Autos auch, oder lesen die nur die Produktbroschüren?

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Autobild von gestern - 520d mit formidablem Geradeauslauf - fahren die die Autos auch, oder lesen die nur die Produktbroschüren?

ja, wobei "formidabel" doch auch schrecklich heisst 😮 !

Hi!

Mein Fzg war heute kurz auf der Bühne, da ich im Urlaub einer Schneewand zu nahe kam... Bei der Gelegenheit habe ich das Profilbild geprüft (ich fahre seit ca 10.000 km mit der "neuen" Fahrwerkseinstellung etc. und alle Probleme waren seit damals behohen).

Ergebis: einwandfreies Laufbild, keine einseitigen Abnutzungen, hinten logischerweise etwas mehr Verschleiss als vorne, aber völlig im Rahmen. Insoferne dürften diese Befürchtungen unbegründet sein.

Noch ein Hinweis: bei mir blieb das Fahrverhalten ebenso einwandfrei, es gibt also offenbar keine schleichende Tendenz hin zum alten, schlechten Fahrverhalten mit steigender km-Leistung!...

Ich hoffe nur für Euch, dass ihr diese Einstellmaßnahmen nicht mit einem extremen Reifenverschleiß bezahlen müsst...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Autobild von gestern - 520d mit formidablem Geradeauslauf - fahren die die Autos auch, oder lesen die nur die Produktbroschüren?

Steht da ernsthaft "formidabel" drinnen? Kenne das nämlich auch nur als schrecklich/grausig.

http://www.duden.de/rechtschreibung/formidabel

Hier in etwa die Beschreibung des Wortes, wie ich es kenne🙂 Beim Ursprung liegt ihr allerdings richtig. Allerdings war das formidabel Übertreibung - es stand dort "stabiler Geradeauslauf".

Konnte ich mich heute nochmal von überzeugen, wie spurstabil der 5er ist. Da würde dann eher die andere Bedeutung von "formidabel" greifen, die ihr kennt 🙂

Also lediglich auf Seite 64 in dem Kästchen mit der zusammenfassenden Bewertung steht unter Fahreigenschaften "Guter Geradeauslauf". Ansonsten ist in dem ganzen Artikel nichts dazu zu finden.

Wahrscheinlich mußte der Redakteur kurz vor Redaktionsschluß noch das Kästchen ausfüllen und dachte "Oh, Sch****, wir sind ja garnicht gefahren mit dem Auto, schreiben wir mal "gut" rein, das wird schon stimmen...". ;-)

Aber es soll ja auch welche mit gutem Geradeauslauf geben, vielleicht war das einer davon.

Und außerdem wage ich zu bezweifeln, daß gerade der Autor etwas zum Rechtsdrall geschrieben hätte ;-) OK, blöder Scherz....

Hallo Gemeinde,

ist ja ziemlich ruhig hier. Bei den Mitleidenden die Probleme behoben?

Trotz, ich glaube nun insgesamt neun Werkstattaufenthalten, hat sich bei meinem Premiumprodukt nichts gebessert. Ganz im Gegenteil:

Das Ding war mal wieder für eine Woche in einer BMW-Niederlassung. Ein Ersatzfahrzeug (BMW 520d Automatik touring, EZ 11/11) wurde mir zur Verfügung gestellt.

Bei Abholung - auch auf Nachfrage - erhielt ich keinen schriftlichen Nachweis über die durchgeführten Arbeiten. War dann eine Woche später nochmals in der NL und habe mit dem betreuenden Meister gesprochen. Folgende Arbeiten seien auf Anweisung von BMW-München durchgeführt worden:

- Hinterachse mit wiederholt neuen Sturzwerten eingestellt
- Vorderräder zum wiederholten Male von links nach rechts getauscht
- Federbeine vorne nochmals feinjustiert
- komplette Fahrwerksvermessung
- Teile wurden nicht getauscht

Bin nun mehrere hundert Kilometer (großteils Autobahn) gefahren. Die Erfahrungen - im wahrsten Sinne des Wortes - kann man in zwei Stufen teilen:

1) "Mietwagenwoche" und Abholetag:
Wetterbedingungen am "Abholetag": Schneeregen "quer" / starker Seitenwind.
Empfinden Fahrverhalten Mietwagen, wie die gesamte Woche: Ein Auto, wie man es sich wünscht, "Freude am Fahren". Stabiler Geradeauslauf, Seitenwind spürbar aber ungefährlich und Fahrzeugverhalten berechenbar (gleich in welcher Stellung des Fahrerlebnisschalters). Servounterstützung der Lenkung spürbar und präzise.

Dann nach Fahrzeugtausch die Rückfahrt bei unveränderten Wetterbedingungen mit meinem Ding eine halbe Stunde später:
Zurück in die Vergangenheit. Gefühlte 30 Jahre zurück im Fahrwerksbereich. Schweißausbrüche erzeugender unvermittelter Fahrzeugversatz bei den Winböen. Und was noch dazukommt: Federrungsverhalten massiv verschlechert -> jede kleine Unebenheit der Autobahn erzeugt unangenehme Vertikalstöße, massive Stuckerneigung, Innenraum-Dröhnen auf Pflasterstraßen. Der Fedrungskomfort war bis dato eines der Highligts des 5er's.

Erste Maßnahme: Ab an die Tankstelle und Luftdruck geprüft, da ich angenommen habe, daß man in der NL vergessen hat, diesen zu regulieren. Statt der angenommen 4,5 bar war aber tatsächlich der vorgeschriebene Luftdruck sehr genau eingestellt.

2) "Fahren in der Folgewoche":
Wetterbedingungen: "ruhiges Winterwetter", meist trocken und windstill bis laues Lüftchen.

1. Verhärten der Lenkung gefühlt noch stärker (in Autobahnkurven Haltekräfte als ob überhaupt keine Servounterstützung mehr vorhanden ist), kein automatisches Zurückdrehen des Lenkrads in Nullstellung,

Zucken in der Lenkung fast eleminiert,
Spiel in der Lenkung um die Nullgradstellung immer noch vorhanden. Das bisher bemängelte und auch jedesmal von den Werkstätten bestätigte "Rechtsziehen" wurde beseitigt und durch ein "Linksziehen" ersetzt! Nun muß statt ständig nach links gegenhalten halt ständig nach rechts gegengehalten werden.

Man kann mit hoher Konzentration sogar einen stabilen Geradeauslauf hinbekommen, dann steht das Lenkrad ca. 5 Grad nach rechts. Allerdings erwarte ich von einem Fahrzeug auf dem Stand der Technik, daß man sich nicht darauf konzentrieren muss, sondern daß der Geradeauslauf serienmäßig mitgeliefert wird.

2. Im normalen Fahrbetrieb schlechter Geradeauslauf bzw. schwammiges Fahrgefühl weiterhin vorhanden, was sich wie bisher in einem Pendeln um die Fzg.-Längsachse bemerkbar macht.

3. Extreme Seitenwindempflindlichkeit. Sogwirkung beim Überholen oder überholt-werden etwas minimiert
4. Neu: Ansprechen der Federung deutlich verschlechert. Fzg. hat Standardfahrwerk und federt wie Mietwagen in Fahrerlebnisschalterstellung "Sport +".

Nebenbei bemerkt:
Mietwagen hatte bedeutend geringere Windgeräusche.
Das seit bzw. nach einem Werkstattbesuch im Herbst letzten Jahres bemängelte stetige Motorbrummen (mit Fußmassage) ist unverändert. Was damals unternommen wurde, um den bis dahin für einen 2-Liter-Diesel doch beeindruckend positiven Motorgeräuschkomfort zu ruinieren, konnte nicht nachvollzogen werden.

Fazit des Werkstattbesuches:
- Die NL hat sich alle Mühe gegeben, ist aber von BMW-München mit den Instandsetzungsarbeiten abhängig.
- Statt einer Optimierung hat sich eine nochmalige Verschlechterung eingestellt (am Fahrverhalten hat sich prinzipiell nichts geändert, das Federungsverhalten massiv verschlechtert, ich darf gar nicht an die Sommerbereifung mit den harten Runflatreifen denken)

- Mein BMW ist und bleibt ein schickes Stehzeug, aber ein indiskutables Fahrzeug
- Ich komm mir vor, wie ein "Versuchskaninchen".

Ich hab die Faxen so was von Dicke.

Was ist denn die Alternative, wenns kein Audi oder ne Taxe sein soll?

Grüße
kroeffer

Definitiv nicht behoben - alles beim Alten - auch nach dreimaligem Werkstattaufenthalt. Nur das Rechtsziehen bei Geradeausfahrt hat sich etwas verbessert, meine ich. Die "Seitenwindempfindlichkeit" allerdings überhaupt nicht. Immer noch starke Stöße beim Vorbeifahren an LKW, auftauchen nach Vorbeifahrt an Schallschutzwänden, indifferenter Geradeauslauf mit starkem Korrekturbedürfnis bei höheren Geschwindigkeiten.

Mein Händler tut nichts mehr, sagt alles ist gemacht, nichts geht mehr. Still ist es eigentlich nur geworden, weil nun überlegt wird, wie es weitergeht.

Interessant: eine Niederlassung in einer Stadt mit einem großen Fernsehturm im Rheinland, beginnend mit D, leugnet die Probleme nicht. Es gibt sie definitiv, wird berichtet. Abstellmaßnahmen führen bei geschätzt 80% zur Verbesserung - DEUTLICHEN Verbesserung - bei 20% nicht. Es kann sich dort mittlerweile keiner mehr so genau erklären, woran das liegen soll.

@kroeffer: ist es nicht an der Zeit die Kiste endlich gegen eine funktionierende einzutauschen? Warum tust Du Dir das an? Schlag Dem Verkaufsleiter Deiner NL vor, dass Du bereit bist Deine Kiste gegen einen etwas besser ausgestatteten Lagerwagen/Vfw Deiner Wahl zu tauschen (die kannst Du vorher fahren um auszuschließen, dass wieder Probleme vorhanden sind). Ansonsten halt Anwalt und Kaufvertrag rückgängig machen, sollte ja Null Problem sein bei Deiner Historie.

Natürlich liegt der Teufel oft im Detail (keine Ahnung ob Du geleast hast etc, wie wichtig Dir bestimmte Ausstattungsdetails sind beim Neuen etc.), aber ein Fahrzeugtausch von 5er zu 5er sollte doch machbar sein!

Meine Schmerzgrenze wäre schon sehr sehr lange überschritten.

Viel Erfolg!

EDIT sagt: finds toll wie detailliert viele hier berichten!

Zitat:

Original geschrieben von kroeffer


Das Ding war mal wieder für eine Woche in einer BMW-Niederlassung.

ich glaube treffender kann man das nicht bezeichnen. Ein Auto hat andere Eigenschaften.

Hallo Leute,

was ich nicht verstehe ist, warum sich die Betroffenen hier nicht zusammentun und das öffentlich machen.
Sei es durch Autobild, Spiegel TV oder sonst was passendes.
Wer so viel Geld für ein Auto ausgibt sollte andere Ansprüche haben, als sich hier viele gefallen lassen.
Die Gerichte urteilen heutzutage doch viel Verbraucherfreundlicher, ihr habt doch alle gute Chancen zu gewinnen.
Ohne öffentlichen Druck wird BMW hier nix machen.
Wo kein Kläger ist kein Richter.

Viel Erfolg, trotz allem....

Grüße VC

Hallo Gemeinde,

danke für eure Reaktionen bzw. Mitgefühl.

Tja, so einfach mit dem "öffentlich machen" ist das Alles nicht, außer man hätte eine eigene (Auto-)Zeitschrift. Aber das Internet ist doch auch ein bischen öffentlich.

Aber in meinem Falle scheint sich was zu bewegen. Da es ein "Dienstding" ist, muß die ganze Gelegenheit über unser Fuhrparkmanagement laufen, der ausliefernde Händler (halt sechshundert Kilometer entfernt) kommt jetzt in die Puschen und hat sich das erste Mal "persönlich" gemeldet und gleich das Wort Wandlung fallen lassen. Es müsse jetzt noch ein Werks-KD-Ingenieur den Wagen in den nächsten Tagen fahren und meine "Eindrücke" bestätigen, dann ginge das Weitere ziemlich schnell über die Bühne und ein neuer 5er sollte nicht lange auf sich warten lassen.

Ach, gleich das nächste Problem: Will ich überhaupt dann wieder einen BMW? Das Vertrauen ist jedenfalls weg. Nicht nur wegen des noch aktuellen Stehzeugs, sondern auch wegen des gesamten Verhaltens der letzten 14 Monate: Seitens BMW bzw. deren "gesetzlichen" Vertreter nie ein schriftliches Protokoll zu den durchgeführten Reparaturversuchen, keinerlei Reaktion auf Schreiben an den Kundenservice ("Wir sind erst zufrieden, wenn Sie mit Ihrem BMW zufrieden sind" O-Ton) und schlussendlich erst Bewegung in der Sache, wenn man Kollegen ihre Zeit raubt.

Naja, schan mer mal, wie es sich entwickelt.

Beste Grüße
kroeffer

@kroeffer:

ich muss zugeben, ich entwickle gerade einen gewissen Respekt vor Deiner Ausgeglichenheit. Du scheinst ein angenehmer und besonnener Zeitgenosse zu sein, oder nimmst Du regelmässig Blutdrucksenker?! 😁

Wegen Deiner Frage pro/contra "wieder ein BMW". Ich kenne BMW und den Service der mich umgebenden Händler/NL selbst aus z.T. leidvoller Erfahrung. Da ich und viele Geschäftspartner viel unterwegs sind kenne ich auch deren Erfahrungen mit anderen Fabrikaten.

Meine Empfehlung: nimm als nächstes das Fahrzeug auf das Du am meisten Bock hast

Dinge wie Du sie mit dem 5er erlebst sind bei allen Marken möglich (siehe Mercedes und die Injektor/Steuerkette/Wasserpumpen-Problematik), und das Du das ganze über 14 (!!!) Monate ausgehalten hast/aushalten mustest scheint aus meiner Sicht auch an Deinem trägen Fuhrparkmanagement zu liegen...

Wie auch immer, viel Erfolg mit Deinem nächsten Fahrzeug (ich hatte zuvor einen E61 530xd und viel Ärger und viele Pannen/Werkstatttage... Jetzt ein 520d mit viel weniger SA, Standardlenkung und Standardfahrwerk und bin bis jetzt sehr zufrieden!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen