Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
das war absolut kein off topic - ich finde solche gespräche und diskussionen ungemein bereichernd für einen tread. danke dafür und ein klick von mir dafür auf den danke button.
was hattest du denn bei deinem 5er verändert, damit du nun mit dem geradeauslauf etc zufrieden bist ?
neulich hatte ich wieder mal im wartezimmer eine autozeitung in der hand. da ging es um den 6er . . . hier hatte man sich seitens der tester um das schwammige lenkverhalten beschwert . . . ansonsten sei der wagen tadelos . . .
in der nächsten autozeitung ging es um den 5er getunt von alpina . . . hier haben die tester das auto sehr gelobt, aber auch den schlechten geradeauslauf moniert, der wohl bestimmt aber nur "an den winterreifen liegen solle" so wurde da noch geschrieben
in der nächsten autozeitung dann, ging es um den m4 . . . auch hier wieder wurde von den testern das schwammige lenkverhalten moniert.
ich frage mich warum man gerade, aber auch nicht nur bei bmw, so viel mit den lenkgetrieben zu tun hat.
elektrische lenkgetriebe gibt es schon seit längerem, ist es vielelicht die analog digitalwandlung - da der wagen mit lane assist zu bestellen wäre und hierfür eine digitale wandlung der ausgangssignale verfügbar sein muss ?
sodass am ende alle fahrzeuge, egal ob mit oder ohne lane assist das gleiche lenkgetriebe zunächst bekommen ?
freilich ist es schon sehr schade, dass so viele damit probleme haben.
aber mal ehrlich, schau dich mal im audi forum um . . . dort gibt es genau die gleichen probleme. ein freund von mir war mit seinem audi schon unzählige male deswegen bei audi.
der letzte audi der mir qualitativ gefallen hat, war der a6 4f.
viele grüße
da will ich nicht wissen was die ingenieure von der vag ueber ihre autos sagen . . . wobei ich mir die frage stelle ob da wirklich ingenieure am werk waren, beispielsweise an der steuerkette . . .
Zitat:
@rikki007 schrieb am 25. Februar 2018 um 23:25:17 Uhr:
sicher ?? ich hatte mal gelesen, das die sparte von zf die die lenkgetriebe gebaut hat, verkauft hat . . . es ist jetzt wohl ein anderer . . . aber wer weiss ich nicht . . .ursprünglich waren die lenkgetrieben wohl aber von zf
viele grüße
Bosch
Ähnliche Themen
yess . . . und genau das hatte ich noch in erinnerung . . . war mir aber nicht mehr so sicher und wollte es daher nicht schreiben . . .
viele grüße
War ja auch extrem schwer herauszufinden.
http://www.bosch-presse.de/.../...ernahme-von-zflenksysteme-42843.html
ja . . . ich hatte jedoch nicht noch mal nachgesehen . . .
es ergibt sich die frage für mich, nur mal so, wie schaut es eigentlich mit garantie ansprüchen bzw. kullanz ansprüchen bzgl. dieser betroffenen lenkgetriebe aus ?
ist es so, dass das nachfolgende unternehmen - in diesem falle wohl bosch, für die defekten lenkgetriebe haften muss ? also sprich durch den verkauf der sparte an bosch, sind die haftungsansprüche für eventuell defekte produkte über gegangen ??
oder ist es vielleicht so, dass durch den verkauf einer solchen sparte, nun ehr bmw haften muss ??
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 11. April 2018 um 10:15:27 Uhr:
ja . . . ich hatte jedoch nicht noch mal nachgesehen . . .es ergibt sich die frage für mich, nur mal so, wie schaut es eigentlich mit garantie ansprüchen bzw. kullanz ansprüchen bzgl. dieser betroffenen lenkgetriebe aus ?
ist es so, dass das nachfolgende unternehmen - in diesem falle wohl bosch, für die defekten lenkgetriebe haften muss ? also sprich durch den verkauf der sparte an bosch, sind die haftungsansprüche für eventuell defekte produkte über gegangen ??
oder ist es vielleicht so, dass durch den verkauf einer solchen sparte, nun ehr bmw haften muss ??
viele grüße
bzgl. Kullanz : Pressestelle Bosch ;-) ;
und die werden den BMW-Fahrer gleich an BMW verweisen... und BMW wird sich bis 100tkm, <5 Jahre und bei lückenlosem Scheckheft sehr kulant zeigen...
BTW: in jedem Vertrag ist heute sehr akkurat fixiert, was im Fall "X" wer zu übernehmen hat.
da - ich mutmaße - keiner von uns in diese Vertragsdetails Einsicht hat, ist es hübsch müßig...
ja so ist es . . .
aber was geschieht beispielsweise generell, wenn eine zuliefererfima nicht mehr existiert und verkauft wird ?? wer haftet am ende für die ursprünglichen produkte ??
viele grüße
Zitat:
@rikki007 schrieb am 11. April 2018 um 13:54:26 Uhr:
ja so ist es . . .aber was geschieht beispielsweise generell, wenn eine zuliefererfima nicht mehr existiert und verkauft wird ?? wer haftet am ende für die ursprünglichen produkte ??
viele grüße
Moin,
Haftung natürlich BMW!
ja . . . das würde ich auch sagen und diese müssen es dann wiederunm bei ihrem zulieferer reklamieren.
die situation ist hier für bmw natürlich auch nicht ganz einfach . . .
viele grüße
Zitat:
@xx771 schrieb am 10. April 2018 um 08:19:32 Uhr:
Dann solltest Du schon zügiger unterwegs sein, vor allem aber am besten an einem windigen Tag unterwegs sein.... bei meiner Probefahrt war es windstill und die Fuhre bewegte sich mehr als ordentlich. Bei Abholung herrschte etwas Wind.... dementsprechend wabbelig fuhr ich nach Hause.
Ja, ist extrem, wie Scheisse sich ein F11 bei etwas Wind fährt. Mein 2005er Passat lag dagegen in der Spur (da kann man hier noch so sehr BMW Fan sein, es sind Tatsachen). Ich bin auch ziemlich genervt - gerade als Windsportler zieht es mich oft an windige Orte...
ja . . .
sagt, hier war doch einer im tread, der hat doch geschrieben, dass er mehr vorspur gegeben hat ?? wer hat das von euch schon probiert ??
viele grüße
Ja, das hat einer....
Ich warte erstmal den Wechsel auf SR ab und sehe dann weiter. Mittlerweile habe ich schon etliche Werkstätten abtelefoniert, egal ob BMW oder Reifendienste mit Vermessung, usw., alle meinen es kann nicht an der Fahrwerksgeometrie liegen. Durchweg.
bei audi gibt es ja genau diese sache auch . . . ein freund von mir is davon auch betroffen und war schon zig mal bei audi deswegen. auch hier ist da forum voll davon, von begeisterten a6 4g fahrern die davon berichten.
auch da scheint es so zu sein, der eine hat es, der andere komischerweise nicht.
ich könnte mir noch etwas andere als möglichen grund vorstellen . . .
aufgrund der immer stärker werdenden verbrauchs optimierungen in bezug auf eu normen etc . . . könnte man das fahrwerk soweit verändert haben, dass möglichst wenig eigenkräfte des fahrwerks entstehen und somit die verlustleistung, die in das fahrwerk geht, beispielsweise für den geradeauslauf, möglichst gering gehalten werrden.
somit wird vielleicht auf rante kante konstruiert und sachen, wie die vorspur, möglichst minimiert, sodass es zu möglichst wenig eigen aufnehmenden kräften und drehmomenten des fahrwerks kommt.
das ganze könnte dann eine software ausgleichen, wenn man denn den lane assistenen mitbestellt, für die jenigen die keinen lane assistenten mit bestellt haben könnten dann selbst software spielen ;-)
eine erhöhung der vorspur auf der vorderachse, und vielleicht eine leicht erhöhung der vorspur der hinterachse, oder falls vorhanden minimierung der nachspur der hinterachse aufgrund der tatsache dass das fahrzeug nun heck getrieben ist, könnte vielleicht abhilfe schaffen.
freilich könnte ich mir vorstellen, dass der effekt den wir nun haben, noch durch die run on flat reifen verstärk werden könnte, da hier die karkassen aufgrund ihrer steifigkeit wenig aufnehmen können.
viele grüße