Lenkrückstellkräfte unterschiedlich
Ich fahre einen BMW 320d touring, EZ 07/2014, mit derzeit ca. 21.000 KM auf der Uhr. Montiert sind gerade Sommerreifen der Größe 225/45 R18 mit Pirelli P7 Reifen.
Ich habe seit ca. 3 Wochen den Eindruck, dass die Lenkrückstellkräfte rechts und links leicht unterschiedlich sind. Beispiel:
Kommt eine Linkskurve, muss ich etwas weniger Kraft beim Lenken ausüben, als wenn ich die Kurve rechts fahre. Schlage ich rechts ein, muss ich minimal mehr Kraft ausüben, als links. Im direkten Vergleich (schnell links und rechts gelenkt auf einem Supermarktparkplatz) kann ich es nicht besätigen. Nur halt beim Fahren. Der Geradeauslauf stimmt aber total, die Reifen laufen sich nicht ungleichmäßig ab. Ich lege schon meine linke Hand ober auf das Lenkrad, um die unterschiedlichen Lenkrückstellkräfte festzustellen, wenn ich lenke. Ich habe immer das Gefühl, dass das nach Rechtslenken etwas schwerer geht. Vielleicht auch nur ein Gefühl und ich bilde mir das nur ein.
Gegen einen Bordstein etc. bin ich definitiv nicht gefahren. Auch ist mir kein Schlagloch in Erinnerung, welches vielleicht etwas am Fahrwerk beschädigt haben könnte.
Was könnte das sein? Bevor ich nun wieder eine Odyssee mit Fahrwerksvermessung und Einstellung angehe, hätte ich gerne ein paar Tipps von Euch.
Mit Fahrwerksvermessungen habe ich so meine Erfahrungen. Sehr oft fuhren die Fahrzeuge nach einer Vermessung mit Einstellung schlechter als vorher (Lenkrad stand dann schief, Fahrzeug zog schief etc.). Und das egal ob in der Vertragswerkstatt oder bei einem Reifenhändler. Ich musste bis zu 3mal reklamieren, bis ich es oftmals dann aufgab.
Beste Antwort im Thema
...Meinen ersten BMW Neuwagen hatte ich 1990 und die Situation verschlimmerte siche von modell zu Modell...
Aber auch beim E30 waren schon "Standardprobleme" allen teilnehmenden BMW Werkstätten und Niederlassungen völlig unbekannt (z.B. defekte Scheinwerferhöheneinstellungen)
Beim E46 fing es m.W. an Methode zu werden (Automatikgetriebe, Injektoren, Elektronikprobleme)...
ich kann nur eines raten: Wenn nach einer Beanstandung die Aussage kommt "ist alles völlig normal" sich dies schriftlich geben zu lassen und zwar exakt das beanstandete Problem!!
Meinen ersten F30 Lenkgetriebetausch im herbst 2014 kam auch erst nach der Aussage dass die unterschiedlichen Lenkkräfte normal seinen; nachdem ich dies schriftlich haben wollte wurde das getriebe getauscht.
Beim 2ten genaudasselbe. mein geschildertes Problem (linkes Vorderrad hat Spiel) wurde als völlig normal bezeichnet. Erst hamse versucht mir eine interne Anweisung (und eine BMW für den TÜV Anweisung) zu geben in dem es hiess, daß ein Lenkspiel bei ausgeschaltetem Motor normal sei. Das hab ich abgelehnt, da diese beschreibung nicht meiner beanstandung entsprach. Erst nach mehrfachem Druck mir schriftlich zu geben, das das Spiel in linken Vorderrad bei ein- wie ausgeschaltetem Motor normal sei hamse mir plötzlich gesagt, das Lenkgetriebe wird getauscht. jetzt fahre ich die Version Frühling 2015 und bin happy!!!
mein Fazit: Mit Premium hat das nichts mehr zu tun! Als Leasingfahrer wärs villeicht noch okay, da ich "nur" 3 Jahre damit rumgurke und mir keinen Gedanken um den Restwert machen muss, aber als Privatkäufer ist mir nicht wert den Premiumaufpreis ohne wirkliche Premiumleistung zu zahlen...
Ich will statt nem freundlichen einen kompetenten und kundenorientierten Partner an meiner Seite wissen...
208 Antworten
Heute Abend bringe ich den Wagen in die Werkstatt. Dann haben sie Zeit, das komische Lenkverhalten bis Freitag zu beseitigen. Mir ist egal, ob die Software upgedatet werden muss oder gar ein neues Lenkgetriebe hinein muss. Bei Leebmann24 habe ich gesehen, dass es für Bj. bis 07/2014 (meiner ist EZ 07/2014) mehrere Lenkgetriebe gibt. Das Teil kostet ja fast € 2.000,00!!! Da meiner noch in der Gewährleistung ist, werde ich wohl für die ganze Sache nichts zahlen müssen, oder?
Wenn ich am Freitag den Wagen wieder abholen kann und er immer noch die unterschiedlichen Lenkkräfte nach links und rechts hat (inzwischen bleibt das Lenkrad bei Autobahnlinkskurven im eingeschlagenen Zustand stehen), stelle ich am Freitag den Antrag auf Rückabwicklung des Kaufvertrages. Sollte dem stattgegeben werden und der Verkäufer und ich uns auf eine akzeptable Nutzungsentschädigung einigen, wird es das für BMW für mich gewesen sein. Das Vertrauen in die Marke ist bie mir erschüttert.
Zitat:
@sven diesel schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:35:24 Uhr:
Heute Abend bringe ich den Wagen in die Werkstatt. Dann haben sie Zeit, das komische Lenkverhalten bis Freitag zu beseitigen. Mir ist egal, ob die Software upgedatet werden muss oder gar ein neues Lenkgetriebe hinein muss. Bei Leebmann24 habe ich gesehen, dass es für Bj. bis 07/2014 (meiner ist EZ 07/2014) mehrere Lenkgetriebe gibt. Das Teil kostet ja fast € 2.000,00!!! Da meiner noch in der Gewährleistung ist, werde ich wohl für die ganze Sache nichts zahlen müssen, oder?
Nein, natürlich nicht. Wenn man das Lenkgetriebe tauscht bedeutet das automatisch, dass nicht Du oder ein Fahrfehler für das problem verantwortlich sein können.
Zitat:
Wenn ich am Freitag den Wagen wieder abholen kann und er immer noch die unterschiedlichen Lenkkräfte nach links und rechts hat (inzwischen bleibt das Lenkrad bei Autobahnlinkskurven im eingeschlagenen Zustand stehen), stelle ich am Freitag den Antrag auf Rückabwicklung des Kaufvertrages. Sollte dem stattgegeben werden und der Verkäufer und ich uns auf eine akzeptable Nutzungsentschädigung einigen, wird es das für BMW für mich gewesen sein. Das Vertrauen in die Marke ist bie mir erschüttert.
Sich auf eine akzeptable Nutzungsentschädigung zu einigen ist halt extrem viel einfacher, wenn man wieder ein Fahrzeug beim selben Händler nimmt. Allerdings nützt es nichts beim nächsten Fahrzeug wieder weitere Probleme zu haben.
Mein Vertrauen in BMW ist im Moment auch erschüttert und ein Service-Berater hat mir unter der Hand mal erzählt, dass die Beschweren im Moment extrem sind und dass er dadurch aktuell seine Arbeit verflucht, weil er ja Ansprechpartner für all die Beschwerden ist und gar nichts dafür kann. Trotzdem wird er immer zum Rapport zitiert, wenn Kunden in der Zufriedenheitsumfarge angeben, dass sie mit BMW insgesamt unzufrieden sind.
Seitdem nehme ich an diesen Umfragen auch gar nicht mehr teil.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:51:19 Uhr:
Mein Vertrauen in BMW ist im Moment auch erschüttert
Geht mir genauso, nach 25 Jahren BMW schon etwas traurig.
Das nächste Auto wird kein BMW (aber auch kein VW, Audi oder Benz).
Hm, dann bin ich entweder extrem gefühllos oder habe einfach Glück mit der Lenkung. Denn bei meinem f30 mit variabler sportlenkung ist alles bestens. Im Vergleich finde ich die Lenkung von e36 oder e90 nicht besser und ich finde auch nicht, dass man da mehr oder weniger Rückmeldung bekommt.
Ähnliche Themen
Hallo piwi,
habe Deinen Kommentar gerade nochmals genauer durchgelesen. Hört sich so an, als ob mein Problem mit dem Lenkverhalten vergleichbar mit Deinem ist / war. Habe gesehen, dass Du aus Mannheim kommst. Da bin ich nicht weit weg im Rhein-Pfalz-Kreis. Können wir vielleicht einmal direkt Kontakt miteinander aufnehmen? Könnte genauere Infos gebrauchen, da ich meinen Wagen heute Abend in der Werkstatt abgeben werden und dann dem BMW-Händler bis Freitag Zeit geben werde, den Mangel zu beseitigen.
Danke
Zitat:
@piwi65 schrieb am 15. Oktober 2015 um 14:42:31 Uhr:
...Meinen ersten BMW Neuwagen hatte ich 1990 und die Situation verschlimmerte siche von modell zu Modell...
Aber auch beim E30 waren schon "Standardprobleme" allen teilnehmenden BMW Werkstätten und Niederlassungen völlig unbekannt (z.B. defekte Scheinwerferhöheneinstellungen)
Beim E46 fing es m.W. an Methode zu werden (Automatikgetriebe, Injektoren, Elektronikprobleme)...ich kann nur eines raten: Wenn nach einer Beanstandung die Aussage kommt "ist alles völlig normal" sich dies schriftlich geben zu lassen und zwar exakt das beanstandete Problem!!
Meinen ersten F30 Lenkgetriebetausch im herbst 2014 kam auch erst nach der Aussage dass die unterschiedlichen Lenkkräfte normal seinen; nachdem ich dies schriftlich haben wollte wurde das getriebe getauscht.
Beim 2ten genaudasselbe. mein geschildertes Problem (linkes Vorderrad hat Spiel) wurde als völlig normal bezeichnet. Erst hamse versucht mir eine interne Anweisung (und eine BMW für den TÜV Anweisung) zu geben in dem es hiess, daß ein Lenkspiel bei ausgeschaltetem Motor normal sei. Das hab ich abgelehnt, da diese beschreibung nicht meiner beanstandung entsprach. Erst nach mehrfachem Druck mir schriftlich zu geben, das das Spiel in linken Vorderrad bei ein- wie ausgeschaltetem Motor normal sei hamse mir plötzlich gesagt, das Lenkgetriebe wird getauscht. jetzt fahre ich die Version Frühling 2015 und bin happy!!!mein Fazit: Mit Premium hat das nichts mehr zu tun! Als Leasingfahrer wärs villeicht noch okay, da ich "nur" 3 Jahre damit rumgurke und mir keinen Gedanken um den Restwert machen muss, aber als Privatkäufer ist mir nicht wert den Premiumaufpreis ohne wirkliche Premiumleistung zu zahlen...
Ich will statt nem freundlichen einen kompetenten und kundenorientierten Partner an meiner Seite wissen...
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 19. Oktober 2015 um 12:37:44 Uhr:
Hm, dann bin ich entweder extrem gefühllos oder habe einfach Glück mit der Lenkung. Denn bei meinem f30 mit variabler sportlenkung ist alles bestens. Im Vergleich finde ich die Lenkung von e36 oder e90 nicht besser und ich finde auch nicht, dass man da mehr oder weniger Rückmeldung bekommt.
Warst Du aber eigentlich nicht einer der ersten, die sich (nachdem der 1er eine elektromechanische Servolenkung bekam) darüber beschwerten, dass man das Lenkrad quasi "selbst zurückdrehen" muss oder verwechsele ich da was?
Gerade auf der Seite der AutoBild gefunden im Vergleichstest 3er/C-Klasse/Passat zur Lenkung des 3ers:
Zitat:
"... in engen Baustellen haarsträubend unentschlossen um die Mittellage herum – das ging mal besser."
Lese zum ersten Mal in einem Test etwas negatives zur F3x-Lenkung...
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:07:09 Uhr:
Warst Du aber eigentlich nicht einer der ersten, die sich (nachdem der 1er eine elektromechanische Servolenkung bekam) darüber beschwerten, dass man das Lenkrad quasi "selbst zurückdrehen" muss oder verwechsele ich da was?Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 19. Oktober 2015 um 12:37:44 Uhr:
Hm, dann bin ich entweder extrem gefühllos oder habe einfach Glück mit der Lenkung. Denn bei meinem f30 mit variabler sportlenkung ist alles bestens. Im Vergleich finde ich die Lenkung von e36 oder e90 nicht besser und ich finde auch nicht, dass man da mehr oder weniger Rückmeldung bekommt.
Ne, ganz sicher nicht. Habe noch nie selbst irgendwas zurückdrehen müssen. Das einzig traurige ist, dass es die technisch viel bessere Aktivlenkung aus dem E90 bzw. noch viel besser die Integral-Aktivlenkung aus dem 5er beim F30 nicht gibt, sondern mit der variablen Sportlenkung nur die Billiglösung.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 19. Oktober 2015 um 18:22:23 Uhr:
Ne, ganz sicher nicht. Habe noch nie selbst irgendwas zurückdrehen müssen. Das einzig traurige ist, dass es die technisch viel bessere Aktivlenkung aus dem E90 bzw. noch viel besser die Integral-Aktivlenkung aus dem 5er beim F30 nicht gibt, sondern mit der variablen Sportlenkung nur die Billiglösung.Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:07:09 Uhr:
Warst Du aber eigentlich nicht einer der ersten, die sich (nachdem der 1er eine elektromechanische Servolenkung bekam) darüber beschwerten, dass man das Lenkrad quasi "selbst zurückdrehen" muss oder verwechsele ich da was?
Sorry, hab dich verwechselt. Mitte 2010 hat das ganze abar zumindest im 1er-Forum angefangen
http://www.motor-talk.de/forum/elektromechan-lenkung-t2777947.htmlWenn ich in Deine Fahgrzeughistorie schaue, dann bist Du wohl schon sehr viel Modelle mit elektromechanischer Servolenkung gefahren. Aber zumindest Dein 2008er 135i Coupé müsste sich deutlich anders gelenkt haben. Ich habe jedenfalls beim Wechsel von einem 2008er 1er Coupé auf den F30 einen großen Unterschied bemerkt.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 19. Oktober 2015 um 19:33:12 Uhr:
Sorry, hab dich verwechselt. Mitte 2010 hat das ganze abar zumindest im 1er-Forum angefangenZitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 19. Oktober 2015 um 18:22:23 Uhr:
Ne, ganz sicher nicht. Habe noch nie selbst irgendwas zurückdrehen müssen. Das einzig traurige ist, dass es die technisch viel bessere Aktivlenkung aus dem E90 bzw. noch viel besser die Integral-Aktivlenkung aus dem 5er beim F30 nicht gibt, sondern mit der variablen Sportlenkung nur die Billiglösung.
http://www.motor-talk.de/forum/elektromechan-lenkung-t2777947.htmlWenn ich in Deine Fahgrzeughistorie schaue, dann bist Du wohl schon sehr viel Modelle mit elektromechanischer Servolenkung gefahren. Aber zumindest Dein 2008er 135i Coupé müsste sich deutlich anders gelenkt haben. Ich habe jedenfalls beim Wechsel von einem 2008er 1er Coupé auf den F30 einen großen Unterschied bemerkt.
Mein 135er hat die Aktivlenkung gehabt. Ich glaube in Erinnerung zu haben, dass du da auch überhaupt kein Fan von bist. Ich kann es nicht nachvollziehen, aber jedem das seine. Spüre trotz der elektromechanischen Lenkung sehr genau, wann der Grip abreißt.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 19. Oktober 2015 um 20:00:44 Uhr:
Mein 135er hat die Aktivlenkung gehabt. Ich glaube in Erinnerung zu haben, dass du da auch überhaupt kein Fan von bist. Ich kann es nicht nachvollziehen, aber jedem das seine. Spüre trotz der elektromechanischen Lenkung sehr genau, wann der Grip abreißt.
Fan oder nicht: dass die Aktivlenkung besser ist als die variable Sportlenkung (die ich für technisch minderwertig halte) glaube ich sofort.
Zitat:
@Öbchen schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:34:36 Uhr:
Zitat:
"... in engen Baustellen haarsträubend unentschlossen um die Mittellage herum – das ging mal besser."
Kann ich bestätigen. In Baustellen fällt die Nervösität um die Mittellage besonders auf. Aber auch so auf der AB fährt man (ich) immer leichte Schlangenlinien. Das hatte ich bei keinem BMW so bisher.
Also beim LCI hat sich nichts geändert/verbessert was die Lenkung angeht.
Zitat:
@hjscheidt schrieb am 20. Oktober 2015 um 12:38:21 Uhr:
Kann ich bestätigen. In Baustellen fällt die Nervösität um die Mittellage besonders auf. Aber auch so auf der AB fährt man (ich) immer leichte Schlangenlinien. Das hatte ich bei keinem BMW so bisher.Zitat:
@Öbchen schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:34:36 Uhr:
Zitat:
"... in engen Baustellen haarsträubend unentschlossen um die Mittellage herum – das ging mal besser."Also beim LCI hat sich nichts geändert/verbessert was die Lenkung angeht.
Wobei das Schlangenlinienproblem eher die normalen Lenkungen haben. Die variable Sportlenkung ist eher das Gegenteil: die ist durch ihre "Raste" in der Mitte dort eher "festbetoniert", so dass es besonders in Autobahnbaustellen schwerfällt über diese Ratse hinaus zu lenken.
Bei mir ist das nicht so. Es rastet minimal, aber sobald eine Bodenunebenheit kommt oder man doch etwas korrigieren muss hat man den "Salat".
Sehr schwierig nicht zu "überlenken", weil die Lenkung so sensibel ist.
Es ist wohl so, wie du schon mal schriebst, jede VSL fährt sich anders.
Ich habe Lenkgetriebe von 11/14 und Software von 04/15 und kein X-Drive.
Zitat:
@hjscheidt schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:29:56 Uhr:
Bei mir ist das nicht so. Es rastet minimal, aber sobald eine Bodenunebenheit kommt oder man doch etwas korrigieren muss hat man den "Salat".
Sehr schwierig nicht zu "überlenken", weil die Lenkung so sensibel ist.Es ist wohl so, wie du schon mal schriebst, jede VSL fährt sich anders.
Ich habe Lenkgetriebe von 11/14 und Software von 04/15 und kein X-Drive.
Es ist in der Tat so. ich merke auch zwischen Winter- und Sommerrädern einen großen Unterschied. Bei den Winterrädern sind die Rückstellkräfte viel geringer als bei den Sommerrädern und somit auch die Ausprägung der Mittenraste.