Lenkrückstellkräfte unterschiedlich

BMW 3er F31

Ich fahre einen BMW 320d touring, EZ 07/2014, mit derzeit ca. 21.000 KM auf der Uhr. Montiert sind gerade Sommerreifen der Größe 225/45 R18 mit Pirelli P7 Reifen.

Ich habe seit ca. 3 Wochen den Eindruck, dass die Lenkrückstellkräfte rechts und links leicht unterschiedlich sind. Beispiel:
Kommt eine Linkskurve, muss ich etwas weniger Kraft beim Lenken ausüben, als wenn ich die Kurve rechts fahre. Schlage ich rechts ein, muss ich minimal mehr Kraft ausüben, als links. Im direkten Vergleich (schnell links und rechts gelenkt auf einem Supermarktparkplatz) kann ich es nicht besätigen. Nur halt beim Fahren. Der Geradeauslauf stimmt aber total, die Reifen laufen sich nicht ungleichmäßig ab. Ich lege schon meine linke Hand ober auf das Lenkrad, um die unterschiedlichen Lenkrückstellkräfte festzustellen, wenn ich lenke. Ich habe immer das Gefühl, dass das nach Rechtslenken etwas schwerer geht. Vielleicht auch nur ein Gefühl und ich bilde mir das nur ein.

Gegen einen Bordstein etc. bin ich definitiv nicht gefahren. Auch ist mir kein Schlagloch in Erinnerung, welches vielleicht etwas am Fahrwerk beschädigt haben könnte.

Was könnte das sein? Bevor ich nun wieder eine Odyssee mit Fahrwerksvermessung und Einstellung angehe, hätte ich gerne ein paar Tipps von Euch.
Mit Fahrwerksvermessungen habe ich so meine Erfahrungen. Sehr oft fuhren die Fahrzeuge nach einer Vermessung mit Einstellung schlechter als vorher (Lenkrad stand dann schief, Fahrzeug zog schief etc.). Und das egal ob in der Vertragswerkstatt oder bei einem Reifenhändler. Ich musste bis zu 3mal reklamieren, bis ich es oftmals dann aufgab.

Beste Antwort im Thema

...Meinen ersten BMW Neuwagen hatte ich 1990 und die Situation verschlimmerte siche von modell zu Modell...
Aber auch beim E30 waren schon "Standardprobleme" allen teilnehmenden BMW Werkstätten und Niederlassungen völlig unbekannt (z.B. defekte Scheinwerferhöheneinstellungen)
Beim E46 fing es m.W. an Methode zu werden (Automatikgetriebe, Injektoren, Elektronikprobleme)...

ich kann nur eines raten: Wenn nach einer Beanstandung die Aussage kommt "ist alles völlig normal" sich dies schriftlich geben zu lassen und zwar exakt das beanstandete Problem!!

Meinen ersten F30 Lenkgetriebetausch im herbst 2014 kam auch erst nach der Aussage dass die unterschiedlichen Lenkkräfte normal seinen; nachdem ich dies schriftlich haben wollte wurde das getriebe getauscht.
Beim 2ten genaudasselbe. mein geschildertes Problem (linkes Vorderrad hat Spiel) wurde als völlig normal bezeichnet. Erst hamse versucht mir eine interne Anweisung (und eine BMW für den TÜV Anweisung) zu geben in dem es hiess, daß ein Lenkspiel bei ausgeschaltetem Motor normal sei. Das hab ich abgelehnt, da diese beschreibung nicht meiner beanstandung entsprach. Erst nach mehrfachem Druck mir schriftlich zu geben, das das Spiel in linken Vorderrad bei ein- wie ausgeschaltetem Motor normal sei hamse mir plötzlich gesagt, das Lenkgetriebe wird getauscht. jetzt fahre ich die Version Frühling 2015 und bin happy!!!

mein Fazit: Mit Premium hat das nichts mehr zu tun! Als Leasingfahrer wärs villeicht noch okay, da ich "nur" 3 Jahre damit rumgurke und mir keinen Gedanken um den Restwert machen muss, aber als Privatkäufer ist mir nicht wert den Premiumaufpreis ohne wirkliche Premiumleistung zu zahlen...

Ich will statt nem freundlichen einen kompetenten und kundenorientierten Partner an meiner Seite wissen...

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:29:56 Uhr:


Bei mir ist das nicht so. Es rastet minimal, aber sobald eine Bodenunebenheit kommt oder man doch etwas korrigieren muss hat man den "Salat".
Sehr schwierig nicht zu "überlenken", weil die Lenkung so sensibel ist.

Ja, das kenn ich, war aber nicht immer so.

Die Variable Lenkung war anfangs sehr (positiv) stur, Bodenunebenheiten waren ihr egal. Heute kann's passieren, dass sie, wenn man ganz langsam zu einer Ampel fährt, auf der Bodenunebenheit richtig eindreht um einige Grad - von allein 🙂.

Nun kommt noch dazu, dass sie etwas hängen bleibt und dann einige Zeit lang in eine Richtung zieht, vorzugsweise nach rechts. Sie glaubt, sie sei gerade, ist sie aber nicht. das ist dann nach einiger Zeit wieder weg. Hält man gerade, spürt man den Rückstell-Zug des Lenkrades.

Oder man hat das Gefühl, dass sie selbst nicht weiß, wo die Mitte ist. Man fährt gerade aus und plötzlich geht die Lenkung auf Zug justiert ganz leicht in eine Richtung. Ist das Lenkrad dann ein ganz wenig aus der Mitte, hört der Zug auf.

Ich muss das jetzt dann an den Winterreifen beobachten, ob es besser wird.

Ist wirklich schwierig zu beschreiben das Gefühl. Ich war in den letzten Tagen recht viel auf der Bahn unterwegs. Stressfreies Reisen geht irgendwie anders. 🙁
Auf freier Bahn kann ich mir damit behelfen, dem Auto etwas mehr "Freiraum" zu geben und weniger zu korrigieren.
Aber in Baustellen tuckere ich meistens hinter den LKWs, da mir alles andere zu anstrengend ist.

Muss gucken, wie das mit Winterreifen ist. Letztes Jahr habe ich kurz nach dem Lenkgetriebetausch auf WR gewechselt. Daher kann ich das nicht so recht beurteilen.

Zitat:

@brindamour schrieb am 20. Oktober 2015 um 16:13:29 Uhr:


Die Variable Lenkung war anfangs sehr (positiv) stur, Bodenunebenheiten waren ihr egal. Heute kann's passieren, dass sie, wenn man ganz langsam zu einer Ampel fährt, auf der Bodenunebenheit richtig eindreht um einige Grad - von allein 🙂.

Nun kommt noch dazu, dass sie etwas hängen bleibt und dann einige Zeit lang in eine Richtung zieht, vorzugsweise nach rechts. Sie glaubt, sie sei gerade, ist sie aber nicht. das ist dann nach einiger Zeit wieder weg. Hält man gerade, spürt man den Rückstell-Zug des Lenkrades.

Oder man hat das Gefühl, dass sie selbst nicht weiß, wo die Mitte ist. Man fährt gerade aus und plötzlich geht die Lenkung auf Zug justiert ganz leicht in eine Richtung. Ist das Lenkrad dann ein ganz wenig aus der Mitte, hört der Zug auf.

Das beschreibt schon recht gut was auch bei mir immer mal zu fühlen ist.

Speziell das mit den Bodenwellen war am Anfang nicht, inzwischen zieht es die Lenkung merklich.

Was mich wundert, im 1er und 2err Forum, die die identische Lenkung haben, liest man nichts mehr von diesen Problem. Ganz am Anfang als der F20 neu rauskam, da gab es Leute mit Lenkungsproblemen.
Seit längeren nichts mehr gelesen. Beim 3er und 4er scheint es schlimmer zu sein.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 20. Oktober 2015 um 23:21:18 Uhr:


Was mich wundert, im 1er und 2err Forum, die die identische Lenkung haben, liest man nichts mehr von diesen Problem. Ganz am Anfang als der F20 neu rauskam, da gab es Leute mit Lenkungsproblemen.
Seit längeren nichts mehr gelesen. Beim 3er und 4er scheint es schlimmer zu sein.

Wenn man mal ehrlich ist, sind es aber auch nur wir paar Leute hier, die halt immer wieder in verschiedenen Threads was dazu posten.

Ich glaube inzwischen auch nicht, dass diejenigen, die zufrieden sind dieses Verhalten nicht haben, sondern dass es sie schlicht nicht stört.

Was ev. auch noch dazu kommt ist die Erwartungshaltung: bei einem 4er geht man wohl in stärkerem Maße als bei einem 1er davon aus, dass er sich perfekt lenken müsste.

Ähnliche Themen

Ich würde ja mal zu gerne testen, ob ich bei euch einen Unterschied spüren würde.

Ansich bin ich ja mit der Lenkung im 3er recht zufrieden, wenn nur die unterschiedlichen Lenkrückstellkräfte nach links und rechts nicht wären!
Meiner ist diese Woche in der Werkstatt zur genauen Überprüfung und Abstimmung mit München. Bis jetzt habe ich von der Werkstatt nichts gehört, was gemacht wird / werden soll. Freitag Nachmittag ist Deadline. Spätestens da erfahre ich, was gemacht wurde und wie es weitergeht.

Es muss was sein mit der Lenkung, denn ich hatte nie Probleme damit, egal ob E30, E36, E46, E81, E89 nur jetzt beim F32.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:12:10 Uhr:


Es muss was sein mit der Lenkung, denn ich hatte nie Probleme damit, egal ob E30, E36, E46, E81, E89 nur jetzt beim F32.

Alle Fahrzeuge, die Du aufzählst hatten eine hydraulische Servolenkung, oder?

ja, ich weiß.

Daher für mich erst wieder ein neues Auto mit elektromechanische Lenkung, wenn die Zulieferer das 100% im Griff haben. Ansonsten eher wieder ein altes Modell kaufen bzw halt weiterfahren (habe kein Leasing). Verkauf lohnt nicht. Habe ich versucht, es ist kein vernünftiger Preis zu erziehlen, der einen Verkauf gelohnt hätte. Muss jetzt damit leben.
Nach der Neukalibrierung der Lenkung ist es auch erträglich gworden, aber immer noch nicht gut.

Möglich ist es mit der Lenkung grundsätzlich schon, den die aktuellen Porsche haben auch eine elektromechanische Lenkung und die ist sehr gut. Bin ja selbst ein Jahr einen 981er mit so einer Lenkung gefahren. Kaum Einwände was die Lenkung angeht. Hätte etwas direkter sein können, aber sonst alles Top. Vorallem auch bei >200km/h top Straßenlage und Gefühl.

Habe meinen 320d touring heute Nachmittag wieder aus der Werkstatt abgeholt. In Zusammenarbeit mit dem Werk in München wurde nun eine neue Software für die Lenkung aufgespielt, diverse Schrauben am Lenkgertriebe erneuert (ich weiß jedoch nicht welche) und nochmals eine Achs- und Spurvermessung-/ einstellung vorgenommen.
Ich habe dann mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht und musste feststellen, dass

- das Lenkrad nun wirklich wieder 100% gerade steht
- der Wagen nicht nach rechts und links zieht
- die Lenkkräfte nach links und recht völlig gleichmäßig sind

Fazit: Die Lenkung und das Lenkverhalten sind wieder so, wie ich es von Anfang an gewohnt war. Ich bin happy! Der Meister erzählte mir, dass sie das Werk miteingeschaltet hätten und von dort die Instruktionen erhalten haben. Würde es nun immer noch nicht klappen, würden sie den Wagen demnächst einem Werksingenieur vorstellen. Aber ich glaube und hoffe nun, dass das nicht mehr nötig sein wird.

Zitat:

@sven diesel schrieb am 23. Oktober 2015 um 17:59:01 Uhr:


Habe meinen 320d touring heute Nachmittag wieder aus der Werkstatt abgeholt. In Zusammenarbeit mit dem Werk in München wurde nun eine neue Software für die Lenkung aufgespielt, diverse Schrauben am Lenkgertriebe erneuert (ich weiß jedoch nicht welche) und nochmals eine Achs- und Spurvermessung-/ einstellung vorgenommen.
Ich habe dann mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht und musste feststellen, dass

- das Lenkrad nun wirklich wieder 100% gerade steht
- der Wagen nicht nach rechts und links zieht
- die Lenkkräfte nach links und recht völlig gleichmäßig sind

Fazit: Die Lenkung und das Lenkverhalten sind wieder so, wie ich es von Anfang an gewohnt war. Ich bin happy! Der Meister erzählte mir, dass sie das Werk miteingeschaltet hätten und von dort die Instruktionen erhalten haben. Würde es nun immer noch nicht klappen, würden sie den Wagen demnächst einem Werksingenieur vorstellen. Aber ich glaube und hoffe nun, dass das nicht mehr nötig sein wird.

1. Freut mich für Dich!

2. BMW muss in einem solchen Fall automatisch miteingeschaltet werden, da die ja die Kosten übernehmen müssen. Das Softwareupdate muss AFAIk auch von denen freigeschaltet werden, d.h. so eine Besonderheit wie die Werkstatt gemacht hat ist das nicht. 🙂

Freut mich auch!
Hartnäckig bleiben und sich nicht abspeisen lassen!!

Das Drama geht weiter! Nachdem die Werkstatt an meinem Wagen Ende Oktober eine neue Software für die Lenkung aufgespielt hatte, irgendwelche Schrauben am Lenkgetriebe getauscht hatte und die Spur zum 3. Mal eingestellt hatte, bemerke ich nun nach ca. weiteren 2.500 KM wieder das gleiche Phänomen der unterschiedlichen Lenkkräfte links und rechts. Gerade gestern wieder auf einer Autobahn:

Auf der Autobahn kommt eine langgezogene Linkskurve mit nach links geneigter Fahrbahn. Der Wagen lenkt nach links immer weiter ein. Das Lenkrad dreht sich auch leicht nach links ein. Lässt man es los, dreht es sich kaum gerade. Kommt eine langgezogene Rechtskurve mit nach rechts geneigter Fahrbahn, muss man leicht den Wagen durch die Kurve ziehen. Das Lenkrad bleibt in diesem Fall fast gerade. Dieses Phänomen tritt mit 16 Zoll Winterreifen sowie mit 18 Zoll Sommerreifen auf.

Habe gestern meinem BMW-Händler geschrieben, dass ich nun als allerletzte Reparatur im Rahmen der Gewährleistung ein neues Lenkgetriebe einfordere. Sollte das dann auch nicht zu dem gewünschten Lenkverhalten führen, werde ich meinen Rechtsanwalt mit der Vertretung meiner Interessen beauftragen. Meine Werkstatt teilte mir soeben mit, dass sie einen Werksingenieur angefordert haben und mich informieren, wann dieser einen Termin in meiner Werkstatt hat. Mal sehen.

Die Kiste hat nun 32.500 KM auf der Uhr. Seit 12.000 KM fahre ich mit diesem besch... Phänomen herum. Es wurden bereits folgende Arbeiten gemacht:

- 3mal Einstellen der Spur- und Achswerte
- Tauschen der Sommerräder von vorne nach hinten und einmal auch diagonal
- neue Lenkungssoftware
- seit Oktober habe ich die Winterreifen drauf - gleiches Lenkverhalten

Bin mehr als angek....! Trage ernsthaft den Gedanken, die Kiste zu verkaufen und mir was anderes zu holen. Freude am Fahren ist das mit diesem Wagen nicht und sieht auch anders aus. Seit 2001 fahre ich BMW, aber so ein Lenkverhalten hatte ich noch mit keinem Wagen. Da läuft der olle Golf VI 1.6 TDI mit "Schummelsoftware" meiner Frau um Welten besser.

Die entscheidende Änderung, nämlich der Tausch des Lenkgetriebes wurde halt noch nicht gemacht. Denke dass die das auch ohne Drohung mit dem Rechtsanwalt als nächstes gemacht hätten. Wenn's dann nicht weg ist sollte eine Wandlung fällig sein.

Heute teilte mir meine Werkstatt mit, dass ein Werksingenieur erst Ende Januar kommen wird. Bis dahin habe dann wieder 5000 km mehr auf der Uhr. Die Werkstatt will ohne eine Entscheidung des Werksingenieurs das Lenkgetriebe nicht tauschen. Jetzt soll ich nochmals fast 2 Monate mit diesem verkrampften Lenkverhalten des Wagens herumfahren. Dann hätte der Wagen ca. 37.000 km auf der Uhr. Habe dem Händler nun eine allerletzte Frist bis kommenden Mittwoch gegeben um mir einen konkreten Vorschlag der Mängelbeseitigung, Rückabwicklung Kaufvertrag, Minderung Kaufpreis zu machen. Ansonsten geht derr Fall nächste Woche zu meinem Anwalt, um die Anspruchsgrundlage zur Rückabwicklung des Kaufvertrages zu prüfen. Ich habe die Nase gestrichen voll mit dem Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen