Lenkrückstellkräfte unterschiedlich

BMW 3er F31

Ich fahre einen BMW 320d touring, EZ 07/2014, mit derzeit ca. 21.000 KM auf der Uhr. Montiert sind gerade Sommerreifen der Größe 225/45 R18 mit Pirelli P7 Reifen.

Ich habe seit ca. 3 Wochen den Eindruck, dass die Lenkrückstellkräfte rechts und links leicht unterschiedlich sind. Beispiel:
Kommt eine Linkskurve, muss ich etwas weniger Kraft beim Lenken ausüben, als wenn ich die Kurve rechts fahre. Schlage ich rechts ein, muss ich minimal mehr Kraft ausüben, als links. Im direkten Vergleich (schnell links und rechts gelenkt auf einem Supermarktparkplatz) kann ich es nicht besätigen. Nur halt beim Fahren. Der Geradeauslauf stimmt aber total, die Reifen laufen sich nicht ungleichmäßig ab. Ich lege schon meine linke Hand ober auf das Lenkrad, um die unterschiedlichen Lenkrückstellkräfte festzustellen, wenn ich lenke. Ich habe immer das Gefühl, dass das nach Rechtslenken etwas schwerer geht. Vielleicht auch nur ein Gefühl und ich bilde mir das nur ein.

Gegen einen Bordstein etc. bin ich definitiv nicht gefahren. Auch ist mir kein Schlagloch in Erinnerung, welches vielleicht etwas am Fahrwerk beschädigt haben könnte.

Was könnte das sein? Bevor ich nun wieder eine Odyssee mit Fahrwerksvermessung und Einstellung angehe, hätte ich gerne ein paar Tipps von Euch.
Mit Fahrwerksvermessungen habe ich so meine Erfahrungen. Sehr oft fuhren die Fahrzeuge nach einer Vermessung mit Einstellung schlechter als vorher (Lenkrad stand dann schief, Fahrzeug zog schief etc.). Und das egal ob in der Vertragswerkstatt oder bei einem Reifenhändler. Ich musste bis zu 3mal reklamieren, bis ich es oftmals dann aufgab.

Beste Antwort im Thema

...Meinen ersten BMW Neuwagen hatte ich 1990 und die Situation verschlimmerte siche von modell zu Modell...
Aber auch beim E30 waren schon "Standardprobleme" allen teilnehmenden BMW Werkstätten und Niederlassungen völlig unbekannt (z.B. defekte Scheinwerferhöheneinstellungen)
Beim E46 fing es m.W. an Methode zu werden (Automatikgetriebe, Injektoren, Elektronikprobleme)...

ich kann nur eines raten: Wenn nach einer Beanstandung die Aussage kommt "ist alles völlig normal" sich dies schriftlich geben zu lassen und zwar exakt das beanstandete Problem!!

Meinen ersten F30 Lenkgetriebetausch im herbst 2014 kam auch erst nach der Aussage dass die unterschiedlichen Lenkkräfte normal seinen; nachdem ich dies schriftlich haben wollte wurde das getriebe getauscht.
Beim 2ten genaudasselbe. mein geschildertes Problem (linkes Vorderrad hat Spiel) wurde als völlig normal bezeichnet. Erst hamse versucht mir eine interne Anweisung (und eine BMW für den TÜV Anweisung) zu geben in dem es hiess, daß ein Lenkspiel bei ausgeschaltetem Motor normal sei. Das hab ich abgelehnt, da diese beschreibung nicht meiner beanstandung entsprach. Erst nach mehrfachem Druck mir schriftlich zu geben, das das Spiel in linken Vorderrad bei ein- wie ausgeschaltetem Motor normal sei hamse mir plötzlich gesagt, das Lenkgetriebe wird getauscht. jetzt fahre ich die Version Frühling 2015 und bin happy!!!

mein Fazit: Mit Premium hat das nichts mehr zu tun! Als Leasingfahrer wärs villeicht noch okay, da ich "nur" 3 Jahre damit rumgurke und mir keinen Gedanken um den Restwert machen muss, aber als Privatkäufer ist mir nicht wert den Premiumaufpreis ohne wirkliche Premiumleistung zu zahlen...

Ich will statt nem freundlichen einen kompetenten und kundenorientierten Partner an meiner Seite wissen...

208 weitere Antworten
208 Antworten

An die Reifen dachte ich anfangs auch. Aber mit den 205/60 R 16 Conti-Winterreifen ist es halt auch. Von daher schliesse ich die Sommerreifen aus.
Aber vielen Dank für den Hinweis, dass auch A6/A7-Fahrer u.a. ähnliche Probleme haben. Werde mich da mal einlesen. Vielleicht hat man mir als Vorderachse aus Versehen eine aus dem AUDI-Regal eingebaut https://avatars.motor-talk.de/data/smilies/wink.gif

Zitat:

@thowa schrieb am 18. Oktober 2016 um 23:14:26 Uhr:


Kenne das Problem auch. Ich fand anfangs die Lenkung immer zu leichtgängig. Dann über Nacht wurde sie im Stehen zu schwergängig. Gleichzeitig zieht es mir das Lenkrad immer nach links wie oben beschrieben. Auch gab es Sägezahnbildung an den vorderen Pirelli Reifen. Vielleicht kommt es auch daher ? Fahre aber einen LCI. Ist total nervig da ich meine Hand zu weit unten im Lenkrad jetzt habe und es auf den Daumen von oben drückt. Ellenbogen habe ich auf Scheibenhöhe.

Gibt es schon was neues hier? Mein Golf hat das nämlich auch.

Wenn ich das auto auf die Bühne nehme und alles entlaste, dann merke ich beim lenken ohne servo das die Feder rechts leicht rattert. (Eine Person lenkt, die andere hält mit der Hand die Feder fest)

Ich werde mal die domlager machen.. obs was bringt....

Neues in der Form, dass ich vor 2 Wochen nochmals bei einem reinen Reifenhändler, der auch Fahrwerke verbaut, eine lasergenaue Achsvermessung habe machen lassen. Und siehe da, die Spurwerte waren hinten und vorne aus der Toleranz. Die Einstellung der Spur nahm der Mechaniker zusammen mit mir vor. Jetzt steht das Lenkrad wieder gerade, die Kiste fährt gerade und ich habe nicht mehr das Gefühl, dass die Lenkkräfte unterschiedlich sind.
Um das herauszufinden musste ich fast 40.000 KM mit diesem seltsamen Lenkverhalten herumfahren, habe in 2 BMW-Werkstätten xmal die Spur vermessen und einstellen lassen, habe ein Softwareupdate bekommen und ein neues Lenkgetriebe. Letztendlich hat ein einfacher Reifenhändler die Kiste gescheit vermessen und eingestellt. Unglaulich aber wahr! Ich jedenfalls bin nun happy und geniesse seit langem wieder "Freude am Fahren"!

Ich habe die Achsvermessung hinter mir, aber bei mir war nix aus der Spur...

Aber gleiches wie bei dir, das Lenkrad steht einfach immer minimal Links.

BTW: Welcher Reifenhändler war das dann?

Ähnliche Themen

Also wenn das Lenkrad leicht nach links oder rechts steht, muss etwas an der Spur nicht stimmen.

Ich war beim B9 Reifencenter in 67240 Bobenheim-Roxheim (zwischen Frankenthal und Worms in der Pfalz). Ich weiß woher Du kommst.

Zitat:

@leon_20v schrieb am 18. Mai 2017 um 09:56:17 Uhr:


Ich habe die Achsvermessung hinter mir, aber bei mir war nix aus der Spur...

Aber gleiches wie bei dir, das Lenkrad steht einfach immer minimal Links.

BTW: Welcher Reifenhändler war das dann?

Ich war mit dem Auto jetzt in der VW Werkstatt und habe neue Domlager + Spur einstellen lassen. Es hat einfach genau nichts gebracht. Das Lenkrad steht zwar besser als vorher aber nicht 100%.. naja ok da würde ich sogar ein Auge zudrücken, aber die Lenkrückstellkräfte sind immer noch nicht gleich...

Das ist sogar bei meinem 20 Jahre alten T4 mit 310tkm gleich und hier sind die Reifen total beschissen abgefahren...

gebe hier mal meinen Senf dazu: mein 330D mit aFw und VSL läuft nicht optimal geradeaus und die Lenkung fühlt sich manchmal "erratisch" an, zumindest unpräzise bzw. die Lenkkräfte scheinen zu variieren.

Die Lenkung neigt zum "Abkippen" bei kleinen Unebenheiten, der Wagen wirkt wenig Spurstabil und der Geradeauslauf ist suboptimal, richtig hibbelig.

1. Änderung: Bridgestone S001 Runflat gegen Nokian Z Line getauscht

- spürbar besser, aber noch nicht richtig gut. Die krassen Ausreißer bei Geradeausfahrt sind aber weg, bei Nässe waren die S001 katastrophal, in jeder Hinsicht

2. Änderung Luftdruck kalt von 2,4 auf 2.2 bar vorne abgesenkt

- nochmals leichte Verbesserung

3. Änderung: AC Schnitzer Federn verbaut

- Wagen ist noch nicht neu vermessen
- macht auf den ersten Eindruck einen erheblich verbesserten Eindruck, auch bei Nässe
- muss das weiter beobachten

Ich werde den Wagen dann bald mal neu vermessen lassen, vielleicht wird es noch besser.

Möglicherweise reicht das jetzt schon so, auf ständiges Korrigieren, vor allem bei langen Strecken, habe ich aber wirklich keine Lust mehr, das muss heute bei den teuren Autos einfach funktionieren.

Für den Geradeasualuf gibt es noch gutmütigere Reifen, die Hankokk S1 Evo 2 oder auch V12 Evo 2 z.B. sind in dieser Hinsicht noch toleranter, wollte jetzt aber mal was anderes.

Noch ein Tipp, nach Anlassen "kalibriere" ich immer die Lenkung:

- im Stand einmal nach rechts und links voll einschlagen

Klingt beknackt, aber das mache ich schon seit Ewigkeiten so, seit ich elekrische Lenkungen fahre. Warum? Ich bilde mir ein, die Lenkung und Lenkkräfte sind dann gleichmäßiger. Ich hatte aber auch schon Autos, da war die el. Lenkung noch viel schlimmer (Klebeeffekte, plotzlich nachlassende Lenkkräfte (Absacken), da schien es tatsächlich zu helfen, bzw. die extremen Ungereimtheiten zumindest zu reduzieren. Probiert es einfach mal aus;-)

Beim A6 mache ich das auch so, fühlt sich besser an, kann aber auch teilweise Einbildung sein, schwer zu sagen.

Generell finde ich die variable Lenkung bei BMW nicht so prickelnd, im alten 1er Cabrio gefällt mir die Aktivlenkung viel besser, das Feedback ist hier viel besser und gleichmäßiger

Meine Eischätzung ist mittlereile, dass die Lenkung rein mechanisch auch nicht unpräziser als andere Lenkungen ist, aber durch die sehr direkte Übersetzung, die extreme Leichtgänigkeit und den fast völligen Verzicht auf Rückstellkräfte holt man selbst die minimalsten Ungenauigkeiten wie mit dem Vergrößerungsglas hervor.

Bin im Urlaub zwei Wochen lang einen Camaro SS V8 gefahren. Da war die Lenkung im Endeffekt nicht sehr präzise, aber sie hatte brachiale Rückstellkräfte, so dass man einfach ein völlig anderes Lenkgefühl hat und sich gar nicht mit diesen Feinheiten herumschlagen muss - insgesamt wirkte es aber stimmig und hat Spaß gemacht. 🙂

Ich denke das Hauptproblem bei BMW im Moment ist, dass sie alles künstlich superleichtgängig machen wollen. Das gilt IMHO für die Bremsen genauso.

auf Sport ist die Lenkung schwergängiger, aber nicht unbedingt besser, eher teigig schwer. Scheinbar ist es nicht leicht, eine gute elektrische Lenkung zu entwickeln. Wenn man zurückblickt und das Desaster mit dem ersten Z4 oder A4/A5 B8 FL betrachtet, kommt einem das so vor.

Die beste Lenkung bisher hatte ich klar im E90 und E88 (jeweils Aktivlenkung) und E87 (die mechanische normale). Die VSL konnte mich bisher nicht überzeugen, die normale Servotronic ist in der F-Serie vielleicht besser.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:49:59 Uhr:


auf Sport ist die Lenkung schwergängiger, aber nicht unbedingt besser, eher teigig schwer.

Ja, genau. Das Problem ist, dass im Sportmodus das Lenkrad einfach schwerer zu drehen ist, die Rückstellkräfte sind aber nicht signifikant viel höher. Aus dem Grund habe ich die veränderte Lenkkraftunterstützung im Sportmodus auch ausgeschaltet.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:43:54 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:49:59 Uhr:


auf Sport ist die Lenkung schwergängiger, aber nicht unbedingt besser, eher teigig schwer.

Ja, genau. Das Problem ist, dass im Sportmodus das Lenkrad einfach schwerer zu drehen ist, die Rückstellkräfte sind aber nicht signifikant viel höher. Aus dem Grund habe ich die veränderte Lenkkraftunterstützung im Sportmodus auch ausgeschaltet.

wie geht das? Bei mir ist das aFw an die Einstellung gekoppelt, lässt sich das individualisieren?

Die aktuell beste Lenkung hatte ich in einem BMW 7er G11. Es ist die Integral-Aktivlenkung. Das ist da wirklich perfekt gelöst. Was oft vergessen wird: Die Leichtgängigkeit des Lenkrads vertuscht das oft noch immer sehr hohe Fahrzeuggewicht. Das ist zwar nur ein Trick. Aber er funktioniert sehr gut.

Im M3 E92 ist die Lenkung beispielsweise auch perfekt, aber noch mit einer Servolenkung gelöst. Das ist deutlich schwergängiger, aber vor allem sehr präzise wie ich finde. Der Kontakt zur Straße ist da noch immer am höchsten.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:51:13 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:43:54 Uhr:


Ja, genau. Das Problem ist, dass im Sportmodus das Lenkrad einfach schwerer zu drehen ist, die Rückstellkräfte sind aber nicht signifikant viel höher. Aus dem Grund habe ich die veränderte Lenkkraftunterstützung im Sportmodus auch ausgeschaltet.

wie geht das? Bei mir ist das aFw an die Einstellung gekoppelt, lässt sich das individualisieren?

Kommt wohl auf's Modell an. Bei meinem aktuellen 125d kann ich im iDrive auswählen, dass der Sportmodus die Fahrwerkseinstellungen nicht verändert. Das betrifft dann das aktive Fahrwerk und die Lenkung. Da ich kein aktives Fahrwerk habe ist es bei mir eben nur die Lenkung. 🙂

In meinen vorherigen 320d und 420xd (beide vFL) konnte ich das aber AFAIK nicht verändern.

habe mir jetzt die Schnitzer-Federn einbauen lassen, der Geradeauslauf und das Lenkgefühl sind jetzt noch mal besser. Kann natürlich auch so sein, dass die Fahrwerkswerte jetzt "zufällig" besser sind, werde ihn dann noch mal vermessen lassen.

Insgesamt gefallen mir die Federn mit dem aFw bis jetzt gut, ein tieferer Schwerpunkt schadet halt selten (außer es ist zu tief)😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen