Lenkradverriegelung defekt

VW Passat B6/3C

sporadisch tritt am Passat meines Vater die Fehlermeldung "Lenkradverriegelung defekt " im MFD auf und es blinkt ein rotes Lenkrad leuchtet

Macht man das Auto aus , entfernt den Schlüssel und startet dann neu ist die Fehlermeldung weg.

Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden deshalb meine Fragen, hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und wenn ja wie wird es behoben. ?

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zum altbekannten Lenksäulenverriegelungsproblem:

Bei meinem (Zensiert)-Karren hat ja die Lenksäulenverriegelung sozusagen schlagartig jegliche Arbeit verweigert und aus dem vermeintlichen Volkswagen-Premiumprodukt eine jämmerliche Immobilie gemacht, die noch dazu auf fremdem Grund und Boden stand.

Ich habe das "Angebot" des 🙂 in Schwäbisch Hall nicht angenommen. Es kam mir doch so vor als wenn man bei dem genannten, und doch so geringen Preis von nur mindestens 800 Euro die Reparatur nicht ordentlich würde durchführen können.

Also habe ich es selbst angegangen.
Was soll ich sagen: An Werkzeug war außer einem einfachen Steckschlüsselkasten mit einer kleinen Auswahl Torx-Einsätze nur noch ein scharfer Körner, Hammer und eine Kombizange erforderlich.
Die Ersatzteilliste ist sogar noch erfreulicher: 2 normale Schrauben M5 x 10

Kurzbeschreibung:
1. Lenksäule rausbauen (Lenkrad und Airbag bleiben dran),
2. Die unlösbaren Sicherungsschrauben der Lenksäulenverriegelung mit dem Körner lösen und mit der Kombizange entfernen.
3. Lenksäulenverriegelungs-Kästchen Plastikdeckel öffnen, Innenleben sauber ausblasen, Endlagenschalter gängig machen.
4. Anti-Manipulations-Mechanismus wegschmeißen, der taugt eh nix, Deckel wieder zu.
5. Mit den normalen M5er Schrauben Lenksäulenverriegelungs-Kästchen wieder an die Lenksäule anschrauben.
6. Lenksäule wieder einbauen.
7. Motor starten und fahren, als ob nie irgendwas gewesen wäre

Arbeitszeit: ca. 2 Stunden, vllt. 3 Stunden wenn man noch nie sowas gemacht hat, aber als Schrauber etwas Geschick besitzt.

Wenn es Bedarf gibt, kann ich eine genauere Beschreibung des gesamten Vorgangs geben mit ein paar Bildern dabei...

257 weitere Antworten
257 Antworten

keine ahnung!?! auf jeden fall wird das komfortsteuergerät und die lenksäule getauscht. mir wurde nur gesagt, dass in der alten hardware-version (die ich verbaut habe) dieser fehler durchaus vorkommen kann.

Ja, da hat's mich jetzt auch erwischt. Lenkradverriegelung defekt zeigte er an, Motor lief.
Hab mir leider gedacht, mach mal den Motor aus und starte neu. Vielleicht ist der Fehler dann weg.
Falsch gedacht, scheiß Idee. Motor springt kurz an und geht sofort wieder aus.
30 km von zu Hause, wichtigen Termin....also den Freundlichen angerufen und 1,5h auf den Abschlepper gewartet.
Kein Ersatzfahrzeug da...super...also Taxi gefahren.
Später die Diagnose: Komfortsteuergerät defekt, muß bestellt werden.
Immerhin bekomme ich morgen ein Ersatzfahrzeug.

Der Wagen ist ein paar Tage aus der Werksgarantie...aber zum Glück vor kurzem die Garantieverlängerung abgeschlossen.
Und ich hab noch lange darüber nachgedacht ob ich mir das Geld nicht sparen sollte.
Bin übrigens noch nie wegen einem Defekt liegen...war auch schön früher ohne den ganzen Elektronikschnickschnack...

Wie lange steht einem eigentlich in solch einem Fall ein Ersatzwagen kostenfrei zu?
3 Tage oder länger?

Grüße

gar nicht

Lenkradverriegelung defekt nun scheint es amtlich, nach ein paar Werkstatttagen die erlösende Meldung vom Freundlichen...

Die eigentlich nachranginge Meldung bei mir "Lenkradverriegelung defekt" nach der Meldung Motorstörung ist nun die Ursache.

Das ganze System steht auch noch im Zusammenhang mit der Wegfahrsperre....

Da hat User 1er GTI Fan den Nagel vermutlich wirklich auf den Kopf getroffen!

Ähnliche Themen

Habe das Auto nun erfolgreich wieder gegen den Leihwagen eingetauscht.

Der Freundliche hat mich noch gefragt ob ich auch den Zweitschlüssel nutzen würde, damit sollte ich dann nochmal vorbeikommen.
Durch den Austausch kann ich nur noch mit dem neu codierten Schlüssel starten.
Warum gibt man mir die Info nicht bevor ich zur Abholung komme?

Naja, also demnächst mal wieder einen kleinen Umweg und Wartezeit einplanen.

Schade das mir kein Meister was zu dem Auto gesagt hat, nach dem Ärger hatte ich ein paar Infos erhofft.

Hallo,
ich habe auch das Problem mit dem Warnhinweis in der MFA in unregelmäßigen Abständen ging aber immer durch ein Neustart wieder weg. Jetzt mein Anliegen kann mir durch weiterfahren und nichtauslesen des Fehlerspeichers etwas passieren oder reicht es die ELV erst auszutauschen wenn der Warnhinweis nicht mehr weg geht. Hatte mein Auto gerade 5 Tage beim 🙂 um die Kopfdichtung auswechseln zu lassen und das war nicht günstig. Deshalb würde ich diese Sache doch noch etwas hinauszögern.

Zitat:

Original geschrieben von Gandalf_11


Habe das Auto nun erfolgreich wieder gegen den Leihwagen eingetauscht.

Der Freundliche hat mich noch gefragt ob ich auch den Zweitschlüssel nutzen würde, damit sollte ich dann nochmal vorbeikommen.
Durch den Austausch kann ich nur noch mit dem neu codierten Schlüssel starten.
Warum gibt man mir die Info nicht bevor ich zur Abholung komme?

Naja, also demnächst mal wieder einen kleinen Umweg und Wartezeit einplanen.

Schade das mir kein Meister was zu dem Auto gesagt hat, nach dem Ärger hatte ich ein paar Infos erhofft.

Hallo ...

Bei mir gleiche Problem...Lenkradverrigelung defekt...460€ hat gekostet (Lenkradverrigelung+Wegfahrsperre+1 Schlussel_____)...auch 2x zum Werkstadt gefahren wegen Ersatzschlussel...

Zitat:

Original geschrieben von 78cruiser


Hallo,
ich habe auch das Problem mit dem Warnhinweis in der MFA in unregelmäßigen Abständen ging aber immer durch ein Neustart wieder weg. Jetzt mein Anliegen kann mir durch weiterfahren und nichtauslesen des Fehlerspeichers etwas passieren oder reicht es die ELV erst auszutauschen wenn der Warnhinweis nicht mehr weg geht. Hatte mein Auto gerade 5 Tage beim 🙂 um die Kopfdichtung auswechseln zu lassen und das war nicht günstig. Deshalb würde ich diese Sache doch noch etwas hinauszögern.

Hallo,

wenn es ein kritischer Fehler wäre, würde der Motor nicht mehr starten bzw. die Lenkradsperre würde nicht freigegeben.
Ich würde auf jeden Fall den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Man weiß nie, welche Ursache die Meldung hat.

Gruß
1er GTI Fan

Genau das selbe hatte ich auch schon 3 mal undichhab das auto ert 1 jahr. das erste mal war mitte november 2008 da wurde mir dan das steuergeret ausgetauscht und die lenksäule das zweite mal war im mai 2009 da wurde mir dann nur die lenksäue ausgetauscht und jetzt hatte ich das problem gestern abend wieder. war heute wieder bei VW die haben das auto durgesucht und haben nix gefunden. meine garantie ist diesen monat fertig und ich hatte deisen fehler nun das 3 mal und will das aute jetzt wieder zurück geben lassen. das macht vw aber nicht weil sie eben nix gefnden haben versuche jetzt mein auto zum spinnen zu bekommen damit ich den scheiß haufen entlich wieder los werde. Kann mir jemand sagen wie ich das machen kann das dieser fehler wieder kommt, gibt es da eig eine möglichkeit?

Habe jetzt seit ca. mitte Juli auch das Problem mit der def. Lenkradverriegelung. Zuerst sprang der Wagen an und ging danach sofort
wieder aus. Nachdem das so zwei bis drei Mal der Fall war habe ich einmal das verstellbare Lenkrad entriegelt, es in mehrere Richtung bewegt und wieder verriegelt. Danch sprang der Wagen wieder an. Am letzten Wochende zeigte die Displayanzeige plötzlich
Lenkradverriegelung defekt und Werkstatt aufsuchen. Der Wagen ging aber da nicht aus , sondern ich konnte so zur Werkstatt fahren.
Heute morgen hatte ich einen Termin um den Speicher auszulesen. Der erschütternde Befund war, das das ELV gewechselt werden muß und die Lenkradsäule dabei ebenso ein und ausgebaut werden muß dabei.
Kulanz gleich null aber geschätzte Kosten von ca. 1400 €. Und das bei einem Passat BJ 7/2005 und ständiger Wartung in einer Fachwerkstatt von VW. Bin mal gespannt ob sich VW äußert dazu. Ich werde auf jeden Fall eine schriftliche Mitteilung ans Werk schicken um zu erfahren warum es überhaupt so einen Defekt gibt. Vielleich t antwortet man mir ja ...

schön, dass man hier Leidensgenossen trifft. Habe die gleiche Problematik mit der Lenksäule wobei bei mir noch die Meldung "Wegfahrsperre aktiv" dazukam. Dieses Problem ist allerdings nicht mein Einziges. In einem anderen Thread habe ich ebenfalls bereits Gleichgesinnte getroffen. Mein Navigationsgerät (RNS 300) zieht nämlich Strom und muss ersetzt werden. Kosten ca. 900,- €. Allerdings ist es schade, dass ich bereits die 3. neue Batterie habe und dieser Fehler im Vorfeld nicht erkannt wurde obwohl ich dies vermutete und meine Bedenken in der Fachwerkstatt des Herstellers äußerte. Leider wurde meinen Worten dort keine Bedeutung beigemessen. Kulanzanfragen an VW fielen negativ aus sowohl bei dem Thema Navi als auch beim Thema Lenksäule bzw. Komfortsteuergerät (Kosten 1079,- €). Ebenfalls selbst bezahlen musste ich den ein oder anderen Bowdenzug der Fahrer- und Beifahrertür. Auf Kulanz stieß ich beim Thema "Gurtpeitsche" letzten Monat. Da konnte ich mich nicht mehr anschnallen. Allerdings ertönte auch daraufhin kein Signal. Kurz danach kam dann das Thema Lenksäule. Was ich in dieses Fahrzeug bereits investiert habe kann ich derzeit nicht genau sagen. Ich bin mir aber sicher, dass ich dafür schon einen 3/4 Dacia Logan bekäme ;-> Aber jetzt mal Spaß beiseite. Ich bin wirklich enttäuscht von diesem Auto. Habe bis vor einem Jahr immer Wert darauf gelegt ein deutsches Fabrikat zu fahren. Hatte immer Audi, Mercedes und VW. Da VW jedoch in keinster Weise auf den Schriftverkehr meinersetis reagiert, ist meine Enttäuschung um so größer. Wahrscheinlich hat die Abwrackprämie das Unternehmen in eine vermeintlich positive Lage gebracht. Da will man doch einmal abwarten wie sich das in einem oder 2 Jahren verhält wenn der Freundliche, oder wie bei mir der eher Unfreundliche, auf seine Bestandskunden angewiesen ist der das Geld für den Service reinbringt. Wenn sowieso auf nichts Kulanz "gegeben" wird, werde ich mich zukünftig nur noch an freie Werkstätten wenden. Mein letzter Autokauf war übrigens ein englisches Modell, da hatte ich noch gar keine Macken dran obwohl diese Fahrzeug eher ein schlechtes Image hat (ich musste ihn aber unbedingt haben und bereue nichts).

Ach so, bei meinem Fahrzeug handelt es sich übrigens um einen Passat Variant TFSI Sportline aus 10/2005 mit gerade einmal 48.000 km. Ich denke, dass sich der ein oder andere Verlag mit einer Automobilzeitschrift für einen 48.000 km Dauertest interessieren könnte. Was meint Ihr? Ich arbeite in einem der größten Zeitschriftenverlage Europas, mal sehen was die ein oder andere Redaktion dazu meint.

Gruß,

Janolli.

P.S. das Fahrzeug steht zum Verkauf. Bei Interesse gerne melden. Alle Inspektionen wurden in einer Fachwerkstatt gemacht; sagen die zumindest.

Hab jetzt auch das Problem mit der defekten Lenkradverriegelung, hatte bis jetzt noch kein einziges Problem mit meinem Passi. Mir ist aufgefallen das hier im Thread nur die Bj. 05 betroffen sind oder seh ich das falsch??? Hab auch nen 2005er und bei mir ist es bis jetzt dreimal aufgetaucht. Muß in zwei Wochen zum Service und da lass ich mal den Fehlerspeicher auslesen, bin mal gespannt ob sich das wieder legt oder mich auch noch in die Werkstatt treibt.

Grüßle

Mein Auto war aus 5/2006 und die Lenkradverriegelung war bei mir ebenfalls defekt. Schon unglaublich das fast 1600 Euro Reparatur zusammen gekommen sind. Aus "Kulanz" sind es dann nur 1000 Euro geworden, aber wofür?

Scheint ja nun wirklich kein Einzelfall zu sein.
Im Internet standen schon Symptome und die Ursache, das Werk wußte angeblich von nix! Durch Motortalk hat man einen guten Überblick was wann passiert ist...

Ich finde es übrigens absolut sinnlos über die fehlende Kommunikation mit VW zu debattieren. Allein das Thema Motorleistung, da ärgere ich mich heute noch drüber. "Keine Ahnung", "wissen wir auch nicht" "noch nie gehört" etc. Insbesondere die ersten 125 KW Kunden wurden aus meiner Sicht mangelhaft betreut.

VW hat gar kein Interesse an den Problemen seiner Kunden. Der Händler denkt, es wäre doch wenn man einen Ersatzwagen zur Verfügung stellt.

So habe ich es nie angekündigt aber dennoch getan:
Umstieg auf einen 320D.

Endlich eine vernünftige Endgeschwindigkeit mit kurzen Anlauf. Service und Kundeansprache bis dato deutlich besser und derzeit noch keine Pannen bei derzeit 20000KM auf dem Tacho. Dazu eine perfekte Anbindung von Iphone an das I-Control, das ist wirklich klasse. (Soll aber kein Loblied sein, die Handyauswahl gesamt ist sehr bescheiden, es kommt kaum aktuelle Modell mit passender Ladeschale!)

Nicht das es bei dieser Marke/Fahrzeug nicht auch viele Probleme laut Internetforen gibt, aber allein der Durchschnittsverbrauch von 6 Litern bei normaler Fahrweise ist schon fast eine Sensation.

Wer es wissen will, ich habe irgendwo die Rechnung zur Lenkradverriegelung abgelegt, kann ich auf Wunsch gerne mal raussuchen!

Ich hab auch das gleiche Problem und das bereits 2 mal.
Beim ersten Mal hat VW die Reparatur übernommen, obwohl ich das Auto nicht einmal bei diesem VW-Betrieb gekauft habe und außerdem schon fünf Jahre alt war.
Jetzt hab ich einen 2,5 Jahre alten Passat (bei 40.000 km ist das Problem aufgetreten) und hier will VW und auch der Betrieb bei dem ich das Auto als Neuwagen gekauft habe die Reparatur nicht übernehmen. ;-(
Grundsätzlich sollte VW mal nachdenken eine Rückholaktion zu starten oder generell diese Schwachstelle auf Kulanz übernehmen, da dieses Teil beim Passat ja tatsächlich sehr anfällig ist, wie man ja rundherum hört & liest.
VW werd ich vermutlich keinen mehr kaufen, obwohl der Passat sonst ja eigentlich ein superauto wäre.

Ich habe am 19.10.2009 eine schriftliche Mitteilung von VW erhalten.
Natürlich eine Absage an meine Kostenanfrage ( Kulanz).
Die Antwort war schlicht und einfach, das Auto war zu alt und schon etwas über zwei Jahre aus der Garantie. Habe dann eine gepfefferte Mail an die Kundenbetreuung geschickt mit dem Hinweis, das ich nie wieder einen VW kaufe und auch sonst keine Inspektionen oder Reparaturarbeiten in einer Fachwerkstatt von VW machen lasse. Die Antwort kam prompt per Telefon.
Man höre, es tut ihnen leid, aber trotz meiner Drohung sieht man keine Veranlassung an der Absage etwas zu ändern.
Für mich ist diese Thema nun erledigt. Der nächste Wagen wird bestimmt kein VW mehr werden.
Die eingesparten Inspektionskosten und /oder Rep.-Kosten kann ich gerne in einanderes Fahrzeug stecken. Ich brauche VW nicht dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen