Lenkradverriegelung defekt

VW Passat B6/3C

sporadisch tritt am Passat meines Vater die Fehlermeldung "Lenkradverriegelung defekt " im MFD auf und es blinkt ein rotes Lenkrad leuchtet

Macht man das Auto aus , entfernt den Schlüssel und startet dann neu ist die Fehlermeldung weg.

Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden deshalb meine Fragen, hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und wenn ja wie wird es behoben. ?

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zum altbekannten Lenksäulenverriegelungsproblem:

Bei meinem (Zensiert)-Karren hat ja die Lenksäulenverriegelung sozusagen schlagartig jegliche Arbeit verweigert und aus dem vermeintlichen Volkswagen-Premiumprodukt eine jämmerliche Immobilie gemacht, die noch dazu auf fremdem Grund und Boden stand.

Ich habe das "Angebot" des 🙂 in Schwäbisch Hall nicht angenommen. Es kam mir doch so vor als wenn man bei dem genannten, und doch so geringen Preis von nur mindestens 800 Euro die Reparatur nicht ordentlich würde durchführen können.

Also habe ich es selbst angegangen.
Was soll ich sagen: An Werkzeug war außer einem einfachen Steckschlüsselkasten mit einer kleinen Auswahl Torx-Einsätze nur noch ein scharfer Körner, Hammer und eine Kombizange erforderlich.
Die Ersatzteilliste ist sogar noch erfreulicher: 2 normale Schrauben M5 x 10

Kurzbeschreibung:
1. Lenksäule rausbauen (Lenkrad und Airbag bleiben dran),
2. Die unlösbaren Sicherungsschrauben der Lenksäulenverriegelung mit dem Körner lösen und mit der Kombizange entfernen.
3. Lenksäulenverriegelungs-Kästchen Plastikdeckel öffnen, Innenleben sauber ausblasen, Endlagenschalter gängig machen.
4. Anti-Manipulations-Mechanismus wegschmeißen, der taugt eh nix, Deckel wieder zu.
5. Mit den normalen M5er Schrauben Lenksäulenverriegelungs-Kästchen wieder an die Lenksäule anschrauben.
6. Lenksäule wieder einbauen.
7. Motor starten und fahren, als ob nie irgendwas gewesen wäre

Arbeitszeit: ca. 2 Stunden, vllt. 3 Stunden wenn man noch nie sowas gemacht hat, aber als Schrauber etwas Geschick besitzt.

Wenn es Bedarf gibt, kann ich eine genauere Beschreibung des gesamten Vorgangs geben mit ein paar Bildern dabei...

257 weitere Antworten
257 Antworten

erst letztens habe ich mit dem serviceleiter von meinem lieblingsbetrieb wieder über dieses thema gesprochen. da hat er mir interessante mitteilungen gegeben, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

1. das verbaute steuergerät sowie die lenksäule müssen eigentlich immer zusammen getauscht werden, ansonsten können diese komponenten im widerspruch stehen und sich gegenseitig behindern und somit fehlermeldungen abgeben. blöderweise werden zumeist immer nur einzelne komponenten getauscht, daher bei einem garantiefall immer ansprechen!

2. das alte verbaute steuergerät ist an und für sich in ordnung, sofern nie mit dem vw-diagnosegerät eine fehlerabfrage beim stg gemacht wird. wird nämlich eine gemacht, wird durch die abfrage aufgrund eines software-fehlers im stg ein fehlerhafter wert ins stg eingetragen, der sich nicht rückgängig machen lässt. angeblich ist dies mit dem neuen stg und mit neuer software behoben. ich habe seit dem tausch zumindest keine probleme mehr.

3. da es sich um einen fehler in der laufenden produktion handelt, könnte man rein theoretisch bei einem negativen kulanzansuchen den konsumentenschutz einschalten, um recht zu erlangen. wann sich das verfristet haben wir jedoch nicht besprochen.

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh



1. das verbaute steuergerät sowie die lenksäule müssen eigentlich immer zusammen getauscht werden, ansonsten können diese komponenten im widerspruch stehen und sich gegenseitig behindern und somit fehlermeldungen abgeben. blöderweise werden zumeist immer nur einzelne komponenten getauscht, daher bei einem garantiefall immer ansprechen!

2. das alte verbaute steuergerät ist an und für sich in ordnung, sofern nie mit dem vw-diagnosegerät eine fehlerabfrage beim stg gemacht wird. wird nämlich eine gemacht, wird durch die abfrage aufgrund eines software-fehlers im stg ein fehlerhafter wert ins stg eingetragen, der sich nicht rückgängig machen lässt. angeblich ist dies mit dem neuen stg und mit neuer software behoben. ich habe seit dem tausch zumindest keine probleme mehr.

Hallo,

das ist ja totaler Quatsch.

zu 1.
Dieser Zwang besteht schon lange nicht mehr.

zu 2.
Dann müssten alle Passat die in die Inspektion kommen ausfallen.
Da wird immer eine Fehlerspeicher-Abfrage über alle Komponenten durchgeführt.
Da ist kein Fehler!!!

Gruß
1er GTI Fan

Also, wenn ich einen Fehler produziere, wenn ich den Fehlerspeicher abfrage, dann habe ich ein Problem. Nämlich keines.

Der Fehlerspeicher der ELV lässt sich nicht separat abfragen, sondern nur der Fehlerspeicher der WFS, die Im KSG sitzt. Da passiert sowas von nichts.

ELS und KSG müssen nur in Kombination getauscht werden, wenn eine ELV mit Index D verbaut ist.

Also, nur der Vollständigkeit halber die Weiterentwicklung meines ersten Beitrags.

VW hat sich Anfang der Woche gemeldet und mitgeteilt, dass die Materialkosten für die Lenksäule zu 70% übernommen werden. Das defekte Navigationsgerät zu 100%. Das ist doch schon mal was.

Gruß, Janolli.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1er GTI Fan



Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh



1. das verbaute steuergerät sowie die lenksäule müssen eigentlich immer zusammen getauscht werden, ansonsten können diese komponenten im widerspruch stehen und sich gegenseitig behindern und somit fehlermeldungen abgeben. blöderweise werden zumeist immer nur einzelne komponenten getauscht, daher bei einem garantiefall immer ansprechen!

2. das alte verbaute steuergerät ist an und für sich in ordnung, sofern nie mit dem vw-diagnosegerät eine fehlerabfrage beim stg gemacht wird. wird nämlich eine gemacht, wird durch die abfrage aufgrund eines software-fehlers im stg ein fehlerhafter wert ins stg eingetragen, der sich nicht rückgängig machen lässt. angeblich ist dies mit dem neuen stg und mit neuer software behoben. ich habe seit dem tausch zumindest keine probleme mehr.

Hallo,

das ist ja totaler Quatsch.

und das wirst du beurteilen können, ha ha ha!

ja, kann ich

Gruß
1er GTI Fan

ok ok dann nenn uns bitte das problem warum das so ist und erst nach einiger zeit auftaucht, und dann dafür regelmäßig. ich bin ganz ohr...

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


ok ok dann nenn uns bitte das problem warum das so ist und erst nach einiger zeit auftaucht, und dann dafür regelmäßig. ich bin ganz ohr...

Hallo,

zum Tauschzwang hat Masterb2k ja schon was gesagt.

Und zur Fehlerspeicherabfrage kann man nichts sagen, weil es dieses Problem nicht gibt !!!

Gruß
1er GTI Fan

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


ok ok dann nenn uns bitte das problem warum das so ist und erst nach einiger zeit auftaucht, und dann dafür regelmäßig. ich bin ganz ohr...

Weils ein Defekt ist. Wenn kaputt, dann kaputt, kann nach dem Löschen mal wieder funktionieren, muss aber nicht.

Vgl. Sitz-Seitenairbag - defekt, nicht defekt, defekt, ncith defekt. Auch wenns da ein simples kabel ist. Aber der Endeffekt ist der gleiche. Ich kann es löschen, dann geht es, dann tritt es wieder auf.

Hallo was kann eigendlich bei der lenkung defekt sein???
Habe auch das problem uns bekomme es nicht aur garanti oder kulanz..
Oder kann mann was machen das man es nicht wechsel muss..

http://www.motor-talk.de/.../...d-geht-direkt-wieder-aus-t2467612.html

Die ELV.

Wozu braucht es einen neuen Thread dafür?
Dieser Thread ist aus 2007 und behandelt dieses Thema sehr komplett.

Tja, wenn ich wüsste, was der neue soll, dann würd ich das sagen, aber im neuen steht nochmal drin, was da defekt sein kann, wenn ich mich recht entsinne.

Also war jetzt beim 🙂 und der hat nen Kulanzantrag gestellt, bekomme jetzt 70% der Materialkosten auf Kulanz und den Rest muß ich selber bezahlen. Naja besser als alles bezahlen, aber jetzt hab ich da noch ne andere Frage. Wird dabei eigentlich das Lenkrad abgebaut??

Will mir vielleicht das Lenkrad vom GTI/R32 kaufen und dies bei der Reperatur wechseln lassen. Danke im Vorraus.

Grüßle

Hallo,

da wird die ganze Lenksäule getauscht.

Gruß
1er GTI Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen