Leistungsvergleich E 92 320d vs.325d/330d

BMW 3er E90

Hat jemand mal einen "direkten" Vergleich der Leistungen beim Coupé zwischen dem "neuen" 320d mit 177 PS und dem 325d(197PS9 bzw.330d (231PS) gemacht? Mir geht es nicht so sehr um die Endgeschwindigkeit, sondern vielmehr um die Beschleunigung 0-100 km/h bzw. beim Zwischensprint bei ca. 120 km/h. Ist der Unterschied bei der Bechleunigung so groß?!

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich bin den 320d (neu) bisher nicht gefahren und kann daher nur Mutmaßungen dazu äußern.
Vergleichen wir mal zunächst die „nackten“ Daten (Serien-Getriebe - manuell)

320d: 177 PS - 400 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 7,8 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,5 / 8,3

325d: 197 PS - 450 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 7,3 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,3 / 8,5

330d: 231 PS - 500 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 6,6 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 4,9 / 6,3

Zum Vergleich:
330i: 272 PS - 315 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 6,1 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,5 / 8,1

Ich bin bisher den 325d und 330d gefahren und man merkt schon, wie die Daten vermuten lassen, dass der 330d insgesamt merklich besser geht

An der Endgeschwindigkeit sieht man ebenfalls, dass der 320d und 325d etwas näher zusammen liegen als der 325d zum 330d - 232 km/h (320d) zu 238 km/h (325d) 250 km/h (330d).

Wenn Du also Wert auf die Elastizität legst – dann bleibt nur der 330d, da er sich DEUTLICH vom 320d abhebt. Der 325d ist halt die Zwischenlösung für diejenigen, die gerne einen 6-Zylinder haben möchten, aber der 330d zu „groß“ oder zu teuer ist. Preislich liegt der 325d ebenfalls näher am 320d als am 330d.

Zum Vergleich liegt die Elastizität des 330i (den ich habe) ungefähr beim 325d. Der 330d ist dem 330i von der Elastizität überlegen. Im Sprint hingegen ist der 330i auch dem 330d spürbar voraus. Vom Erreichen der Endgeschwindigkeit hat der 330i ebenfalls die größten Reserven, während der 330d z. B. „gerade mal so“ auf 250 km/h kommt.

Du musst Dir halt überlegen was Du wirklich brauchst oder willst und was Du ausgeben möchtest. Sowohl der 320d, 325d und der 330d haben Ihre Daseinsberechtigung; natürlich auch der 335d (der Vollständigkeit halber hier genannt).

Gruß

Cossor

63 weitere Antworten
63 Antworten

100% Zustimmung. Du hast mit Sicherheit die richtige Entscheidung getroffen.

Wer ein Auto lang fährt muß sehr gut vorrausdenken. Du brauchst aber über
den 325d nicht so zu reden als wäre er gegenüber dem 330d nur 2. Wahl, das
ist er mit Sicherheit nicht. Der 325d ist vom Sound und von der Laufkultur
und auch von den Fahrleistungen für die meisten ein Traumauto.

Grüße
Markus

hatte vor meinem 325d, schon einen 320d mit 163ps, kann also zum 177 ps keine aussage treffen !

ich hab die erfahrung gemacht, dass der 20d um gleich schnell zu sein wie der 6 zylinder einfach mehr getreten werden muss. denke das spiegelt sich zumindest bei mir in den verbrauchswerten, mein 325 d braucht ca 0,2 l mehr auf 100 km mehr wie mein alter, bei in etwa gleichem streckenprofil. war selber sehr überrascht wie das möglich sein kann!

der hautpvorteil des 6 zylinder ist mit sicherheit sein deutlich größer nutzbares drehzahlfeld.

Zitat:

Original geschrieben von m4200gt



Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


... aber die Liga ist sehr klein 😁
Genau, und deshalb gehörst du mit deinem Vierpöttekochtopf leider, leider, leider nicht dazu 🙁

Sachmal warum hast du den uralten Fred rausgekramt? Nur um Izzmir zu beleidigen?

hm, ich fahre auch 320d, aber mein pimmel ist bestimmt länger und dicker als von m4200gt =oP

gruss

rookiekiller

Ähnliche Themen

mal noch ein paar sachliche hinweise 😮

ich steige zum 6 Zylinder um (zu 90% 325d, ansonsten 335d (da ich Automatik möchte und der 330 dann wiedrum meiner Meinung nach kein guter Kompromiss ist von Preis Leistung her gesehen; 335d hat Automatik Serie)) weil mich das Drehzahlband meines 4 Zylinders nervt. ich find er hat effektiv nur in einem Bereich von 1000 Umdrehungen (um 3000) wirklich Bums.

ein ganz wesentlicher Grund für den 325 ist auch das er einen aktiven Tempomat hat (also automatisch den Abstand zum Vordermann einhält); den gibt es im 320 wegen der fehlenden Bremsfunktion nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dschuch


mal noch ein paar sachliche hinweise 😮

ich steige zum 6 Zylinder um (zu 90% 325d, ansonsten 335d (da ich Automatik möchte und der 330 dann wiedrum meiner Meinung nach kein guter Kompromiss ist von Preis Leistung her gesehen; 335d hat Automatik Serie)) weil mich das Drehzahlband meines 4 Zylinders nervt. ich find er hat effektiv nur in einem Bereich von 1000 Umdrehungen (um 3000) wirklich Bums.

ein ganz wesentlicher Grund für den 325 ist auch das er einen aktiven Tempomat hat (also automatisch den Abstand zum Vordermann einhält); den gibt es im 320 wegen der fehlenden Bremsfunktion nicht.

Zum Thema ACC gibt es sehr unterschiedliche Meinungen, die einen sind begeistert, die anderen unzufrieden. Da gabs auch schon einige Threads...unter anderem der hier:

www.motor-talk.de/forum/wann-kommt-acc-auch-fuer-die-4-zylinder-diesel-t1595019.html

Ich bin den E91 320d mit 163PS und 177PS gefahren, sowie den E60 als 525d, alle mit Automatik. Ich empfand den Unterschied zwischen dem 163PS und 177PS gravierend, gerade unten heraus hat sich hier eine Menge getan und laufruhiger ist er auch geworden. Der 525d (klar, schwererer Wagen) lief natürlich nochmals deutlich laufruhiger, aber von der Leistungsentfaltung nicht VIEL besser als der E91 320d mit 177PS.

Gruß und schönen Sonntag...

Der Tempomat mit Abstandsfunktion war für mich ein mal eine Zeit lang ein gewichtiger Grund, zu einem 6-Zylinder zu tendieren. Jedoch hat das System auch einige Einschränkungen, die mir nicht gefallen haben. Da wäre zum Beispiel, daß im Handbuch steht, daß ein vorausfahrendes Motorrad nicht in jedem Falle erkannt werden kann. Da ich auch Motorrad fahre, ist mir das ein Graus, denn wer möchte schon auf zwei Rädern von hinten überrollt werden, nur weil der Hintermann den Tempomat aktiviert hat und nicht mehr wirklich auf den Verkehr achtet? Außerdem soll das System in der Fahrspur vorne stehende Fahrzeuge nicht als Hindernisse erkennen. Das sind für mich Kriterien, welche die Abstandsregelung für mich uninteressant gemacht haben...

Für mich stand der 325d nicht wirklich zur disposition. Schließlich ist der Verbrauch nahezu identisch, bezüglich Steuer und Versicherung ist da kein Unterschied. Der Mehrpreis für den 330 d gegenüber gem 325d ist eine einmalige Ausgabe und bei einem Fahrzeug in der Preisklasse nicht wirklich groß.

Zitat:

Original geschrieben von Playboy11


Ich hatte den 325i zur Probe, war aber von der Leistung im unteren Drehzahlbereich enttäuscht. Deswegen kommt nur ein Diesel für mich in Frage und hier der 320d oder 330d, denn wenn ich das ichtig verstanden habe, ist der 325d nicht wirklich soooo viel besser/ leistungsstärker als der 320d, sodass man einen wirklichen Unterschied erst zum 330d merkt?!

Der 325d ist laufruhiger, und nur etwas stärker als der 320d. Also ich würde es an deiner Stelle von den Finanzen abhängig machen. Wenn du soviel Luft hast, dass du dir den 330d leisten kannst, dann ist es auf jeden Fall das souveränere Auto, was Beschleunigung, elasitizäz, und natürlich Leistung im oberen Drehzahlbereich angeht.

Ansonsten bleibt der 320d. Kein schlechtes Auto, aber eben etwas schwächer als die anderen beiden, und zum 330d ist da schon neiniges an Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Playboy11


Ich hatte den 325i zur Probe, war aber von der Leistung im unteren Drehzahlbereich enttäuscht. Deswegen kommt nur ein Diesel für mich in Frage und hier der 320d oder 330d, denn wenn ich das ichtig verstanden habe, ist der 325d nicht wirklich soooo viel besser/ leistungsstärker als der 320d, sodass man einen wirklichen Unterschied erst zum 330d merkt?!
Der 325d ist laufruhiger, und nur etwas stärker als der 320d. Also ich würde es an deiner Stelle von den Finanzen abhängig machen. Wenn du soviel Luft hast, dass du dir den 330d leisten kannst, dann ist es auf jeden Fall das souveränere Auto, was Beschleunigung, elasitizäz, und natürlich Leistung im oberen Drehzahlbereich angeht.

Ansonsten bleibt der 320d. Kein schlechtes Auto, aber eben etwas schwächer als die anderen beiden, und zum 330d ist da schon neiniges an Unterschied.

Ich glaub der wird sein auto bald wieder verkaufen.. *gg* zumindest kommt der rat fast ein jahr zu spät

schaut sich den keinder das Datum an?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von afis


Der 325d ist laufruhiger, und nur etwas stärker als der 320d. Also ich würde es an deiner Stelle von den Finanzen abhängig machen. Wenn du soviel Luft hast, dass du dir den 330d leisten kannst, dann ist es auf jeden Fall das souveränere Auto, was Beschleunigung, elasitizäz, und natürlich Leistung im oberen Drehzahlbereich angeht.

Ansonsten bleibt der 320d. Kein schlechtes Auto, aber eben etwas schwächer als die anderen beiden, und zum 330d ist da schon neiniges an Unterschied.

Ich glaub der wird sein auto bald wieder verkaufen.. *gg* zumindest kommt der rat fast ein jahr zu spät

schaut sich den keinder das Datum an?

gretz

Welcher Dödel kramt denn hier so einen alten Thread hervor? 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von dehaase



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Ich glaub der wird sein auto bald wieder verkaufen.. *gg* zumindest kommt der rat fast ein jahr zu spät

schaut sich den keinder das Datum an?

gretz

Welcher Dödel kramt denn hier so einen alten Thread hervor? 😁 😉

m4200gt um izzmir ans Bein zu pinkeln. 😮

Also ich bin den 325 D mit Automatik gefahren, und habe mir dann das 320 D Coupe gekauft. Der geringe Unterschied zum 320 ( mit Schaltgetriebe ) war mir das Geld nicht wert. Die Laufkultur beim 6 Zylinder war natürlich besser, aber unangenehm laut ist der 4 Zylinder nicht. Ein Turboloch ist bei meinem Auto nicht zu bemerken.
Ich würde aber immer eine Probefahrt machen.

Hallo zusammen,

cih bin kürzlich 320d (177ps )und 325d als e90 gefahren.

Mein Fazit:

1. Der 320d ist mit weitem Abstand der beste 4-Zylinder Diesel, den ich je gefahren bin. Drehfreudig, leise etc

2. Der 325d kam mir etwas lauter vor

3. Der 325d geht ab 160 aufwärts erkennbar besser, ab 200 deutlich

4. Das Argument der 6-Zylinder sei soviel besser und komfortabler konnte ich nicht nachvollziehen. Beides sind Diesel und das hört man auch. Bei den BMW Benzinern sind das Welten, was die Laufkultur angeht. Bei den verglichenen Motoren, ist der Klang und die Laufkultur für mich gleich schlecht.

Im Vergleich zu meiner Zwischenlösung Audi mit 4 Zyl. TDI (PD "Rumpeldüse"😉sind die Motoren aber beide sehr überlegen.

5. Am liebsten hätte ich einen 323d, da es den aber nicht gibt wird es wohl ein 325d

omf

der 320d mit 177 PS ist im unteren Geschwindigkeitsbereich, bspw. von 0-50km/h schneller als ein 325 CI (E46 Cabrio), den Contest hatte ich nämlich gestern mit einem Bekannten :-)...

Zitat:

Original geschrieben von omf


Hallo zusammen,

cih bin kürzlich 320d (177ps )und 325d als e90 gefahren.

Mein Fazit:
([1-3] Volle Zustimmung)
4. Das Argument der 6-Zylinder sei soviel besser und komfortabler konnte ich nicht nachvollziehen. Beides sind Diesel und das hört man auch. Bei den BMW Benzinern sind das Welten, was die Laufkultur angeht. Bei den verglichenen Motoren, ist der Klang und die Laufkultur für mich gleich schlecht.

Nein, da kann ich nicht mitgehen. Bin heute abend in einen 320D gestiegen und hatte beim Anlassen das Gefühl, in einem Trecker zu sitzen.

Wenn man Benziner gewöhnt ist, mag der Eindruck ein Anderer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen