Wann kommt ACC auch für die 4-Zylinder Diesel?

BMW 3er E90

Hallo,

leider gibt es zurzeit noch keinen 4-Zylinder-Diesel mit ACC. Hoffentlich ist dies bald erhältlich. Weiß dazu jemand was?

Ford und VW bieten ACC bereits in S-MAX, Mondeo, Sharan und Passat an.

Für einen BMW 320 d interessiere ich mich sehr stark. Wenn nicht mit ACC erhältlich, kommt er jedoch nicht in Frage.

Tschüß
zpj

47 Antworten

Hallo zusammen,

also ich würde inwzischen bei meinem 330d antatt ACC einen "normalen" Tempomat bevorzugen.
Nach ca 1,5 Jahren ausführlichem Test, komme ich zu folgendem Fazit:

Auf Landstrassen gan nett, aber auf der Autobahn nicht empfehlenswert bzw. nicht ausgereift.

Auf der Autobahn bescheunigt das Fahrzeug noch so lange bis man ca 100 - 150 Meter auf den Vordermann aufgefahren ist. Erst dann bremst das Auto ab. Das "vorraussschauende Fahren" gibt es hier nicht. Wo ich als Fahrer schon längst vom Gas gehe weil vorne z.B. ein LKW überholt, beschleunigt ACC noch um dann recht scharf abzubremsen.

Dann meint das ACC mal stark abzubremsen zu müssen, weil vorne irgendwo auf der rechten Spur ein Auto erkannt wird, ich aber auf der linken Spur fahre. (Kommt recht selten vor und wenn dann auch nur in leichten Kurven)
könnte noch ein paar kleinere "Macken" auflisten die mir gerade auf der Autobahn auffallen.

Zum Glück ist es nur ein Leasingfahrzeug und geht im September wieder zurück. Danach nur noch ohne ACC.

Gruss
Reiner

PS: War nur meine persönliche Meinung natürlich ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Reiner320d


Hallo zusammen,

also ich würde inwzischen bei meinem 330d antatt ACC einen "normalen" Tempomat bevorzugen.
Nach ca 1,5 Jahren ausführlichem Test, komme ich zu folgendem Fazit:

Auf Landstrassen gan nett, aber auf der Autobahn nicht empfehlenswert bzw. nicht ausgereift.

Auf der Autobahn bescheunigt das Fahrzeug noch so lange bis man ca 100 - 150 Meter auf den Vordermann aufgefahren ist. Erst dann bremst das Auto ab. Das "vorraussschauende Fahren" gibt es hier nicht. Wo ich als Fahrer schon längst vom Gas gehe weil vorne z.B. ein LKW überholt, beschleunigt ACC noch um dann recht scharf abzubremsen.

Dann meint das ACC mal stark abzubremsen zu müssen, weil vorne irgendwo auf der rechten Spur ein Auto erkannt wird, ich aber auf der linken Spur fahre. (Kommt recht selten vor und wenn dann auch nur in leichten Kurven)
könnte noch ein paar kleinere "Macken" auflisten die mir gerade auf der Autobahn auffallen.

Zum Glück ist es nur ein Leasingfahrzeug und geht im September wieder zurück. Danach nur noch ohne ACC.

Gruss
Reiner

PS: War nur meine persönliche Meinung natürlich ;-)

Dem kann ich 100%ig zustimmen. Nach dem Lesen der ersten Beiträge wollte ich genau so eine Antwort formulieren, aber das kann ich mir ja jetzt sparen 😉

Stimmt aber voll und ganz, wirklich zurücklehnen kann man sich dabei nicht, insofern verstehe ich momentan nicht wirklich den wirklichen fortschritt. Sieht nett aus mit dem kleinen Auto im Display und schon ein nettes Gadget für Technikbegeisterte (du denen ich mich auch zähle), aber ich würde es mir nie im Neuwagen kaufen (meiner hatte es drin).

Ähnlich ist meine Meinung übrigens zum Fernlichtassistenten. Da muss ich ähnlich oft korrigierend eingreifen, wie ich sonst das fernlicht manuell an und aus machen würde.

Glaube grundsätzlich dass den Herstellern so langsam die wirklich wichtigen Assistenzsysteme ausgehen, so dass man sich jetzt auf Dinge konzentrieren muss die die Welt eigentlich nicht braucht 😉

Dann ist das System bei BMW schlechter, als bei Audi. Ich habe das System in einem Mondeo testen können und war positiv überrascht. Insbesondere beim Fahren in einer Kolonne auf der Autobahn macht das System das Leben eines Pendlers angenehmer. Ich konnte bis jetzt keine Nachteile i.V. zu einem normalen Tempomat feststellen.

Wegen der zu starken Beschleunigung: Moderne Autos bieten heute auch veile Einstellmöglichkeiten, von "Comfort" bis "Dynamic". Im Comformodus rollt das Auto aus und beschleunigt sanft ohne Vollgas.

Hier ein paar Videos, die die Vorteile dieses Systems sehr gut rüberbringt:

http://video.google.de/videosearch?...

Zitat:

Original geschrieben von gagakotik


Dann ist das System [...] bei Audi. Ich habe das System in einem Mondeo [...]

.. irgendwie passt da was nicht ....

Was denn nun?? Audi .. oder Ford Mondeo? Wenn du wirklich Ford Mondeo meinst, wieso glaubst du zu wissen, dass es im Audi besser ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich denke aber, dass BMW diese Option als Kaufargumentation für die Secherpacks missbraucht.

Ist in der Form von BMW leider wohl kaum ein Kaufsargument. Schaut mal bei der im Herbst kommenden Marke Infiniti nach, was deren "ACC" so alles kann: Wie bei Mercedes ist dort die Volbremsung bei Kollisionsgefahr eingebaut, das ganze mit dem Spurhalteassistenten kombiniert, eine Stauautomatik eingebaut, d.h. im Stau fährt das Auto ohne Zutun des Fahrers einfach den anderen Autos hinterher und hält automatisch den Abstand. Dies ist echter Komfort, die Zwischenlösung von BMW nur eine m.E. überteuerte Spielerei ohen echten Nutzen.

Infiniti Modelle

Ich hab die ACC in meinem 330d und würde sie immer wieder nehmen (im Gegensatz zum Fernlichtassistenten, der nur nervt).

Aus meiner Sicht wäre sie auch im 4-Zylinder wünschenswert. Allerdings haben die 4-Zylinder meines Wissens eine "einfachere" Bremsanlage, weshalb auch der normale Tempomat bei den 4-Zylindern keine Bremsfunktion hat (im Gegensatz zu dem der 6-Zylinder-Modelle). Deshalb dürfte der Einbau der ACC für BMW mit etwas mehr Aufwand verbunden sein.

Bei mir funktioniert die ACC einwandfrei, auch bei Nebel und Regen. Autobahnstrecken sind auch kein Problem, allerdings verwende ich sie da seltener, da ich mich meistens im 3-spurigen Ballungsraum bewege. ACC funktioniert dort zwar auch, aber die Autofahrer nicht 😉. Ist schon immer eine kleine Überraschung, wenn man auf die rechte Spur wechselt und dann der Wagen mit Schwung zum Rechtsüberholen ansetzt (weil ja alle links und in der Mitte fahren). Man müsste wohl die ACC um einen Autobahnmode "nicht rechts überholen" erweitern 😁.

Zusätzlich würde ich mit bei der ACC von BMW wünschen:
1. ein reiner Überwachungsmode, also kein aktiver Eingriff, aber Alarm, wenn man dem Vordermann zu nahe kommt
2. die Beschleunigung einstellbar zu machen. Die ACC von BMW geht schon ganz sportlich zur Sache... 

Sorry, wenn ich mich jetzt nochmals zu dem Thema ACC äußere.

Mir fehlt hier definitiv das „vorrausschauende Fahren“.

- beim Auffahren obwohl weit vorne schon irgendein anderes Kfz wesentlich langsamer überholt: Wo ich normalerweise vom Gas gehe wird hier vom ACC noch schön weiter beschleunigt um dann irgendwann (mehr oder weniger stark) abzubremsen.
-Wenn dann das Auto vorne wieder auf die rechte Spur wechselt wartet das ACC so lange ab bis das Kfz wirklich komplett auf der rechten Spur ist um wieder zu beschleunigen.
-Der Abstand zum Vordermann ist teilweise recht groß, so dass sich immer welche von der rechten Spur „reindrängeln“ und der ACC wieder seinen Abstand erhöht.

Wie bereits erwähnt finde ich es auf Autobahnen negativ. Auf Landstrassen (beim gemütlichen hinterher fahren ) dagegen kann es ganz nett sein.
Vielleicht liegt meine negative Einstellung auch daran dass ich sehr viel auf Autobahnen unterwegs bin.

Fazit für MICH : Preis/Leistungs Verhältnis stimmt nicht…. Aber vielleicht kommt ja auch mal irgendwann das perfekte ACC

Antwort auf die Titelzeile.

In der E9x Reihe nicht.

Weil, es ein Modulbaukasten gibt und die Grundvorraussetzung das es ACC funktionieren kann, die Implementation der Erweiterten DSC Funktionen sind.
Also wäre die Frage eher, " Wann kommt das erweiterte DSC". Da dieses Modellpolitisch den Sixpacks vorbehalten ist, wird im Rückschluss es auch kein ACC geben.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Reiner320d


- beim Auffahren obwohl weit vorne schon irgendein anderes Kfz wesentlich langsamer überholt: Wo ich normalerweise vom Gas gehe wird hier vom ACC noch schön weiter beschleunigt um dann irgendwann (mehr oder weniger stark) abzubremsen.

stimmt

Zitat:

-Wenn dann das Auto vorne wieder auf die rechte Spur wechselt wartet das ACC so lange ab bis das Kfz wirklich komplett auf der rechten Spur ist um wieder zu beschleunigen.

stimmt auch

Zitat:

-Der Abstand zum Vordermann ist teilweise recht groß, so dass sich immer welche von der rechten Spur „reindrängeln“ und der ACC wieder seinen Abstand erhöht.

Na sagen wir mal so, das ACC hält auch in der keinsten Stufe den gesetzlichen Mindestabstand ein 😉

Zitat:

Wie bereits erwähnt finde ich es auf Autobahnen negativ. Auf Landstrassen (beim gemütlichen hinterher fahren ) dagegen kann es ganz nett sein.
Vielleicht liegt meine negative Einstellung auch daran dass ich sehr viel auf Autobahnen unterwegs bin.

Ich nutze es aus den gleichen Gründen auch hauptsächlich auf der Landstraße. Auf der Autobahn ist es dann zu gebrauchen, wenn man inbesondere auf 2-spurigen tempobeschränkten Strecken im Verkehr mitschwimmt. Zähfließender Verkehr geht auch ganz gut, das ACC lässt sich ab 30 km/h einschalten und bremst bis auf 20 km/h runter ab.

Für mich lohnt es sich, weil ich viel auf stark befahrenen Landstraßen unterwegs bin. Und dort bietet die ACC einen Komfort- und Sicherheitsvorteil.

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Ich denke aber, dass BMW diese Option als Kaufargumentation für die Secherpacks missbraucht.

Ist in der Form von BMW leider wohl kaum ein Kaufsargument. Schaut mal bei der im Herbst kommenden Marke Infiniti nach, was deren "ACC" so alles kann: Wie bei Mercedes ist dort die Volbremsung bei Kollisionsgefahr eingebaut, das ganze mit dem Spurhalteassistenten kombiniert, eine Stauautomatik eingebaut, d.h. im Stau fährt das Auto ohne Zutun des Fahrers einfach den anderen Autos hinterher und hält automatisch den Abstand. Dies ist echter Komfort, die Zwischenlösung von BMW nur eine m.E. überteuerte Spielerei ohen echten Nutzen.

Infiniti Modelle

ist das die "au scheiiiise was machet mer den etzet" ?😁 Auf der AB kann das gar nicht funktionieren weil sich die Hersteller an die Abstandsvorschriften halten müssen, wenn du aber mit sagen wir mal 70m Abstand bei 140 km/h dahinrollst drücken dir so viele in die Lücke bis du irgendwann stillstehst. Auf der Landstrasse schon eher...

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von nebelberg



was bedeutet ACC ?

Nebelberg

ACC akut Hustenlöse 😁

http://www.husten.de/arzneimittel/hustenloeser/acc.php

Braucht BMW nicht, die Motoren sind gesund 😉

DC

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Auf der AB kann das gar nicht funktionieren weil sich die Hersteller an die Abstandsvorschriften halten müssen, wenn du aber mit sagen wir mal 70m Abstand bei 140 km/h dahinrollst drücken dir so viele in die Lücke bis du irgendwann stillstehst. Auf der Landstrasse schon eher...

Mein 🙂 meinte, das ACC von BMW fährt dichter auf als gesetzlich vorgeschrieben

(wenn man es will).

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Weil, es ein Modulbaukasten gibt und die Grundvorraussetzung das es ACC funktionieren kann, die Implementation der Erweiterten DSC Funktionen sind.

Was bedeutet "erweiterte Funktionen"-kannst Du (oder wer es weiß) mal bitte kurz erklären 😕

Danke 🙂

Zitat:

Original geschrieben von gantenbein69


Mein 🙂 meinte, das ACC von BMW fährt dichter auf als gesetzlich vorgeschrieben
(wenn man es will).

Richtig, das kann man auch. Einfach am Abstandsregler drehen und anstelle der standardmäßigen drei Balken, die dem halben Tachowert in Metern entspricht, auf ein oder zwei Balken umschalten.

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Mezzo_LE


Das bedeutet "erweiterte Funktionen"-kannst Du (oder wer es weiß) mal bitte kurz erklären 😕
Danke 🙂

Das sind Features wie der Hillhold-Assistent (=Auto wird an Gefälle automatisch für drei Sekunden nach Lösen der Bremse gehalten), das automatische Trockenbremsen bei nasser Fahrbahn und die Soft-Stop-Automatik (=Bremsdruck lässt am Ende geringfügig nach, um "Nickbremsung" zu verhindern).

Ich denke, das waren alle erweiterten Funktionen.

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen