Leistungsvergleich E 92 320d vs.325d/330d

BMW 3er E90

Hat jemand mal einen "direkten" Vergleich der Leistungen beim Coupé zwischen dem "neuen" 320d mit 177 PS und dem 325d(197PS9 bzw.330d (231PS) gemacht? Mir geht es nicht so sehr um die Endgeschwindigkeit, sondern vielmehr um die Beschleunigung 0-100 km/h bzw. beim Zwischensprint bei ca. 120 km/h. Ist der Unterschied bei der Bechleunigung so groß?!

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich bin den 320d (neu) bisher nicht gefahren und kann daher nur Mutmaßungen dazu äußern.
Vergleichen wir mal zunächst die „nackten“ Daten (Serien-Getriebe - manuell)

320d: 177 PS - 400 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 7,8 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,5 / 8,3

325d: 197 PS - 450 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 7,3 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,3 / 8,5

330d: 231 PS - 500 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 6,6 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 4,9 / 6,3

Zum Vergleich:
330i: 272 PS - 315 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 6,1 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,5 / 8,1

Ich bin bisher den 325d und 330d gefahren und man merkt schon, wie die Daten vermuten lassen, dass der 330d insgesamt merklich besser geht

An der Endgeschwindigkeit sieht man ebenfalls, dass der 320d und 325d etwas näher zusammen liegen als der 325d zum 330d - 232 km/h (320d) zu 238 km/h (325d) 250 km/h (330d).

Wenn Du also Wert auf die Elastizität legst – dann bleibt nur der 330d, da er sich DEUTLICH vom 320d abhebt. Der 325d ist halt die Zwischenlösung für diejenigen, die gerne einen 6-Zylinder haben möchten, aber der 330d zu „groß“ oder zu teuer ist. Preislich liegt der 325d ebenfalls näher am 320d als am 330d.

Zum Vergleich liegt die Elastizität des 330i (den ich habe) ungefähr beim 325d. Der 330d ist dem 330i von der Elastizität überlegen. Im Sprint hingegen ist der 330i auch dem 330d spürbar voraus. Vom Erreichen der Endgeschwindigkeit hat der 330i ebenfalls die größten Reserven, während der 330d z. B. „gerade mal so“ auf 250 km/h kommt.

Du musst Dir halt überlegen was Du wirklich brauchst oder willst und was Du ausgeben möchtest. Sowohl der 320d, 325d und der 330d haben Ihre Daseinsberechtigung; natürlich auch der 335d (der Vollständigkeit halber hier genannt).

Gruß

Cossor

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hi TouringHB,

also wenn du bereits den 177PS Diesel im Vergleich gefahren bist, will ich da mit meiner Theorie auch gar nicht gegen halten :-)

Meine Befürchtung des "Ladenhüters" beruhte auf der Annahme, dass der neue 2L Diesel insgesamt zu nah am 325d liegt. Dies gepaart mit dessen Wirtschaftlichkeit hätte dann meines Erachtens nach die Meisten zum 320d greifen lassen. Oder gleich zum 330d.

Christian

eigentlich kommt entweder nur der 320d oder 330d in Frage! Der 320d ist wesentlich günstiger im Verbrauch, Steuer und Anschaffungskosten ist aber leistungsmäßig einiges schlechter als der 330d, jedoch kann man mit einem 320d recht flott unterwegs sein, was ich nur bestätigen kann 😁
Der einzige Vorteil vom 325d ist, dass er wesentlich weniger kostet als der 330d! Jedoch erreicht er keineswegs die spritzigkeit des 330d. Der 325d ist leistungsmäßig näher am 320d (siehe auch Angaben von Cossor). Er aber die geringen Unterhaltskosten eines 320d nie erreichen!

Also entweder man schaut nicht aufs Geld und gönnt sich den 330d oder man greift zum 320d. Beides sind sehr gute Motoren. Für immer noch Unentschlossene bleibt der 325d 😉

der größte Unterschied zwischen 320 d und 325 d sind wohl die 2 Zylinder. Sicherlich liegen die Fahrleistungen AUF DEM PAPIER nicht weit auseinander. Rein vom CHarakter sind es völlig verschiedene Fahrzeuge und vom Prestige/Image natürlich auch 🙂. Der 6 Zylinder spielt doch in einer anderen Liga.

... aber die Liga ist sehr klein 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TouringHB


.... und vom Prestige/Image natürlich auch 🙂. Der 6 Zylinder spielt doch in einer anderen Liga.

Genau,

deshalb habe ich ja auch auf die Typenbezeichnung verzichtet!

Ich schäme mich sonst in Grund und Boden.....

Zitat:

Original geschrieben von A6er


Genau,
deshalb habe ich ja auch auf die Typenbezeichnung verzichtet!
Ich schäme mich sonst in Grund und Boden.....

eben, man sieht kaum Typenbezeichungen von 4-Zylindern am Heck aus diesem Grunde. Kann ich nachvollziehen.....

ja 325d muss man schon dranschreiben, sorry das musste sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von TouringHB


eben, man sieht kaum Typenbezeichungen von 4-Zylindern am Heck aus diesem Grunde. Kann ich nachvollziehen.....

Typbezeichnung hin oder her... wer da etwas firm ist, erkennt das am Auspuff... und das auch noch eher man eine Typbezeichnung lesen kann 🙂

stimmt, an den mickrigen Einrohrauspuff beim 320 d hatte ich gar nicht gedacht..... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


... aber die Liga ist sehr klein 😁

klein aber fein 🙂, im Gegesatz zu Masse statt Klasse

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


... aber die Liga ist sehr klein 😁

Genau, und deshalb gehörst du mit deinem Vierpöttekochtopf leider, leider, leider nicht dazu 🙁

Ich habe vor 2 Wochen einen

320d 177 PS probegefahren (ca. 220 km) Schaltgetriebe
direkt anschließend
325d 197 PS probegefahren (ca 220 km gleiche Strecke) Autom
und
den 330d 231 PS öfters gefahren.

Mein ganz klarer Eindruck. Der 325 D liegt nach meinem Empfinden viel
näher am neuen 320d dran als am 330d.

Der 330d geht in der Elastizität und Beschleunigung
nach meinen Gefühl eine ganze klasse besser. Zwischen 325d und 320d
würde ich das nicht sagen.

Die Laufkultur ist beim 325d gut. Reichen tut dieser sicherlich allermal.
So richtig Spaß bekommst du aber erst mit dem 330d.

Also, bevor ich den Vertrag für mein Coupé unterzeichnet habe, bin ich auch alle 3 Varianten probegefahren (den 30d allerdings im 530d), und damals wie heute war für mich der 25d der Preis-/Leistungssieger. Auf dem Papier liegt der 20d dem 25d sehr nahe, das stimmt. Aber wer alle 3 mal gefahren ist, weiss, dass das absolut und subjektiv nicht stimmt. Der 20d geht gut, keine Frage. Ebenso lässt der 30d lässt keine Wünsche offen. Den 25d darf man meiner Meinung nach aber keinesfalls mit dem 20d vergleichen. Eine ganz andere Welt (und wenns nicht so wäre, hätte ich den Aufpreis nicht bezahlt). Der 6-Zylinder ist wirklich eine ganz andere Liga, und nicht eine ganz kleine, wie Izzmir hier jeden Tag auf Neue zu erzählen versucht (zumal er ja so zufrieden mit der Leistung des 20d war, dass er zum Chip greifen musste), ohne jemals den 6-Zylinder probegefahren zu sein. In Wirklichkeit ist der Unterschied zw. 25d und 30d viel geringer als der zw. den beiden anderen. Auf Landstrassen jedenfalls sind die beiden 6-Zylinder fast nicht zu unterscheiden. Der 25d erfüllt die Erwartungen, die man an einen BMW stellt - absolut souverän, super Sound, und nicht zu vergleichen mit dem Einheitsbrei vieler anderen Hersteller (zugegeben, an den Verbrauch des 20d kommt die Konkurenz so schnell nicht heran, aber ansonsten findet man hier nichts besonderes). Und - es wurde hier schon beschrieben- ob das max. Drehmoment erst bei 2000 RPM einsetzt oder schon ab 1300, das macht wirklich einen gewaltigen Unterschied her. Aber, und auch das wurde hier schon gesagt, nichts geht über eine Probefahrt.

So sind eben halt die unterschiedlichen Eindrücke.

Ich empfand gerade zwischen 30 km/h - 160 km/h den 330d absolut
top. Der geht richtig zu Sache, auch beim beobachten der Tachonadel
und Druck in den Sitz.

Aber der 325d ist auch schon gut, aber wie ich meine deutlich spürbar
schwächer als ein 330d, und etwas souveräner und schneller als der
320d. Der Klang und die Laufkultur sind natürlich Welten besser als ein
320d. Die Entspanntheit mit der man im 325d unterwegs ist kann man
mit einen 4 zyl. nicht vergleichen.

Trotzdem ich bleibe dabei, das mich von der Fahrleistung eigentlich nur
der 330d so richtig gepackt hat. Ich möchte keinesfalls den Eindruck
weitergeben das der 325d lahm ist.

Wer seinen Wagen alle 3 ocer 4 Jahre auswechselt, denkt natürlich nicht so sehr über den Mehrverbrauch eines 6-Zylinders nach als jemand, der einen neuen Wagen gerne zehn Jahre oder länger behalten möchte. Denn gerade dann wird die Spritpreiserhöhung beim Diesel die laufenden Kosten kräftig in die Höhe treiben. Mir hat der 330d auch besser gefallen. Den Aufpreis beim Kauf hätte ich auch bezahlt. Aber bei der überschlägigen Berechnung der Mehrkosten beim Spritverbrauch bei meiner Laufleistung über die nächsten zehn Jahre (mit Abschätzung der steigenden Dieselpreise) war für mich dann klar, daß ich lieber eine bessere Ausstattung möchte. Dazu kommt noch, daß ich zwar zügig unterwegs bin, aber nicht risikofreudig. AB fahre ich auch eher selten. Somit würde ich das Potential eines 330d sowieso kaum nutzen. Mal abgesehen davon, daß auch der hinter meinem Motorrad nicht den Hauch einer Chance hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen