Leistungsvergleich E 92 320d vs.325d/330d

BMW 3er E90

Hat jemand mal einen "direkten" Vergleich der Leistungen beim Coupé zwischen dem "neuen" 320d mit 177 PS und dem 325d(197PS9 bzw.330d (231PS) gemacht? Mir geht es nicht so sehr um die Endgeschwindigkeit, sondern vielmehr um die Beschleunigung 0-100 km/h bzw. beim Zwischensprint bei ca. 120 km/h. Ist der Unterschied bei der Bechleunigung so groß?!

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich bin den 320d (neu) bisher nicht gefahren und kann daher nur Mutmaßungen dazu äußern.
Vergleichen wir mal zunächst die „nackten“ Daten (Serien-Getriebe - manuell)

320d: 177 PS - 400 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 7,8 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,5 / 8,3

325d: 197 PS - 450 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 7,3 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,3 / 8,5

330d: 231 PS - 500 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 6,6 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 4,9 / 6,3

Zum Vergleich:
330i: 272 PS - 315 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 6,1 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,5 / 8,1

Ich bin bisher den 325d und 330d gefahren und man merkt schon, wie die Daten vermuten lassen, dass der 330d insgesamt merklich besser geht

An der Endgeschwindigkeit sieht man ebenfalls, dass der 320d und 325d etwas näher zusammen liegen als der 325d zum 330d - 232 km/h (320d) zu 238 km/h (325d) 250 km/h (330d).

Wenn Du also Wert auf die Elastizität legst – dann bleibt nur der 330d, da er sich DEUTLICH vom 320d abhebt. Der 325d ist halt die Zwischenlösung für diejenigen, die gerne einen 6-Zylinder haben möchten, aber der 330d zu „groß“ oder zu teuer ist. Preislich liegt der 325d ebenfalls näher am 320d als am 330d.

Zum Vergleich liegt die Elastizität des 330i (den ich habe) ungefähr beim 325d. Der 330d ist dem 330i von der Elastizität überlegen. Im Sprint hingegen ist der 330i auch dem 330d spürbar voraus. Vom Erreichen der Endgeschwindigkeit hat der 330i ebenfalls die größten Reserven, während der 330d z. B. „gerade mal so“ auf 250 km/h kommt.

Du musst Dir halt überlegen was Du wirklich brauchst oder willst und was Du ausgeben möchtest. Sowohl der 320d, 325d und der 330d haben Ihre Daseinsberechtigung; natürlich auch der 335d (der Vollständigkeit halber hier genannt).

Gruß

Cossor

63 weitere Antworten
63 Antworten

Tacho !

Nach ~ 8 Monaten mit meinem 325D Touring ein kleines Fazit von mir - insbesondere im Vergleich mit dem 177PS 320d.
Der 3er Touring 320d war der erste BMW, den ich wirklich länger gefahren bin und ich war -damals- hin und weg von der Lesitungsfähigkeit/Spritzigkeit eines 4 Zylinder Dieselmotors. Auch der Verbrauch war -meines Erachtens- sehr gering; da war ich von meinen ehemaligen Benzinern her, ein gebranntes Kind. Der 320D war auch DER Grund, waurm ich jetzt einen 325d fahre ;o) .. aber eins nach dem anderen.

Fahrgefühl 320D:
"Etwas" nervös beim Anfahren .. dann aber ziemlicher Kick und recht souveränes Durchziehen (Turbolöchlein(!) inklusive) ... macht ab 180 nicht mehr ganz soviel Spaß - in der Stadt hingegen ist er eine Rennmaschine. Wirkt sehr, sehr spritzig.

Fahrgefühl 325D:
Sehr "bärig" ! Fährt souveräner an ... "verzögert" leicht in unterer Drehzahl Region - wobei "verzögern" das falsche Wort ist .. aber eine gewisse Latenz bis zu "gefühlten" 1600 U/Min ist da ... merkt man besonders bei Beschleunigen in der Stadt aus höhrene Gängen heraus. Dafür nicht so "zuckelig" wie der 320D .. Durchzugsmäßig - insbesondere ab ~ 1600 U/min ein wahres Drehmomentband - und jetzt kommts: Der 325D zieht so dermaßen gleichmäßig, dass man im ersten Moment -subjektiv- das Gefühl hat, der 320D wäre spritziger .. ein Blick auf die Tachonadel belehrt aber eines besseren - auch (!) wenn der Unterschied nicht wirklich groß ist - aber: er ist da.
Was in der Stadt eher sanfter wirkt, kommt auf der Bahn richtig zum Vorschein - der 325D agiert merklich souveräner .. ob es die Elastizität ist, oder auch der Zug ab 180/190 Km/h, da zieht er einfach spürbar besser durch.
Man merkt allerdings auch, dass der 325 "gebremst"/"gezügelt" ist - ein Euphemismus wäre hiert "kultiviert" ;o) - also die von BMW genommen Titulierung UL (Untere Leistungsstufe) des 3L Blocks merkt man schon .. allerdings erst, wenn man sich an den Motor gewöhnt hat. Aus diesem Grunde kann ich auch die Leute verstehen, die nach Chiptuning beim 325D(!) schielen - ich lasse es aber wahrscheinlich sein - die Leistung reicht ja voll und ganz.

So, dass zu der ersten "Fahrgefühlbeschreibung", die mir mal eben aus den Fingern floß 😉 ... da kommt bestimmt noch was dazu !

Zu der Laufruhe/Lautstärke: Es stimmt schon .. der 325D ist brummiger als der 320D .. aber eben auch kraftvoller ...
Alles in allem bin ich mit meinem 325D höchst zufrieden und fühle mich mit meiner Entscheidung sehr wohl - der einzige Wermutstropfen ist die hohe Steuer, aber dafür werde ich mit -für mein Empfinden- sensationellen Verbrauchswerten für einen 3 Liter Motor & einer kraftvollen Laufkultur entschädigt.

So long,
~olm~

Danke Olm, für deine objektiven Worte in dem meist subjektivem Umfeld hier.

Es kann sich ja zum Glück jeder raussuchen, was er gern haben möchte.
Ich sag mal für die meisten sollte der 320d völlig ausreichen und das "vernünftigere" Auto sein. Aber wer will das eben schon? 😁

Zitat:

Original geschrieben von vectraolm


Tacho !

Nach ~ 8 Monaten mit meinem 325D Touring ein kleines Fazit von mir - insbesondere im Vergleich mit dem 177PS 320d.
Der 3er Touring 320d war der erste BMW, den ich wirklich länger gefahren bin und ich war -damals- hin und weg von der Lesitungsfähigkeit/Spritzigkeit eines 4 Zylinder Dieselmotors. Auch der Verbrauch war -meines Erachtens- sehr gering; da war ich von meinen ehemaligen Benzinern her, ein gebranntes Kind. Der 320D war auch DER Grund, waurm ich jetzt einen 325d fahre ;o) .. aber eins nach dem anderen.

Fahrgefühl 320D:
"Etwas" nervös beim Anfahren .. dann aber ziemlicher Kick und recht souveränes Durchziehen (Turbolöchlein(!) inklusive) ... macht ab 180 nicht mehr ganz soviel Spaß - in der Stadt hingegen ist er eine Rennmaschine. Wirkt sehr, sehr spritzig.

Fahrgefühl 325D:
Sehr "bärig" ! Fährt souveräner an ... "verzögert" leicht in unterer Drehzahl Region - wobei "verzögern" das falsche Wort ist .. aber eine gewisse Latenz bis zu "gefühlten" 1600 U/Min ist da ... merkt man besonders bei Beschleunigen in der Stadt aus höhrene Gängen heraus. Dafür nicht so "zuckelig" wie der 320D .. Durchzugsmäßig - insbesondere ab ~ 1600 U/min ein wahres Drehmomentband - und jetzt kommts: Der 325D zieht so dermaßen gleichmäßig, dass man im ersten Moment -subjektiv- das Gefühl hat, der 320D wäre spritziger .. ein Blick auf die Tachonadel belehrt aber eines besseren - auch (!) wenn der Unterschied nicht wirklich groß ist - aber: er ist da.
Was in der Stadt eher sanfter wirkt, kommt auf der Bahn richtig zum Vorschein - der 325D agiert merklich souveräner .. ob es die Elastizität ist, oder auch der Zug ab 180/190 Km/h, da zieht er einfach spürbar besser durch.
Man merkt allerdings auch, dass der 325 "gebremst"/"gezügelt" ist - ein Euphemismus wäre hiert "kultiviert" ;o) - also die von BMW genommen Titulierung UL (Untere Leistungsstufe) des 3L Blocks merkt man schon .. allerdings erst, wenn man sich an den Motor gewöhnt hat. Aus diesem Grunde kann ich auch die Leute verstehen, die nach Chiptuning beim 325D(!) schielen - ich lasse es aber wahrscheinlich sein - die Leistung reicht ja voll und ganz.

So, dass zu der ersten "Fahrgefühlbeschreibung", die mir mal eben aus den Fingern floß 😉 ... da kommt bestimmt noch was dazu !

Zu der Laufruhe/Lautstärke: Es stimmt schon .. der 325D ist brummiger als der 320D .. aber eben auch kraftvoller ...
Alles in allem bin ich mit meinem 325D höchst zufrieden und fühle mich mit meiner Entscheidung sehr wohl - der einzige Wermutstropfen ist die hohe Steuer, aber dafür werde ich mit -für mein Empfinden- sensationellen Verbrauchswerten für einen 3 Liter Motor & einer kraftvollen Laufkultur entschädigt.

So long,
~olm~

und das brummige hat der neue 325d auch nicht mehr, Top Motor m.M. für die E9X Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



Zitat:

Original geschrieben von vectraolm


Tacho !

Nach ~ 8 Monaten mit meinem 325D Touring ein kleines Fazit von mir - insbesondere im Vergleich mit dem 177PS 320d.
Der 3er Touring 320d war der erste BMW, den ich wirklich länger gefahren bin und ich war -damals- hin und weg von der Lesitungsfähigkeit/Spritzigkeit eines 4 Zylinder Dieselmotors. Auch der Verbrauch war -meines Erachtens- sehr gering; da war ich von meinen ehemaligen Benzinern her, ein gebranntes Kind. Der 320D war auch DER Grund, waurm ich jetzt einen 325d fahre ;o) .. aber eins nach dem anderen.

Fahrgefühl 320D:
"Etwas" nervös beim Anfahren .. dann aber ziemlicher Kick und recht souveränes Durchziehen (Turbolöchlein(!) inklusive) ... macht ab 180 nicht mehr ganz soviel Spaß - in der Stadt hingegen ist er eine Rennmaschine. Wirkt sehr, sehr spritzig.

Fahrgefühl 325D:
Sehr "bärig" ! Fährt souveräner an ... "verzögert" leicht in unterer Drehzahl Region - wobei "verzögern" das falsche Wort ist .. aber eine gewisse Latenz bis zu "gefühlten" 1600 U/Min ist da ... merkt man besonders bei Beschleunigen in der Stadt aus höhrene Gängen heraus. Dafür nicht so "zuckelig" wie der 320D .. Durchzugsmäßig - insbesondere ab ~ 1600 U/min ein wahres Drehmomentband - und jetzt kommts: Der 325D zieht so dermaßen gleichmäßig, dass man im ersten Moment -subjektiv- das Gefühl hat, der 320D wäre spritziger .. ein Blick auf die Tachonadel belehrt aber eines besseren - auch (!) wenn der Unterschied nicht wirklich groß ist - aber: er ist da.
Was in der Stadt eher sanfter wirkt, kommt auf der Bahn richtig zum Vorschein - der 325D agiert merklich souveräner .. ob es die Elastizität ist, oder auch der Zug ab 180/190 Km/h, da zieht er einfach spürbar besser durch.
Man merkt allerdings auch, dass der 325 "gebremst"/"gezügelt" ist - ein Euphemismus wäre hiert "kultiviert" ;o) - also die von BMW genommen Titulierung UL (Untere Leistungsstufe) des 3L Blocks merkt man schon .. allerdings erst, wenn man sich an den Motor gewöhnt hat. Aus diesem Grunde kann ich auch die Leute verstehen, die nach Chiptuning beim 325D(!) schielen - ich lasse es aber wahrscheinlich sein - die Leistung reicht ja voll und ganz.

So, dass zu der ersten "Fahrgefühlbeschreibung", die mir mal eben aus den Fingern floß 😉 ... da kommt bestimmt noch was dazu !

Zu der Laufruhe/Lautstärke: Es stimmt schon .. der 325D ist brummiger als der 320D .. aber eben auch kraftvoller ...
Alles in allem bin ich mit meinem 325D höchst zufrieden und fühle mich mit meiner Entscheidung sehr wohl - der einzige Wermutstropfen ist die hohe Steuer, aber dafür werde ich mit -für mein Empfinden- sensationellen Verbrauchswerten für einen 3 Liter Motor & einer kraftvollen Laufkultur entschädigt.

So long,
~olm~

und das brummige hat der neue 325d auch nicht mehr, Top Motor m.M. für die E9X Modelle.

und der neue 325d ist fixer als der alte, ich hatte gestern etwa 50km das vergnügen mit einem 325d Touring zusammen zu fahren, der Fahrer hat sich auch nett per Lichthupe verabschiedet, die neue Motoren und Getriebe Generation mit 7 PS und 30NM mehr, merkt man schon ganz gut, es kam mir vor als ob das mehr Unterschied wäre....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen