Leistungsvergleich E 92 320d vs.325d/330d

BMW 3er E90

Hat jemand mal einen "direkten" Vergleich der Leistungen beim Coupé zwischen dem "neuen" 320d mit 177 PS und dem 325d(197PS9 bzw.330d (231PS) gemacht? Mir geht es nicht so sehr um die Endgeschwindigkeit, sondern vielmehr um die Beschleunigung 0-100 km/h bzw. beim Zwischensprint bei ca. 120 km/h. Ist der Unterschied bei der Bechleunigung so groß?!

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich bin den 320d (neu) bisher nicht gefahren und kann daher nur Mutmaßungen dazu äußern.
Vergleichen wir mal zunächst die „nackten“ Daten (Serien-Getriebe - manuell)

320d: 177 PS - 400 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 7,8 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,5 / 8,3

325d: 197 PS - 450 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 7,3 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,3 / 8,5

330d: 231 PS - 500 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 6,6 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 4,9 / 6,3

Zum Vergleich:
330i: 272 PS - 315 NM - Beschleunigung 1-100 km/h: 6,1 - Elastizität 80 -120 km/h im 4/5 Gang: 6,5 / 8,1

Ich bin bisher den 325d und 330d gefahren und man merkt schon, wie die Daten vermuten lassen, dass der 330d insgesamt merklich besser geht

An der Endgeschwindigkeit sieht man ebenfalls, dass der 320d und 325d etwas näher zusammen liegen als der 325d zum 330d - 232 km/h (320d) zu 238 km/h (325d) 250 km/h (330d).

Wenn Du also Wert auf die Elastizität legst – dann bleibt nur der 330d, da er sich DEUTLICH vom 320d abhebt. Der 325d ist halt die Zwischenlösung für diejenigen, die gerne einen 6-Zylinder haben möchten, aber der 330d zu „groß“ oder zu teuer ist. Preislich liegt der 325d ebenfalls näher am 320d als am 330d.

Zum Vergleich liegt die Elastizität des 330i (den ich habe) ungefähr beim 325d. Der 330d ist dem 330i von der Elastizität überlegen. Im Sprint hingegen ist der 330i auch dem 330d spürbar voraus. Vom Erreichen der Endgeschwindigkeit hat der 330i ebenfalls die größten Reserven, während der 330d z. B. „gerade mal so“ auf 250 km/h kommt.

Du musst Dir halt überlegen was Du wirklich brauchst oder willst und was Du ausgeben möchtest. Sowohl der 320d, 325d und der 330d haben Ihre Daseinsberechtigung; natürlich auch der 335d (der Vollständigkeit halber hier genannt).

Gruß

Cossor

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von dehaase


Welcher Dödel kramt denn hier so einen alten Thread hervor? 😁 😉

m4200gt um izzmir ans Bein zu pinkeln. 😮

ich weiß auch nicht, was in m4200gt vor geht. Ist vielleicht auch besser so 😛

jedenfalls ist hier auch schön zu sehen, wie hier argumentiert wird und da schneidet der 320d wirklich sehr gut ab.
Ich hätte auch den 330d genommen aber auf die Sicht von 10 Jahren, ist mir der 320d mit der gebotenen Leistung und laufenden Kosten mehr als Recht!

Mein Tuning war eigentlich nicht nötig. Die Leistung hätte auch so gereicht. Jedoch ist man manchmal eben doch unvernünftig und das ist gut so 😁

Es sind alles gute Autos, letztlichsoll jeder für sich entscheiden, was er möchte! Wir können hier nur Erfahrungen wieder geben. Ende und aus.

Mit den Erfahrungen hast du recht. Bloss bist du ja noch nie einen 325d gefahren... also bleibt da die Erfahrung etwas auf der Strecke. Aber es macht ja auch wenig Sinn, ewig weiter zu diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von gantenbein69



Zitat:

Original geschrieben von omf


Hallo zusammen,

cih bin kürzlich 320d (177ps )und 325d als e90 gefahren.

Mein Fazit:
([1-3] Volle Zustimmung)
4. Das Argument der 6-Zylinder sei soviel besser und komfortabler konnte ich nicht nachvollziehen. Beides sind Diesel und das hört man auch. Bei den BMW Benzinern sind das Welten, was die Laufkultur angeht. Bei den verglichenen Motoren, ist der Klang und die Laufkultur für mich gleich schlecht.

Nein, da kann ich nicht mitgehen. Bin heute abend in einen 320D gestiegen und hatte beim Anlassen das Gefühl, in einem Trecker zu sitzen.

Wenn man Benziner gewöhnt ist, mag der Eindruck ein Anderer sein.

Komisch: Ich hatte auch beim 325d den Eindruck in einem Trecker zu sitzen. Ich mag wohl einfach keine Diesel. Mein bevorzugter Firmenwagen wäre ein 135i QP, der auch nich teurer ist als der 325d - aber unser Fuhrparkmanager sieht das leider anders ;-)

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Mit den Erfahrungen hast du recht. Bloss bist du ja noch nie einen 325d gefahren... also bleibt da die Erfahrung etwas auf der Strecke. Aber es macht ja auch wenig Sinn, ewig weiter zu diskutieren.

es gab auch damals keinen 325d. (war wohl auch nicht so wichtig 🙄)

also gebe ich Dir Recht, dass ich keine 325d Erfahrungen habe.
Kommt denn jemand aus Sachsen. Würde gar zu gern mal einen direkten Vergleich machen 😉

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich habe mich letztes Jahr für einen 325d als Touring entschieden.

Grund 1:
der Klang! der 325er ist zwar nicht unbedingt leiser, aber klingt "dumpfer" und nicht so gequält wie der 320er

Grund 2:
Beide hatten laut Ausstattungsliste kein HiFi-System, der Klang war im 325d aber wesentlich besser 😕

Grund 3:
keine Tempomatanzeige im Tachoring beim 320d

P.S. Nächste Woche kommen endlich die 19"er Räder drauf, dann stell ich mal nen Bild von weißen Wal rein.

Schönen Tag noch 😉

Zitat:

[...]
Grund 1:
der Klang! der 325er ist zwar nicht unbedingt leiser, aber klingt "dumpfer" und nicht so gequält wie der 320er

Grund 2:
Beide hatten laut Ausstattungsliste kein HiFi-System, der Klang war im 325d aber wesentlich besser 😕

Grund 3:
keine Tempomatanzeige im Tachoring beim 320d

P.S. Nächste Woche kommen endlich die 19"er Räder drauf, dann stell ich mal nen Bild von weißen Wal rein.

Schönen Tag noch 😉

Dumpferer und "grollenderer" (Diesel-) Klang kann ich gut nachvollziehen beim 325d - komischerweise habe ich beim 320d (177PS) den Motor insgesamt weniger gehört. Nach meinem Eindruck war der 320d (177PS) wie gesagt leiser als der 325d. Ich war wirklich überrascht.

Wenn es sich ausgeht wird es aber trotzdem der 325d - 20PS sind 20PS!

325d Touring .. auf Grund dieses Beitrages gekauft und wahnsinnig zufrieden keinen 4-Zylinder genommen zu haben - andere Welt. Wers nich glaubt muss es fahren. Am besten nen Audi dann merkt ihr mal was 4-Zylinder bedeutet OMFG ! Und das verkaufen die als Premium - nicht zu fassen !

Hi zusammen
Nachdem ich vor 4 Jahren meinen letzten Bmw verkauft habe,da ich nur noch Firmenwagen fahre,will ich jetzt wieder zu den Bayern wechseln.
Meine Frau braucht einfach nen neues Auto und wegen den 2 Hunden wirds nen Kombi.
Ich suche jetzt schon länger nach nem 320d aber finde nie einen günstigen mit wenigen km und guter Ausstattung.Allerdings findet man viele 325d und 330d mit echter Vollausstattung für nen guten Kurs.
Fahre die Tage mit meiner Frau einen 325d Probe,der 330 ist für sie wohl ne Nummer zu groß.

Was verbrauchen eure 325er so im Schnitt?Ist der Verbrauch deutlich über dem 320d?Der Aufpreis zum sixpack ist echt gering,Versicherung nur 100 teurer im Jahr.Aber sie fährt 25tkm im Jahr mit dem Wagen und nun ist die Frage doch mal auf nen 320 mit M Paket,Navi und co warten oder zuschlagen.
Achja bisher hatte ich nur Sechszylinder Benziner von Bmw aber ich fahre den Wagen auch nur selten.

MfG Lars

325d ist einfach ein Sechszylinder
Ob dies jetzt eine kleine, eine große oder überhaupt eigene Klasse ist, spielt hier keine Rolle.
Nach zwei Jahren 325dA kann ich nur sagen, dass das die beste Entscheidung war, die ich treffen konnte.
Ich fahre einen Sechszylinder mit einem enorm kultivierten Motor (dem viele deswegen die Spritzigkeit und Leistung anerkennen, weil der Motor halt keine Leistungsspitze hat und den "Kick" "vermissen" lässt) zu einem absolut fairen Preis.
Der 320d wäre nur wenig günstiger (im Leasing), der 330d deutlich teurer. Zu dem Zeitpunkt, als ich meinen Vertrag unterschrieben habe, hatte der 325d den absolut günstigsten Leasingfaktor bzw. den größten Wiederverkaufswert.
Und so habe ich dann ein Auto mit nahezu Vollausstattung und ein Paar PS weniger als ein 330d.
Im Alltag auf deutschen Straßen habe ich aber genau von dieser Ausstattung wesentlich mehr, als von den Paar fehlenden PS. Tage, an denen ich die PS ausfahren konnte, wären in den zwei Jahren an einer Hand abgezählt.
Und selbst wenn ich einen 330d hätte, wäre ein Schnitt von 150 km/h auf 1050 km Strecke von Dortmund nach Krakau (oder zurück) praktisch nicht zu überbieten.
Kürzlich bin ich Dortmund-Berlin gefahren. Auf der Hinfahrt ein Schnittt von 130 km/h bei rund 8,5 Litern Verbrauch, zurück 150 km/h bei über 10 Liter - daraus folgt letztendlich, dass sich das schlichtweg nicht lohnt. Und zwar nicht mit einem 320d, 325d und 330d.
Ich wohne im Ruhrgebiet. Meistens reicht hier ein 60-PS-Wagen aus. Wir reden hier aber von Autos, die allesamt um die 200 PS haben.
Die PS-Zahl ist im Ruhrgebiet eigentlich schnuppe. Aber die Laufruhe der sechs Zylinder ist eben durch nichts zu ersetzen.
Gäbe es den 2,0-Liter-6-Zylinder noch, würde ich wahrscheinlich so einen fahren. Ich hatte in meinem Leben insgesamt vier Stück von 520i - und war immer sehr zufrieden damit. Das war Oberklasse fahren zum fairen Preis. Ich brauche keinen Rennwagen, aber ein angenehmes Reiseauto. Und ein solches muss für mich eine Sechszylindermaschine haben. Der Rest wird über den Preis entschieden.
Auch beim nächsten Auto steht nur eines fest: Ein Reihensechser ist praktisch ein Muss. Alles andere wird sich mit dem Preis geben.

BTW, der Verbrauch von 325d liegt deutlich (etwa einen Liter hätte ich gesagt) über dem 320d. Nur ist mir das persönlich jeden Tropfen wert.

ich fahre auch ab und zu andere BMWs, so z.B. erst wieder den 318d meiner Kollegin, der einfach im Vergleich zu meinem 320d nicht so richtig drehen will. Der 325d ist genauso wie der 330d ein 3 Liter-Motor, nur habe ich den Eindruck, daß dieser auch nicht so richtig hochdrehen will. Das Gleiche gilt meiner Meinung auch für hubraumgleiche Benzin-Motoren mit unterschiedlicher Leistung. Das freie Rausdrehen des Motors macht den Unterschied.

Mir fehlt nur noch die Erfahrung vom 123d, wahrscheinlich kommt mir danach mein 320d als drehfaule Sau vor.... :-)

Die Zahlen auf dem Papier sind schon aussagefähig, aber die gefühlte Spritzigkeit (wie dreht der Motor hoch, fühlt er sich gequält an oder will er drehen) trennt die Gemüter.

Ich habe selbst im Handschaltmodus meines Automatik 320d auf der Autobahn den Eindruck, daß er noch über seine 4.800 UPM rausdrehen will. Das hatte in der Form nicht mal der Vorgänger E91 mit 163 PS.

Für mich würde sich nicht die Frage stellen 320/325/330d sondern 320d oder 330d.

Mir fällt noch eines ein:
Will ich einen 4-Zylinder fahren, kann ich mri ein x-beliebiges Auto kaufen, fast alle haben das.
Einen Reihensechser hat im Moment glaube ich nur BMW. Und gefühlt, gewühlt, geprüft, geschaut - egal. Ein Reigensechser hat eine Laufruhe, die von Vierzylindern nicht zu erreichen ist.
Wobei hier nicht die Laufruhe im Stand gemeint ist (immerhin kaufe ich mein Auto ja nicht zum stehen), sondern die "gefahrene" Laufruhe.

Zu der Spritzigkeit: mag sein, dass der Vierzylinder schneller hochdreht. Aufgrund des Gesamtkonzeptes jedoch, welches aus der Kombination Motor-Getriebe-Achsgetriebe-Räder besteht, ist dies relativ uninteressant, ob der 320d bis 4400 oder 4800 1/min dreht. Der 325d braucht für dieselbe Geschwindigkeit einfach weniger Drehzahl. Und das ist gut so - denn damit kann er seine Vorteile bei etwas höheren Geschwindigkeiten besser ausspielen.

Mit Sicherheit ist der 330d noch eine Ebene besser. Die Frage ist nur, ob man das in der Praxis so permanent spürt. IMHO ist das im Ruhrgebiet keineswegs der Fall - denn hier sind die "höheren Geschwindigkeiten" manchmal gerademal 100 km/h 🙂

Zitat:

Original geschrieben von afru


Ich suche jetzt schon länger nach nem 320d aber finde nie einen günstigen mit wenigen km und guter Ausstattung.Allerdings findet man viele 325d und 330d mit echter Vollausstattung für nen guten Kurs.

Was verbrauchen eure 325er so im Schnitt?Ist der Verbrauch deutlich über dem 320d?

Tja, der 320d ist nicht ohne Grund der meistgesuchte 3'er!

Zum Verbrauch: In der Stadt braucht der 325d locker 1L mehr, erst auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten (>160km/h) nähern sich die Verbräuche an.

Ansonsten zu den anderen Beiträgen, insbesondere zur LAUFRUHE.
Das ist wohl jetzt das Schlagwort, um einen 325d zu rechtfertigen? Seit Ihr mal einen Dacia Logan über 700km Autobahn am Stück gefahren? Der hat 14,0 Liter auf 100km/h geschluckt (2x musste ich tanken). Ich hab die ganze Zeit versucht mir mit den Knien die Ohren zu zu halten, musste aber irgendwie noch die ganze Zeit Vollgas geben, um vom Fleck zu kommen. Das Lenkrad musste ich immer mit zwei Händen halten und vibrieren tat das Ding, als wenn die Kiste gleich auseinanderfällt. 160km/h kamen mir vor wie 280km/h. Auf meinem Motorrad fühle ich mich bei 280km/h wesentlich wohler!
Und jetzt kommt Ihr mit fehlender Laufruhe beim 320d gegenüber dem 325d! Ich bin froh, wenn ich beim 320d noch höre, wenn ich den Motor anlasse. Beim fahren überwiegen dann sowieso die Fahr- und Windgeräusche und die sind beim 325d ebenso vorhanden!

Meine Meinung - bitte Kirche im Dorf lassen. In der Stadt geht die zumeist unter! 😁

am besten du nimmst den 318d, der wird hier am besten gepushed, das ist auch ein 4 zylinder aber er braucht nochmal unfassbare 0.94-1.17l weniger bei tempomat 158 km/h ist aber fast genausoschnell wie ein 320d 😁

ein 320d ist schneller als ein 330i e46, das war neulich hier der running gag der woche.

325d ist überflüssig und braucht abartig viel mehr sprit, im vergleich dazu ist der 330d natürlich eine rollende zapfsäule.

wie du siehst habe ich den ironiemodus aktiviert, wobei vieles davon schon so rüberkommt wenn man hier mitliest.

ich würde mind. den 325d nehmen, der motor läuft kultivierter und klingt leicht!!! sportlich angehaucht. wenn dir das egal ist 318d 😁

jetzt werden wieder einig buddies hier meckern, schnell weg...

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



Zitat:

Original geschrieben von afru


Ich suche jetzt schon länger nach nem 320d aber finde nie einen günstigen mit wenigen km und guter Ausstattung.Allerdings findet man viele 325d und 330d mit echter Vollausstattung für nen guten Kurs.

Was verbrauchen eure 325er so im Schnitt?Ist der Verbrauch deutlich über dem 320d?

Tja, der 320d ist nicht ohne Grund der meistgesuchte 3'er!

Zum Verbrauch: In der Stadt braucht der 325d locker 1L mehr, erst auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten (>160km/h) nähern sich die Verbräuche an.

Ansonsten zu den anderen Beiträgen, insbesondere zur LAUFRUHE.
Das ist wohl jetzt das Schlagwort, um einen 325d zu rechtfertigen? Seit Ihr mal einen Dacia Logan über 700km Autobahn am Stück gefahren? Der hat 14,0 Liter auf 100km/h geschluckt (2x musste ich tanken). Ich hab die ganze Zeit versucht mir mit den Knien die Ohren zu zu halten, musste aber irgendwie noch die ganze Zeit Vollgas geben, um vom Fleck zu kommen. Das Lenkrad musste ich immer mit zwei Händen halten und vibrieren tat das Ding, als wenn die Kiste gleich auseinanderfällt. 160km/h kamen mir vor wie 280km/h. Auf meinem Motorrad fühle ich mich bei 280km/h wesentlich wohler!
Und jetzt kommt Ihr mit fehlender Laufruhe beim 320d gegenüber dem 325d! Ich bin froh, wenn ich beim 320d noch höre, wenn ich den Motor anlasse. Beim fahren überwiegen dann sowieso die Fahr- und Windgeräusche und die sind beim 325d ebenso vorhanden!

Meine Meinung - bitte Kirche im Dorf lassen. In der Stadt geht die zumeist unter! 😁

Der Stadtverbrauch hängt definitiv von den Fahrgewohnheiten ab. Fährt man recht zügig, dann brauchen die kleinen Motoren mehr sprit als die dicken. Fährt man "omamäßig"  dann braucht der kleine Motor weniger. Bspw. brauch ich mit dem 325d zwischen 7,5 und 8,5 in München. 318d (143PS) war bei 9,5 320d (163PS) war bei ca. 9. 320da (163 PS) ca. 8. (Reiner Stadtverbrauch!) Das ganze bei ähnlicher fahrweise... Der 318d kommt deswegen so schlecht weg, weil der viel Digital gefahren werden muss um mich zufriedenstellen zu können.

Ansonsten kannste hier mal reinschnuppern:
http://www.motor-talk.de/.../...antgeschwindigkeiten-t2765127.html?...

Hierbei bspw. ist der 318d nicht so wirklich sparsam.

gretz

Ich weiß auch nicht was manche immer mit der angeblichen Laufruhe vom 325d haben. Als ich den gefahren bin, war der lauter als ein 320d. Das Geräusch war kerniger, aber wie gesagt: Der Motorsound war einfach lauter. Der 330d hat dann noch eine kleine Schippe draufgelegt. Man muss aber die Wagen fast direkt vergleichen, um das zu beurteilen.

Ach ja, und Vibrationen gab es im 325d auch nicht weniger.

Vielleicht kann ja mal jemand ganz genau erklären, was er hier mit Laufruhe meint 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen