Leistungssteigerung

Audi A3 8V

Hallo,
ich weiss ist vielleicht ein bisschen früh aber ich wollt mal wissen was ihr vom chippen haltet. Hab den 1.8TFSI und hab mir überlegt in der Zukunft dies zu machen. Ist dies abzuraten bei dem Dsg oder nicht? Irgendjemand schon irgendwelche erfahrungen damit gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


MTB bietet z.B. auch einen "Flasher" an, damit ist es möglich die Software selbst aufzuspielen und auch wieder auf Originalzustand zurück zu setzen. Sowas ist für Leasingfahrzeuge sicher interessant, hab damit allerdings keine Erfahrungen.

MTB Flasher

Das geht bei den Steuergeräten der heutigen Fahrzeuggeneration nicht mehr! 😉 Hast mal die Auflistung der Fahrzeuge in deinem Link angeschaut???

Und zum Thema nicht nachweisbares Tuning (Egal ob Box, oder sonst was):

Ich finds ehrlich gesagt zum kotzen! Nicht weil die nichts taugen (gibt da auch gute Ware), sondern weil sie definitiv darauf abzielen, sich im Schadensfall die Herstellergarantie/-Kulanz zu erschleichen und bei einem Wiederverkauf das Tuning zu verschweigen!
Da geht mir wirklich das Messer im Sack auf! Entweder Tuning mit allen Konsequenzen, oder überhaupt nicht! Meine Meinung!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Mein GTI hat nach Leistungsmessung bei Klasen Motors nicht 210PS/280NM, sondern 227,8PS/293NM, also +17PS/13NM und zu dem Zeitpunkt war "nur" Super 95 im Tank und nicht Super Plus.

Wir hatten dort ein GTI treffen und der Schwächste lag bei 223PS, der Stärkste bei sagenhaften 233PS/301NM ab Werk! Dieser war mit Ultimate 102 betankt.

Somit kann ich das mit dem Skoda nicht ganz nachvollziehen.

Was ich von meinem Händler jedoch weiß, ist, dass z.B das Audi und VW Zentrum Siegen, offizieller Partner von ABT sind.

Ich persönlich möchte nicht tunen, aber wenn dann bei APR und einer AGA von Akrapovic. Das übernimmt VW aber nicht. Wenn der Audi oder VW von ABT getuned ist, gibt es keinerlei Probleme. Allerdings kostet dort das Tuning eben deshalb auch knapp 2000 Eur.

Kenn mich mit den Preisen für Chiptuning nicht so aus, aber hab' gerade mal im alten Katalog vom 8P gestöbert. Da beträgt die Listenpreisdifferenz z.B. vom 1.8TFSI Handschalter & 2.0TFSI Handschalter (30Nm/40PS) ca. 2.500€. 2.0TFSI quattro & 3.2 quattro (40Nm/50PS) auch beides Schalter 2.850€. Und da ist alles schon von Werk aus an die Leistung angepasst, sprich Getriebe/Bremsen/... Bei mtm zum Bleistift kostet nur das Chippen für den 1.8er 8P um 55PS/70Nm ~1.150€ (Oettinger 1.400€). Gut ist auch Katalogpreis & ein namhafter Tuner, aber da sind andere Sachen noch nicht mal auf die Leistung abgestimmt. Also ich würde auch auf andere Motorisierungen warten. Beim neuen 2.0er spekulier' ich einfach mal auf ~250PS/340Nm (70PS/60Nm zum 1.8er).

Der 2.0 TFSI wird wohl nicht mehr wie 220PS haben (soviel wie der neue GTI) ... war doch beim alten A3 genauso.

Ich habe mich auch eine zeitlang mit dieser Materie befasst und habe mich dann entschlossen es nicht machen zu lassen.

Der einzige Tuner der die volle Werksgarantie übernimmt ist ABT. Die allerdings tunen nur noch mit einem Zusatzsteuergerät (ABT Engine-Control), da die Steuergeräte, ich glaube seit 2009 vom Werk mit einem Tuningschutz versehen sind. Der Preis bei ABT beträgt inkl. Montage, TÜV u. Garantie ca. 2150 €. Das finde ich für eine Zusatzbox die es in der Bucht schon für 200 € gibt reichlich unverschämt.

Mittlerweile tunen fast alle namhaften Tuner mit diesen Zusatzboxen. Diese haben eben den Vorteil das man das Auto jederzeit ganz einfach spurlos zurückrüsten kann und dieses nach Umprogrammierung auch in anderen Fahrzeugen des VW-Konzerns wiederverwenden kann. Ausserdem wird die Software bei Diagnose des Fahrzeugsteuergerätes nicht erkannt. Diese Boxen haben den Nachteil das sie nicht wie beim Software-Tuning des Steuergerätes auf jedes Fahrzeug speziell eingestellt werden können, sondern nur ein Kompromisslösung sind. Bei vielen wird hier nur der Einspritzdruck der Dieselpumpe erhöht. Das hat natürlich zur Folge, dass das Auto viel mehr rust als sonst und sich somit der Rußpartikelfilter schneller zusetzt.

Das konventionelle Tuning bei dem über die OBD-Steckdose eine andere Software aufgespielt wird ist meines Erachtens die bessere Lösung, da hier alle nötigen Parameter speziell auf das Auto abgestimmt werden können. Nicht bei allen Fahrzeugen geht das jedoch über die OBD-Steckdose. Oft muss hier das Steuergerät geöffnet werden und z.T. auch der Eprom gegen einen anderen ersetzt werden. Also eine aufwendige Sache. Ich hatte das selbst einmal bei meinen A3 8P machen lassen und hatte danach Aussetzer der Dieselpumpe. Hier wurde eine Leiterplatine beschädigt und das komplette Steuergerät musste ersetzt werden. Der Nachteil hierbei ist das eine Rückrüstung beim Fahrzeugverkauf nicht so einfach möglich ist und dieses dann wieder viel Geld kostet. Ausserdem wird beim Aufspielen eines Werks-Softwareupdates beim Freundlichen die Tuning-Software überspielt, sodass man wieder zum Tuner muss um das Programm wieder aufzuspielen zu lassen. Kostet auch wieder etwas.

Wer das Risiko liebt und sich sein Auto für wenig Geld tunen lässt, sollte sich vorher informieren was ein neuer Motor oder ein neues Getriebe kostet. Das kann später teuer werden.

Lieber gleich den stärkeren Motor ab Werk mit voller Garantie.

Ähnliche Themen

Hallo,

habe mir einen Chip fürs Auto angeschaut.
Habe derzeit 105ps TFSI Petrol
Ich würde mit den Chip ne Leistungssteigerung auf 127ps bekommen
Dezeit 175NM nachher dann 213NM

Wollte fragen ob es sich auszahlt oder eher nicht / ob ich bei der Beschleunigung was merke ect.

Danke schon mal in Voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Diese Frage sollte der Tuner eindeutig beantworten können. Garantieverlust zahlt sich selten aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Man sollte das Geld wohl lieber gleich in eine richtige Maschine investieren...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Jepp, das Geld kann man sich sparen. Der 105 PS Motor ist für ein Vernunftsauto (was ja nicht schlecht ist) und wird auch nie ein sportliches Auto werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Warum? Wenn es sich für ihn lohnt und er nur noch ein paar PS mehr haben möchte um am Status "Traumwagen" ran zu kommen ist das doch ok.

Ich werde diesen Sommer auch beim 1.4er TFSI einen Chip einbauen lassen 122 PS -> ca 150 PS. Rennen will ich damit nicht gewinnen aber es sollte im Alltag deutlich schneller voran gehen.

Einwende oder Warnungen auf potenzielle Probleme gerne erwünscht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Für mich hängt es.vor allem am Preis. Das Tuning wird ja nicht günstiger, nur weil die Maschine kleiner ist. Und dann 1000 oder mehr Euro für 20 PS zu zahlen steht IMO in keinem Verhältnis.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Und diese Autos lassen sich später in der Regel schlechter verkaufen. Die Leute haben dann halt gleich im Kopf das der Motor misshandelt wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Die Frage stellt sich mir dann, wieso man nicht gleich eine größeren Motor bestellt. "grübel"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Vor 2 Jahren war ich mit der Motorleistung ja noch zu Frieden. Will mir aber nicht nach 2 Jahren ein neues Auto kaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Trotzdem, ichpersönlich würde es nicht machen. Wäre mir zu risikoreich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning' überführt.]

Hallo zusammen,

ich denke, dass das jeder für sich entscheiden muss. Auch ich habe mich schon mehrfach mit diesem Thema auseinander gesetzt. Ich habe mir große Firmen wie beispielsweise ABT, MTM oder auch oettinger angesehen. Allerdings habe ich mich immer wieder gegen das Chiptuning entschieden. Dabei hatte ich absolut keine Bedenken, dass der Motor darunter leiden würde, denn ich kenne meinen Fahrstil und weiß daher, dass ich niemand bin der permanent die Mehrleistung abrufen würde.

Es gab andere Gründe, wie beispielsweise die Fahrzeuggarantie und das damit verbundene Handling. Ich hatte das seinerzeit mit ABT geklärt gehabt. Von ABT wurde mir gesagt, dass ABT voll in die Garantie von Audi eintreten würde und ich 24 Monate lang nichts zu befürchten hätte, jedoch müsste alles über ABT abgewickelt werden. Laut meinem Händler hätte das für jedoch bedeutet, dass ich im Garantiefall keinen Leihwagen von Audi bekommen hätte und ich diesen aus eigener Tasche hätte bezahlen müssen. Oder ein anderes Beispiel sind Softwareupdates. Diese hätten laut Aussage von ABT auch nur von ABT durchgeführt werden dürfen, zumindest bei Updates des Motorsteuergerätes. Der Ablauf wäre dann jener gewesen, dass das Motorsteuergerät ausgebaut worden und zu ABT hingeschickt worden wäre (Tag 1), ABT das Update inkl. der Leistungssteigerung aufgespielt hätte (Tag 2), dann das Gerät dem Händler wieder zugeschickt hätte, so dass es wieder eingebaut werden könnte (Tag 3, wenn alles ohne Verzögerungen laufen würde). Pennt hier der Händler und spielt das Update direkt drauf, dann ist die Leistungssteigerung weg. Mein letzter Punkt hierzu ist, dass ich das Chiptuning offiziell durchführen wollte, also inkl. Eintragung im Schein und Info an die Versicherung. Bei einem Leasingfahrzeug hatte ich die VW-Bank angesprochen und von denen keine Freigabe erhalten. Wäre das Fahrzeug finanziert gewesen und hätte ich auf das verbriefte Rückgaberecht verzichtet, dann wäre das kein Problem gewesen.

Ist das Fahrzeug also gekauft und außerhalb der Garantie, kann man sich das Chiptuning sehr wohl überlegen. Auch entscheidend ist der Aspekt, wie lange man das Fahrzeug nutzen möchte. Je länger desto mehr hat man vom Chiptuning. Ich meide bewusst die Aussage, ob sich Chiptuning lohnt oder nicht, denn was sich lohnt liegt im Auge des Betrachters 😉.

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen