Leistungssteigerung/Software Optimierung BiTDI
Hallo
Ich hab die Suchfunktion probiert aber irgendwie nichts zu der Sache gefunden.
Es geht um das Thema Leistungssteigerung für den 240PS tdi.
Ich wollt fragen wer schon Erfahrungen damit gemacht hat und wer das bei euch gemacht hat...
Wie verhält sich dann der Verbrauch?
Wieviel Drehmoment verträgt das 7 Gang dsg?
Und nein es soll nicht um Zusatz Boxen gehen sondern richtiges optimieren.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Das Bosch Einspritzsystem mit 2500Bar beim 240PS BiTDI gibts nur bei dem Motor. Ist extra dafür gebaut/ausgelegt. Die Düsen sind (leider) kleiner als von 190PS. Es kann aber trotzdem z.B. die gleiche Menge Diesel durch höheren Druck in kürzerer Zeit eingespritzt werden. Abgastemperatur geringer und sauberere Verbrennung. Ich würde mir damit weniger sorgen machen. Das DSG DQ500 ist auch sehr stabil und wird gerne für Tuningumbauten in anderen Autos verwendet. Abgastemperatur geht natürlich schneller hoch wenn man mehr Kraftstoff durch jagt, aber wenn die Temperaturlimits in der Software nicht verändert werden, hätte man nicht mal eine höhere Belastung durch Temperatur.
Wasserladeluftkühler ist deutlich größer beim BiTDI als beim 150+190er. Ladedruck liegt beim BiTDI auch deutlich höher als beim Singleturbo. Die Systeme sind im EA288 allgemein schon echt gut. Mein "kleiner" LLK bringt auch bei 2,8 Bar rel. Ladedruck, 8° Außen, manchmal 110-120° Reduzierung auf 32-35° auf der AB.
Die EA288 TDIs sind auch schon echt gut wenn man mal mit älteren Motorengenerationen vergleicht. Vor allem Stabilität ist vom Werk aus schon sehr gut. Früher musste man um auf 300PS zu kommen mit einem 1.9TDI, Kolben, Pleul, Dieselpumpe, Einspritzdüsen usw. ändern. beim 240PS geht das einfach so ab Werk. Nur noch die Software anpassen. Laufen tun die damit auch ohne Probleme. Habe selber bisher nichts von Schäden gehört. Es könnte ja theoretisch sowas wie Headlifting geben bei so hohen Ladedrücken wie beim BiTDI. Ich kenne nur einen der das hatte mit seinem 150 PS TDI, der auf ca. 300 umgebaut wurde. Hatte aber noch Standardkopfbolzen.
ZMS also dieses neue mit Fliehkraftpendel scheint ja mal bei ein, zwei Leuten Probleme gemacht zu haben, soweit ich hier gelesen habe. Ist vielleicht nur mein persönliches Empfinden. Geht um Vibrationen bei geringer Drehzahl. Aber das ist ja nichts außergewöhnliches wenn man manchmal hört, dass TDI DSG Fahrer allgemein manchmal schon alle 100tkm die ZMS wechseln müssen.
zusammenfassend würde ich immer sagen, dass es bei diesen Motoren doch unproblematisch ist mit einem Tuning, wenn gut gemacht. Pech kann man immer haben wenn ein Teil mal eher den Geist aufgibt.
mein vorheriger Motor mit ursprünglich 170PS (EA189) sah von innen mit 317tkm immer noch super aus trotz 140tkm mit starkem Tuning. zuletzt mit 252PS. Bei Block, Kolben, Pleul, Lagerschalen konnte man optisch nicht sagen ob sie 50tkm oder 300 gelaufen hatten. Mein neuer EA288 original 190PS fährt sich auch super trotz starker Leistungssteigerung (Hardwareumbau). Läuft bisher ohne Sorgen auch 260Km/h Tacho. Bin gespannt was noch so kommt. Sorry für den Roman 😉
181 Antworten
Zitat:
@v_mann schrieb am 14. August 2020 um 13:17:03 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. August 2020 um 12:20:04 Uhr:
So in etwa kenne ich die Werte auch, wobei Freigegeben.
Aushalten bzw. wenn man die Reserven berücksichtigt, sind viele für mehr ausgelegt.
Das dq500 kann im Serien Zustand bis 800Nm.
Das DQ250 bis etwa 500Nm, die 190er tdi haben ja schon 400Nm ab Werk drauf los gelassen.Wenn man sich etwas mit 1/4 bzw. 1/2 Meile in D beschäftigt weiss man mittler Weile auch, dass selbst das DQ250 mit "nur" einem anderen Kupplungspaket und Softwareanpassung über 1000NM ab kann (und die ballern nicht wie wir auf der AB/an der Ampel ab und zu mal).
Es kommt auch immer etwas auf die Bedienung an...es gibt auch Leute die an einer Ampel inkl. Steigung nicht die Bremse benutzen, sondern die Kupplung ständig am Schleifpunkt halten...kaputt bekommt man alles
Das Problem ist Nicht das Drehmoment des Motors, sondern das Moment welches tatsächlich im Getriebe entsteht, durch Wiederstand, sprich fahrzeugmasse usw.
Ich bin mit dem Leon selber 1/4meile rennen gefahren, mit R32 Biturbo, dabei war die Leistung noch so human durch den geringen ladedruck, dennoch haben die dq250 das nicht verpackt, von Zahnräder die kaputt waren, über defekte Lager. Normales Kupplungsrutschen, trotz dsg software höchste Stufe und ssp Performance Kupplung.
Daher ist das dq250 für mich im Passat keine Alternative geworden, da ich da auch schwere Anhänger(z. B den Leon) ziehe.
Die mit einen dq250, 1000Nm fahren, machen das in einen leichten Golf 1 oder 2 mit maximal um die 1000kg.
Das Problem mit der Masse kann ich bestätigen. Meine Sachs Performance Kupplung (soll 600Nm halten) am MQ350 rutscht auch bei einem gut 2t Anhänger dahinter wenn man das Pedal im 2. etwas zu tief drückt (Passat hat gute 500Nm).
ohne Anhänger nie Probleme.
von Trackday Fahrern mit Golf 5 2.0 PD hört man auch, dass die MQ350 und DQ250 nicht den ganzen Tag durchhalten trotz 4. Gang Stütze, verstärkte Kupplung usw. Das haben die schon hinter sich. Mit dem schweren MQ500 wiederum keine Probleme bei ca 300PS/550Nm
mir sind auch keine DQ500 Fälle bekannt bei denen die Kupplung schlapp gemacht hat... was so an RS3 mit deutlich mehr Drehmoment rum fährt ist schon beachtlich... mit serienmäßigen DSG!
kleiner Hinweis: es gibt auch andere Bauteile im Auto, die alle - mit Reserven - auf die Fahrzeugleistung ausgelegt sind.
Alleine, wenn ich an das ZMS denke oder an das verkürzte Zahnriemwechselintevall, das der BITDI ja vermutlich nicht ohne Grund hat, denke, weiß ich nicht, ob ich da 800 NM draufhauen würde. Genauso Motorkühlung oder auch Bremsen, Reifen, Fahrwerk.
und wofür? Die "3.0 Liter von Audi" fahren mir auch mit Serienleistung nicht davon. Ausnahme vielleicht S4, S5, S6 TDI mit 349... Damit kann ich dann aber auch leben.
Ähnliche Themen
vor allem gibt es immer einen der immer noch vorbei fährt. Wichtig ist doch ob sich das Auto gut fährt und man Freude an der Beschleunigung hat. Auch im Stadtverkehr. Manche bauen sich so extrem große Turbos ein, die sind in der Stadt so träge sodass man immer die Drehzahl hoch halten muss. Da machen die original Turbos doch mit Software schon einen echt guten Job
ZMS ist da kein Problem, da hat selbst das "kleine" vom DQ250 bei mir am Leon gehalten.
Nur weil die ggfs. Das "klackern" anfangen oder für Brummen sorgen, sind sie ja als solches nicht kaputt in Form, das nichts mehr geht. Lediglich die Federung/Dämpfung ist defekt, wodurch die Schwingungen vom Motor durchs verbrennungsprinzip nicht mehr abgefedert werden.
Der Zahnriemen ist wegen der Verstärkten Ventil federn vom Intervall kürzer. Schließlich müssen die Ventile ja weiterhin zuverlässig schließen trotz der höheren drücke.
Ein Chiptuning hat auf den Teil der Ventil federn kein negativen Einfluss.
Stage 1 ist ausreichend.
Ich meine Kraft ist nie genug, aber man sollte es nicht übertrieben und alles in die Luft jagen. Ich fahre jeden Tag damit zu arbeit und die Familie auch fast täglich.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. August 2020 um 17:26:44 Uhr:
Zitat:
@v_mann schrieb am 14. August 2020 um 13:17:03 Uhr:
Wenn man sich etwas mit 1/4 bzw. 1/2 Meile in D beschäftigt weiss man mittler Weile auch, dass selbst das DQ250 mit "nur" einem anderen Kupplungspaket und Softwareanpassung über 1000NM ab kann (und die ballern nicht wie wir auf der AB/an der Ampel ab und zu mal).
Es kommt auch immer etwas auf die Bedienung an...es gibt auch Leute die an einer Ampel inkl. Steigung nicht die Bremse benutzen, sondern die Kupplung ständig am Schleifpunkt halten...kaputt bekommt man allesDas Problem ist Nicht das Drehmoment des Motors, sondern das Moment welches tatsächlich im Getriebe entsteht, durch Wiederstand, sprich fahrzeugmasse usw.
Ich bin mit dem Leon selber 1/4meile rennen gefahren, mit R32 Biturbo, dabei war die Leistung noch so human durch den geringen ladedruck, dennoch haben die dq250 das nicht verpackt, von Zahnräder die kaputt waren, über defekte Lager. Normales Kupplungsrutschen, trotz dsg software höchste Stufe und ssp Performance Kupplung.Daher ist das dq250 für mich im Passat keine Alternative geworden, da ich da auch schwere Anhänger(z. B den Leon) ziehe.
Die mit einen dq250, 1000Nm fahren, machen das in einen leichten Golf 1 oder 2 mit maximal um die 1000kg.
Du hast vollkommen Recht, dass das Gewicht niemals unterschätzt werden darf! Mein BiTdi wird sicher in keinster Weise unter die 1800Kilo kommen...und dann noch mit Anhänger!?! Schon klar. Nur wenn man sich, ohne jetzt Namen zu nennen, einige aus der Szene anschaut fahren die eben 1000-1200Nm locker...nicht im Alltag, nicht auf ner Rennstrecke, sondern auf der Meile...jedoch sind das Drehmomentwerte, für die dieses Getriebe niemals konzipiert wurde. Und es hat sich natürlich auch einiges in den letzten Jahren getan. Was vor 2 Jahren noch state of the art war, ist heute nicht unbedingt mehr das beste.
Aber wie sagt man so schön, nichts genaues weiss man nicht.
Ok, vom Getriebe mal etwas weg Richtung Thermik vom Motor. Der Biturbo im Passat hat wohl auch nicht die Probleme wie die Maschinen im T5 oder auch im T6. Wie wirkt sich ein entsprechendes Tuning auf die Öltemperatur und Hitzeentwicklung im Motor aus? Ich hatte vor einer Woche auf der Rückfahrt aus dem Urlaub auch ohne Tuning an die 115 Grad. Außentemperatur waren um die 30 Grad, Geschwindigkeit zw. 180 und 210. Wäre da ein zusätzlicher Ölkühler angeraten?
Also ich habe damals mit einen gesprochen, der in der Entwicklung des dq250 und des DSG vom Bugatti war. Der mir auch die Software aufs dsg gespielt hat.
Demnach war mechanisch das dq250 damals so geplant, das es auch mal ohne direkt hoch zu gehen 750Nm halten sollte... Eben sollte, mein Leon liegt bei 1500 bis >1650kg. Vorher Frontantrieb, jetzt Allrad.
Meine getriebe Schäden sind meist im Alltag passiert, nie auf der 1/4meile.
Auf der 1/4meile hat man eine "gute" Straße, wodurch eine gleichbleibende lineare Beladung herrscht. Auf der Straße mal Vollgas und dann während dessen eins der vielen Schlaglöcher übersehen, Zack kann es vorbei sein mit paar Zähnen.
War bei meinen letzten Zahnrad schaden so, alleine im Auto nie Probleme bis dato gehabt, dann mal 3 Kollegen mitgenommen, die mal die Leistung spüren wollten, schlagloch übersehen, und Zack war ein klackern zu hören. Dafür das ich ihn aber über 100tkm im Alltag gefahren bin, haben sich bis auf hier und da paar Sachen, die Schäden im Rahmen gehalten.
Prinzipiell lief es recht gut und störungsfrei, in anbetracht der Leistung, bzw. Steigerung zur Serie.
Zitat:
@appaloosacowboy schrieb am 15. August 2020 um 12:47:27 Uhr:
Ok, vom Getriebe mal etwas weg Richtung Thermik vom Motor. Der Biturbo im Passat hat wohl auch nicht die Probleme wie die Maschinen im T5 oder auch im T6. Wie wirkt sich ein entsprechendes Tuning auf die Öltemperatur und Hitzeentwicklung im Motor aus? Ich hatte vor einer Woche auf der Rückfahrt aus dem Urlaub auch ohne Tuning an die 115 Grad. Außentemperatur waren um die 30 Grad, Geschwindigkeit zw. 180 und 210. Wäre da ein zusätzlicher Ölkühler angeraten?
Alles gut, die Öltemperatur haste auch beim serien 150ps TDI und auch die kleinen tsi.
Die Motoren haben ja alle ein Öl Kühler, also ein Wasser Wärmetauscher.
30 Grad Außentemperatur, Autobahn Vollgas, um die 120 Grad Öl. Alles im grünen Bereich.
Man fährt ja auch nicht permanent 250km/h.
Mir ging es um wesentlichen um die Beschleunigung bis 200. Und da ist ein guter Sprung spürbar.
Zitat:
@v_mann schrieb am 15. Aug. 2020 um 12:29:41 Uhr:
Mein BiTdi wird sicher in keinster Weise unter die 1800Kilo kommen
Ich hatte meinen letztens erst auf der Waage.
Mit halbvollen Tank und vorderen gedämmten Türen stand da 1880Kg auf der Waage.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. August 2020 um 12:47:36 Uhr:
Also ich habe damals mit einen gesprochen, der in der Entwicklung des dq250 und des DSG vom Bugatti war. Der mir auch die Software aufs dsg gespielt hat.
Demnach war mechanisch das dq250 damals so geplant, das es auch mal ohne direkt hoch zu gehen 750Nm halten sollte... Eben sollte, mein Leon liegt bei 1500 bis >1650kg. Vorher Frontantrieb, jetzt Allrad.
Meine getriebe Schäden sind meist im Alltag passiert, nie auf der 1/4meile.
Auf der 1/4meile hat man eine "gute" Straße, wodurch eine gleichbleibende lineare Beladung herrscht. Auf der Straße mal Vollgas und dann während dessen eins der vielen Schlaglöcher übersehen, Zack kann es vorbei sein mit paar Zähnen.
War bei meinen letzten Zahnrad schaden so, alleine im Auto nie Probleme bis dato gehabt, dann mal 3 Kollegen mitgenommen, die mal die Leistung spüren wollten, schlagloch übersehen, und Zack war ein klackern zu hören. Dafür das ich ihn aber über 100tkm im Alltag gefahren bin, haben sich bis auf hier und da paar Sachen, die Schäden im Rahmen gehalten.
Prinzipiell lief es recht gut und störungsfrei, in anbetracht der Leistung, bzw. Steigerung zur Serie.
Naja, wenn ich mir so die Strecken in D anschaue, sind die auch nicht gerade Topfeben, haben aber immerhin keine Schalllöcher 😉 wenn du dann jedoch ne geklebte Strecke hast, sind bei nem Allradstart auch gut Kräfte vorhanden.
Egal...Das Getriebe kann auf jeden Fall was ab. Und für so ziemlich jeden ist das eh gerade uninteressant...
ÖlTemp. ist bei meinem auch jenseits der 115°C wenn er auf der AB rennen kann. Ab 130°C würde ich mir Gedanken machen, ab 125°C lass ich etwas langsam angehen. über 230 gehen aber ohne Probleme mehrere Dutzend KM am Stück ohne Probleme.
Auch die EA888 fahren alle mit relativ hohen Öltemperaturen. Bis jetzt alles gut.
Ich würde einzig das Wechselintervall nicht ausreiten, sondern verkürzen.
1880KG, jap...sowas in die Richtung hätte ich getippt. Dann zu 2. im Auto, bisschen Gepäck...naja, ist eben ein grosses Auto
Guten Abend......
Dieseltank 100%
Addbluetank 100%
ohne Fahrer
1890 Kg
Liebe Grüße