Leistungssteigerung/Software Optimierung BiTDI
Hallo
Ich hab die Suchfunktion probiert aber irgendwie nichts zu der Sache gefunden.
Es geht um das Thema Leistungssteigerung für den 240PS tdi.
Ich wollt fragen wer schon Erfahrungen damit gemacht hat und wer das bei euch gemacht hat...
Wie verhält sich dann der Verbrauch?
Wieviel Drehmoment verträgt das 7 Gang dsg?
Und nein es soll nicht um Zusatz Boxen gehen sondern richtiges optimieren.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Das Bosch Einspritzsystem mit 2500Bar beim 240PS BiTDI gibts nur bei dem Motor. Ist extra dafür gebaut/ausgelegt. Die Düsen sind (leider) kleiner als von 190PS. Es kann aber trotzdem z.B. die gleiche Menge Diesel durch höheren Druck in kürzerer Zeit eingespritzt werden. Abgastemperatur geringer und sauberere Verbrennung. Ich würde mir damit weniger sorgen machen. Das DSG DQ500 ist auch sehr stabil und wird gerne für Tuningumbauten in anderen Autos verwendet. Abgastemperatur geht natürlich schneller hoch wenn man mehr Kraftstoff durch jagt, aber wenn die Temperaturlimits in der Software nicht verändert werden, hätte man nicht mal eine höhere Belastung durch Temperatur.
Wasserladeluftkühler ist deutlich größer beim BiTDI als beim 150+190er. Ladedruck liegt beim BiTDI auch deutlich höher als beim Singleturbo. Die Systeme sind im EA288 allgemein schon echt gut. Mein "kleiner" LLK bringt auch bei 2,8 Bar rel. Ladedruck, 8° Außen, manchmal 110-120° Reduzierung auf 32-35° auf der AB.
Die EA288 TDIs sind auch schon echt gut wenn man mal mit älteren Motorengenerationen vergleicht. Vor allem Stabilität ist vom Werk aus schon sehr gut. Früher musste man um auf 300PS zu kommen mit einem 1.9TDI, Kolben, Pleul, Dieselpumpe, Einspritzdüsen usw. ändern. beim 240PS geht das einfach so ab Werk. Nur noch die Software anpassen. Laufen tun die damit auch ohne Probleme. Habe selber bisher nichts von Schäden gehört. Es könnte ja theoretisch sowas wie Headlifting geben bei so hohen Ladedrücken wie beim BiTDI. Ich kenne nur einen der das hatte mit seinem 150 PS TDI, der auf ca. 300 umgebaut wurde. Hatte aber noch Standardkopfbolzen.
ZMS also dieses neue mit Fliehkraftpendel scheint ja mal bei ein, zwei Leuten Probleme gemacht zu haben, soweit ich hier gelesen habe. Ist vielleicht nur mein persönliches Empfinden. Geht um Vibrationen bei geringer Drehzahl. Aber das ist ja nichts außergewöhnliches wenn man manchmal hört, dass TDI DSG Fahrer allgemein manchmal schon alle 100tkm die ZMS wechseln müssen.
zusammenfassend würde ich immer sagen, dass es bei diesen Motoren doch unproblematisch ist mit einem Tuning, wenn gut gemacht. Pech kann man immer haben wenn ein Teil mal eher den Geist aufgibt.
mein vorheriger Motor mit ursprünglich 170PS (EA189) sah von innen mit 317tkm immer noch super aus trotz 140tkm mit starkem Tuning. zuletzt mit 252PS. Bei Block, Kolben, Pleul, Lagerschalen konnte man optisch nicht sagen ob sie 50tkm oder 300 gelaufen hatten. Mein neuer EA288 original 190PS fährt sich auch super trotz starker Leistungssteigerung (Hardwareumbau). Läuft bisher ohne Sorgen auch 260Km/h Tacho. Bin gespannt was noch so kommt. Sorry für den Roman 😉
181 Antworten
Servus aus Wien......
Serienleistung: 242 PS, 502 Nm
optimierte Leistung: 301 PS, 556 Nm
Getriebe wurde nicht abgestimmt .....
Kein Brummen oder sonstige Störgeräusche vorhanden.
Mittlerweile 18090 km mit Optimierung gefahren, keine Probleme......
Ich kann es nur empfehlen, mit Prüfstandabstimmung , Vorher- Nachher Effekt Phänomenal
Ein deutliches Plus an Leistung im Fahrzeug wahrnehmbar.....
Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar......
In diesem Sinne
Liebe Grüße aus Wien
Zitat:
@schmaetzchen schrieb am 13. August 2020 um 21:20:26 Uhr:
Servus aus Wien......Serienleistung: 242 PS, 502 Nm
optimierte Leistung: 301 PS, 556 NmGetriebe wurde nicht abgestimmt .....
Kein Brummen oder sonstige Störgeräusche vorhanden.
Mittlerweile 18090 km mit Optimierung gefahren, keine Probleme......
Ich kann es nur empfehlen, mit Prüfstandabstimmung , Vorher- Nachher Effekt Phänomenal
Ein deutliches Plus an Leistung im Fahrzeug wahrnehmbar.....
Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar......In diesem Sinne
Liebe Grüße aus Wien
Wo und wieviel?
Lg yaabbaa
Lass mal das Getriebe noch abstimmen, dann bekommst auch mehr Drehmoment raus
Ähnliche Themen
DSG Software scheint ja bei ihm angepasst worden zu sein. DQ500 begrenzt doch bei 500NM.
Ich kann dir auch nur empfehlen, bei der Stage-1 direkt DSG mitmachen zu lassen.
Unterschied Stage-1 zu Serie ist schon beeindruckend
Nach DSG Software habe ich kaum noch ruckeln beim runterschalten vom Getriebe, die Schaltzeiten sind deutlich verkürzt und du kannst halt bis 600NM raufpacken.
Einziges Manko muss ich sagen, bei mir ist der 2. Gang zu lang abgestimmt worden.
Wenn ich ihn ausrollen lasse, er in die 2 geht, ich dann Gas gebe, lässt er die 2 bis 2.100 UPM drin, das ist manchmal etwas unkomfortabel, da er halt mit ziemlich hoher Drehzahl einkuppelt.
Aber sonst kann man große Autos schon ordenltich mit ärgern, wenn man bedenkt, dass man eigentlich nur einen Passat fährt. 3.0 TDI von Audi sind kein Problem mehr, ausgenommen der 50TDI
Serienleistung ist schon gut, aber ein paar Pferdchen mehr sind immer willkommen 🙂
Ab nächste Woche bin ich in Urlaub und danach werde ich meinen definitiv chippen lassen. Dsg werde ich definitiv machen, denn so in D ist eine Katastrophe.
MTM sind sicher top, halt etwas teurer, ich frage nach ob die für das Geld auch das Getriebe machen und die Eintragung
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 14. Aug. 2020 um 05:11:40 Uhr:
DSG Software scheint ja bei ihm angepasst worden zu sein. DQ500 begrenzt doch bei 500NM
DQ250 - begrenzt bei 500 Nm
DQ500 - begrenzt bei 600 Nm
Diese Werte sind mir zumindest bekannt.
Grund: Der "Serien"-BiTDI mit dem DQ500 liefert ja schon 500 Nm, somit wäre schon dort keine Reserve für Serienstreuung gegeben.
Bei ABT gemacht, 270PS 540Nm.
Auto schon so gekauft, daher kein Vergleich zu dem Standard BiTDI.
Geht aber echt gut und bisher nie etwas negatives gemerkt. DSG läuft auch wunderbar.
Vermute das ist nicht nur bei unserem Passat so, finde es aber extrem erstaunlich wie unterschiedlich sich der Passat fahren lässt. Fahrmodi-Schalter auf "Standard" und der Passat wirkt als ob er 100PS hätte und beschleunigt bei normalem Gas geben auch echt gemächlich und sauber.
Wenn man dann auf "Sport" stellt kommt es mir wirklich vor, als ob man in einem anderen Auto sitzt. Ist inzwischen sicherlich bei fast allen neueren Autos so üblich, bin aber noch meinen Passat CC gewohnt und dort greift das umstellen auf Sport halt nur ins DSG ein und die Motorsteuerung. Beim BiTDI mit ordentlich Ausstattung sind da die Änderung auf den Sportmodus schon weitgreifend und beeindruckender.
In Sport marschiert der (ABT) BiTDI wirklich brutal nach vorne. So hab ich auch gleich unsere etwas zugesetzte Haldex-Kupplung bemerkt, da er beim Gasgeben freundlich mit der ESP-Leuchte und leichtem "aus der Spur" laufen gegrüßt hat und heftig über die Vorderräder versucht hat die Kraft auf den Asphalt zu übertragen. Nach Haldexpumpen- und Ölwechsel auf Garantie rennt der Passat nun mit heftigem Zug geradeaus nach vorne. Macht einfach immer wieder Spaß 🙂 Im Vergleich wirkt mein 160 PS 1.8TSI im Passat CC wie Spielzeug (Drehzahl-Orgel der auf der Autobahn ab 160km/h die Luft ausgeht).
Finde den ABT Preis ordentlich. Aber wer einen Passat wirklich neu kauft, den stören sicherlich 2000€ auch nicht. Was Technik angeht bin ich als Ingenieur für Materialprüfung und Messtechnik gerne auf der sicheren Seite und vertraue hier lieber auf Experten die etwas Geld investieren und Sachen ordentlich geprüft haben. Persönlich würde ich mir niemals einen Race-Chip o.ä. holen und an einem Poti auf "gut Glück" drehen. Ist meine Meinung...
und das verstehe ich unteranderem an ABT nicht. (Kleines OT). für meinen motor gibt es ebenfalls tuning. mein dsg ist bereits auf 250nm beschränkt. mit 150Ps hat der TSI bereits 250 nm.
aber es gibt dennoch Leistungsteigerungen für mein auto... damit würde ich ja alles kaputt machen, was am motor dran ist 😁
macht sich damit ABT nicht unglaubwürdig /unseriös (wie racechip ;P ;P) ?
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 14. Aug. 2020 um 10:7:38 Uhr:
DQ500 - begrenzt bei 600 NmDiese Werte sind mir zumindest bekannt.
Grund: Der "Serien"-BiTDI mit dem DQ500 liefert ja schon 500 Nm, somit wäre schon dort keine Reserve für Serienstreuung gegeben.
Dachte immer bei 500NM wird geregelt.
Das DQ500 ist bis 600Nm ausgelegt... DQ250 bis 350Nm (380Nm) das DQ200 verträgt nur 250Nm.
ob die Software auch tatsächlich die Werte frei gibt, ist fraglich. Bei einem 190PS B8 mit DQ381 hat sich beim Auto nach Softwaretuning nur im MStG rein gar nichts getan. erst mit Update und Tuning der DSG Software war es plötzlich wie ein neues Auto. Gibt hier einen Thread dazu aber bin gerade zu Faul mit dem Smartphone zu suchen.
Zitat:
@dlorek schrieb am 14. August 2020 um 12:13:32 Uhr:
Das DQ500 ist bis 600Nm ausgelegt... DQ250 bis 350Nm (380Nm) das DQ200 verträgt nur 250Nm.
So in etwa kenne ich die Werte auch, wobei Freigegeben.
Aushalten bzw. wenn man die Reserven berücksichtigt, sind viele für mehr ausgelegt.
Das dq500 kann im Serien Zustand bis 800Nm.
Das DQ250 bis etwa 500Nm, die 190er tdi haben ja schon 400Nm ab Werk drauf los gelassen.
Hi I have mine remaped as well - https://a-team-performance.ro/ ( i am from Romania )
Very pleased. My second car remaped by them.
Numbers are at about 290bhp and 560nm... ( a light Stage 1 ) . i did not do a dyno test, but i trust them, because i know the guys 🙂
The care goes like crazy. Pulls constantly and linear. Very smooth performance delivery.
Being a 10/2015 car, the ZMS/DMF starts to vibrate a little, when the engine is cold. Will exchange the DMF at the next service at 100k km ( car has been remaped at about 65k km ).
Awesome car, this Passat BITDI!
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. August 2020 um 12:20:04 Uhr:
Zitat:
@dlorek schrieb am 14. August 2020 um 12:13:32 Uhr:
Das DQ500 ist bis 600Nm ausgelegt... DQ250 bis 350Nm (380Nm) das DQ200 verträgt nur 250Nm.So in etwa kenne ich die Werte auch, wobei Freigegeben.
Aushalten bzw. wenn man die Reserven berücksichtigt, sind viele für mehr ausgelegt.
Das dq500 kann im Serien Zustand bis 800Nm.
Das DQ250 bis etwa 500Nm, die 190er tdi haben ja schon 400Nm ab Werk drauf los gelassen.
Wenn man sich etwas mit 1/4 bzw. 1/2 Meile in D beschäftigt weiss man mittler Weile auch, dass selbst das DQ250 mit "nur" einem anderen Kupplungspaket und Softwareanpassung über 1000NM ab kann (und die ballern nicht wie wir auf der AB/an der Ampel ab und zu mal).
Es kommt auch immer etwas auf die Bedienung an...es gibt auch Leute die an einer Ampel inkl. Steigung nicht die Bremse benutzen, sondern die Kupplung ständig am Schleifpunkt halten...kaputt bekommt man alles