Leistungssteigerung durch Wärmemangement

Audi A4 B5/8D

Moin alle zusammen,

ich habe mir mal ein wenig gedanken über die Aufladung gemacht.
Nun ja, nachdem ich mir den Verlauf der Turboleitungen mal angesehen habe, dachte ich mir was sind das nur für Schwachköppe.

Luftansaugstutzen, Luftfilter, Turbo, Ladeluftkühler und ca. 2 Meter Luftkanal quer duch den Motorraum und direkt am Block vorbei.

OK, ich zum Baumarkt 2 Meter Amaflex (Rohrisolierung) besorgt und den Luftkanal ab Ladeluftkühler eingepackt.

Siehe da: Mehr Leistung, geringerer Kraftstoffverbrauch, Motortemperatur ca. 10 Grad geringer.

Fortführend habe ich dann auch noch die Klimaleitungen isoliert.

Wenn ihr euer Wohnklo dann auch noch wie ich fahrt (bis ca. 40 Kmh im 2., bis ca. 70 Kmh im 3., bis ca. 100 Kmh im 4., im algemeinen immer bei mind. 2000 Touren), so kommt ihr bei kombinierter Strecke auf 5,5 Liter/100Km. SUPER WERT.

Viel Spass !

Übrigens: Wer seinen Motor waschen will, (Raum Hamburg) der fährt am besten nach 21465 Reinbek, Hermann Körner Str 53, gegenüber Opel Dobberkau.
Dort könnt ihr ganz legal euer gutes Stück auf Hochglanz bringen.

Beste Antwort im Thema

Da muss ich mal was loswerden. Da hat sich ein techn. Interessierter zu einem Thema Gedanken gemacht, getüftelt und ausprobiert. Die Erfahrung die er gemacht, gut es sind seine eigenen subjektiven Erkenntnisse, wollte er dieser Gemeinschaft nicht vorenthalten. Was macht die Gemeinschaft? Sie überhäuft ihn mit Unflat, Spott und Häme. Das Niveau sinkt auf das Level einer RTL Nachmittagssendung. Sind diese Kommentatoren allesamt Spezialisten auf dem Fachgebiet „Thermodynamik“? An Arroganz und Toleranz sehr, sehr grenzwertig.
Ein Gleichnis: Um die Jahrhundertwende hat das kaiserliche Luftfahrtamt eine Ausschreibung für einen Flugmotor ausgegeben. Er sollte der neuen Waffengattung und den tollkühnen Männern in ihren fliegenden Kisten zu Ruhm und Ehre verhelfen. Da hat doch einer eine Motorkonstruktion mit Alu-Kolben vorgestellt. So ein blindes Huhn, weis doch jedes Kind, dass die Verbrennungstemperatur über dem Schmelzpunkt des Aluminiums liegt. Klar, dass dieser technisch ungebildete Tölpel nicht den Zuschlag erhalten hat. Was die Entscheider nicht bedacht haben, der Hubkolbenmotor arbeitet instationär, d.h. diese hohe Temperatur sieht er nur ganz, ganz kurz und schon geht der Kolben abwärts vgl. P-V Diagramm Hubkolbenmotor. Heute sind wir allerdings wirklich an die Grenze gestoßen und in nicht allzu ferner Zukunft wird es gebaute Kolben geben. Das sind Kolben, wo der Kolbenboden aus Stahl besteht, welcher nachher auf einen Aluträger geschraubt wird, s, berichte in der MTZ/ATZ zu diesem Thema. Jeder moderne Otto-Motor hat eine Kolbenbodenkühlung und jeder Dieselmotor, der was auf sich hält, eine Kühlgalerie hinter den Kolbenringen.
Oft kommen Lösungsansätze von gerade jemanden der absolut unbedarft ist; er sieht es aus einem anderen Blickwinkel bzw. hat sich nicht so „festgefressen“. Diese Perle der Erkenntnis aus meiner Berufserfahrung. Man sollte zum Gedanken gratulieren, die Arbeit honorieren und die Erkenntnisse respektieren. Danach kann man immer noch fachlich fundiert diskutieren. Sollte ich mal einen Gedanken haben und sein er noch so brillant, ich werde es mir genau überlegen, ob ich ihn hier kundgeben möchte.
Zurück zum Thema; mit der Verdichtung der Luft im Verdichter des ATL wird sogenannte Verdichterleistung erbracht. Vereinfacht gesagt, je höher die Verdichterleistung, desto heißer werden Verdichtergehäuse und Ladeluft. Ladelufttemperaturen (nach Verdichter) von 160°C und mehr sind durchaus keine Seltenheit. Mit der Bauteilgrößenreduzierung / down sizing werden nicht nur die Motoren kleiner, auch der ATL. Gleichzeitig soll er mehr Luft schaufeln, die Verdichterleistung steigt kontinuierlich an. Zudem wird die Oberfläche des Verdichters immer kleiner, somit wird diese Wärme verstärkt an die Ladeluft abgegeben. Daher kommen ja auch wassergekühlte Verdichtergehäuse in Mode, vgl. BMW Dieselmotoren der neuesten Generation. Eine Wärmeaufnahme nach dem LLK ist also unerwünscht, somit machen seine Überlegungen durchaus Sinn. Die Frage die uns umtreibt, was macht es aus, sprich was ist der Temperaturunterschied am Einlass mit und ohne Isolierung. Hat eine Temperaturreduzierung von 5°C (angenommener Wert) einen solchen Einfluss? Zugegeben, die Luftleitung ist lang, aber andererseits hat die Luft nicht genügend Zeit um Wärme aufzunehmen, sie ist ja in Bewegung. Der Fahrtwind trägt ja auch die Motorabwärme fort und man muss den Motor schon einige Zeit im Nennlastpunkt betreiben, damit überhaupt eine solche Temperatur erreicht wird, dass die Luft Wärme aufnimmt. Und wie lange kann man wirklich mal dies auf einer BAB oder am Berg ausführen? 10, 15, 20 min meist ist nicht mehr drin.
Zur Frage, warum der LLK dort sitzt wo er sitzt. Es gibt immer Gründe dafür und dagegen; Entwicklung bedeutet auch Kompromisse eingehen. Vielleicht hat a) das Packing für diese LLK-Größe nur hierfür Platz gelassen, b) ist dort die Anströmung optimal oder c) weil bei allen A4s egal ob 4 oder 6 Zylinder der LLK dort sitzt, also Plattform abhängig oder d) es einfach die kostenmäßig günstigste Position ist. Sicher könnte man anstatt des Luft/Luftwärmetauschers einen Wasser/Luftwärmetauscher nehmen. Abgesehen, dass der von Haus aus mehr kostet, man benötigt einen größeren Kühler, ggf. muss die Front umgestaltet werden, eine bessere Wasserpumpe, Regelung und, und. Und das kostet. Wenn man den subjektiven Erfahrungen Glauben schenken möchte, warum wird dies nicht vom Hersteller so vorgesehen? Vielleicht a) es verursacht zusätzliche Kosten, b) es gibt keine zwingende technische Notwendigkeit und signifikante Vorteile oder c) a+b.
Die Kraftstoffersparnis würde ich jetzt nicht zu 100% der reduzierten Ladelufttemperatur zurechnen, zumal wir noch nicht mal Wissen, was der Temperaturunterschied ist.
Hinsichtlich der Wassertemperatur, um ehrlich zu sein, da kann ich dir nicht folgen. Ich sehe zwischen Ladelufttemperatur und Kühlwassertemperatur keine Verbindung. Im meinem A4 habe ich keinen AFN, aber die Gattin im Golf. Der steht immer bei 80°C, aber bei der Messungenauigkeit mache ich mir keine Gedanken. Selbst wenn man die Motorleistung bei reduzierter Drehzahl steigert, wird trotzdem vermehrt Wärme erzeugt. Hinzukommt, dass Dieselmotoren, weniger Wärme gegenüber den Ottomotoren produzieren. Gerade in den Monaten mit niedrigen Außentemperaturen fällt das auf. Daher werden die neueren Fahrzeuge mit Dieselmotoren mit einem Zuheizer ausgerüstet. Das ist entweder eine „kastrierte“ Standheizung oder PTC Elementen, welche in den Luftdüsen sitzen.
Klar, auch bei der Klima kann das einen Nutzen haben. Gegenüber dem Hubkolbenmotor haben wir hier ja einen linksdrehenden Carnot-Prozeß, sprich Wärme wird entzogen; Kompressorleistung, sowie Kühlleistung lassen sich reduzieren. Aber ob die Kraftstoffeinsparung so massiv ausfällt wie beschrieben, ich habe da meine Bedenken, selbst in Kombination mit der kühleren Ladeluft. Bestenfalls können wir uns über eine Verbrennungsoptimierung freuen. Unser AFN im Golf mit 300tkm kommt mit einen Durchschnittsverbrauch von 4,8ltr aus (auf der BAB mit max 140km/h) bzw. 5,3 auf der Landstrasse. Diese Angaben sind vom FIZ abgelesen und somit mit einer Ungenauigket behaftet.
Gruß

50 weitere Antworten
50 Antworten

*lol*😛

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Bitte red nicht von Thermodynamik wenn du nichtmal weisst was das ist 😁
Wenn dein Motor bei der fahrt unter 90°C Kühlwassertemperatur fällt ist dein Thermostat kaputt, mehr nicht 😉

Und der Sauerstoff Gehalt ist in der Luft vollkommen unabhängig von der Temperatur.
Zeigt wieder das du gar keinen blassen Von Thermodynamik hast, also Füße still halten 😁

Kalte Luft hat eine höhere Dichte als Warme und folglich auch einen höheren O2-Gehalt.

Thermostat ist ok. Im Stand geht er auch auf 90°C aber halt nicht bei kontinuierlichr Fahrt bei 2000-2500 Touren in der "Ebene".

da liegt er bei jetzigen Außentemperaturfen bei 80°C.

Zum Verbarauch (heute abgelesen): Genau Mitte tankanzeige bei 632Km (kombiniert). Tankvolumen 64 Liter.

Und momentan ist mein Radlager VL durch. Neue von SKF sollten morgen da sein.

Probiers einfach mal aus. Kosten etwa 10,-€ und eine Stunde. Das Ergebnis ist natürlich stark von der Länge deines ladelusftschlauche zwischen Ladeluftkühler und Motor ist. Mach einfach mal nach 30 Minuten Fahren deine Haube auf und fass mal das Gummistück zwischen Ladeschlauch und Motor an und dann machst Du das mal nach Isolierung. Du wirst überaschst sein.

Beim 1.9 TDI AFN wird direkt hinter dem Motorblock ein ca. 1m langes Kunststoffrohr zur Ladeluftzuführung entlang geführt. Das ist genau im Abluftstrom. Was soll so was?

Zitat:

Original geschrieben von jojoDD


Rein theoretisch müsste deine Motortemperatur doch steigen, oder? Denn die kühlende Luft ist isoliert und kühlt den Motor weniger, die Verbrennung im Motorinneren dürfte ja net kälter werden ?!  🙄 Und die Klima kühlt ja auch nix mehr im Motorraum... Die Temp. der Ansaugluft vorher nachher mit VCDS ausgelesen wäre interessant gewesen

Soll das witzig sein oder ist das Dein Ernst?

Das ist mal deiner Fantasie überlassen. Aber eins noch, wie Destructor schon sagte, ist der O2 Gehalt immer der Gleiche. Der Alkoholgehalt im Bier ist auch immer nahezu der Gleiche, ob warme Brühe oder kühles Blondes. Das O2 Volumen/ die O2 Masse ist natürlich nicht die Gleiche, er/sie steigt/fällt natürlich bei unterschiedlicher Temp./Luftdichte. Aber der Gehalt, das Verhältnis vom Sauerstoff/ Stickstoff der Luft, bleibt annähernd gleich da sich beide Gase nahezu gleich in ihre Dichte verändern. O2 bleibt bei ca.21% V.

🙄

Ähnliche Themen

Mal als Info zu den Verbrauchswerten. 5,5l bei "nur"110PS ist doch recht heftig, wenn ich mir mal als Vergleich den A6 2,7TDI quattro (Avant) anschaue, den ich momentan fahre, mit den 180PS verbrauche ich nur 6,8l bei zügiger Fahrweise, hiebei muß man noch bedenken, das ist ein Automatikwagen und Allrad, was auch noch etwas Sprit frisst!

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Mal als Info zu den Verbrauchswerten. 5,5l bei "nur"110PS ist doch recht heftig, wenn ich mir mal als Vergleich den A6 2,7TDI quattro (Avant) anschaue, den ich momentan fahre, mit den 180PS verbrauche ich nur 6,8l bei zügiger Fahrweise, hiebei muß man noch bedenken, das ist ein Automatikwagen und Allrad, was auch noch etwas Sprit frisst!

Super Wert. Bei einem größerem Motor und neuerer Technik ist das Leistungs-Verrauchsverhältnis natürlich besser.

Nun meiner ist von 5/98 und ich fahre so 5-8Tsd. Km im Monat. Da macht sich jede kleine Effizienzverbesserung bemerkbar. Vorher lag ich bei durchschnittlich 6,4 Liter auf 100 (Messung aus Januar 11). 0,9 Liter Einsaparung und ein wenig mehr Druck für 10,-€ ist schonmal nicht schlecht.
Der hat jetzt 287Tsd runter und soll noch 100Tsd halten. Auf meinem Wunschzettel hab ich n A8 oder Q7, natürlich auch wieder genraucht. Günstig kaufen und in Eigenarbeit wieder Fit machen. Fahrwerk, Zahnriemen, Lager, Bremsen, Interior u.s.w.
Macht für mich mehr Sinn als ein Neuer oder sehr gepflegter Gerbrauchter, wichtig: Motor und Getriebe OK.

VERSUCH MACHT KLUCH :-)

Zitat:

Original geschrieben von drruebe


Kalte Luft hat eine höhere Dichte als Warme und folglich auch einen höheren O2-Gehalt.
Thermostat ist ok. Im Stand geht er auch auf 90°C aber halt nicht bei kontinuierlichr Fahrt bei 2000-2500 Touren in der "Ebene".
da liegt er bei jetzigen Außentemperaturfen bei 80°C.
Zum Verbarauch (heute abgelesen): Genau Mitte tankanzeige bei 632Km (kombiniert). Tankvolumen 64 Liter.
Und momentan ist mein Radlager VL durch. Neue von SKF sollten morgen da sein.

Probiers einfach mal aus. Kosten etwa 10,-€ und eine Stunde. Das Ergebnis ist natürlich stark von der Länge deines ladelusftschlauche zwischen Ladeluftkühler und Motor ist. Mach einfach mal nach 30 Minuten Fahren deine Haube auf und fass mal das Gummistück zwischen Ladeschlauch und Motor an und dann machst Du das mal nach Isolierung. Du wirst überaschst sein.

Beim 1.9 TDI AFN wird direkt hinter dem Motorblock ein ca. 1m langes Kunststoffrohr zur Ladeluftzuführung entlang geführt. Das ist genau im Abluftstrom. Was soll so was?

Schau, du pabbelst nur Dinge nach die du nicht vestehst 😁

Kalte Luft hat nur eine höhere Dichte, der O2 Gehalt wird davon nicht beeinflusst.

Wo soll denn das O2 plötzlich herkommen?

Die höhere Dichte bringt dir aber warscheinlich nichts.

Denn dadurch verändert sich die Luftmasse nicht, durch die Abkühlung nach dem LLK sinkt nämlich wieder der Ladedruck während die Dichte steigt. Kommt jetzt darauf an wo der Ladedruck gemessen wird obs was bringt.

Eine kühlere Ansaugluft entlastet nur den Motor thermisch.

Wenn deine Kühlwasser Temperatur bei kontinuierlicher Fahrt absinkt ist dein Thermostat kaputt.
Es muss immer die Kühlwassertemperatur halten können.
Ausser du fährst gerade einen sibirischen Bergpass mit der Motorbremse herunter.

Mein Motor hat es zum Glück nicht weit vom LLK zur Ansaugbrücke 😉

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Original geschrieben von drruebe


Kalte Luft hat eine höhere Dichte als Warme und folglich auch einen höheren O2-Gehalt.
Thermostat ist ok. Im Stand geht er auch auf 90°C aber halt nicht bei kontinuierlichr Fahrt bei 2000-2500 Touren in der "Ebene".
da liegt er bei jetzigen Außentemperaturfen bei 80°C.
Zum Verbarauch (heute abgelesen): Genau Mitte tankanzeige bei 632Km (kombiniert). Tankvolumen 64 Liter.
Und momentan ist mein Radlager VL durch. Neue von SKF sollten morgen da sein.

Probiers einfach mal aus. Kosten etwa 10,-€ und eine Stunde. Das Ergebnis ist natürlich stark von der Länge deines ladelusftschlauche zwischen Ladeluftkühler und Motor ist. Mach einfach mal nach 30 Minuten Fahren deine Haube auf und fass mal das Gummistück zwischen Ladeschlauch und Motor an und dann machst Du das mal nach Isolierung. Du wirst überaschst sein.

Beim 1.9 TDI AFN wird direkt hinter dem Motorblock ein ca. 1m langes Kunststoffrohr zur Ladeluftzuführung entlang geführt. Das ist genau im Abluftstrom. Was soll so was?

Schau, du pabbelst nur Dinge nach die du nicht vestehst 😁
Kalte Luft hat nur eine höhere Dichte, der O2 Gehalt wird davon nicht beeinflusst.
Wo soll denn das O2 plötzlich herkommen?
Die höhere Dichte bringt dir aber warscheinlich nichts.
Denn dadurch verändert sich die Luftmasse nicht, durch die Abkühlung nach dem LLK sinkt nämlich wieder der Ladedruck während die Dichte steigt. Kommt jetzt darauf an wo der Ladedruck gemessen wird obs was bringt.
Eine kühlere Ansaugluft entlastet nur den Motor thermisch.

Wenn deine Kühlwasser Temperatur bei kontinuierlicher Fahrt absinkt ist dein Thermostat kaputt.
Es muss immer die Kühlwassertemperatur halten können.
Ausser du fährst gerade einen sibirischen Bergpass mit der Motorbremse herunter.

Mein Motor hat es zum Glück nicht weit vom LLK zur Ansaugbrücke 😉

Schule ist zwar schon n bissel her aber mal rein physilkalisch:

Masse = Gewicht ; Dichte = Masse/Volumen ergo: Kalte Luft = höhere Dichte als warme und folglich auch höhere Masse/Volumen ; höhere Masse = mehr Luft, mehr Luft gleich mehr O2 bei gleichem prozentuelem Anteil. Für das Masse-Volumenverhältnis gibt es auch einen Fachbegriff, welcher mir gerade nicht einfällt. Teile ihn Dir mit, wenn er mir wieder in den Sinn kommt.

Das der Druck nach LLK durch "Verdichten" durch kühling sinkt ist physikialisch richtig, doch vergisst Du anscheinen, dass der Turbo dieses durch nachladen ausgleicht. Und nein, mein Thermostat ist nicht defekt. Bei 50 im 3. und kontinuierlicher Fahrt 80° PUNKT

Und nur den Motor thermisch entlastet ist auch schon mal ziemlich viel. Oder nicht?

Ich habe fertig.
Bitte um konstruktive Beiträge. Schließlich muss ich meine ERFAHRUNGEN nicht teilen.

So nun kommen wir mal wieder zu der Tatsache mit dem Verbrauch zurück. Zufällig hab ich das selbe Auto mit dem selben Motor und der selben Leistung.
Ich weiss ja nicht warum du dich daran so aufgeilst. Ich habe den selben Verbrauch ohne Fuschertuning und finde hier in den tiefsten Alpen selten ne Ebene fahren. Autobahn hat der bis jetzt auch selten gesehen da es hier im Umkreis von 1,5 h keine Auffahrt gibt.

Also träum weiter.

Fraglich ist es auch deswegen weil ich mir nicht erklären könnte warum noch nie ein ausgebildeter Mech oder kultivierter Hobbytuner auf diese Idee kam.

Und da ich selbst Mech bin kann ich über diesen Schwachsinn nur lachen.

Zitat:

Schule ist zwar schon n bissel her aber mal rein physilkalisch:

Masse = Gewicht ; Dichte = Masse/Volumen ergo: Kalte Luft = höhere Dichte als warme und folglich auch höhere Masse/Volumen ; höhere Masse = mehr Luft, mehr Luft gleich mehr O2 bei gleichem prozentuelem Anteil.

bei gleichem prozentuelem Anteil. = gleicher O2 Gehalt.

Zitat:

Das der Druck nach LLK durch "Verdichten" durch kühling sinkt ist physikialisch richtig, doch vergisst Du anscheinen, dass der Turbo dieses durch nachladen ausgleicht.

Wie ich geschrieben habe kommt es darauf an wo der Ladedruck gemessen wird.

Zitat:

Und nein, mein Thermostat ist nicht defekt. Bei 50 im 3. und kontinuierlicher Fahrt 80° PUNKT

Klingt nach ner super Beschreibung für ein defektes Thermostat 😁

Auf der Autobahn kann ich mir übrigens sogar sehr gut vorstellen das die Isolierung die Ladelufttemperatur steigt.
Die Ladelufttemperatur nach LLK liegt immernoch deutlich über der Ansaugtemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Schule ist zwar schon n bissel her aber mal rein physilkalisch:

Masse = Gewicht ; Dichte = Masse/Volumen ergo: Kalte Luft = höhere Dichte als warme und folglich auch höhere Masse/Volumen ; höhere Masse = mehr Luft, mehr Luft gleich mehr O2 bei gleichem prozentuelem Anteil.

bei gleichem prozentuelem Anteil. = gleicher O2 Gehalt.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Das der Druck nach LLK durch "Verdichten" durch kühling sinkt ist physikialisch richtig, doch vergisst Du anscheinen, dass der Turbo dieses durch nachladen ausgleicht.

Wie ich geschrieben habe kommt es darauf an wo der Ladedruck gemessen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Und nein, mein Thermostat ist nicht defekt. Bei 50 im 3. und kontinuierlicher Fahrt 80° PUNKT

Klingt nach ner super Beschreibung für ein defektes Thermostat 😁

Auf der Autobahn kann ich mir übrigens sogar sehr gut vorstellen das die Isolierung die Ladelufttemperatur steigt.
Die Ladelufttemperatur nach LLK liegt immernoch deutlich über der Ansaugtemperatur.

BLA BLA

Thermostat ist vor ca. 20tsd neu gekommen

Nur weil neuwertig heisst es noch lange nicht dasses nicht defekt ist.

Zitat:

Original geschrieben von drruebe


Vorher lag ich bei durchschnittlich 6,4 Liter auf 100 (Messung aus Januar 11).

Hast Du nur diese eine Messung ,

oder hast Du sogar viele und die aus Januar bildete den Spitzenwert ?

Grüße Klaus

Also das es nicht optimal ist wenn die Ansaugluft nochmal zur Anheizung um den Block gewickelt wird dürfte wohl hinkommen. Aber wie stark der Effekt nun ist da hab ich auch meine Zweifel ob da nicht eher zufällig ne Undichtikeit jetzt abgedichtet wurde oder sowas.

Was das Thermostat angeht da wäre ich mir nicht so sicher ob das in Ordnung ist, es ist nunmal der Sinn und die Aufgabe dieses Teils die Wassertemp auf 90° festzunageln, wenn Du 80° hast ist diese Aufgabe nicht erfüllt, was soll man da anderes zu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von drruebe


Vorher lag ich bei durchschnittlich 6,4 Liter auf 100 (Messung aus Januar 11).
Hast Du nur diese eine Messung ,
oder hast Du sogar viele und die aus Januar bildete den Spitzenwert ?

Grüße Klaus

Zum Verbarauch (heute abgelesen): Genau Mitte tankanzeige bei 632Km (kombiniert). Tankvolumen 64 Liter.

omg

Deine Antwort
Ähnliche Themen