Leistungssteigerung durch Wärmemangement

Audi A4 B5/8D

Moin alle zusammen,

ich habe mir mal ein wenig gedanken über die Aufladung gemacht.
Nun ja, nachdem ich mir den Verlauf der Turboleitungen mal angesehen habe, dachte ich mir was sind das nur für Schwachköppe.

Luftansaugstutzen, Luftfilter, Turbo, Ladeluftkühler und ca. 2 Meter Luftkanal quer duch den Motorraum und direkt am Block vorbei.

OK, ich zum Baumarkt 2 Meter Amaflex (Rohrisolierung) besorgt und den Luftkanal ab Ladeluftkühler eingepackt.

Siehe da: Mehr Leistung, geringerer Kraftstoffverbrauch, Motortemperatur ca. 10 Grad geringer.

Fortführend habe ich dann auch noch die Klimaleitungen isoliert.

Wenn ihr euer Wohnklo dann auch noch wie ich fahrt (bis ca. 40 Kmh im 2., bis ca. 70 Kmh im 3., bis ca. 100 Kmh im 4., im algemeinen immer bei mind. 2000 Touren), so kommt ihr bei kombinierter Strecke auf 5,5 Liter/100Km. SUPER WERT.

Viel Spass !

Übrigens: Wer seinen Motor waschen will, (Raum Hamburg) der fährt am besten nach 21465 Reinbek, Hermann Körner Str 53, gegenüber Opel Dobberkau.
Dort könnt ihr ganz legal euer gutes Stück auf Hochglanz bringen.

Beste Antwort im Thema

Da muss ich mal was loswerden. Da hat sich ein techn. Interessierter zu einem Thema Gedanken gemacht, getüftelt und ausprobiert. Die Erfahrung die er gemacht, gut es sind seine eigenen subjektiven Erkenntnisse, wollte er dieser Gemeinschaft nicht vorenthalten. Was macht die Gemeinschaft? Sie überhäuft ihn mit Unflat, Spott und Häme. Das Niveau sinkt auf das Level einer RTL Nachmittagssendung. Sind diese Kommentatoren allesamt Spezialisten auf dem Fachgebiet „Thermodynamik“? An Arroganz und Toleranz sehr, sehr grenzwertig.
Ein Gleichnis: Um die Jahrhundertwende hat das kaiserliche Luftfahrtamt eine Ausschreibung für einen Flugmotor ausgegeben. Er sollte der neuen Waffengattung und den tollkühnen Männern in ihren fliegenden Kisten zu Ruhm und Ehre verhelfen. Da hat doch einer eine Motorkonstruktion mit Alu-Kolben vorgestellt. So ein blindes Huhn, weis doch jedes Kind, dass die Verbrennungstemperatur über dem Schmelzpunkt des Aluminiums liegt. Klar, dass dieser technisch ungebildete Tölpel nicht den Zuschlag erhalten hat. Was die Entscheider nicht bedacht haben, der Hubkolbenmotor arbeitet instationär, d.h. diese hohe Temperatur sieht er nur ganz, ganz kurz und schon geht der Kolben abwärts vgl. P-V Diagramm Hubkolbenmotor. Heute sind wir allerdings wirklich an die Grenze gestoßen und in nicht allzu ferner Zukunft wird es gebaute Kolben geben. Das sind Kolben, wo der Kolbenboden aus Stahl besteht, welcher nachher auf einen Aluträger geschraubt wird, s, berichte in der MTZ/ATZ zu diesem Thema. Jeder moderne Otto-Motor hat eine Kolbenbodenkühlung und jeder Dieselmotor, der was auf sich hält, eine Kühlgalerie hinter den Kolbenringen.
Oft kommen Lösungsansätze von gerade jemanden der absolut unbedarft ist; er sieht es aus einem anderen Blickwinkel bzw. hat sich nicht so „festgefressen“. Diese Perle der Erkenntnis aus meiner Berufserfahrung. Man sollte zum Gedanken gratulieren, die Arbeit honorieren und die Erkenntnisse respektieren. Danach kann man immer noch fachlich fundiert diskutieren. Sollte ich mal einen Gedanken haben und sein er noch so brillant, ich werde es mir genau überlegen, ob ich ihn hier kundgeben möchte.
Zurück zum Thema; mit der Verdichtung der Luft im Verdichter des ATL wird sogenannte Verdichterleistung erbracht. Vereinfacht gesagt, je höher die Verdichterleistung, desto heißer werden Verdichtergehäuse und Ladeluft. Ladelufttemperaturen (nach Verdichter) von 160°C und mehr sind durchaus keine Seltenheit. Mit der Bauteilgrößenreduzierung / down sizing werden nicht nur die Motoren kleiner, auch der ATL. Gleichzeitig soll er mehr Luft schaufeln, die Verdichterleistung steigt kontinuierlich an. Zudem wird die Oberfläche des Verdichters immer kleiner, somit wird diese Wärme verstärkt an die Ladeluft abgegeben. Daher kommen ja auch wassergekühlte Verdichtergehäuse in Mode, vgl. BMW Dieselmotoren der neuesten Generation. Eine Wärmeaufnahme nach dem LLK ist also unerwünscht, somit machen seine Überlegungen durchaus Sinn. Die Frage die uns umtreibt, was macht es aus, sprich was ist der Temperaturunterschied am Einlass mit und ohne Isolierung. Hat eine Temperaturreduzierung von 5°C (angenommener Wert) einen solchen Einfluss? Zugegeben, die Luftleitung ist lang, aber andererseits hat die Luft nicht genügend Zeit um Wärme aufzunehmen, sie ist ja in Bewegung. Der Fahrtwind trägt ja auch die Motorabwärme fort und man muss den Motor schon einige Zeit im Nennlastpunkt betreiben, damit überhaupt eine solche Temperatur erreicht wird, dass die Luft Wärme aufnimmt. Und wie lange kann man wirklich mal dies auf einer BAB oder am Berg ausführen? 10, 15, 20 min meist ist nicht mehr drin.
Zur Frage, warum der LLK dort sitzt wo er sitzt. Es gibt immer Gründe dafür und dagegen; Entwicklung bedeutet auch Kompromisse eingehen. Vielleicht hat a) das Packing für diese LLK-Größe nur hierfür Platz gelassen, b) ist dort die Anströmung optimal oder c) weil bei allen A4s egal ob 4 oder 6 Zylinder der LLK dort sitzt, also Plattform abhängig oder d) es einfach die kostenmäßig günstigste Position ist. Sicher könnte man anstatt des Luft/Luftwärmetauschers einen Wasser/Luftwärmetauscher nehmen. Abgesehen, dass der von Haus aus mehr kostet, man benötigt einen größeren Kühler, ggf. muss die Front umgestaltet werden, eine bessere Wasserpumpe, Regelung und, und. Und das kostet. Wenn man den subjektiven Erfahrungen Glauben schenken möchte, warum wird dies nicht vom Hersteller so vorgesehen? Vielleicht a) es verursacht zusätzliche Kosten, b) es gibt keine zwingende technische Notwendigkeit und signifikante Vorteile oder c) a+b.
Die Kraftstoffersparnis würde ich jetzt nicht zu 100% der reduzierten Ladelufttemperatur zurechnen, zumal wir noch nicht mal Wissen, was der Temperaturunterschied ist.
Hinsichtlich der Wassertemperatur, um ehrlich zu sein, da kann ich dir nicht folgen. Ich sehe zwischen Ladelufttemperatur und Kühlwassertemperatur keine Verbindung. Im meinem A4 habe ich keinen AFN, aber die Gattin im Golf. Der steht immer bei 80°C, aber bei der Messungenauigkeit mache ich mir keine Gedanken. Selbst wenn man die Motorleistung bei reduzierter Drehzahl steigert, wird trotzdem vermehrt Wärme erzeugt. Hinzukommt, dass Dieselmotoren, weniger Wärme gegenüber den Ottomotoren produzieren. Gerade in den Monaten mit niedrigen Außentemperaturen fällt das auf. Daher werden die neueren Fahrzeuge mit Dieselmotoren mit einem Zuheizer ausgerüstet. Das ist entweder eine „kastrierte“ Standheizung oder PTC Elementen, welche in den Luftdüsen sitzen.
Klar, auch bei der Klima kann das einen Nutzen haben. Gegenüber dem Hubkolbenmotor haben wir hier ja einen linksdrehenden Carnot-Prozeß, sprich Wärme wird entzogen; Kompressorleistung, sowie Kühlleistung lassen sich reduzieren. Aber ob die Kraftstoffeinsparung so massiv ausfällt wie beschrieben, ich habe da meine Bedenken, selbst in Kombination mit der kühleren Ladeluft. Bestenfalls können wir uns über eine Verbrennungsoptimierung freuen. Unser AFN im Golf mit 300tkm kommt mit einen Durchschnittsverbrauch von 4,8ltr aus (auf der BAB mit max 140km/h) bzw. 5,3 auf der Landstrasse. Diese Angaben sind vom FIZ abgelesen und somit mit einer Ungenauigket behaftet.
Gruß

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dello01


Wer meint das sein Audi auf solider Qualität beruht, solllte noch mal in die Garage gehen und sich seinen Audi noch mal aus der Nähe betrachten. Taschentücher gibt es im Handschuhfach ...

kauf dir doch ein anderes Auto 🙄

man sind wir ein Jammer-Volk geworden.

hab schon 2x den Motor gewechelt, +Turbo, Kühler, LiMa, 2 Achse usw. usw.

und ich mag mein Auto trotzdem, auch wenn ich nirgendwo mehr, dank roter Plakette, hin kann---

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Das geeignetere Meßinstrument wäre VCDS.
In Messwertblock 7 bekommst Du ALLE relevanten Temperaturen, nämlich
Ladeluft und Kühlwasser (und auch noch Kraftstoff).

Und mit MWB 1 siehst Du auch noch den Verbrauch auf mg
genau.

Und für weitere Entwicklungen hast Du dann auch das flexibelste
Testinstrument, das Du Dir vorstellen kannst.

Grüße Klaus

Kannst mir ja Deins mal leihen...

Ich werde jetzt ganz bestimmt nicht soweit gehen, dass ich mir für eine einmalige Anwendung und letzten Endes auch nur um EUCH Daten präsentieren zu können, für 600,-+€ ein Diagnosegerät kaufe.

Kollege, ich gehöre zur arbeitenden Bevölkerung und einen golden Löffel habe ich auch nicht im Arsch...
Unter diesen Umständen ist das was für die jenigen, welche von Beruf Sohn sind...

Gratulation zu deinem Elan; deine Einstellung ist ok. Bin auf die Werte gespannt.
Scönen Urlaub.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von drruebe


Ich werde jetzt ganz bestimmt nicht soweit gehen, dass ich mir für eine einmalige Anwendung und letzten Endes auch nur um EUCH Daten präsentieren zu können, für 600,-+€ ein Diagnosegerät kaufe.

Kollege, ich gehöre zur arbeitenden Bevölkerung und einen golden Löffel habe ich auch nicht im Arsch...
Unter diesen Umständen ist das was für die jenigen, welche von Beruf Sohn sind...

350 😉

Ähnliche Themen

Für 30€ bekommste nen USB Datenkabel für OBD II und dann kannste dir die Shareware von VCDS/VAG Com umsonst runterladen.
MWB 7 kann man damit problemlos auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr


Also das es nicht optimal ist wenn die Ansaugluft nochmal zur Anheizung um den Block gewickelt wird dürfte wohl hinkommen. Aber wie stark der Effekt nun ist da hab ich auch meine Zweifel ob da nicht eher zufällig ne Undichtikeit jetzt abgedichtet wurde oder sowas.

Was das Thermostat angeht da wäre ich mir nicht so sicher ob das in Ordnung ist, es ist nunmal der Sinn und die Aufgabe dieses Teils die Wassertemp auf 90° festzunageln, wenn Du 80° hast ist diese Aufgabe nicht erfüllt, was soll man da anderes zu sagen.

Nun ich denke, da es ein grob mechanisches Bauteil ist, hat eine recht große Reaktionstolleranz.

Man müsste mal einen neuen Kaufen, diesen in genau 90° heißes Wasser geben und die Bewegung bei dokumentierter Temperaturabsenkung messen.

Die nächste Frage ist, ob der Thermostat beim geringfügigem Schließen die Durchflussmenge ausreichend reduziert.

Je kleiner die Öffnung, desto mehr Druck durch die WAPU.......

Dann giebt es auch noch Thermostate mit unterschiedlichem Ansprechverhalten. Guck mal bei Matthies.

Ich weiss überhaupt nicht, welcher mir da eingepflanzt wurde.

Übriegens ich habe meine Rennziege jetzt wieder.

Habe ne neue Werkstatt ausprobiert. Gute Arbeit für kleines Geld. Kann ich nur empfehlen. www.kfz-werkstatt-berlin.com , Oldenfelder Bogen 7 , Hamburg-Rahlstedt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen