Leistungsschwankungen Ecoboost

Ford Focus Mk3

Hallo ich hab jetzt schon mehrmals und in verschiedenen Foren gelesen das speziell der Ecoboost mit 150PS gerne mal dazu neigt nicht in die Gänge zu kommen.

Meiner hat das leider auch das er mal richtig gut zieht das man meint das müßen doch mehr als 150Ps sein und 30 Minuten später am Heimweg hat man das Gefühl es geht gar nichts.

Ich würde gerne von euch wissen ob ihr das auch habt und ob vielleicht schon mal jemand mit seinem FFH darüber gesprochen hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Erklärung der Leistungsschwankungen,

Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁

So und jetzt bitte zurück in die Realität.

Es wird sicher ein Erklärung dafür geben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Motor bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C "leiser" läuft, aber von Leistungsverlust merke ich nichts.

Ich habe so für jeden verständlich den unterschied der Luftdichte erklären wollen!!

Wenn du davon keine Ahnung hast dann einfach mal die ........ Halten!

217 weitere Antworten
217 Antworten

Klingt ja fast schon nach Hinhalte-Taktik.

Ich hab heute mal den Ladedruck bei meinem 182 EB ausgelesen. 3 Gang max 1,2x bar, 4 Gang max 1,1x bar. Alles mit dem Garmin EcoRoute ausgelsen.
Die Werte darf man aber nicht so genau nehmen da es immer eine Toleranz von ein paar % +/- gibt .

mfg sigi😎

Zitat:

Original geschrieben von sigitheracer


Ich hab heute mal den Ladedruck bei meinem 182 EB ausgelesen. 3 Gang max 1,2x bar, 4 Gang max 1,1x bar. Alles mit dem Garmin EcoRoute ausgelsen.
Die Werte darf man aber nicht so genau nehmen da es immer eine Toleranz von ein paar % +/- gibt .

mfg sigi😎

Die werte hauen erstaunlicherweise hin 🙂

Gibt es denn vlt. noch eine andere App, mit der ich arbeiten kann? Vlt. wird das bei mir bei Torque auch falsch dargestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PEQ1988


Endlich mal jemand, der mir aus der Seele spricht.

Mir auch...ob wohl ich einen 182 PS EB fahre.

Die Einbußen sind nicht so erheblich, wie Du das beschreibst, aber

ich merke 3 Dinge an der Leistung deutlich:

1. Regen / sehr feuchtes/schwüles Wetter: merkt man deutlich...
2. Bei Temps ab ca. 15-20° und warmem Motor Start-Stopp an der Ampel --> fühlt sich bei
dem "Neustart" einfach komisch an und läuft nicht so wahnsinnig gut
3. nach längerer Autobahnfahrt auch bei idealem, trockenen, kalten Wetter fehlt
einfach der hier so oft zitierte "Bums". Läuft noch gut und erreicht auch locker 220 Tacho,
aber eben irgendwie nicht so knackig.

Ladedruck geht bis auf ca. 1,1 bar, is also m.E. ok
Die Sache mit dem feuchten Wetter is bei Turbos auch klar, muss ich hinnehmen
Alle anderen Phänomene schiebe ich auf ggf. zu hohe Temp der Ansaugluft. Die liegt
bei mir auch schonmal > 30° über Umgebung und ab ca. 50° wird's halt irgendwie
weniger mit der Leistung.
Wie ich DAS aber in den Griff bekommen kann --> keine Ahnung. Ich möchte ungern
noch eine neue Airbox inkl. komplettem Ansaugsystem verbauen...

Weiß also noch nicht, wie ich damit jetzt final umgehen soll, außer
demnächst verkaufen =). Ich habe ein 5W-30 Öl drin (das mit der entspr. Freigabe von Addinol),
das ich lt. Handbuch noch einfüllen darf. Das ist natürlich bei 100° etwas dicker als das inzwischen (leider)
empfohlene 5W-20, aber kann es daran liegen?
An 5W-20 hab ich mich noch nicht herangetraut, ehrlich gesagt...

Zitat:

Original geschrieben von redsebster



Weiß also noch nicht, wie ich damit jetzt final umgehen soll, außer
demnächst verkaufen =). Ich habe ein 5W-30 Öl drin (das mit der entspr. Freigabe von Addinol),
das ich lt. Handbuch noch einfüllen darf. Das ist natürlich bei 100° etwas dicker als das inzwischen (leider)
empfohlene 5W-20, aber kann es daran liegen?
An 5W-20 hab ich mich noch nicht herangetraut, ehrlich gesagt...

Wenn das Öl bei Betriebstemperatur spürbare Auswirkungen auf die Leistungsabgabe hätte würde das Auto bei Kälte noch weniger Leistung haben da das Öl, selbst das 5W20, kalt eine zähe Brühe gegenüber dem Warmen ist.

@redsebster

also ehrlich für mich klingt das alles wie ebend ein ganz normaler Eigenschaft eines Turbomotors bei sommerlichen Temperaturen. beim Turbo spürt man es halt deutlicher als ein Sauger da hier es entscheidend darauf ankommt wie weit der LLK die komprimierte Ansaugluft herunterkühlt.

bei meinen ST MK2 merkt man alles über 20° deutlich (original LLK), Ford hat zwar versucht durch eine erhöhung des Haltedrucks von 0.6 auf 0.8bar das etwas auszukompensieren klappt aber spätestens bei >25 nicht mehr und man fühlt das er einfach nicht mehr so richtig ausm Knick kommt , gerade beim überholen deutlich spürbar mit gefühlten 50-80PS weniger

da hilft nur ein größerer LLK, dann sollte sich der Leistungsverlust bei hohen Temperaturen in Grenzen halten bzw nicht mehr so deutlich spürbar sein

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


da hilft nur ein größerer LLK, dann sollte sich der Leistungsverlust bei hohen Temperaturen in Grenzen halten bzw nicht mehr so deutlich spürbar sein

Ja, das befürchte ich auch...danke dennoch für den Hinweis =).

Gut zu wissen, dass auch der 2.5T darunter "leidet".

Dads Geld werde ich wohl nicht in die Hand nehmen. Ich hatte den Eindruck, dass meine Diesel
bisher (halt natürlich auch "be-turbot"😉 nicht ganz so empfindlich waren.

Hab ja schon geschrieben, dass ich mir eigentlich außer im Bezug auf die Wärme (z.B. auch durch einen
Wärmestau wenn die Start-Stopp greift bei warmem Motor) nix mehr einfällt, und damit
muss man dann wohl leben.

Und was das Öl angeht @ Sir Donald: Jupp...genau, daher kann ich mir darauf auch keinen Reim machen.
Bleibt also dabei: je nach Wetterlage und Motor- / Außentemps bin ich mal mehr, mal weniger zufrieden mit meiem Auto...

...man muss halt immer alles positiv sehen. Hättest Du einen Veyron, da würde nicht selten mal über 200 PS fehlen.

Leistungsschwankungen gibt es bei Turbomotoren generell aber! Die sollten nicht höher sein als max. 5%

Sind diese höher dann hat das gründe in der Elektronik oder in der Mechanik. Ich würde generell empfehlen wenn einer große Spürbare Schwankungen hat das er dann als erstes die Daten wären der Schwankungen auslesen zu lassen. Und wenn das keine Klarheit bringt dann ab aufm Prüfstand. Dieser bringt meist Klarheiten.

Ich bin mir sicher das Ford die meisten Motoren nicht genau Prüft sondern nur abchecken ob alles OK ist, es kann sich aber immer Herausstellen das doch was nicht OK ist. So wie bei mir.

Aber ich bin mir sicher das min 99% aller Motoren super sind. Ford ist bekannt für gute Motoren und für schlechte Innenraum Verarbeitung. Und so wird es wohl weiterhin bleiben.

Gestern und heute ging mein FoFo auch wieder genau so wie man es erwarten darf. Es ist wie verhext..

Gefühlte Leistungsschwankungen bedeuten nicht das real Leistung fehlt, es kann auch schlicht sein das nur das Ansprechverhalten mal spontaner und mal träger ist.
Da mittlerweile Computer den Motor am laufen halten und dazu xx Sensoren dafür sorgen sollen das die richtigen Kennfelder benutzt werden kann sich der Motor verhalten wie ein Mensch, Wetterfühlig.  😁

Ich konnte selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit keine Leistungsschwankungen feststellen. Ich würde sogar sagen, dass der Motor bei den aktuellen Temperaturen wesentlich besser läuft - im Vergleich zum Winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen