Leistungsschwankungen Ecoboost
Hallo ich hab jetzt schon mehrmals und in verschiedenen Foren gelesen das speziell der Ecoboost mit 150PS gerne mal dazu neigt nicht in die Gänge zu kommen.
Meiner hat das leider auch das er mal richtig gut zieht das man meint das müßen doch mehr als 150Ps sein und 30 Minuten später am Heimweg hat man das Gefühl es geht gar nichts.
Ich würde gerne von euch wissen ob ihr das auch habt und ob vielleicht schon mal jemand mit seinem FFH darüber gesprochen hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Erklärung der Leistungsschwankungen,
Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁So und jetzt bitte zurück in die Realität.
Es wird sicher ein Erklärung dafür geben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Motor bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C "leiser" läuft, aber von Leistungsverlust merke ich nichts.
Ich habe so für jeden verständlich den unterschied der Luftdichte erklären wollen!!
Wenn du davon keine Ahnung hast dann einfach mal die ........ Halten!
217 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Bei meinem ist es aktuell wieder mal so weit. Vor einer Woche ging er einige Tage echt sehr gut. Die letzten paar Tage zieht er wieder überhaupt nicht und es fühlt sich auch alles sehr verzögert an, wie wenn er ein Turboloch hätte.
Wenn's mal wieder soweit ist😁, dann würde ich mal den freundlichen aufsuchen, oder kommt jetzt intervallmäßig so ein Beitrag?
Ich kann das auch nicht verstehen.
Bisher war jeder von der Probefahrt EB 125 - EB 182 von der Leistungsentfaltung, der Verarbeitung und der Geräuschdämmung angetan.
Von den EB's im Bekannten und Verwandtenkreis hatte bis jetzt noch keiner Probleme mit Leistungsschwankungen.
Ein junger Fahrer ist von der Leistungsentfaltung beim EB 150 begeistert. Er legt es aber auch auf "Stechen"- Fahren an.
Naja, wir waren ja alle mal jung.
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Wenn's mal wieder soweit ist😁, dann würde ich mal den freundlichen aufsuchen, oder kommt jetzt intervallmäßig so ein Beitrag?
Da war ich schon lange, bei 3 verschiedenen sogar.
Solange weder die Händler noch Ford wissen woran es liegt werd ich das wohl hier posten, ja.
Wenn dein Motor wieder mal die "Tage" hat, dann fahr doch auf einen Leistungsprüfstand damit du es "Schwarz auf Weiß" hast für deinen Händler.😁
Ähnliche Themen
Es ist so, dass nicht kritische Fehler im Steuergerät abgelegt werden. Diese Fehler würden Rückschlüsse auf "defekte" Sensoren zulassen. Auch jeder Sensor wird über den Verlustwiderstand dauernd überprüft. Liefert der Sensor Werte außerhalb des Kennfeldes oder ist defekt, errechnet das Steuergerät einen Wert anhand des Kennfeldes. Dies führt zu keiner Meldung wie: "Werkstatt aufsuchen".
Sollte wirklich ein Leistungsverlust vorliegen, wären in jedem Fall Fehler im Steuergerät abgelegt. Logisch ist auch, dass "keine Fehler" bedeuten - kein Leistungsverlust. Aus diesem Grund werden auch 100 FORD-Werkstätten nichts finden.
Kritische Fehler führen zu einer Meldung wie: "Werkstatt aufsuchen". Kritische Fehler sind zum Beispiel Zündaussetzer. Dies würde zur Zerstörung des Kat's führen.
Naja mit dieser Fehleranzeige durch das Steuergerät ist das so eine Sache. Hatte schon ein paar Fehler (Defekte Sensoren), die nicht angezeigt wurden. Leistungsverlust war auch da, aber halt keine Fehleranzeige. Und die Werkstatt hat auch nichts gewusst und sagen können. Also nicht allzusehr den Steuergeräten vertrauen. War zwar bei nem Astra aber so vom Prinzip her... Logisch vorgehen und gegebenenfalls mal ein Teil auf Verdacht tauschen und gut. Natürlich nur, wenn es kein Problem ist, das Teil zu tauschen ( Folgefehler) und vor allem beim Preis wäre irgendwann Schluss. Viel Glück. Übrigens, wenn der Leistungsverlust temperaturabhängig ist, würde ich noch am ehesten auf den Ansauglufttemperatursensor bzw. Luftmassenmesser tippen. So nach Logik. Wieviel die Turboproblematik ausmacht kann ich jetzt nicht sagen, schätze den Einfluss aber als nicht sooo riesig ein.
Es sollte doch möglich sein, das subjektive empfinden "der zieht ned" in objektiven Messgrössen widerzufinden, die über die OBD-Schnittstelle auslesbar sind. Sowas wie Drehmoment, Temperaturen hier und da, abgefragte/erzeugte Leistung bei Drehzahl X, was auch immer. Ansonsten bleibt es ein subjektives "Manchmal geht er halt ned so", und das wird man in keiner Werkstatt nachprüfen können.
Ich bin jetzt kein Experte, aber wenn das Auto selbst anzeigen könnte, wieviel Leistung der Motor erzeugt oder erzeugen kann, benötigt man keinen Leistungsprüfstand mehr. Wie soll der Motor auch selbst messen, welche PS-Leistung und wie viel Drehmoment er erzeugt? Geht meines Erachtens nach nicht. Mangelnde Leistung ist sehr oft was Subjektives und der Eindruck unterliegt auch einem gewissen Wandel, aber ein gutes Stück weit, kann der Fahrer das schon beurteilen. Wie erwähnt hatte ich da auch Erfahrungen gesammelt und lag mit meinen Vermutungen richtig, sowohl was die Leistung anging als auch die Ursache. Vor allem, wenn der Eindruck nicht immer gleich ist, also mitunter täglich schwankt. Die Werkstätten sind heutzutage bei vielen Problemen aufgeschmissen, weil die Mechaniker und auch die Meister nicht mehr so die Kenne haben wie früher. Die verlassen sich nur noch auf das Steuergerät und die Technik. Und diese zeigt sehr sehr viele Probleme halt nicht an. Manchmal kann sie es schlichtweg ja auch nicht-bei mechanischen Problemen bzw. Defekten. Würde da offen und ehrlich mit dem Mechaniker sprechen und zusammen versuchen, eine Lösung zu finden. Selbst tauschen birgt halt generell ein Risiko und hier sollte ja noch die Garantie greifen.
ja, so ist es leider, 90 % der Automechaniker sind bei sporadischen Problemen überfordert, seit dem die Autos fahrende Computer sind.
Bei mir wurde ein Motorupdate eingespielt. Ob es was gebracht hat werde ich nach einer Testzeit berichten.
Zitat:
Original geschrieben von technicalcare
ja, so ist es leider, 90 % der Automechaniker sind bei sporadischen Problemen überfordert, seit dem die Autos fahrende Computer sind.
Sporadische probleme waren schon immer schwer zu finden das is ja logisch un hat nix mit den Mechanikern zu tun.....
Nach 200Km kann ich mal sagen das er jedenfalls nicht schlechter geht als vor dem Softwareupdate.
Was mir noch aufgefallen ist, man hört den Turbo nicht mehr. Er pfeift nicht mehr und auch das abblasen hört man nicht mehr.
Was mir jetzt nach längerer Beobachtung mal bzgl. Leistungsschwankungen aufgefallen ist:
Nach wirklich sehr langer Zeit ohne Schwankungen und gutem Durchzug, ist jetzt wieder eine Phase eingetreten, wo sich mein 150er EB wieder schwertut. Ich hab mal seit Mitte Mai mein Tankverhalten beobachtet:
Immer wenn ich bei Aral Super E5 getankt habe, war der Leistungseinbruch deutlich zu spüren. Habe ich hingegen bei anderen Tankstellen (EB, Shell etc. ) getankt, war das Problem wie weggezaubert. Letzte Woche bin ich nach Belgien in Urlaub gefahren. Dabei fahren wir durch Luxemburg. Natürlich (aufgrund 30 Cent Unterschied) den 20L Kanister mitgenommen und sowohl auf dem Hinweg, als auch Rückweg mit Super (in LUX sogar E0) volllaufen gelassen + 20L. Somit konnte ich ohne Probleme in Belgien rumfahren und kam sogar noch zurück.
Auf dem Hinweg habe ich bei Aral Schengen getankt, auf dem Rückweg bei BP (ist ja im Prinzip der gleiche Kraftstoff, wie ihn Aral hat). Und seit dem, also seit nun fast 2 Wochen am Stück gleichbleibend schlechtere Leistung.
Ist mir übrigens nur bei Super E5 aufgefallen. Wenn ich bei Aral E10 getankt habe, traten nie Probleme auf.
Also bekommt man entweder bei Aral den letzten Dreck angeboten, oder der Motor kommt mit dem in Lux. fehlenden Ethanol nicht zurecht. So als ob die Motoren schon auf die etwas höhere Oktanzahl bei E5 - E10 "optimiert" sind.
Jedenfalls werde ich beim nächsten Anfahren einer Tanke Aral vermeiden und es mal wieder bei Shell versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von PEQ1988
Also ich muss sagen, immer wenn ich E10 drin hatte, trat das Problem bei mir am seltensten auf. Werde nächstes mal wieder E10 tanken.Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Ich tanke nur E10 und habe so ein Verhalten auch nicht. Leistung ist immer voll da 🙂Was mir auch aufgefallen ist: Seit SuperPlus drin ist un er schlechter läuft, ist auch der Durchschnittsverbrauch um 1-1,5 l gestiegen, bei gleichem Fahrstil und Streckenprofil.
Moin,
nach zwei Jahren EB kann ich das nur bestätigen mit E10. Im Verbrauch wie auch bei der Leistungsentfaltung habe ich mit E10 die besten Erfahrungen. Warum auch immer, Super+ bringt das schlechteste Ergebnis! Könnte mir vorstellen das die EB Motoren speziell auf E10 eingestellt sind.
Danke mittlerweile nur noch E10 -> no Problem´s!
Grüße aus Cuxhaven
Ich habe auch einen Ford Focus Ecoboost mit 150PS von 7/2011 und habe mal auf der Etis-Seite nachgeschaut. Dort wird unter Karosseriesteuergerät (BCM) und dann Software-Aktualisierung eine neue Software aufgeführt. Und zwar steht dort:
SC20120914-1200-G1406654
Die folgende TSI ist für diese Software-Aktualisierung relevant:
Als Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprogramms von Ford ist eine spätere Version der Software für dieses Modul verfügbar.
Hat jemand dieses Update schon durchgeführt ?