Leistungsprüfstand Part II - Realitäten ! ;-)
Also, heute war es dann soweit. Nachdem ich im März diesen Jahres im Serien-Zustand auf einem Leistungsprüfstand war, bin ich heute wieder auf den gleichen Prüfstand gefahren, um die Veränderung Stock CTR vs. getuntem CTR festzustellen.
Das Ergebnis war mehr als überraschend ... aber seht selbst ... 😉
Hier Leistungsprüfstandsmessung und Dynokurve vom März 2004
(Aussentemperatur ca. 2-4 Grad über Null)
Leistungsprüfstand März 2004
Dyno März 2004
Hier Leistungsprüfstandsmessung und Dynokurve von heute morgen gegen ca. 09.00 Uhr (Aussentemperatur geschätzte 23 Grad)
Leistungsprüfstand Juli 2004
Dyno Juli 2004
Erst mal, ich habe die Kurven und Daten nicht vertauscht und verwechselt, ihr habt alle richtig gelesen .... 😉
Demnach wären meine Maßnahmen "-" Tuning gewesen und ich hätte gegenüber meinem Serien-Zustand eine Minderleistung von -15 PS erzielt.
Zum Glück war auch noch CTR11510 mit auf dem Leistungsprüfstand. Er war als erster dran, ich als zweiter. CTR 11510 (Serie) hatte noch weniger Motorleistung als ich, Differenz zu mir 16 PS. Das ich jetzt darauf schliessen soll, dass mein Tuning ca. 16 PS Mehrleistung gebracht haben soll, möglich, aber ganz rausfinden werde ich das wohl nie ...
Also ich vermute mal, dass man tatsächlich zu exakt den selben Bedingungen auf den Prüfstand muss, ansonsten ist das komplette Vergleichen für die Füsse ...
Wieder eine Erfahrung mehr gemacht.
Gruss
STET
P.S: @scooby : Du kannst wieder beruhigt schlafen .. 😉
160 Antworten
Also was RRRR schreibt, ist Quatsch, von wegen kein CTR hat seine Leistung. Es gibt mindestens genausoviele positive Beispiele wie Negative. Mein vorriger CTR hatte 204PS Serienmässig... nach Nockenwelleneinbau 217PS...
Mein Jetziger wurde noch nicht gemessen.
Kennt jemand diesen Prüfstand?
BOSCH FLA 206
FLA 206
Allrad Leistungsprüfstand für PKW und Motorräder bis 300kw Bremsleistung je Achse
Merkmale des Leistungsprüfstandes:
Messung nach DIN oder EG-Norm
Aufnahme von Drehmomentkurve
Erstellung von Zugkrafthyperbeln und Gangdiagrammen
Drahtlose Drehzahlerfassung bei Otto-Motoren
Wie hies Euer Prüfstand, LPS002 Bosch richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Tss-CTR
das klingeln das Baloo beschriebt müsste sich ja aber doch theoretisch mit super Plus (der Klopfsensor müsste das ja noch erkennen) nahe zu beheben lassen im sommer zumindest oder?
Normalerweise sind Motoren so abgestimmt, dass sie die Zündung zurücknehmen BEVOR Klingeln auftritt, also praktisch "vorsichtshalber" ohne dass der Klopfsensor sich gemeldet hat. Deshalb würde Super Plus nur dann was bringen, wenn du das Zündkennfeld des Steuergerätes dementsprechend änderst.
Klopfsensoren sind eigentlich nur das letzte Sicherheitsnetz, weil sie erst bei deutlichem Klingeln ansprechen.
Hmm interessant...
Ich bin zwar fremd hier, möcht mich auch nicht einmischen aber das mit dem Benzin finde ich interessant:
Ich war am Leistungsprüfstand mit 95 Oktan Benzin, als ich meinen Corrado VR6 2,9l kaufen wollte und bevor ich den Kaufvertrag unterschrieben hab war eine Leistungsprüfung für mich einfach notwendig.
Ergebnis 186 PS statt der vom Werk angegebenen 190. Der Mann von VW Motorsport hat aber bemerkt daß der 2,9l VR6 SuperPlus, also 98 Oktan braucht und mit 95 Oktan nur in einer Art Notprogramm lauft, neuer Test (nachdem ich auf VW Kosten den Tank komplett leergefahren hab) 😉 mit 98 Oktan 2 Testläufe hintereinander, 207 und 206 PS.
Also hat das Benzin vielleicht auch beim CTR eine größere Bedeutung, ausserdem wenn der Prüfstand keinen ordentlichen Lüfter vorne hat dann muß Leistung bei dem Test verloren gehen, ich würde mir an eurer Stelle nicht all zu große Sorgen machen, daß ein Wagen gut geht merkt man auch ohne Leistungsprüfstand.
Segen! 🙂
Ähnliche Themen
Mannomann! Ihr wollt es aber wissen mit euren PS!
Baloo, ich spüre dass du dich gut mit motorentechnik auskennst, aber glaub mir ich glaub mir dass intressiert hier keinen von denen bevor die kleinen lustigen linien auf dem diagramm nicht 200 PS anzeigen! Am besten wäre noch ein bisschen mehr vielleicht!
Super Plus ist auch keine Erklärung. Meine ECU wurde auf Super Plus ausgelegt und ich tanke auch nur Super Plus ...
und ich muss noch einmal auf den Punkt bringen, im Winter hatte ich 204 PS. Nun im Sommer sollen es bei angenehmen 23 Grad (hohe Temperaturen sind was anderes) nur noch 188 PS sein ? Wohlgemerkt NACH meinem Tuning Setup ... Darum geht es mir hauptsächlich !
ABER wieeinMönch schon schrieb, man merkt auch ohne Leistungsprüfstand, ob ein Wagen gut geht ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Briseradius
Mannomann! .......dass intressiert hier keinen von denen bevor die kleinen lustigen linien auf dem diagramm nicht 200 PS anzeigen! Am besten wäre noch ein bisschen mehr vielleicht!
@FS206
Kennt den keiner??
@Thema
Aber wenn dann 204PS da stehen, liegt es an den gesaugten Fussmatten 😁
Keiner würde an eine Fehlmessung glauben, oder? 😉
Wird die künstliche Zuluft eigentlich mit in die Berechnungen einbezogen? Wenn nicht, ist eine undefinierte Zufuhr doch ebenso falsch 🙁
@rozis
Zitat:
Aber wenn dann 204PS da stehen, liegt es an den gesaugten Fussmatten
Keiner würde an eine Fehlmessung glauben, oder?
Mit ein Grund, warum ich hier die Leistungsdiagramme reingestellt habe, LP Ergebnisse etwas zu entkräften und nicht allzu ernst zu nehmen ...
Wir sollten mal die Versicherungen fragen ob die den Beitrag senken. Schliesslich haben wir ja scheinbar nur die Leistung von dem Sport 😉
die säcke erhöhen die beitrage eher.... wie ich mal wieder festellen musste ...hatte dämlicherweise nur 9000 km angegeben und wollte auf 12 oder 15tsd gehn ... bo ey neuer tarif bringt mir bei 15tsd über 400 euro mehr ein ....grmpgdf
Hi,
ich hatte vorher bis 22.000 km's/Jahr angegeben; jetzt habe ich die km-Leistung hochgesetzt (unbegrentzt). Kostet ca. 100 Euronen mehr pro Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von scooby27
@STET
Das ist die Realität ! 😁 . Ne ganz im Ernst . Iregndwas ist da doch faul . Im gegensatz zu dir stehe ich mit meinen 182 PS ja noch gut da weil du ja noch mehr mods hast wie ich . Wir sollten gerademal mit diesen Berichten zu Honda gehen und fragen was das soll. Vielleicht kriegen wir ja dann einen neuen Motor oder besser noch Preisnachlass für den schwächeren Motor.
Tja leute, habe im AB test und tuning gelesen -10% leistung (von dem was er haben sollte) sind vom gesetz her zulässig!! D.h. 180 PS wären noch i.o.!!
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von Flyin' R
Tja leute, habe im AB test und tuning gelesen -10% leistung (von dem was er haben sollte) sind vom gesetz her zulässig!! D.h. 180 PS wären noch i.o.!!
M.f.G.
Das war aber mit Anlage ab Kat. Ohne hätte ich glaub noch weniger gehabt.
Zitat:
Tja leute, habe im AB test und tuning gelesen -10% leistung (von dem was er haben sollte) sind vom gesetz her zulässig!! D.h. 180 PS wären noch i.o.!!
Weiss nicht was AB test und tuning sein soll,aber das ist Unfug.
Die Richtlinien besagen klip und klar dass bei Kraftfahrzeugen mit Hubkolben- oder Kreiskolbenmotoren die tatsächliche Leistung nicht mehr als 5 % von der angegebenen Leistung abweichen darf;d.h. der CTR darf 190 bis 210 haben!(wer's genau wissen will:
"Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften zur Angleichung der Rechtsvorschriften über die Motorleistung von Kraftfahrzeugen"; Aktenzeichen 80/1269/EWG;Kapitel M3 8.2 "Toleranzen für die Angabe von Nutzleistungen"😉
Wandlungsgrund besteht allerdings erst bei einem Leistungsdefizit >10%
Mal ehrlich, tankt von euch noch jemand 95 Oktan?
Ich lach mich tot. Fahrt mal mit nem CTR mit 95 Oktan auf nen Prüfstand und dann nochmal mit 98 oder noch besser 100 Oktan... Ja klar, ihr sagt, du Depp, das bringt doch nix, ausser ne leere Brieftasche... Ach ja, fahrt doch mal mit mir auf die Autobahn, muahaha.
Mir scheint, ihr spart am falschen Ende...