Leistungseindruck Biturbo MJ 2016

VW Passat B8

Hi zusammen,

ich fahre inzwischen den zweiten B8 Biturbo. Nach einer Limousine MJ 2015 jetzt einen Kombi MJ 2016. Mir kommt der 2016er spürbar schlapper vor! Wie schon öfters hier diskutiert, ist die Performance des Biturbo verglichen mit nominell ähnlich starken Modellen mit 3.0 Liter 6-Zylinder (Audi, BMW, Mercedes) sowieso schon schwächer aber bei meinem 2016er glaube ich eher an 200 als an 240 PS. Der Hobel quält sich ab 180 km/h nur noch langsam höher und die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich erst nach ewigem Anlauf (lt. Tacho ca. 245 km/h in der Ebene).

Der 2015er war auch kein Temperamentswunder aber wirklich spritziger, lief mühelos Tacho 250 und hat vor allem auch jenseits von 180 noch spürbar beschleunigt. Und mir ist schon bewusst, dass der Kombi etwas schwerer ist und die offizielle Höchstgeschwindigkeit 2 km/h geringer ist aber glaubt mir, subjektive Unterschied ist viel größer als das erwarten lässt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Liegt es evtl. am Abgasskandal, dass ab 2016 die Motorsteuerung geändert wurde? Kennt jemand Prüfstandswerte?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Leute 240ps sind 240ps und 190ps sind 190ps. Klingt so als ob ihr alle vorher Ferrari gefahren seid...alberne Diskussion. Gebt doch eure lahme Karren zurück und kauft euch einen echten Sportwagen...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Der Passat BiTurbo ist ein Klasse Motor, hab selber noch einen A7 mit 245 PS TDI und so viel schwächer ist der Passat wirklich nicht. Obenrum ist der 6 Zylinder natürlich etwas souveräner. Natürlich klingt auch der 6er viel schöner...aber schneller ist der 4 Zylinder sicher nicht...das DL500 Getriebe ist aber besser als im Passat und schaltet weicher und das trotz über 100 tkm, wundert mich, da es auch ein DSG ist.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 18. April 2017 um 12:58:04 Uhr:


Einzig in der Beschleunigung ab 160 bis ca 220 ziehen Viele weg weil hier das DSG völlig bekloppt übersetzt ist . Hier hilft nur per Hand schalten und frühzeitig den 5ten drin haben. Bis das DSG vom 7ten in den 5ten geschaltet hat sind grade die BMWs schon weg, das liegt an ihrer sehr sehr guten ZF 8 Gang Automatik.
Die ganzen Audis mit 245PS 6 Zylinder hatten bisher nie wirklich eine Chance.

wer bei über 200 noch den 5. drin hat sitzt im falschen Wagen und wäre mit einem Porsche wohl besser bedient. Abgesehen davon dass dabei Diesel- und wohl auch Ölverbrauch durch die Decke gehen wird selbst ein Dämmglas-Passat da irgendwann unangenehm laut. Und vom Fahrwerk her ists ohnehin kein Spaß den B8 mit mehr als 200 km/h zu bewegen. Wenn man das mal mit einem A4 oder 5er BMW vergleicht liegen da Welten dazwischen bei der Souverantität in diesem Geschwindigkeitsbereich und zwar unabhängig vom Motor.

Ich halte 200 für ein vertretbares Reisetempo mit diese Wagen. Wenn man das letzte rauspresst, merkt man ziemlich schnell dass er dafür absolut nicht gebaut wurde.

Wer sagt dass bei 200 der 5te drin ist? Ausserdem finde ich den Passat recht suverän auch bei 250km , auch die Bremsen sind in dem Bereich sehr gut. Ein A4 ist da nicht besser eher schlechter grade mit Sline Fahrwerk das dann viel zu hart ist und bei Bodenwellen eher hüpft als dämpft. Lauter als ein A4 ist der Passat auch nicht , keine Ahnung woher du diesen Quatsch nimmst. Ein 5er spielt logisch in einer anderen Liga ist aber auch nicht mit dem Passat zu vergleichen. Ölverbrauch ist immer 1 l auf ca 12000km , das ist normal. Und klar von nix kommt nix aber auch jedes andere Auto nimmt sich bei Vollast das was es braucht.
Den B8 kann man schon sehr gut fahren , die richtigen Reifen auch vorausgesetzt. Da gibts die größten Unterschiede. Conti Serie bei warmem Wetter neigt er sehr zum untersteuern. Winterreifen Yokohama sehr gut aber da lenkt er sehr mit dem Heck bei hoher Geschwindigkeit , nicht schlimm aber man muss sich dran gewöhnen. Jetzt Goodyear Eagle , perfekt liegt super ruhig und maschiert auch storisch grade aus. Selbst bei Kurven wie Kassler Berge die weit über 200 gefahren werden können liegt der Passat sehr gut und zeiht den einmal eingeschlagenen Lenkwinkel perfekt durch die Kurve.

Zitat:

@freelancer91 schrieb am 20. April 2017 um 00:07:52 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 18. April 2017 um 12:58:04 Uhr:


Die ganzen Audis mit 245PS 6 Zylinder hatten bisher nie wirklich eine Chance.

Moin,

mal abgesehen von der Frage, ob "die ganzen Audi-Fahrer" auch Lust hatten und alles gegeben haben:

Wie hast Du sie denn identifiziert? Auch am 204 bzw. 218 PS A4/A6 steht maximal TDI/Quattro hintendran...

Viele Grüße,
Freelancer

Ganz einfach , durch Firmenwagenflotte ;-)

Ähnliche Themen

Stimmt der Passat hat mit dem 7gang Dsg im biTurbo die ersten 6 Gänge sehr kurz. Bei grob 200 geht's im 7 Gang weil der 6 schon über nen Drehzahl ist und somit Leistung abfällt. Beim A1 mit dem 143ps 2.0tdi musste im beim 6g Schaltgetriebe bei 190 erst den 5 einlegen, bei 225 hat es dann Sinn gemacht im 6 zu schalten. Immer mit schaltpunkt 4000-4200, höher drehen macht beim Diesel nicht Sinn.
Also mit einen A6 245ps habe ich mich auch schon schon mal gemessen, aus dem Stand beim beschleunigen war ich um die Kurve schneller (zwei Spuren abbiegen) hatte aber auch esp in Sport, somit vor ihm auf die Bahn, dann parallel Flug er hinter mir bis 245, dann bin ich links rüber vor ihm, also selbst wenn er dann was gut möglich ist schneller könnte, war ich dann im weg, nachdem ich rechts rüber bin ist er aber auf einer Distanz von 2km leicht Berg auf auch nicht vorbei gekommen und hat sich dann wieder hinter mir eingeordnet, Autobahnkreuz a1/a46. Ob und wenn wieviel er vielleicht schneller gewesen wäre, wenn er vor mir auf die Autobahn gefahren wäre. Kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 20. April 2017 um 11:06:45 Uhr:


Wer sagt dass bei 200 der 5te drin ist? Ausserdem finde ich den Passat recht suverän auch bei 250km , auch die Bremsen sind in dem Bereich sehr gut. Ein A4 ist da nicht besser eher schlechter grade mit Sline Fahrwerk das dann viel zu hart ist und bei Bodenwellen eher hüpft als dämpft. Lauter als ein A4 ist der Passat auch nicht , keine Ahnung woher du diesen Quatsch nimmst. Ein 5er spielt logisch in einer anderen Liga ist aber auch nicht mit dem Passat zu vergleichen. Ölverbrauch ist immer 1 l auf ca 12000km , das ist normal. Und klar von nix kommt nix aber auch jedes andere Auto nimmt sich bei Vollast das was es braucht.
Den B8 kann man schon sehr gut fahren , die richtigen Reifen auch vorausgesetzt. Da gibts die größten Unterschiede. Conti Serie bei warmem Wetter neigt er sehr zum untersteuern. Winterreifen Yokohama sehr gut aber da lenkt er sehr mit dem Heck bei hoher Geschwindigkeit , nicht schlimm aber man muss sich dran gewöhnen. Jetzt Goodyear Eagle , perfekt liegt super ruhig und maschiert auch storisch grade aus. Selbst bei Kurven wie Kassler Berge die weit über 200 gefahren werden können liegt der Passat sehr gut und zeiht den einmal eingeschlagenen Lenkwinkel perfekt durch die Kurve.

hallo,

bin ganz der meinung. wechsle auch zwischen den fahrzeugen (320 ps a6) und für seinen kleinen motor läuft der passat sehr vernünftig. nur der verbrauch ist zu hoch im vergleich.

hattest du mit den contis auch das problem, dass er bei nässe und kalten temperaturen bei starken anfahren beginnt zu stempeln wie ein fronttriebler ? mit winterreifen ist dies glaube ich nicht passiert. leichter schlupf ja, aber stempeln war mir unbekannt. das sehe ich als größten nachteil des bitdi. der haldex-allrad ist eine schwere enttäuschung gegenüber den audi-torsen oder kronenradallrades. da gibt es das wort "schlupf" nicht. schon gar nicht bei trockener straße.

grüße

Ja, die Haldex beim B8 ist schlecht gemacht. Im S3 war auch (bzw. ist noch) Haldex, aber da gab es auch keinen spürbaren Schlupf. Torsen - vorallem mit 40:60 - ist deutlich besser.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 20. April 2017 um 12:11:12 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 20. April 2017 um 11:06:45 Uhr:


Wer sagt dass bei 200 der 5te drin ist? Ausserdem finde ich den Passat recht suverän auch bei 250km , auch die Bremsen sind in dem Bereich sehr gut. Ein A4 ist da nicht besser eher schlechter grade mit Sline Fahrwerk das dann viel zu hart ist und bei Bodenwellen eher hüpft als dämpft. Lauter als ein A4 ist der Passat auch nicht , keine Ahnung woher du diesen Quatsch nimmst. Ein 5er spielt logisch in einer anderen Liga ist aber auch nicht mit dem Passat zu vergleichen. Ölverbrauch ist immer 1 l auf ca 12000km , das ist normal. Und klar von nix kommt nix aber auch jedes andere Auto nimmt sich bei Vollast das was es braucht.
Den B8 kann man schon sehr gut fahren , die richtigen Reifen auch vorausgesetzt. Da gibts die größten Unterschiede. Conti Serie bei warmem Wetter neigt er sehr zum untersteuern. Winterreifen Yokohama sehr gut aber da lenkt er sehr mit dem Heck bei hoher Geschwindigkeit , nicht schlimm aber man muss sich dran gewöhnen. Jetzt Goodyear Eagle , perfekt liegt super ruhig und maschiert auch storisch grade aus. Selbst bei Kurven wie Kassler Berge die weit über 200 gefahren werden können liegt der Passat sehr gut und zeiht den einmal eingeschlagenen Lenkwinkel perfekt durch die Kurve.

hallo,

bin ganz der meinung. wechsle auch zwischen den fahrzeugen (320 ps a6) und für seinen kleinen motor läuft der passat sehr vernünftig. nur der verbrauch ist zu hoch im vergleich.

hattest du mit den contis auch das problem, dass er bei nässe und kalten temperaturen bei starken anfahren beginnt zu stempeln wie ein fronttriebler ? mit winterreifen ist dies glaube ich nicht passiert. leichter schlupf ja, aber stempeln war mir unbekannt. das sehe ich als größten nachteil des bitdi. der haldex-allrad ist eine schwere enttäuschung gegenüber den audi-torsen oder kronenradallrades. da gibt es das wort "schlupf" nicht. schon gar nicht bei trockener straße.

grüße

Ja kurz Schlupf ist ab und zu da, aber bei mir kein stempeln. Das ist vielleicht eine halbe Radumdrehung dann ist der Allrad da. Aber klar schöner wäre ein echter Allrad allein schon wegen dem Reifenverschleiß. Der BiTdi zieht sich die Vorderreifen richtig rein.

PS: die Contis mögen Temperaturen unter 5 Grad so garnicht . Da ist der Eagle viel besser
Ja der Passat zieht sich schon was rein , das ist tatsächlich ein Minuspunkt. Ich hatte schon Verbräuche von 17l Im Schnitt. Normal aber immer zwischen 8 und 10l . Das kann der BMW um einiges besser. Grade der 320d mit Performance Paket geht richtig gut ohne zu saufen.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 20. April 2017 um 13:23:29 Uhr:


... Das kann der BMW um einiges besser. Grade der 320d mit Performance Paket geht richtig gut ohne zu saufen.

Ich mag mich täuschen, habe da keinen aktuellen Stand, aber: Spielt BMW was Diesel angeht nicht traditionell schon seit Ewigkeiten in einer ganz anderen Liga? Jeden Außendienstler den ich frage schwärmt schon bald seit 2 Dekaden von den BMW Dieseln im Vergleich zu Hersteller XYZ, sei es Audi, Mercedes, VW oder sonstwer.

Zitat:

@ovarus schrieb am 20. April 2017 um 14:02:32 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 20. April 2017 um 13:23:29 Uhr:


... Das kann der BMW um einiges besser. Grade der 320d mit Performance Paket geht richtig gut ohne zu saufen.

Ich mag mich täuschen, habe da keinen aktuellen Stand, aber: Spielt BMW was Diesel angeht nicht traditionell schon seit Ewigkeiten in einer ganz anderen Liga? Jeden Außendienstler den ich frage schwärmt schon bald seit 2 Dekaden von den BMW Dieseln im Vergleich zu Hersteller XYZ, sei es Audi, Mercedes, VW oder sonstwer.

Sagen wir so , die R6 Diesel sind unschlagbar . Die R4 sind gut , aber da ist der Abstand zu anderen Herstellern geringer und wird geringer je höher die Schadstoffklasse. Die BMWs gingen früher einfach so gut weil Motor Getriebe und Übersetzung einfach perfekt gepasst haben. In den neueren Modelle ist aber auch die Übersetzung ewig lang geworden was dem Auto natürlich den Pfeffer nimmt was es früher mal hatte.

Da hier manche ihren 190ps'er beschrieben haben: Mein B8 07.2016 190ps front tdi hat den adblue tankstutzen.
Vom Kollegen B8 04.2015 150ps front tdi ist ohne adblue und ist gefühlt stärker wie meiner.
Mein B7 177ps bj 2013 mit schummelmotor war nach einigen direkt umsteig b7<->b8 tests vor dem tausch eindeutig! stärker wie der jetzige B8 mit 190 ps.
Der B7 konnte man aus dem stand im 1. gang ums verrecken nicht abwürgen. Beim B8 mit AdBlue passiert das ständig... naja.. tolle neue motoren..

Ich kann hier natürlich nicht für alle sprechen, aber der 190er (kenne ihn leider nur mit 4M) legt schon eine deutliche Schippe mehr drauf als der 150er, keine Sorge.

Kommt drauf an welchen 150 ger du meinst. Ich vergliech ja nicht gleiche baujahre sondern 2016vs2015vs2013 und wollt aufzeigen dass die leistung stetig abnimmt

Ich vergleiche B8 mit B8, siehe Signatur.
05/2015 mit 07/2015.

Gefühlt kann einem der 150er unten raus, gerade im 2. Gang 'brachialer' vorkommen als der 190er... Aber eben nur gefühlt.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 20. April 2017 um 11:09:25 Uhr:



Zitat:

@freelancer91 schrieb am 20. April 2017 um 00:07:52 Uhr:


Moin,

mal abgesehen von der Frage, ob "die ganzen Audi-Fahrer" auch Lust hatten und alles gegeben haben:

Wie hast Du sie denn identifiziert? Auch am 204 bzw. 218 PS A4/A6 steht maximal TDI/Quattro hintendran...

Viele Grüße,
Freelancer

Ganz einfach , durch Firmenwagenflotte ;-)

Ah ok, ihr trefft euch also auf der Bahn, um einen auszufahren? Auch nicht schlecht... 😁

Sei's drum, ich denke, dass sich die beiden nicht viel geben und einer dem anderen nicht so richtig wegfahren kann. Passat-B8BITDI hat das glaube ich ganz gut beschrieben.
Mir war nur die Formulierung "nicht wirklich eine Chance" etwas krass. 😉

Viele Grüße,
Freelancer

Deine Antwort
Ähnliche Themen